klausgraf.bsky.social
@klausgraf.bsky.social
49 followers 35 following 95 posts
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by klausgraf.bsky.social
yingtongiddle.bsky.social
Wow! Interesting. Online archives of selected address books for Hamburg & other regions in Germany since 1787. 😀🇩🇪
stabihh.bsky.social
Die Hamburger Adressbücher jetzt mit Volltextsuche!
Direkt nach Namen, Straßen oder Firmen suchen – im ges. Bestand: Hamburger Adressbuch (1787–1966), Altonaer Adressb. (1802–1938), Bergedorfer Adressb. (1880–1938), dazu Vorläufer aus d. 18. Jh. + weitere für HH relevante Adress- & Fernsprechbücher.
Die Hamburger Adressbücher – jetzt mit Volltextsuche
Seit 2010 stellt die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg die Hamburger Adressbücher online zur Verfügung. Das Angebot gehörte zu den ersten digitalisierten Beständen unseres Hauses – und ist…
blog.sub.uni-hamburg.de
Reposted by klausgraf.bsky.social
aucointaylor.bsky.social
Delighted to share that my first book The Experience of Work in Early Modern England (co-written with the fantastic @jwhittle.bsky.social, @markhailwood.bsky.social, and Hannah Robb) has been published and is available free and Open Access! doi.org/10.1017/9781...

#earlymodern #economic #history
The Experience of Work in Early Modern England
Cambridge Core - Economic History - The Experience of Work in Early Modern England
doi.org
Reposted by klausgraf.bsky.social
planethistory.fedihum.org.ap.brid.gy
Une certaine idée des archives, oder: Time to say goodbye https://blog.archiv.ekir.de/2025/09/23/une-certaine-idee-des-archives/
Une certaine idée des archives, oder: Time to say goodbye
Bei der Überschrift schimmert die Sentenz von Charles de Gaulle durch, der sich dazu bekannte, zeit seines Lebens eine gewisse feste Vorstellung seines geliebten Frankreichs besessen zu haben, „une certaine idée de la France“. „Grandeur“ à la de Gaulle bildet nun freilich keine geeignete Kategorie für ein Archiv (und schon gar nicht für das Archiv der EKiR), hingegen ist das anvertraute Archivgut durchweg „très valable“. Als ich vor über 32 Jahren in den kirchlichen Archivdienst trat, zunächst in Koblenz, dann in Boppard und seit 2001 in Düsseldorf, hatte ich wie alle Berufsanfänger viele mehr oder minder gute Ideen für die Konzeption und Priorisierung der künftigen Arbeitsschwerpunkte. Nicht alle haben den rauen Alltag periodisch wiederkehrender Sparrunden überlebt. Sehr wohl hat sich aber bald ein fester Kern an Überzeugungen herauskristallisiert. Erlauben Sie mir in Abwandlung der Devise „Liberté, Égalité, Fraternité“ gewissermaßen als archivisches Credo zu wählen: „Fiabilité, Accessibilité, Diversité“, also Verlässlichkeit durch die Sicherung und den Ausbau der archivischen Infrastruktur, erleichterte Zugänglichkeit mittels intensivierter Erschließung sowie größtmögliche Vielfalt des Quellenangebotes auch durch gezielte Acquisitionen. Unser Archiv kann bald sein 175-jähriges Bestehen feiern. Es war mir eine Ehre und Freude, an seiner Entwicklung für eine gewisse Wegstrecke mitwirken zu dürfen. Heute ist nun mein letzter Arbeitstag und dies ist auch der letzte von gut 200 Beiträgen im Blog. Bleiben Sie dem Archivteam an seinen beiden Standorten in Düsseldorf in Boppard weiterhin gewogen und schauen Sie auch gelegentlich in das Archivblog hinein. Adieu!
blog.archiv.ekir.de
Reposted by klausgraf.bsky.social
dbellingradt.bsky.social
This is one of the first images - published in 1488 - of the later called #Dracula. A short 🧵 of the media history of the legend.
A hand colored title page of an incunable with an image of a man wearing a hat. This is one of the first images of the later Dracula.
#Trump als Brandbeschleuniger
Reposted by klausgraf.bsky.social
aaronm.bsky.social
47 new #Manuscripts from the #Vatican were digitized this week www.wiglaf.org/vatican/2025...
