Bei unserer Jubiläumsfeier vor rund einem Monat haben wir erstmals unser Video zu „10 Jahren INEQ“ gezeigt – jetzt ist es auch online auf short.wu.ac.at/ineq_10_jahre verfügbar.
🎥 Ein großes Dankeschön an alle, die Teil dieser Reise waren – und sind.
#INEQ
Alle Infos hier: wien.arbeiterkammer.at/neurath
Prämiert werden 3 Visualisierungen mit Fokus auf Verteilungsfragen.
Wir freuen uns auf viele Einreichungen!
bit.ly/4q4qq3P
▶️ Quirin Dammerer & Ludwig List: Working Time Reductions
▶️ Clara Himmelbauer: Social Class & Childcare
▶️ Matthias Stehle: Union Membership Decline
▶️ Christoph Walch: Borrowing & Keeping-up
Wir freuen uns auf die Debatten in Linz!
#INEQ #YEC2025
INEQ ist stark vertreten 💪 – mit einem eigenen INEQ-Track.
🔗 Mehr Infos: wien.arbeiterkammer.at/yec2025
#INEQ #YEC2025
INEQ ist stark vertreten 💪 – mit einem eigenen INEQ-Track.
🔗 Mehr Infos: wien.arbeiterkammer.at/yec2025
#INEQ #YEC2025
Auch @alexanderwhuber.bsky.social war im Ö1 Radioprogramm zu Gast und sprach über Österreichs hohe Inflation – ihre Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen.
🎧 Die Sendung ist jetzt online nachzuhören: oe1.orf.at/player/20250...
#INEQ
Auch @alexanderwhuber.bsky.social war im Ö1 Radioprogramm zu Gast und sprach über Österreichs hohe Inflation – ihre Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen.
🎧 Die Sendung ist jetzt online nachzuhören: oe1.orf.at/player/20250...
#INEQ
@franziskadbacher.bsky.social war im Podcast "In der Wirtschaft" zu Gast und sprach über die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Vermögen, Datenlücken und die Rolle der Vermögensbesteuerung im Umgang mit Ungleichheit.
🎧 Zur Folge: inderwirtschaft.home.blog/2025/09/17/f...
@franziskadbacher.bsky.social war im Podcast "In der Wirtschaft" zu Gast und sprach über die Schwierigkeiten bei der Erfassung von Vermögen, Datenlücken und die Rolle der Vermögensbesteuerung im Umgang mit Ungleichheit.
🎧 Zur Folge: inderwirtschaft.home.blog/2025/09/17/f...
The call for papers is open until December 1.
🔗 More details & submission: inequalitylab.world/en/event/wor...
The call for papers is open until December 1.
🔗 More details & submission: inequalitylab.world/en/event/wor...
In INEQ Research Note 2024|02, @elist.bsky.social and @lukaslehner.bsky.social analyse the relationship between unionisation, works councils, and firm performance.
📄 Find all INEQ Research Notes here: short.wu.ac.at/ineq_rn (Only in German)
#INEQ #INEQ_RN
© List & Lehner
In INEQ Research Note 2024|02, @elist.bsky.social and @lukaslehner.bsky.social analyse the relationship between unionisation, works councils, and firm performance.
📄 Find all INEQ Research Notes here: short.wu.ac.at/ineq_rn (Only in German)
#INEQ #INEQ_RN
© List & Lehner
In WP 26 untersuchte @sixev4.bsky.social den Einfluss von Kindheitsarmut auf die psychische Gesundheit im Alter und die ungleichen Effekte zwischen Geschlechtern und Wohlfahrtsregimen.
📄 Zum Paper: short.wu.ac.at/ineq_wp_26
#INEQ #INEQ_WP
www.wu.ac.at/ineq/forschu...
Der ganze Beitrag ist hier zu finden ⬇️ www.diepresse.com/20029548/was...
Der ganze Beitrag ist hier zu finden ⬇️ www.diepresse.com/20029548/was...
