Janina Brüggemann
@jabrgmn.bsky.social
550 followers 190 following 270 posts
Gymnasiallehrerin Ma/Frz, Fachleiterin Mathematik in Hannover, liebt es, Neues auszuprobieren, #KI im Mathematikunterricht, #blueLZ, #MathematikEDU Apple- und Chai-🧡 Website: https://mathemia.de/
Posts Media Videos Starter Packs
jabrgmn.bsky.social
Mit welcher KI arbeitet ihr im #kimadu-Projekt?
jabrgmn.bsky.social
🙏 für die tolle Folge!
Der schöne Satz (Riemer/Freudenthal) "Schenke den Kindern ein Problem, gib ihnen Zeit, darüber nachzudenken, langweile sie nicht mit Formalismen" gilt mMn nicht nur für den #Stochastikunterricht. Ich habe ihn in letzter Zeit mehrfach in U-Besprechungen aufgegriffen.

#blueLZ
steachfan.bsky.social
Die Oma aus der Socke - Spekulieren, Experimentieren und Reflektieren?

In der neuen Folge #dreisatz haben wir mit #WolfgangRiemer über einen handlungsorientierten #Stochastikunterricht gesprochen.

#bluelz #mathematikedu #edupodcast #mathematikunterricht

l.fobizz.com/Dreisatz22
Folge 22 - Handlungsorientierter Stochastikunterricht (mit Wolfgang Riemer)
Dreisatz - der Mathematikcast · Episode
l.fobizz.com
jabrgmn.bsky.social
GeoGebra Pro Over habe ich auch ausprobiert und es hat überhaupt nicht geklappt. Hast du schon Erfolge erzielt?
jabrgmn.bsky.social
Welche did. Reduktion meinst du denn?
jabrgmn.bsky.social
Und ja, ich halte es für sinnvoll mit VFT und Daten zu beginnen. Als Einstieg wird eine echte Umfrage der Klasse ausgewertet und verglichen mit Ergebnissen der JIM-Studie. Die SuS finden eine eigene Sortierung für die Umfragezettel und zwar automatisch in 4 Stapeln. Schon ist die VFZ geboren.
jabrgmn.bsky.social
Kommt ja noch. Aufgabe ist Teil der 1. Std. der U-Einheit. Es wird zuerst um stat. (Un-)Abhängigkeit gehen, dann Übergang zu Baumdiagr. und zu (bedingten) Wkeiten. VFT und BD werden an einfachen Bsp. als (neue) Darstellungsform eingeführt, als Strukturierungshilfe für kompl. Zusammenhänge.
jabrgmn.bsky.social
Finde ich aus did. Sicht nicht. Die SuS ordnen die Ergebnisse einer solchen Umfrage autom. auf 4 Stapel; 4 zentrale Felder des Diagramms finden sich anschließend im Baumdiagramm wieder.
Dass man mehr Merkmale oder Ausprägungen nehmen kann, kommt als Bsp. im UR vor, aber irgendwo startet man halt.
jabrgmn.bsky.social
Schöne Aufgabe mit @fellofish.bsky.social, um das mathematische Kommunizieren im Zusammenhang mit Daten (Vierfeldertafeln) zu üben. Die Qualität des Feedbacks hat mich positiv überrascht.
Mal sehen, wie es nächste Woche mit den S*S klappt.
#blueLZ #MathematikEDU
Vierfeldertafel mit Aufgaben Feedback von Fellowfish
jabrgmn.bsky.social
Ja, das war bei mir genauso und hat mich auch etwas verwundert. 😂
jabrgmn.bsky.social
Was hast du genau ausprobiert?
jabrgmn.bsky.social
Bei beidem stimme ich dir voll zu!
jabrgmn.bsky.social
3/3
- LaTeX-Code wird extrem schnell und noch besser erstellt. Dabei klappt die Interaktion mit #ChatGPT gefühlt besser, wenn einzelne Dinge verändert/korrigiert werden sollen.
Hilfreich: Bild der Ausgabe hochladen und ChatGPT die Fehler selbst erkennen und korrigieren lassen

#blueLZ
jabrgmn.bsky.social
2/3
- Bilderkennung funktioniert aber nicht immer. Kreisfigur wird aus Bild nicht richtig erkannt, Flächeninhalt wird falsch bestimmt

- Sprachausgabe von mathematischen Ausdrücken ist immer noch unverständlich
jabrgmn.bsky.social
Habe #ChatGPT5 einige mathematische Aufgaben lösen lassen. Erste Eindrücke:

- Bildererkennung (hier geom. Zeichnung) funktioniert noch besser (siehe Aufgabe u. Lösung). Alle 4 Aufgaben korrekt.
4o löste alle 4 Aufgaben falsch.

1/3

#BlueLZ #MathematikEDU
jabrgmn.bsky.social
Das klingt plausibel. Danke!
jabrgmn.bsky.social
Nun dachte ich schon, ich hätte durch den #StudyMode von #ChatGPT eine tolle neue Eselsbrücke für die #Winkelfunktionen in #Mathematik kennengelernt... Falls mir jemand eine Erklärung liefert, nehme ich sie gern. 🤔
#blueLZ
jabrgmn.bsky.social
Spannend! Der #StudyMode von #ChatGPT (hier zu Winkelfunktionen #Mathematik) macht das, was ich mit einem Megaprompt erreichen wollte: nicht erklären, sondern fragen; immer nur eine Frage; fehlende Visualisierungen umgeht er durch die Bitte an die S*S eine Zeichnung anzufertigen 🤓.
#blueLZ
jabrgmn.bsky.social
Glückwunsch 😀 Das klingt interessant! Kannst du mir sagen, ob es in dem Buch auch Übungen gibt, die speziell für die Anwendung in Mathematik oder in den Naturwissenschaften interessant sein könnten?
jabrgmn.bsky.social
Gute Idee! Das probiere ich mit der nächsten Klassenarbeit mal aus.
jabrgmn.bsky.social
Bei mir haben alle bis auf 2 einen Vorteil gesehen. 2 SuS, die auch direkt nebeneinander saßen, meinten, sie wären eher beunruhigt gewesen, weil sie unterschiedlicher Meinung waren. Mal sehen, wie ein 2. Test laufen wird.
jabrgmn.bsky.social
Mail ging gerade raus.
jabrgmn.bsky.social
Folge auf jeden Fall auch mal @p-bronner.bsky.social zu dem Thema. Er hat immer tolle Ideen und veröffentlicht ganz viel dazu.
jabrgmn.bsky.social
Sonst noch: Stop Motion Videos oder eigenen Learning Snack erstellen. Das Thema ist natürlich endlos. Für meine R*R habe ich eine kurze Keynote dazu erstellt. Schick mir gern deine E-Mail-Adresse, wenn du Interesse daran hast.
jabrgmn.bsky.social
Genau, beim Inst. für zeitg. Prüfungsk. findest einige Beispiele für Mathematik. Der Klassiker sind natürlich Erklärvideos zu einem selbsterarbeiteten Thema. Das haben wir in Jg. 8 zu m und b bei lin. Fkt. gemacht. Als zus. Lernprodukt wurden Sterne mit GeoGebra aus abschnittsw. def. Fkt. erstellt.
jabrgmn.bsky.social
Ja, wie gesagt: Das hatte ich erwartet, wollte es aber trotzdem mal ausprobieren. War aber nicht der Fall, aber ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das von der Klasse und dem Klassenklima abhängig ist.