OeAD Citizen Science
@oeadcitizenscience.bsky.social
220 followers 230 following 260 posts
Informations-, Beratungs- & Servicestelle für #CitizenScience im OeAD Information, Advisory & Service Center for #CitizenScience at the OeAD
Posts Media Videos Starter Packs
oeadcitizenscience.bsky.social
Mehrsprachigkeit ist gelebte Realität – auch im Kindergarten. ✨ Das Sparkling-Science-Projekt „Mehrsprachige Räume erforschen & transformieren“ setzt hier an: Im Fokus steht die pädagogische Praxis in mehrsprachigen Regionen.

📢 Mehr dazu im ORF: kaernten.orf.at/stories/3322...
#citizenscience
Studie zu Spracherwerb bei Kindern
Wie kann der Spracherwerb in Kindergärten unterstützt, gleichzeitig aber die Mehrsprachlichkeit gefördert werden? Schüler der Bundesanstalt für Elementarpädagogik (BAFEP) in Klagenfurt haben in Kooper...
kaernten.orf.at
oeadcitizenscience.bsky.social
Wie kann #CitizenScience in Zukunft noch besser gelingen? 💡
Bei einem interaktiven Workshop im Kontext des Projekts @riecs-concept.bsky.social in Wien trafen sich am 3. Oktober engagierte Citizen Scientists aus unterschiedlichen Initiativen, um genau darüber zu sprechen. ⚙️📊

oead.at/de/studieren...
Citizen Scientists gestalten das Mitforschen der Zukunft
Bei einem interaktiven Workshop in Wien trafen sich am 3. Oktober Citizen Scientists aus unterschiedlichen Initiativen.
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
Das Science Center Netzwerk sucht eine neue Geschäftsführung ab Jänner 2026! 🔎
Der Verein ist die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich mit dem Ziel, Menschen mit Wissenschaft und Technik in Berührung zu bringen. 🔬🗨

www.science-center-net.at/jobs/
Jobs: Jetzt bewerben im Verein ScienceCenter-Netzwerk!
Jobs: Wir suchen Verstärkung für unser engagiertes, mehrsprachiges Vermittlungsteam! Jetzt bewerben, noch bis 30. September 2025.
www.science-center-net.at
Reposted by OeAD Citizen Science
riecs-concept.bsky.social
📢 Make a Wish: A Shared Infrastructure for Citizen Science in Europe

🧩 Interactive workshop at the OIS zam: Forum – Participatory Science Conference in Vienna, will explore this question.

🔗 More information: ois.lbg.ac.at/ois-zam-foru...
oeadcitizenscience.bsky.social
#CitizenScience braucht starke technologische Grundlagen. Die neue COST Action Tech4CitSci baut ein europäisches Netzwerk, um genau das zu schaffen.
Jetzt Mitmachen: Interessensbekundung bis 10. Oktober 2025
Mehr erfahren 👉 tinyurl.com/a95b2ert

📷 © Unsplash/GuerrillaBuzz
oeadcitizenscience.bsky.social
🌿 #CitizenScience trifft Biotechnologie:
Wie können pflanzliche Moleküle wie Flavonoide & Terpenoide nachhaltiger produziert werden? Das deCYPher-Projekt lädt zur Bewertung relevanter Moleküle ein.
📅 28.10., Wien | 💶Aufwandsentschädigung 40€ | 🔗tinyurl.com/mwhn678p
📷© Unsplash/Tom Paolini
oeadcitizenscience.bsky.social
Im Spotlight werden wir von 3️⃣ laufenden Projekten aus dem #MINT -Bereich hören. Mit dabei sind:

🔬Digipath-Krebskampf (MedUni Graz)
❄️Laser4Snow der @tuwien.at
🌡️Klimaagenten der @ituaustria.bsky.social

Wir freuen uns auf viele interessierte Teilnehmende!

oead.at/de/studieren...

C: B. Resch

2/2
oeadcitizenscience.bsky.social
📣Forschende und Lehrkräfte aufgepasst!

Kommenden Mittwoch starten die neuen #SparklingScience Spotlights, die erstmals auch als Weiterbildung durch die PH Wien anerkannt sind✅.

Thema: Mit Citizen Science #MINT -Bildung stärken!
🗓 8.10.2025 | 12–13 Uhr

🔗Jetzt anmelden
oead.at/de/studieren...