@franziskadbacher.bsky.social, @severinrapp.bsky.social und @lorenzbodner.bsky.social haben ihre Erkenntnisse zur Verteilung von Erbschaften und Schulden in Wien zusammengefasst.
📄 Die vollständige Research Note 2024|03 gibt es hier: short.wu.ac.at/ineq_rn.
#INEQ #INEQ_RN
@alexanderwhuber.bsky.social ist seit Oktober 2023 als Prae-Doc am INEQ und beschäftigt sich mit Ungleichheiten im Bereich Wohnen, Lebenshaltungskosten und Wohlfahrtsstaat.
🔎 Mehr dazu: short.wu.ac.at/ineq_alex
#INEQ_Team
📸© Martin Morscher
@alexanderwhuber.bsky.social ist seit Oktober 2023 als Prae-Doc am INEQ und beschäftigt sich mit Ungleichheiten im Bereich Wohnen, Lebenshaltungskosten und Wohlfahrtsstaat.
🔎 Mehr dazu: short.wu.ac.at/ineq_alex
#INEQ_Team
📸© Martin Morscher
🗓️ Click here for an overview of the courses taught by INEQs and affiliates at @wuvienna.bsky.social in the upcoming winter semester: short.wu.ac.at/ineq_Teaching
#INEQ #INEQ_Teaching
🗓️ Click here for an overview of the courses taught by INEQs and affiliates at @wuvienna.bsky.social in the upcoming winter semester: short.wu.ac.at/ineq_Teaching
#INEQ #INEQ_Teaching
In WP 33 stellen @petrasauer.bsky.social, Anna Schwarz und Johanna Hofbauer eine Typologie von Selbstständigkeit auf der Grundlage der Arbeitsplatzqualität vor.
📄 Zum Paper: short.wu.ac.at/ineq_wp_33
#INEQ #INEQ_WP
@karinheitzmann.bsky.social, Clara Himmelbauer und Yamna Krasny haben ersten Erkenntnisse zur Zeitverwendung zusammengefasst.
📄Die vollständige Research Note 2025|02 ist hier zu finden: www.wu.ac.at/ineq/forschu....
#INEQ #INEQ_RN
@karinheitzmann.bsky.social, Clara Himmelbauer und Yamna Krasny haben ersten Erkenntnisse zur Zeitverwendung zusammengefasst.
📄Die vollständige Research Note 2025|02 ist hier zu finden: www.wu.ac.at/ineq/forschu....
#INEQ #INEQ_RN
We've just launched a starter pack featuring our team – researchers working on topics of inequality.
👉 Check it out and follow the people behind the research: "INEQs – meet the inner circle" go.bsky.app/B7ff4zJ
We've just launched a starter pack featuring our team – researchers working on topics of inequality.
👉 Check it out and follow the people behind the research: "INEQs – meet the inner circle" go.bsky.app/B7ff4zJ
Curious about research on inequality? So are we! 📈
We’re INEQ, based at @wuvienna.bsky.social. Follow us for research, publications and events on inequality.
For more, visit our homepage ⬇️ ineq.at
Am 26.3. wird in der Hauptbücherei "Armut in der Krisengesellschaft" von Karin Heitzmann, @martinschenk.bsky.social und Nikolaus Dimmel präsentiert.
ticket.wien.gv.at/M13STB/armkri/
Am 26.3. wird in der Hauptbücherei "Armut in der Krisengesellschaft" von Karin Heitzmann, @martinschenk.bsky.social und Nikolaus Dimmel präsentiert.
ticket.wien.gv.at/M13STB/armkri/
Krisen machen Lücken umso schmerzhafter sichtbar. Sozialwissenschafter/innen legen eine erste komprimierte Analyse der letzten Krisenjahre von Pandemie bis Teuerung vor.
Krisen machen Lücken umso schmerzhafter sichtbar. Sozialwissenschafter/innen legen eine erste komprimierte Analyse der letzten Krisenjahre von Pandemie bis Teuerung vor.