gerhard_mangott
banner
gmangott.bsky.social
gerhard_mangott
@gmangott.bsky.social
5.2K followers 350 following 440 posts
Politologe, Professur für Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der Universität Innsbruck.
Posts Media Videos Starter Packs
Jedenfalls würde ein Nukleartest Nachahmer finden und es würde auch im nuklearen Waffensektor ein Wettrüsten geben, wie wir es jetzt im konventionellen Sektor haben.
Ich denke Anlass für die jetzige Ankündigung waren die russischen Waffentests. Die USA brechen dabei keinen Vertrag, weil sie den Comprehensive Nuclear Test Ban Vertrag nicht ratifiziert haben.
@DarylGKimball
gehrt davon aus, dass es 3 Jahre dauern könnte, bis die USA einen unterirdischen Nuklearwaffentest durchführen können.
Trump kündigt die "sofortige" Wiederaufnahme von Nuklearwaffentests an. Die USA haben den "Comprehensive Test Ban Treaty" von 1996 nicht ratifiziert, den letzten Test aber 1992 durchgeführt.
Nein. Da gebe ich Ihnen recht. Will damit nur verdeutlichen, dass immer noch mehr US-Soldaten da sind als vor 2022. Eine andere Debatte ist natürlich, ob es genug US-Soldaten sind, um Europa konventionell zu verteidigen. Insofern stimmt das mit der Signalwirkung.
Das Ausmaß der Reduzierung der US-Truppen ist geringer als von manchen befürchtet. Nachdem Biden nach Russlands Überfall auf die Ukraine 20.000 zusätzliche US-Soldaten nach Europa gesandt hat, wird die Zahl der jetzt verbleibenden Truppen noch immer größer sein als vor dem Kriegsbeginn.
Der Zwist mit dem ukrainischen Botschafter war kein Konflikt von mir als Wissenschaftler mit dem Botschafter, sondern der vom Botschafter unentwegt verunglimpften Person Gerhard Mangott.
Sie glauben also, dass man über Erkenntnistheorie mit bluesky-Postings einen sinnvollen Austausch finden kann.
Kann ich leider nicht beurteilen.
Russland will nun auch den nuklear bestückbaren Supertorpedo mit der Bezeichnung "Poseidon" erfolgreich getestet haben.
Wenn es ein ehrlicher Austausch ist, sehr gerne.
Überdies: über ein so komplexes Thema haben sich Wisenschaftler:innen früher persönlich ausgetauscht und nicht sich was über soziale Medien ausgerichtet.
Ich finde es erstaunlich, wie sich an mir abarbeiten wollen. Das wird seine Gründe haben. Nur zu. Nur sind Sie nicht auf X und wissen daher auch gar nicht, wie oft der Botschafter mich öffentlich verunglimpft hat - irgendwann reicht es; auch wenn es eine emotionale und keine sehr kluge Aktion war.
In diesem Essay schreibe ich über das "Ideal der Wertfreiheit" auch wenn das erkenntnistheoretisch gar nicht möglich ist. Ich bin aber der Ansicht, dass dies als Maxime des wissenschaftlichen Arbeitens geboten ist. Wenn Sie Ihre biases kennen, warum legen sie diese denn nicht ab?
Ein Gericht in St. Petersburg hat die 18 Jahre alte Musikerin Naoko wegen „Diskreditierung“ der russischen Armee zu einer Geldstrafe verurteilt. Vorgeworfen wird der Künstlerin die öffentliche Aufführung des Liedes "Du bist ein Soldat".
Brechen Sie es doch runter auf die deutschsprachige Debatte zum Ukrainekrieg. Sehen Sie da dieses Spannungsfeld nicht?
Aber eben weil sie nicht wissenschaftlich beweisbar sind, soll der Forscher keine normativen Aussagen machen.
Ein persönlicher Essay von mir zum Streit zwischen dem Idealfall der Wertfreiheit der Wissenschaft im Sinne von Max Weber und dem politischen Aktivismus von Wissenschaftlern.
In der Debatte über den Ukrainekrieg stehen Forscher*innen, die an Webers Ideal der Wertneutralität festhalten, unter Druck. @gmangott.bsky.social beschreibt in seinem Essay für unser #Blogsymposium25 den Streit zwischen beobachtender Wissenschaft & normativ motiviertem Aktivismus 👇. #powiundkrieg
Portal für Politikwissenschaft – Werteneutralität und Aktivismus in der deutschen Ukrainekriegsdebatte. Ein subjektiver Eindruck in einem persönlichen Essay
www.pw-portal.de
Die USA nehmen die Raffinerietochter von Rosneft in Deutschland von den jüngst angekündigten Sanktionen aus. Das Unternehmen befindet sich aber in treuhänderischer deutscher Verwaltung.
UN berichten, dass Russland Drohnen gegen Zivilisten einsetze und damit Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehe.
www.nytimes.com/2025/10/27/w...
Russia Aims Drone Attacks at Civilians, a War Crime, U.N. Inquiry Says
www.nytimes.com
ittlerweile keines mehr, jedenfalls nicht direkt aus Russsland.
Auch der russische Angriff auf den Kachovka-Staudamm war ein schwerer Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht.
Das soll mit 31.12.2026 gestoppt werden.
Die ukrainischen Streitkräfte haben den Belgoroder Stausee angegriffen und beschädigt. Dadurch wurden russische Stellungen in Vovchansk geflutet. Das Zusatzprotokoll I von 1977 zu den Genfer Abkommen, enthält ein ausdrückliches Verbot militärischer Angriffe auf Staudämme.