Offenlandinfo
@offenlandinfo.bsky.social
360 followers 96 following 74 posts
praxisbezogene #Forschung zur Nutzung, Pflege und #Renaturierung von Offenlandlebensräumen an der HS Anhalt - AGs Tischew, Kirmer, Baasch, Fischer und Meyer http://offenlandinfo.de/impressum https://linktr.ee/offenlandinfo
Posts Media Videos Starter Packs
offenlandinfo.bsky.social
Mit diesem Beitrag verabschieden wir uns heute von Bluesky. Vielen Dank für euren Zuspruch und den Austausch! Insofern ihr es nicht schon macht: Folgt uns auf LinkedIn und Instagram! Hier grünt und blüht es schon lange aus unserer Feder.
offenlandinfo.bsky.social
Liebe Bluesky-Follower*innen von Offenlandinfo, wir wollen unsere Kommunikation in sozialen Netzwerken stärker bündeln und geben diesen Kanal zum 30.8.2024 auf. Unser Wissen und unsere Erfahrungen teilen wir bereits auf LinkedIn & Instagram. Folgt uns gern dort!
offenlandinfo.bsky.social
Einladung Praxisworkshop Naturnahe Begrünungen in Kommunen und Landwirtschaft vom Spenderflächenkataster-Projekt am 12.9.24, 13-17 Uhr bei der LLG Beetzendorf (Altmarkkreis Salzwedel).
Programm und Anmeldung:
www.spenderflaechenkataster.de/informations...
offenlandinfo.bsky.social
#Grassworks goes #FEdA-Statuskonferenz – Austausch von Transformationsprojekten. Grassworks und GOBIOM (Öko-Institut e.V.) gaben einen Workshop zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken bei der Transformation von Grünlandrenaturierung und -bewirtschaftung.
offenlandinfo.bsky.social
Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann war zu Besuch auf dem Biodiversitätsweinberg bei Höhnstedt (Weingut Born). Die mit Wildpflanzen begrünten Rebgassen wurden im #LIFEVineAdapt -Projekt angesät & locken durch ihre Blütenpracht viele Wildbienen & Nützlinge an.
offenlandinfo.bsky.social
KompetenzGrün-Projekt | Neuigkeiten
Ab sofort könnt ihr euch für den KompetenzGrün-Newsletter anmelden. Registriert euch auf www.kompetenzgruen.de! Wir werden etwa 2x im Jahr über unsere Aktivitäten, geplante Veranstaltungen und die Demonstrationsflächen berichten.
offenlandinfo.bsky.social
Geländesaison im Spenderflächenkataster: Bereits 84 Flächen//>280 ha artenreiches Grünland erfasst.
Beitrag zur Beobachtung der Entwicklung artenreicher Offenlandlebensräume in LSA als Grundlage für deren Erhalt. Flächenrecherche oder -meldungen unter: www.spenderflaechenkataster.de
Artenreicher Halbtrockenrasen mit Blühaspekt von Scabiosa ochroleuca, Trifolium pratense, Lotus corniculatus, Euphrasia officinalis und weiteren auf dem Schuster- und Weinberg im Landkreis Harz. Foto: B. Pleintinger
offenlandinfo.bsky.social
Ziel des ReNuWi-Projekts: Eine Reduzierung von Pestiziden in einer weiten Reihenbewirtschaftung (Strip-Till) mit einer gleichzeitigen Förderung von Nützlingen durch Wildpflanzen in der Zwischenreihe.
Dafür erfassen wir derzeit Vegetation und Nützlinge.
offenlandinfo.bsky.social
KompetenzGrün: Köthen wird bunt!