1/2
Neue Spotlights: ab Herbst 2025 erstmals mit Lehrpersonen
Die Reihe Spotlights wird ab Oktober 2025 fortgeführt! Erstmals präsentieren Forschende und Lehrkräfte gemeinsam ihre Sparkling-Science-Projekte. Zudem werden die Veranstaltungen von der PH Wien als W...
oead.at
Reposted by OeAD Citizen Science
riecs-concept.bsky.social
📢 Strengthening Citizen Science in Austria and Europe

📅 On October 3, 2025, @oeadcitizenscience.bsky.social will host the @riecs-concept.bsky.social Workshop with Austrian Citizen Scientists in Vienna.

🔗 More information: concept.riecs.eu/2025/10/02/r...
oeadcitizenscience.bsky.social
Letzte Woche traf sich das Konsortium von @riecs-concept.bsky.social in Mailand, um die Beteiligung von hunderten Citizen Scientists, Forschenden und weiteren Expert/innen in ganz Europa vorzubereiten. 📋🗨
Der OeAD startet auch in den Workshopherbst! 🍂

👇
oead.at/de/studieren...
„RIECS-Concept“ trifft sich in Mailand
Das Konsortium des Horizon-Projekts, in dem das OeAD-Zentrum für Citizen Science Partner ist, entwickelte sein Vorgehen beim Meeting weiter.
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
🍂 Der neue Citizen-Science-Newsletter ist da!

Mit dabei:
✨ 1. Sparkling-Science-Spotlight mit Lehrpersonen
#CitizenScience Award 2026 – Jetzt Projekt anmelden
✨ Podiumsdiskussion zur Nachhaltigkeit von Bildungsinitiativen
✨ Fortbildungsreihe zu KI & #Wisskomm

👉 tinyurl.com/33dzf4rc
Der neue Citizen-Science-Newsletter ist da!
tinyurl.com
oeadcitizenscience.bsky.social
🔹Stakeholder-Management in der #partizipativenForschung🔹

Im interaktiven Webinar des LBG OIS Center werden Methoden des Stakeholder-Managements vermittelt.

🗓️ 2.10.2025, 10–11 Uhr, online

Mehr erfahren 👉tinyurl.com/4uczrmm9
#citizenscience
📷© designed by Freepik
oeadcitizenscience.bsky.social
Das #CitizenScience -Projekt "Hybrid Learning Spaces @ School" der @unikrems.bsky.social entwickelte gemeinsam mit Schüler/innen innovative Lehr-Lern-Szenarien für den Unterricht, die ab Herbst 2025 in den Partnerschulen durchgeführt und wissenschaftlich begleitet werden.👏👏

🔗Link im Kommentar
oeadcitizenscience.bsky.social
Die @bokuvienna.bsky.social zeichnete erstmals junge Forschende mit den „BOKU Leading Lights“-Preisen aus. 🏆 Die Auszeichnungen würdigen herausragende Beiträge zur #WissKomm und zur Third Mission, der Brücke zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

👇
oead.at/de/studieren...
"BOKU Leading Lights"-Preise für Wissenschaftskommunikation verliehen
Am 11. September 2025 vergab die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) erstmals die "BOKU Leading Lights"-Preise im Rahmen des „Forschungsservice Open House“.
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
Die nächste "Conference for Advancing the Participatory Sciences" (CAPS) findet 26.–29. Mai 2026 online statt. 🌍💡

Bis 17. Oktober 2025 können Ideen für Sessions eingereicht werden!

Weitere Informationen 👉 oead.at/de/studieren...

Bildquelle: Freepik/rawpixel.com
Mehrere Personen sitzen in einer Reihe am Boden vor einer Grafik mit bunten Kreisen und Symbolen
oeadcitizenscience.bsky.social
🔎 @mit:forschen! lädt zur Digitalen Mittagspause
📅 Am 26. September 2025, 12–13 Uhr via Zoom stellen sich 3 spannende #CitizenScience Projekte vor:

👩‍💻 Hanse.Quellen.Lesen!
🤖 Schkeuditz und Köthen bereit für Roboter?
🗺️ Bürgermeistercaching

👉 tinyurl.com/ma9s9tj3

📷© Freepik/azerbaijan
oeadcitizenscience.bsky.social
🌍 Impulse für die Zukunft: Wie Bildungs- und Demokratieinitiativen Schulen nachhaltig verändern
📅 18.11.2025 um 15 Uhr
🕓 Online-Podiumsdiskussion
Wie können #CitizenScience Projekte junge Menschen nachhaltig stärken? Welche Initiativen wirken wirklich?