Includes another Sanvito-rubricated work, Beneventan fragments, Diaries, Classics, Philosophy, Strozzi's _Eroticon_, and more!
#MedievalSky #Skystorians
Vatican Manuscripts Added Week 38 of 2025
A total of forty-seven manuscripts were digitized in the past week, which is slightly above average when comparing to recent weeks. Also in-line with the patterns of recent weeks, the most manuscripts...
www.wiglaf.org
Reposted by klausgraf.bsky.social
petersuber.fediscience.org.ap.brid.gy
#Trump #tariffs are interfering with inter-library loan.
https://hangingtogether.org/rising-to-the-challenge-how-the-shares-resource-sharing-community-navigated-a-global-disruption-to-international-shipping/

#defendresearch #ill #libraries #trumpvresearch #uspol #uspolitics
Rising to the challenge: How the SHARES resource sharing community navigated a global disruption to international shipping
_Image from pixabay.com_ In late August 2025, interlibrary loan staff at libraries across the United States found themselves facing an unprecedented situation. Revocation of the _De Minimus_ tariff exemption for packages worth less than $800, due to become effective on 29 August 2025, threw a blanket of uncertainty over global international shipping operations. More than a dozen countries abruptly paused all shipping to the US; document suppliers and book vendors announced that they, too, would stop shipping to the US until the practical impacts became known. ILL folks had reason to wonder if physical library materials in transit across borders would ever reach their destinations and if new shipments in either direction would be hit with tariffs, incurring unbudgeted and unpredictable expenses. This global kerfuffle is now well into its third week. The SHARES community, a multinational resource sharing consortium whose members are being impacted in different ways depending on their local context, responded as resource sharing practitioners always do: by banding together, pooling uncertainties, sharing strategies and workarounds, and supporting each other with facts, encouragement, and good humor. ## **Daily challenges countered by sustained real-time ILL collaboration** The disruption first surfaced on the SHARES-L mailing list on 25 August, when libraries began reporting that major European shipping companies like DHL and Deutsche Post were pausing shipments to the US. The University of Tennessee shared that GEBAY, a major German document supplier, had already begun canceling US loan requests, citing the loss of the under-$800 exemption. Libraries immediately began sharing their approaches and real-time results. The University of Waterloo in Canada reported experiencing occasional tariff issues on incoming items but planned to continue sharing with US partners. Pennsylvania State University established review processes for international requests and began using specific language on customs forms—”Any value stated is for insurance purposes only”—with some initial success. The University of Pennsylvania, a prolific borrower and supplier of library materials across borders, took a more cautious tack, temporarily pausing all international sharing after having an item stuck in Hong Kong customs, requiring $500 for its release. The University of Glasgow began changing their customs forms from “temporary export” to “personal, not for resale,” which seemed to help avoid additional shipping charges on packages shipped to the US. Yale University and the University of Michigan reported receiving direct notifications from additional European suppliers about temporary service suspensions. As coordinator of the RLP SHARES community, I synthesized the threads each day and created a shared document where SHARES members could add updates. I also added the _De Minimus_ exemption revocation to the agenda of an upcoming SHARES town hall. On 26 August 2025, the day after the topic surfaced on SHARES-L, 32 participants attended SHARES Town Hall #264 to compare notes on the latest intelligence coming from shippers and overseas libraries and to share their current strategies. The University of Kansas suggested sending conditional responses to prospective overseas borrowers of physical items, asking for confirmation that they would be able to ship items back to the US once they receive them, and offering to scan tables of contents and indexes