Linksfraktion Sachsen
@linksfraktionslt.bsky.social
1.1K followers 56 following 990 posts
Die sechs linken Abgeordneten im Sächsischen Landtag / #sogehtsolidarisch: #Gerechtigkeit, #Frieden, #Sozialismus
Posts Media Videos Starter Packs
linksfraktionslt.bsky.social
Die Rentenkasse braucht weiter einen großen Zuschuss aus Steuermitteln. Damit es dabei gerecht zugeht, wollen wir den Spitzensteuersatz wieder auf 53 Prozent wie zu Zeiten Helmut Kohls anheben und von Millionären und Milliardären die Vermögensteuer erheben.
linksfraktionslt.bsky.social
Im Gegenzug soll die Beitragsbemessungsgrenze fallen, damit auch Menschen, die mehr als 8.050 Euro brutto im Monat verdienen, für jeden Euro ihres Einkommens in den Rententopf einzahlen.
linksfraktionslt.bsky.social
Wir wollen kleine Renten komplett und mittlere Renten weitestgehend von der Steuer befreien und eine Mindestrente von 1.400 Euro netto garantieren.
linksfraktionslt.bsky.social
Schon mehrere hundert Euro Steuern sind für viele Menschen eine große Belastung, zumal Rentnerinnen und Rentner ihre Kranken- und Pflegeversicherung alleine bezahlen müssen.
linksfraktionslt.bsky.social
Das leidige Thema Rentenbesteuerung betrifft auch bei uns im Osten immer mehr Menschen, die Zahl der Bescheide wächst steil an. Betroffen sind absehbar alle Menschen, deren Alterseinkünfte den Grundfreibetrag von derzeit 12.084 Euro im Jahr übersteigen.
www.saechsische.de/politik/regi...
Immer mehr Rentner in Sachsen zahlen Steuern
Die Zahl der sächsischen Rentnerinnen und Renter, die Einkommenssteuer zahlen müssen, nimmt weiter zu.
www.saechsische.de
linksfraktionslt.bsky.social
Und: Beiträge für die Renten- und Arbeitslosenversicherung werden nur für Jahreseinkommen bis 96.600 Euro fällig, bei der Kranken- und Pflegeversicherung liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei 66.150 Euro. Jeder weitere Euro ist beitragsfrei. Das wollen wir ändern.
linksfraktionslt.bsky.social
Doch nach wie vor prüft die Steuerverwaltung nur einen Bruchteil der Millionen-Einkommen.
Gerade bei diesen riesigen Einkommen muss sichergestellt sein, dass alles korrekt versteuert wird.
linksfraktionslt.bsky.social
Für uns als Linke sind neben den ökologischen Regeln auch die sozialen Standards wichtig. Waldarbeit ist körperlich und fachlich sehr herausfordernd. Es sollte mindestens im Staatswald nur gut ausgebildetes und ausgestattetes Fachpersonal eingesetzt werden.
linksfraktionslt.bsky.social
Der FSC-Standard bedeutet einen erhöhten Biotopbaum-/Totholzanteil, nutzungsfreie Naturwaldentwicklungsflächen, Bodenschonung, den Verzicht auf Biozide sowie soziale Standards zu Beschäftigtenrechten, Gesundheitsschutz oder Aus- und Fortbildung.
www.fsc-deutschland.de/wald/standar...
Standards und Dokumente - FSC Deutschland
Der deutsche FSC-Standard definiert umweltgerechte, sozial verträgliche und ökonomisch sinnvolle Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland. Wald soll als
www.fsc-deutschland.de
linksfraktionslt.bsky.social
Artensterben, Schädlingsbefall, Dürre- und Waldbrandgefahr zwingen zum ökologischen Waldumbau. Jeder Rückschritt ist verantwortungslos. Doch der Umweltminister, selbst Waldbesitzer, stört sich offenbar an ökologischen und sozialen Standards.
www.saechsische.de/sachsen/sach...
