@mefofischer.bsky.social
47 followers 170 following 140 posts
Lehrer - Naturwissenschaft LWWP 10 kWp PV Solarthermie Mit Holz dämmen ist „cooler“ im Sommer! Angler aus Leidenschaft
Posts Media Videos Starter Packs
mefofischer.bsky.social
Gerne doch! Dann bin ich auf das Produkt gespannt. Zeig gerne mal Bilder, wenn es soweit ist.
mefofischer.bsky.social
Außeneinheit (oder?) Würde ich auf jeden Fall auf Dämpfer setzen. Tieferes Brummen geht auch durch Fenster. Bei uns als Fassadenmontage (riesen Fehler) haben die Dämpfer sehr geholfen. Ich werde demnächst ein Podest in Trapezform unter die WP setzen, um sie von der Fassade zu lösen.
mefofischer.bsky.social
Das geht mit den entsafteten Quitten theoretisch auch, aber unsere Sorte enthält zu harte kleine „Steinchen“. Da beißt man sich leider fast die Zähne dran aus.
mefofischer.bsky.social
Heute haben wir uns mal wieder die Zeit genommen, um etliche kg Quitten zu entsaften und den Saft haltbar zu machen. Die erste Charge Quittengelee ist auch fertig. Tipp: Zum Ende beim Aufkochen für etwa 1-2 Minuten eine Tonkabohne kurz mit in den Topf geben. Ein Traum 🤤
Das Bild zeigt 3 Liter Quittensaft in Einmachgläsern und einen Liter Saft bereits als Quittengelee verarbeitet in 10 kleinen Marmeladengläsern.
mefofischer.bsky.social
Sehr schön! Welches Durchschnittstempo hat zu welchem Energiebedarf pro 100 km geführt? 1500 km ist ja schon eine Ansage und klingt nach viel Autobahn. Kann man die Rückgewinnung per Rekuperation beim E-Bulli auslesen?
Ich fahre bald Scenic E-Tech mit Anhänger Richtung Urlaub und bin gespannt.
mefofischer.bsky.social
Aber das ist mit monatlichen Kosten von 6€(?) verbunden, oder? Bei mir in der Umgebung findet sich ohne Abo nichts unter 54 Cent/kWh.