as a short-term alternative to physical loans. Recognizing that the complexity of the situation varied by carrier and region, the University of Pittsburgh commenced tracking the statuses of individual shipping companies and countries rather than implementing blanket restrictions. SHARES folks renewed their commitment to updating the shared document with all the latest developments. The situation continued to evolve rapidly. Later that same week, Princeton University reported that several major international book vendors had informed them they would not be shipping new books to the US until customs procedures were clarified, indicating the impact extended far beyond interlibrary loans to also impact academic acquisitions. The CUNY Graduate Center added Brazil to the growing list of countries that have suspended all shipments to the US. This prompted a suggestion to integrate the evolving country-by-country shipping status into the existing International ILL Toolkit, a crowd-sourced tool used by libraries across the world, created by SHARES during a town hall in 2022. By 4 September, practical advice from shipping companies began to emerge. The Getty Research Institute shared the following, which they’d just received from FedEx: _The traditional wording (“loan between libraries, no commercial value”) is no longer sufficient on its own. Going forward, they should:_ _1. Always include a numeric HTS code (4901.x for books; 9801.00.10 for U.S. goods returned)._ _2. Declare a nominal value rather than “no commercial value.”_ _3. Add clarifying language like “interlibrary loan – not for sale – temporary export/return.”_ _This ensures [domestic and foreign customs] process the shipments correctly as duty-free, non-commercial library loans._ Other libraries reported successfully receiving packages from Australia with a tariff of only $10. By 9 September, 15 days after the topic first surfaced on SHARES-L, participants at SHARES Town Hall #266 reported feeling confident they can once again share physical items across most borders with, at worst, minimal disruption and modest fees. Later in the week, Brown University and the University of Pennsylvania each reported having to reimburse DHL $18.38 for paying duties on packages coming back to them in the US from Canada; Penn plans to dispute the charge retroactively, as these are shared library materials, not commercial imports. A few universities are still pausing their international sharing, but most are back at it, full speed ahead. ## **Two paths for collaboration** The community response emerged through two distinct but interconnected channels: the asynchronous SHARES-L mailing list and the SHARES town halls. The mailing list discussion centered on the immediate sharing and problem-solving, with institutions reporting their individual circumstances and strategies. This allowed all SHARES members a chance to participate at their convenience. The town halls provided a crucial real-time forum where a subset of SHARES practitioners could engage in dynamic discussion, ask questions, coordinate responses, and coalesce around a set of preferred practices, with the outcomes being cycled back to all SHARES participants for comment via the SHARES-L mailing list. ## **The power of community** The SHARES response to the recent disruption of international shipping exemplifies the extraordinary power of community. Through information sharing, collaborative problem-solving, and mutual support, the SHARES network transformed individual institutional confusion into collective wisdom. Time and again, connections to trusted peers have proven to be every bit as essential as all the other types of infrastructure we depend upon to do our jobs. Dennis Massie Dennis is a senior program officer for the OCLC Research Library Partnership, where he conducts research projects centered on sharing collections and coordinates the SHARES resource sharing consortium.
hangingtogether.org
Reposted by klausgraf.bsky.social
v-i-o-l-a.openbiblio.social.ap.brid.gy
wie wäre es mit einer kleinen hotelteppichbodenmusterfotosammlung zu den #oat25?
ich fange an mit dem modell "gemischtes hack". 🙃
Wieder unendlicher Ärger mit HSS. der ULB. geschichtsquellen.de/werk/2509 Permalink geht nicht. Auch anderes aus dem Konkordanz Dok. führt zu Fehlermeldungen. Bitte alle Links und URNs überprüfen!!!