Die Stadt Köthen hat in der vergangenen Woche die ersten Bodenvorbereitungen umsetzen lassen. Ende August wird eine artenreiche, zertifizierte Wildpflanzenmischung eingesät.
offenlandinfo.bsky.social
Besichtigungen der Demonstratoren des Projekts #BIODIVSOLAR der Hochschule Anhalt mit Austausch über Herausforderungen und Fallstricke bei der Etablierung von artenreichem Grünland in #Solaranlagen
offenlandinfo.bsky.social
Blühende Vielfalt erleben
Das #Grassworks Projekt lud am 23.06.24 Hainrode & Südharz zum Rundgang durch 4 angelegte Blühwiesen im Reallabor Mitte ein. Dabei gab das Team der HS Anhalt Einblicke & Pflegetipps für die Etablierung heimischer #Blühwiesen.

www.offenlandinfo.de/projekte/akt...
offenlandinfo.bsky.social
IALE-D Jahrestagung 2024: Resilienz vs. Transformation in Stadt und Land - was kann die Landschaftsökologie beitragen? - Bis zum 30. Juni 2024 können noch weitere Vorschläge für Tagungsbeiträge eingereicht werden! (1/2)
offenlandinfo.bsky.social
Auftakt: Erste Umsetzung im KompetenzGrün-Projekt! Anlage einer Wildblumenwiese in Zeitz vor dem Rathaus und am Friedhof.
offenlandinfo.bsky.social
Austausch erster Ergebnisse zum Thema Grünlandrenaturierung aus Perspektiven der Ökologie, Sozial-Ökologie und Ökonomie beim dritten #Grassworks Projekttreffen & Eindrücke erfolgreicher Renaturierung durch Mahdgutübertrag von artenreichen Spenderflächen in der Projektregion Süd. #BMBF #FEdA
Exkursion der Projektgruppe beim 3. Projekttreffen vom Grassworks-Projekt. Foto: A. Kirmer Erfolgreiche Grünlandrenaturierung mit Blühaspekt der Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis). Foto: L. Sturm
offenlandinfo.bsky.social
Auf der Suche nach einem praxisnahen "grünen" Master-Studiengang mit guten Berufschancen? Kommt zu uns an die @HSAnhalt in den Master "Naturschutz & Landschaftsplanung"! #nachhaltigstudieren Mehr Infos: www.hs-anhalt.de/studieren/or...
Foto: A. Schmidt
offenlandinfo.bsky.social
Langzeitversuche haben für die Wissenschaft einen großen Wert! 2017 hatten wir das große Glück unseren Grünlandversuch in Hayn anlegen zu können. Für unsere Kollegin Sandra Dullau geht es ab heute auf den 102 Parzellen ins 7. Jahr der Vegetationserfassung und Futterbeprobung.
offenlandinfo.bsky.social
Das ist kein Raps! Das invasive Orientalische Zackenschötchen beginnt mit der Blüte. Wie man die Art zweifelsfrei von Raps, Acker-Senf & Co unterscheiden kann und was man dagegen tun sollte, findet ihr in unserem Handlungsleitfaden: www.offenlandinfo.de/fileadmin/us...
offenlandinfo.bsky.social
Am 04. Juni 2024 präsentiert unser ReNuWi-Projekt auf der #WocheDerUmwelt im Schloss #Bellevue neue Ansätze in der Landwirtschaft: dem Miteinander von Biodiversitätselementen und Kulturpflanzen.
Jetzt noch schnell anmelden: www.woche-der-umwelt.de
@umweltstiftung.bsky.social
offenlandinfo.bsky.social
Annika und Konrad vom #Grassworks-Team der Hochschule Anhalt haben am 21.04.2024 in Hainrode zur Eröffnung des Dorfcafés die Mitmach-Aktion „Artenreiches Grünland – Vielfalt in der Region schaffen, entdecken, verstehen“ vorgestellt. Mehr Infos und Broschüre: grassworksprojekt.de/mitmach-akti...
offenlandinfo.bsky.social
Die Violette Schwarzwurzel (Scorzonera purpurea) kommt nur noch auf wenigen Standorten in Sachsen-Anhalt vor. Das WEGe-Projekt hat die Art in den vergangenen Jahren vermehrt und nun die Jungpflanzen auf ehemaligen Standorten gepflanzt. Wir sind gespannt!