Ich komme damit klar. Wenn ich schnell laden muss, dann kostet es eben so viel wie Benzin für die gleiche Strecke. Aber viele schreckt das leider ab.
mefofischer.bsky.social
Immerhin weniger als 50% im Vergleich zu öffentlichen Ladepunkten. Zuletzt habe ich Lidl für mich entdeckt mit 44 Cent/kWh am 60 kW Lader.
Ich muss mit 30 Cent/kWh laden, sobald die Wallbox installiert ist.
mefofischer.bsky.social
Das deckt sich mit meinen Erfahrungen, das nötige Kleingeld für PV an Ost- und Westfassade plus 2ten WR und 2ten modernen Speicher fehlt leider. September 125 kWh Bezug, 363 Einspeisung und durch den Heizstab 570 kWh Eigenverbrauch. Bezug könnte <20 sein, wenn Speicher doppelt so groß (6–>12kWh).
mefofischer.bsky.social
Heute hätte das Doppelte knapp gereicht. 7 kWh Netzbezug bei 21 kWh Einspeisung. Vielleicht läuft mir mal ein weiteres Modul günstig über den Weg, das würde laut meiner Daten viele Tage mehr im Jahr beinahe die Null bedeuten.
mefofischer.bsky.social
Sehr gut! Hier ist der Speicher noch zu klein dafür mit 6kWh - leider auf zu teuren VARTA zur falschen Zeit gesetzt. Aber es soll ja bald mit V2H/V2G losgehen und dann können die rollenden 87kWh von Renault endlich an solchen Tagen das Wasser am Morgen per WP mit erwärmen, bevor ich zur Arbeit muss.
mefofischer.bsky.social
Warum nur wird sowas nicht vor jede Ortschaft gesetzt, um lokal und dezentral Energie zu ernten und zu speichern? Ich als Bürger würde etwas von der hohen Kante investieren, wenn es bei mir das Angebot gäbe. Dann wüsste ich, wo meine PV-Leistung im Sommer landet und bekäme sie im Winter zurück.
mefofischer.bsky.social
Gerade dafür dämmt man auch. Hitze kommt nicht so schnell rein. Kleines Klimagerät für den Sommer zusätzlich und man kann weiterhin die Sommer gut überstehen. Die Winter werden kälter, wenn der Golfstrom nachlässt —> Dämmung wird auch deshalb noch nötiger. PV-Anlagen schützen das Süddach vor Hitze.
mefofischer.bsky.social
Ich habe genanntes Material astrein mit einem Fuchsschwanz von Hand zugeschnitten. Tisch mit Schlitz, Brett obendrauf zum Andrücken und einfach sägen. Preislich lag es zwischen der billigen und der teuren Steinwolle, weil man ein wenig dicker (hier 2cm) werden muss, um die Werte einzuhalten.
mefofischer.bsky.social
Bitte empfehlt Holz (als Wolle) oder andere nachwachsende Rohstoffe statt Mineralwolle! Das verzeiht auch mal Feuchtigkeit im Material und ist klimaschonender als Energie in die Herstellung von Mineralwolle zu stecken. Verarbeitung im T-Shirt möglich! Preislich war das bei mir auch kein Unterschied!
mefofischer.bsky.social
Es gibt einen Besoldungsrechner online. Da kann man sich durchklicken und weiß dann, ob man verheiratet sein muss. Das wäre der einfachste Weg das herauszufinden…
mefofischer.bsky.social
Da ich Sie nicht direkt anschreiben kann, muss ich es über diese Antwort versuchen.
Mein Kind hat laut Augenarzt eine Stauungspapille (Drusenpapille wurde ausgeschlossen). MRT ohne Auffälligkeiten, Lumbalpunktion ergab keinen Überdruck im Liquor. Sind Veränderungen am Sehnerv in Studien zu finden?
mefofischer.bsky.social
Das sollte mal einer dem Maggus stecken! Der ist doch so gerne Erster und Bester.
mefofischer.bsky.social
Ich wollte ja auch nur mal eine Lanze für den Rest Europas brechen! 😬
Es ist eben die Darstellungsform, die etwas suggeriert, das echt toll ist, aber wir sind nur 🥇, wenn man die Frage korrekt formuliert. Für Platz 1 pro Kopf fehlen noch mehr als 10%, wenn ich mich nicht irre.
mefofischer.bsky.social
Eine Übersicht der Leistung pro Kopf wäre auch ganz interessant, um zu sehen, inwieweit andere Länder uns dann doch voraus sind. Wir haben durchaus ein paar mehr Einwohner als andere Länder, die auch nicht gerade wenig Leistung installiert haben.
mefofischer.bsky.social
Danke für den Hinweis! Die WP ist hier nicht im Netzwerk, sondern nur die Steuerung von technische Alternative. Direkt auf die WP kann ich also nicht zugreifen. Aber die Integration von t.a. habe ich und kann alle Werte auslesen. Leider sind dort die Sensoren noch unzureichend benannt. Noch…
mefofischer.bsky.social
Also wenn da wirklich elektrische Heizungen drin sind, rechne mal den Verbrauch durch und entscheide dich da eher für Luft-Luft-WP, zumindest in Bad und Esszimmer. Du kommst auf etwa 1/3 der Stromkosten mit den WPs. Könnte sich lohnen.
mefofischer.bsky.social
Im Januar 1700 kWh Netzbezug, 150 kWh selbst erzeugt. Februar 1190/150, März 800/470, April 500/550
Insgesamt sind wir sehr zufrieden. Die Sommermonate sind über 95% autark.

Früher waren wir locker bei über 30 Liter Heizöl an kalten Tagen, kann man sich in etwa durchrechnen.
mefofischer.bsky.social
Moin! Wir sind von 3300 Liter Heizöl pro Jahr auf 8000 kWh kompletter Bezug elektrisch runter, also auch Hausgeräte.
Die PV hat dabei 2024 8300 kWh erzeugt, davon gingen 3200 ins Netz. Wir haben allerdings einen Heizstab, der mit 3kW heizt, falls PV Überschuss ist, sonst wäre mehr eingespeist.
mefofischer.bsky.social
Danke!
Ich habe eine WP von Mitsubishi, einen Pufferspeicher von ZEEH, gesteuert über eine CMI von „technische Alternative“. Ich will einfach nur der CMI vorgeben:
Temperatur WW = max 60 bei … Außentemperatur, min 55 bei…
und
„einmaliges Laden“ = an

Den Rest mache ich mit EVCC.
mefofischer.bsky.social
Ich muss erstmal rausfinden, wie ich die passenden Modbus Register schreibe und Home Assistant dazu bringe, das per Automation PV- und wetterabhängig zu tun. Bald kommt das BEV und will ab Nachmittag die volle Leistung der PV haben.
Das wird noch knifflig ohne große Programmierkenntnisse.