Geschichtsquellen: Werk/2509
geschichtsquellen.de
Reposted by klausgraf.bsky.social
planethistory.fedihum.org.ap.brid.gy
Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern https://histgymbib.hypotheses.org/28085
Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern
_[Dieser Beitrag ist ursprünglich im Jahrbuch 2025/2026 des Kaiser-Karls-Gymnasium, S. 30-32 veröffentlicht worden.]_ Am 8. Mai 2025 wurde Robert Francis Kardinal Prevost zum Nachfolger Petri, Bischof von Rom und somit Oberhaupt der katholischen Kirche gewählt. Sofort stellte sich vielen die Frage: Was für ein Mann ist Leo XIV.? Dieser Frage ist es zu verdanken, dass der Augustinerorden (_Ordo Sancti Augustini_) kurzzeitig Gegenstand der medialen Aufmerksamkeit und des öffentlichen Interesses wurde, denn nicht nur gehört Papst Leo XIV. diesem Orden an, sondern er fungierte auch rund ein Jahrzehnt als dessen Generalprior. Besonders brisant in diesem Zusammenhang: den Augustinern, seinerzeit Augustiner-Eremiten (_Ordo Eremitarum Sancti Augustini_) genannt, gehörte auch der Reformator Martin Luther an, dessen Thesen die katholische Kirche bekanntlich in eine ihrer bisher wohl tiefgreifendsten Krisen zu stürzen vermochten. **Der Augustiner-Konvent an der Pontstraße und zwei Landgüter im Aachener Umland** Auch in Aachen gab es vom Mittelalter bis zur Säkularisation 1803 eine Niederlassung der Augustiner-Eremiten. Die älteste Vorgängerinstitution des heutigen KKG, dem Gymnasium Marianum, war zwar eine Gründung der Jesuiten. Bei den Gebäuden, die die Schule fast 100 Jahre von 1804 bis kurz vor Baubeginn des neuen Schulgebäudes, des heutigen Altbaus, beherbergten, handelte es sich jedoch um die Gebäude des ehemaligen Aachener Augustinerkonvents. Innenhof des Kreuzgangs des ehemaligen Augustiner-Konvents; Foto: Lehrerbibliothek KKG. Noch weniger bekannt sein dürfte, dass die Aachener Augustiner nicht nur die Konventsgebäude an der Pontstraße besaßen, die später sowohl von den Franzosen als auch den Preußen als Schulgebäude genutzt wurden, sondern auch zwei Landgüter, nämlich Steinstraß in Aachen-Horbach und Schellartshoff im Süden von Aachen an der heutigen deutsch-belgischen Grenze. Aufsicht über diese Besitzungen des Ordens führte nach entsprechender Beauftragung durch das Provinzkapitel seit 1718 der frühere Provinzial Pater Fulgentius Heuschen (1664 bis 1728), dessen Grabplatte sich im linken Seitenschiff der Aula Carolina erhalten hat. Abb. 2: Gut Steinstraß bei Aachen-Horbach; Foto: Dr. Hermann Krüssel (2025). Heute ist neben diesen Landgütern nur noch die Aula Carolina – die ehemalige Konventskirche der Augustiner, St. Katharina – erhalten. Wie in der Jubiläums-Ausgabe des _Forums_ 2024 berichtet, finden sich jedoch sowohl auf dem Schulgelände des KKG als auch in den Beständen von Aachens historischer Gymnasialbibliothek vielsagende Hinweise auf die augustinische Vergangenheit von Aachens ältestem Gymnasium. Abb. 3: Grabplatte von Fulgentius Heuschen in der Aula Carolina; Foto: Johannes Maximilian Nießen (2023). **Die Rolle der Aachener Augustiner in der Gegenreformation** Wie aus entsprechenden Quellentexten hervorgeht, positionierten sich die Aachener Augustiner – in enger Zusammenarbeit mit dem an der Hohen Straße in Köln gelegenen Ordens-Provinzialat – durch ihr Studienprogramm und durch theologische Veröffentlichungen besonders vehement gegen die „Irrlehren“ ihres abtrünnigen Ordensbruders Martin Luther – und das sogar noch rund 150 bis 200 Jahre nach der Reformation! In einer unter anderem von Fulgentius Heuschen verfassten theologischen Dissertation von 1691 wird in Bezug auf Luther etwa die folgende Frage an die Leserschaft gerichtet: Was also werden wir weiter sagen über jenes ganz und gar schreckliche und zugleich verabscheuenswürdige Ungeheuer, das auf alle Ordensleute ohne Ausnahme mit weit