👉 Mehr erfahren: tinyurl.com/5xz4xamk
Impulse für die Zukunft. Wie Bildungs- und Demokratieinitiativen Schulen nachhaltig verändern
Eine Podiumsdiskussion am 18. November 2025 beleuchtet Chancen, Herausforderungen und Grenzen demokratie- und bildungsvermittelnder Maßnahmen. Expert/innen aus Praxis und Forschung teilen Erfahrungen ...
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
Wenn ihr erfahren möchtet, welche Ergebnisse für Forschung u. Schule noch aus #Sparkling Projekten entstehen können, besucht unsere Spotlights!

Am 8.Oktober, 12 Uhr berichten dort z.B. Forschende u. Lehrkräfte, wie MINT-Bildung durch #CitizenScience gestärkt wird. 👇📆

oead.at/de/veranstal...

2/2
19. Sparkling-Science-Spotlight
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
Forschende und Studierende der PH Niederösterreich entwickelten im #SparklingScience Projekt "Es wird einmal..." Lernszenarien zu Märchen für den Unterricht – ein Beispiel, wie das Förderprogramm praxisnahe Lehr- und Lernmaterialien für Schulen 🏫schafft!

pub.ph-noe.ac.at/id/eprint/30...

1/2
pub.ph-noe.ac.at
oeadcitizenscience.bsky.social
📢 Das #CMC-Festival bringt Hochschulen & Zivilgesellschaft zusammen. Wir freuen uns, dabei zu sein: 🎤 Claudia Fahrenwald (#PHOÖ) & Petra Siegele (OeAD-Zentrum für #CitizenScience) gestalten den Vortrag 👉 „Citizen Science in der Hochschullehre – Gemeinsames Forschen lernen“
tinyurl.com/5n8vxwbv
Campus meets Community: Der OeAD beim Festival in Hamburg
Von 18. bis 20. September 2025 findet das Campus-meets-Community-Festival in Hamburg statt. Mit dabei sind Claudia Fahrenwald (Pädagogische Hochschule Oberösterreich) und Petra Siegele (OeAD-Zentrum f...
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
📚 Neue Perspektiven auf #WissKomm:
Wie können Geisteswissenschaften ihre Forschungsergebnisse gut vermitteln?

Der Sammelband „Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften“ bietet Grundlagen & Praxisimpulse u.a. zu #CitizenScience und Didaktik.

oead.at/de/studieren...
Zwischen Elfenbeinturm und TikTok: Wie kommunizieren Geisteswissenschaften?
Wie lassen sich geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse anschaulich, lebendig und verständlich vermitteln – innerhalb der Wissenschaft wie auch in die Gesellschaft hinein? Dieser Frage widmet si...
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
📢 Citizen Science Award 2026 – Projekte gesucht!
Bis 5.11.2025 können laufende #CitizenScience Projekte eingereicht werden.

Von April–Juli 2026 forschen Schulklassen, Familien & Einzelpersonen wieder mit. Die Engagiertesten werden beim Young-Science-Kongress prämiert. 🏅

oead.at/de/studieren...
Citizen Science Award 2026: Jetzt Projekt anmelden!
Noch bis zum 5. November 2025 können sich laufende Citizen-Science-Projekte für eine Teilnahme am Citizen Science Award 2026 anmelden.
oead.at
oeadcitizenscience.bsky.social
Über eine Million Objekte aus Museen, Bibliotheken und Archiven Österreichs sind jetzt im Kulturpool zugänglich.🎨📜🎧
Alles lässt sich durchsuchen, filtern und für eigene Projekte nutzen. Perfekt für alle, die selbst forschen oder kreativ arbeiten wollen. 💡

#CitizenScience

oead.at/de/studieren...
Citizen Science im Kulturpool: Österreichs Kulturerbe digital entdecken
Über eine Million Objekte aus österreichischen Museen, Bibliotheken und Archiven sind im Kulturpool zugänglich. Zu finden sind dort Bilder, Texte, Tondokumente, Videos und sogar 3D-Objekte – vereint i...
oead.at