Sachsen beendet strenge Umweltregeln für Wälder
Der Sachsenforst lockert die strengen Umweltstandards für Sachsens Wälder, darunter in der Sächsischen Schweiz und in der Königsbrücker Heide. Das sorgt für mächtig Ärger bei den Umweltverbänden.
www.saechsische.de
linksfraktionslt.bsky.social
Viel dringlicher müssen wir dafür sorgen, dass Menschen mit hohen und höchsten Einkommen gerecht zur Solidargemeinschaft beitragen. Bisher zahlen sie nur für einen Teil ihrer Einkünfte in die Krankenkasse ein – sofern sie nicht gar privat versichert sind.
linksfraktionslt.bsky.social
Gibt es dann auch nur beschränkte Leistungen für Menschen, die sich durch Skisport in Gefahr bringen, die rauchen oder sich ungesund ernähren. Solche Diskussionen lösen keine Probleme, sondern sie führen unmittelbar zu einer schlechteren Versorgung.
linksfraktionslt.bsky.social
Wer will festlegen, ab welchem Alter und bei welchem Krankheitsbild sich ein bestimmter Eingriff nicht mehr „lohnt“? Wenn wir zulassen, dass der Zugang zu Hüft- und Kniegelenk-OPs beschränkt wird, werden Konzernlobbyisten schnell weitere Maßnahmen in Frage stellen.
linksfraktionslt.bsky.social
Klar – wir müssen das Gesundheitswesen besser finanzieren, Kosten senken und Ressourcen klüger einsetzen. Diese Debatte führt aber in eine gefährliche Richtung und klingt nach „Alte, gebt den Löffel ab“.
de.wikipedia.org/wiki/Jan_Dit...
Jan Dittrich – Wikipedia
de.wikipedia.org
linksfraktionslt.bsky.social
Pflegende Angehörige brauchen nicht nur Beratung, sondern auch Entlastung, zum Beispiel durch mehr Tages- und Kurzzeitpflegeangebote. Ihre Pflegeleistung muss bei der Rentenberechnung besser anerkannt werden und Entgelt-Ersatz gewährleistet sein.
linksfraktionslt.bsky.social
Krankenhäuser, Pflegeheime und Pflegedienste brauchen mehr qualifiziertes Personal mit Fokus auf die Demenzversorgung und müssen schon heute strukturell darauf vorbereitet werden, dass die Zahl der Erkrankten wächst.
linksfraktionslt.bsky.social
Nötig sind kostenfreie und niedrigschwellige Angebote zur Früherkennung, verlässliche Beratungsstrukturen, Selbsthilfegruppen, spezialisierte Pflegedienstangebote und betreute Wohngemeinschaften für Demenzerkrankte.
linksfraktionslt.bsky.social
Wir wollen Präventionsprogramme ausbauen, die dabei helfen, Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, Suchtmittelkonsum, ungesunde Ernährung oder Bluthochdruck zu vermeiden. Auch Einsamkeit und Depressionen sind wichtige Faktoren, die eine Demenz begünstigen können.
linksfraktionslt.bsky.social
Demenzerkrankungen sind ein wachsendes Problem – die Zahl der Menschen, die daran versterben, hat sich zwischen 2014 und 2024 mehr als verdoppelt. Weil die sächsische Gesellschaft altert, wird das Krankheitsbild Demenz künftig noch mehr Frauen und Männer betreffen.
linksfraktionslt.bsky.social
Ohne Linke und Grüne wären die Tafeln 2025 und 2026 fast leer ausgegangen. Wir haben die Investitionsmittel im Haushalt auf jährlich 400.000 Euro verzehnfacht. Es wäre Ausweis eines guten politischen Stils, darauf wenigstens mit einem Halbsatz hinzuweisen.
medienservice.sachsen.de/medien/news/...
Freistaat unterstützt die Tafeln wieder mit 400.000 Euro
medienservice.sachsen.de
linksfraktionslt.bsky.social
Zweck des Deutschlandtickets ist es, Fahrgäste finanziell zu entlasten – mehr Menschen sollen auf die klimafreundlichen Verkehrsmittel Bahn und Bus umsteigen. Je teurer das Ticket wird, desto schwieriger wird es aber, dieses Ziel zu erreichen.