geöffnetem Rachen seinen pestbringenden Krankheitserreger ausspeit? (_Quid porro dicemus de horribili prorsus, simul et execrabili illo monstro, quod pestiferum virus in omnes sine exceptione Religios_ _os dilatatis faucibus evomit_?) Abb. 4: QR-Code zum Digitalisat der Dissertation bei der Staatsbibliothek zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz). **Aachener Augustiner tragen zum Bildungswesen im 18. Jahrhundert bei** Obwohl das KKG selbst auf eine Gründung der Jesuiten zurückgeht, trug im 18. Jh. auch der Augustinerorden schließlich nicht unwesentlich zum Schul- und Bildungswesen im Rheinland bei. Zu den federführenden Akteuren gehörte neben Fulgentius Heuschen ein weiterer Aachener Augustiner: Pater Lambertus von Obsinnich genannt von Rohe zu Elmpt (1660 bis 1720), dessen Grabplatte sich heute auf dem Schulhof Quadrum befindet. Heuschen kam es in seiner zweiten Amtszeit als Provinzial zu, Regeln zusammenstellen, die die Aufgaben von Prior, Schulpräfekt und Professoren in den Schulen festsetzten. Am 1. September 1709 unterzeichnete er eine Schulordnung für das Gymnasium des Augustiner-Konvents Hillesheim mit dem Titel “Regel für die Gymnasien unserer Kölner Provinz” (_regula pro gymnasiis provinciae nostrae Coloniensis_), die Lambertus von Obsinnich, seinerzeit Prior in Hillesheim, drucken ließ und von der er eine eigenhändige Abschrift anfertigte. Diese durchaus lesenswerte Schulordnung dürfte ihrem Titel entsprechend auch über den Schulstandort Hillesheim hinaus Wirkung entfaltet haben. Dem in Teilen von Lambertus von Obsinnich geführten Rösrather Klosterbuch ist nämlich zu entnehmen, dass Provinzial Heuschen am 24. September 1710 beschloss, auch in Rösrath eine „Schule für die Jugend“ (_Schola pro Juventute_) zu gründen. Abb. 5: QR-Code zur Edition und Übersetzung der Schulordnung. * * * OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren: Johannes Maximilian Nießen (4. September 2025). Wir sind Papst?! Die gemeinsamen Wurzeln Leos XIV. und des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums liegen bei den Augustinern. _bibliotheca.gym_. Abgerufen am 4. September 2025 von https://histgymbib.hypotheses.org/28085 * * * * * * * *
histgymbib.hypotheses.org
Reposted by klausgraf.bsky.social
planethistory.fedihum.org.ap.brid.gy
Bundeswehr schlägt ein wie eine Bombe
Zugegeben - ein blöder Kalauer als Überschrift. Aber tatsächlich überschlagen sich die Medienberichte zu einer Bundeswehrübung. Auch die DGUF hat noch rasch reagiert und die Meldung im Newsletter (16.8.2025) untergebracht. Das Archäologische Landesamt Schleswig-Holstein nahm eine Sicherungsgrabung in einem Grabhügel im Wald bei Ahrensbök (Lkr. Ostholstein) vor. Solche Notgrabungen, um die Schäden von Raubgräbern zu dokumentieren und den meist nicht wieder gut zu machenden wissenschaftlichen Schaden zu minimieren, sind vielfach leider Routine. Bei der Grabung fand man zahlreiche, mitten auf dem Denkmal vergrabene Sandsäcke, wie sie die Bundeswehr bei der Anlage von Gefechtsstellungen benutzt. "Eine übende Truppe befand sich im Juni diesen Jahres im Raum Ahrensbök in der einsatzvorbereitenden Ausbildung, die auch den Bau von Gefechtsstellungen beinhaltetet", sagte laut ndr der Sprecher der Bundeswehr zu diesem Vorfall. "Für die Soldatinnen und Soldaten war dieser Grabhügel aus unterschiedlichen Gründen leider nicht als historischer Grabhügel erkennbar". Die Abläufe und Vorbereitungen der Übungen sollen überdacht werden, "um künftig konkret den Schutz von historischen Grabhügeln zu gewährleisten", so der Bundswehr-Sprecher. Festzuhalten ist, dass die Problematik wahrscheinlich nicht nur Grabhügel, sondern auch andere Geländedenkmälr betrifft. Eigentlich müsste die Bundeswehr sehr gut Bescheid wissen. Gerade auf Truppenübungsplätzen haben sich Geländedenkmäler erhalten, denn sie wurden in den