Sven
@gleis3a.bsky.social
250 followers 82 following 160 posts
Informatiker, Projektierung ESTW/DSTW. Ein ♥️ für Bahnübergänge. Fotografie im Schienenverkehr. Spurgeführt unterwegs. Hier privat.
Posts Media Videos Starter Packs
gleis3a.bsky.social
Bemerkenswert ist, dass in Pretzsch seit mehr als fünf Jahren kein Zug mehr wegen Oberbaumängeln gefahren ist, das Stellwerk jedoch besetzt ist und Bahnübergänge weiter gewartet werden.
3 EZMG-Ausfahrsignale im Gestrüpp
gleis3a.bsky.social
Tief im Walde da leuchtet es, das EZMG-Signal
EZMG-Signal in Halt. Ringsherum Bäume und Gestrüpp
gleis3a.bsky.social
Ob die 100 km/h bei diesem Untergrund und dem Zusatzschild "Achtung Kinder" so angebracht sind 🤔
Schotterweg, der vor Bäumen endet. Daneben eine Lf 7 Tafel mit Kennzahl 10 und einem Zusatzschild "Achtung Kinder"
gleis3a.bsky.social
Würde schon an den Mast passen, nur irgendwann wird es unübersichtlich 🤣
gleis3a.bsky.social
Wieso eine BÜ/BÜ-Tafel verwenden, wenn es doch drei BÜ gibt (Nebenbahn-Dinge)
Drei weiße Tafeln mit schwarzer Schrift "BÜ" untereinander angeordnet
gleis3a.bsky.social
Neue Destination aus der Schweiz mit Giruno erreichbar: Kassel Hbf
Giruno am Bahnsteig. Im Vordergrund ein verrostetes Schild mit „KASSEL HBF“
gleis3a.bsky.social
Triff mich, wie ich den ersten Zug des Tages nehme und bei Dunkelheit durch die Felder streife, um dann ein Foto von einem Sk-Signal zu machen (05/2025)
Sk-Vorsignal mit rundem Schirm in der Morgendämmerung bei bläulich-violettem Himmel
gleis3a.bsky.social
Gemeinsam mit dem Sekundenzeiger kurz innehalten.
Es ist abends. Lorenz Lichtsperrsignal in Halt-Stellung, daneben eine Bahnhofsuhr der DB, wobei der Sekundenzeiger oben verharrt. Beides von einem Bahnsteigdach abgehängt.
gleis3a.bsky.social
Ein etwas anderer Flixtrain
BR 182 im Flixtrain Design, dahinter Kesselwagen
gleis3a.bsky.social
Nach dem Motto, wieso einen ganzen Signalschirm verwenden, wenn zum ausschließlichen Anzeigen des Haltbegriffs auch ein halber reicht. (Nicht-DB-Bereich)
H/V Hauptsignal, bei dem nur die obere Hälfte des Signalschirms existiert. In der vorhandenen Doppellaterne leuchtet ein rotes Licht.
gleis3a.bsky.social
Sonntag ist letzter Betriebstag. Dann gehen die mechanischen Stellwerke in Braunschweig-Gliesmarode sowie Wenden-Bechtsbüttel nach über 100 Dienstjahren außer Betrieb und werden durch ESTW abgelöst.
Nahaufnahme eines Form-Vorsignals
gleis3a.bsky.social
Achtung, Gefahr qualmender Fahrzeuge
Im Vordergrund ein Verkehrszeichen "Bahnübergang" in älterer Ausführung mit Dampflok-Piktogramm. Im Hintergrund ein Instandhaltungsfahrzeug DB-Baureihe 711.1.
gleis3a.bsky.social
Richtig, es ist auch oftmals viel zu teuer. So eine Änderung zieht viele Auswirkungen nach sich und zu viele Dinge müssen geändert werden. Das kann man bei Bauzuständen von mehreren Monaten machen, wenn es betrieblich was bringt. Aber sonst lohnt es sich einfach nicht.
gleis3a.bsky.social
Auf diesem Foto versteckt sich ein Hauptsignal
H/V Hauptsignal am Bahnsteig in grüner Einhausung, sodass aus der seitlichen Perspektive nur ein Teil des Schirms sichtbar ist.
gleis3a.bsky.social
Hoch hinaus mit dem Vorsignalwiederholer von Stelle
H/V Vorsignalwiederholer auf dem Vordach eines Stellwerks- und Empfangsgebäudes.
gleis3a.bsky.social
Jetzt ohne vertiefendes Wissen: die Sichtbarkeit ist entscheidend. Es gibt die Regelzeichnungen. Aber am Bahnsteig mit Kurzmast sind das gefühlt immer planerische Individuen
gleis3a.bsky.social
Kaum begonnen, schon wieder vorbei
Anfangs- und Endscheibe am Gleis einige Meter voneinander entfernt aufgestellt.
gleis3a.bsky.social
Mit Vorsicht auf der Ringbahn
Zwei Berliner S-Bahnen, im Hintergrund ein Halt zeigendes Ks mit leuchtendem Zs 7 als Vorsichtsignal
gleis3a.bsky.social
Sonnenuntergang-Regen-Wolken-Mix
Orangener Himmel in verschiedenen Abstufungen. Dazu Regen.
gleis3a.bsky.social
Wenn die 42 auch nur Halt zeigt
Hohes Lichtsperrsignal der Bauform 1944 von Lorenz. Zwei rote Lichter leuchten. Der Schirm ist angerostet und die Schuten von drei der vier Optiken sind abgefallen, inkl. der beiden roten.
gleis3a.bsky.social
Dieser Moment, wenn das Restlicht die Schienen hell erscheinen lässt
Es ist abends und dunkel: Blick auf ein Gleisfeld von einer Brücke, wobei die Schienen hell zu leuchten scheinen
gleis3a.bsky.social
Der Zugverkehr in Stuttgart 21 scheint zuverlässig angelaufen zu sein
Bauzug mit DB-Baureihe V 60 auf einem Gleis in der Bahnsteighalle des Bauprojekts Stuttgart 21
gleis3a.bsky.social
Blaue Stunde an einer BÜS 72 D Anlage. Die Abkürzung steht für BahnÜbergang Signalabhängig mit Entwicklungsabschluss im Jahr 1972 mit Dezentraler (eigener) Stromversorgung. Erkennungsmerkmal der BÜS 72 ist die besondere Bauform der Lichtzeichen mit eckigem Schirm und langen Schuten
Es ist abends. Lichtzeichen mit rot leuchtenden Licht sowie geschlossener Schranke vor einem durchfahrenden Zug in blauer Farbe.
gleis3a.bsky.social
Für die richtigen Fans gibt es die vor Ort original versiegelt für 119 Euro 💶
gleis3a.bsky.social
Erstmal die neue Seifenmühlen-Ausstellung begutachten @ DB Museum Nürnberg / Ausstellung #UnterDruck
Mehrere Ausführungen von Seifenmühlen, davon ein Probeexemplar