vergangenen Jahrzehnten nicht durch den Pflug zerstört. Nicht selten wurden extensiv genutzte Flächen schon vor langer Zeit - oft noch im Deutschen Kaiserreich - als Truppenübungsplätze genutzt. Ein prominentes Beispiel sind etwa die Megalithgräber "Sieben Steinhäuser" auf dem Truppenübungsplatz Bergen in Niedersachsen. Auf dem Standortübungsplatz der ehem. Tilly-Kaserne am Burgholz in Neuburg an der Donau befindet sich eine Wüstung. Bei Übungen auf dem Gelände wurde - nach eigenen Erinnerung meiner Grundwehrdienstzeit - Anfang der 1990er Jahre in der dort stationierten Heimatschutzbrigade auf die Lage des abgesiedelten Dorfes Kreut hingewiesen,. Dabei gab es dort Einschränkungen für den Übungsbetrieb. - etwa beim Anlegen von Stellungen. Das Dorf war allerdings auch erst in den 1950er Jahre für den Übungsplatz abgesiedelt worden. Dennovh sind Zerstörungen durch den Bau von Übungsstellungen und Sprengtrichter und Panzerspuren nicht ungewöhnlich. Anfang der 1970er Jahre tieften Soldaten auf dem Truppenübungsplatz Baumholder drei große und tief eingegrabene Schützenlöcher in einen Grabhügel ein, die sie später als Abfallgruben und Latrinen benutzten. Die Gräber wurden dabei zerstört, Andere Grabhügel wurden durch Panzerketten zerwühlt (Haffner 1971). Ein Monitoring findet kaum statt und so ist schwer zu beurteilen, wie sind aktuelle Fälle vielleicht bei den Landesämtern bekannt, werden aber jedenfalls kaum publik. Wie häufig derartige Fälle wohl auch nur selten publik, wenn sie eben nicht auf einem Übungsplatz passieren. ### Links * DGUF Newsletter Nr. 133 vom 16.08.2025 * Bundeswehr-Soldaten zerstören versehentlich Grabhügel. ndr.de 16.8.2025. - https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/bundeswehr-soldaten-zerstoeren-versehentlich-grabhuegel,grabhuegel-100.html * Bundeswehr-Soldaten zerstören versehentlich Grabhügel. NDR ∙ Schleswig-Holstein Magazin 15.08.2025 (Video). - https://www.ardmediathek.de/video/schleswig-holstein-magazin/bundeswehr-soldaten-zerstoeren-versehentlich-grabhuegel/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS81YzkzMDUyYi0zNWFkLTQ5NGMtYjI2NC0yNjI1MThhYjg0YTE * Panne: Soldaten errichten Stellung auf Grabhügel. Antenne Münster 15.8.2025. - https://www.antennemuenster.de/artikel/panne-soldaten-errichten-stellung-auf-grabhuegel-2411356.html * dieselbe Agenturmeldung z.b. bei der Süddeutschen Zeitung, der Aachener Zeitung, * Soldaten zerstören versehentlich Teile von jungsteinzeitlichem Grabhügel. Spiegel 16.8.2025. - https://www.spiegel.de/panorama/schleswig-holstein-soldaten-zerstoeren-versehentlich-teile-von-jungsteinzeitlichem-grabhuegel-a-9f21174b-3ab6-4ea8-9e0b-76bd89680eb6 * Deutsche Soldaten beschädigten bei Übung Grabhügel aus Jungsteinzeit. Der Standard 15.8.2024. - https://www.derstandard.de/story/3000000283621/grabh252gel-aus-jungsteinzeit-von-bundeswehr-soldaten-teilzerst246rt * In Österreich außer dem Standard auch bei der Burgenländischen Volkszeitung und in der Kronen * Ahrensbök: Die Bundeswehr und der Grabhügel. Lübecker Nachrichten 19.8.2025. - https://www.ln-online.de/lokales/ostholstein/ahrensboek-bundeswehr-beschaedigt-4000-jahre-alten-grabhuegel-bei-uebung-4765JI7FDZBSHGTMPGBE5DJHTI.html (paywall) ### Literaturhinweis * A. Haffner, Zwei Grabhügel der Hunsrück-Eifel-Kultur vom Truppenübungsplatz Baumholder. Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 1971, 153-157 - https://doi.org/10.11588/fuabt.1971.0.54378
archaeologik.blogspot.com
Reposted by klausgraf.bsky.social
v-i-o-l-a.openbiblio.social.ap.brid.gy
schon wieder so ein ärgerlicher fall: ein buch steht als #openaccess in unserem katalog, weil es im DOAB steht – aber es ist nur ein einziges kapitel daraus open access!
https://hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma99375821253306441 […]
Original post on openbiblio.social
openbiblio.social