Tanja Malle
@scharlatanja.bsky.social
8.6K followers 1.9K following 1.1K posts
journalist, Austrian public radio 📻 Ö1 / Innenpolitik / in a ljubav-i-bol relationship with the Balkans / sanjam po slovensko 💕 / s/opomin / smrt fašizmu
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
scharlatanja.bsky.social
V zahvalo in spomin 🖤.
scharlatanja.bsky.social
Nach außen gab / gibte es die "knappe" (Zitat: Apa) Aussendung. Wenn Sie meinen, das sei auffallend wertschätzend, ist Ihnen das freilich unbenommen. Wir müssen nicht übereinstimmen.
scharlatanja.bsky.social
APA Shetty dankte Krisper in einer knappen Aussendung für ihre Arbeit ... "Wir danken Steffi Krisper für ihr jahrelanges Engagement im Sinne eines funktionierenden Rechtsstaats und einer unabhängigen Justiz. Steffi hat sich durch ihren Einsatz einen besonderen Platz im Parlament erarbeitet"
scharlatanja.bsky.social
Diverse Grüne verabschieden sich wesentlich wertschätzender von NR-Abgeordneter Krisper, NEOS (die mit Monatsende den Nationalrat verlässt) als der parteieigene Klubobmann. Sagt auch viel.
Reposted by Tanja Malle
martinthuer.at
Stephanie Krisper verlässt den Nationalrat, explizit wegen der vielen Kompromisse

"Wieviel bleibt von unserer Haltung für Menschenrechte und Rechtsstaat?"
steffikrisper.bsky.social
Mit Ende Oktober lege ich mein Mandat als Nationalratsabgeordnete zurück. Ich bleibe NEOS verbunden- dies als Mitglied der Partei und im Erweiterten Vorstand. Es war mir eine Ehre. ❤️🙏
Hier mein vollständiges Statement. ⤵️
scharlatanja.bsky.social
Sie haben sicher noch urviel Empathie und Menschenliebe zu verschenken, nachdem Sie so damit geizen :). Schön.
scharlatanja.bsky.social
Soweit etwas Kontext zum 10. Oktober und was der für die Volksgruppe bedeutet (hat).
scharlatanja.bsky.social
Nachzulesen etwa bei den Historiker:innen Grafenauer, Danijel und Entner, Brigitte.
scharlatanja.bsky.social
Beide Berufsgruppen waren für den Organisationsgrad und das politische Bewusstsein der Kärntner Slowenen:innen essentiell, weil sie Sprache und Bildung vermittelten. Nicht nur sie, auch Beamte, Juristen und Ärzte mussten Kärnten / Koroška verlassen.
scharlatanja.bsky.social
Die Kärntner Landesregierung entließ nach der Volkabstimmung Straßenarbeiter, Postbeamte und Eisenbahner die für Jugoslawien gestimmt hatten.

Slowenische Lehrer und Priester wurden entlassen bzw. in rein deutschsprachige Regionen versetzt.
scharlatanja.bsky.social
Das hat verschiedene Gründe: 1) Die (teils) erzwungene Emigration. 2) Nach der Volksabstimmung fiel das Bekenntnis zur Muttersprache schwer – wer auf das Slowenische beharrte, sich nicht assimilationswillig zeigte, wurde als Verräter angesehen.
scharlatanja.bsky.social
Der Verdrängungskampf der deutschen Mehrheit gegen die nunmehrige slowenische Minderheit bzw. Volksgruppe gewinnt an Fahrt: Bei der Volkszählung im Jahr 1910 hatten noch 66. 463 Personen angegeben, Slowenisch als Muttersprache zu nutzen. 1923 waren es nur noch 34.650. Also fast die Hälfte weniger.
scharlatanja.bsky.social
Arthur Lemisch, der quasi die Funktionen eines LHs Inne hat, spricht im Landtag davon, dass Kärnten nur eine Generation Zeit hätte, um jene Kärntner Slowenen, die bei der Volksabstimmungen für den Anschluss an Jugoslawien gestimmt hatten, zum Deutschtum zu bekehren.
scharlatanja.bsky.social
Kurz vor der Volksabstimmung wurde ihnen feierlich zugsichert, dass man ihre Sprache und Kultur fördern werde und versprach, dass ihre Rechte als Minderheit gewahrt werden würden. Aber bereits wenige Tage nach dem Plebiszit ändert sich die Tonlage.
scharlatanja.bsky.social
Breits im Mai 1919 gab es eine Verhaftungswelle. Es wurden zig Kärntner Slowenische Intellektuelle interniert – Meinungsbildner, die sich für den Anschluss Südkärntens an den SHS-Staat einsetzten. Gleichzeitig machte die deutschspr. Seite der slowenischspr. Seite große Versprechungen.
scharlatanja.bsky.social
Einige zog es nach Zagreb, Kroatien und Belgrad, Serbien. Auch dort wurden Kärntner Slowenen-Vereine gegründet. Aus Ferlach / Borovlje emigrieren mindestens 34 Büchsenmacher in den SHS-Staat, einige von ihnen gründen in Serbien eine Waffenfabrik.
scharlatanja.bsky.social
Nach der Kärntner Volksabstimmung von 1920 emigrierten rund 2000 bis 3000 Kärntner Slowen:innen nach Slowenien. Organisierten sich in Vereinen. Einige Schätzung sprechen gar von 6000 Personen.
scharlatanja.bsky.social
Eine beträchtliche Zahl von Kärntner Slowen:innen sah sich nach 1920 zur Emigration gezwungen. Aufgrund von Diskriminierung, ökonomischem Boykott, politischer Verfolgung und manifester Gewalt, die ihnen entgegenschlug.
scharlatanja.bsky.social
Morgen / jutri ist der 10. Oktober. Kärntner Landesfeiertag.
Er erinnert an die Volksabstimmung 1920.

Damals sprachen sich im 2sprachigen Abstimmungsgebiet 59% für den Verbleib bei Ö / 1. Republik & 41% für das jugoslawische SHS-Königreich aus.

Was das für die Kärntner Slowen:innen bedeutete? 🧵
Reposted by Tanja Malle
embacher.bsky.social
Erinnerungskultur
Neuer Museumspavillon am Loiblpass

Nach 80 Jahren beginnt eine angemessene Erinnerung an die Außenstelle des KZ Mauthausen am Nordportal des Loibltunnels. Wie vieles andere ist die Existenz dieser Außenstelle in Kärnten kaum bekannt.

kaernten.orf.at/stories/3324...
Neuer Museumspavillon am Loiblpass
Am Nordportal des Tunnels am Loiblpass soll nun ein eigener Museumspavillon entstehen, der an das KZ-Außenlager Loibl Nord erinnert. Das KZ war von 1943 bis 1945 Teil des nationalsozialistischen Konze...
kaernten.orf.at
scharlatanja.bsky.social
sehr gut, dass der seltsame Einsatz des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl Thema ist!
Reposted by Tanja Malle
krstorevic.bsky.social
Nach einem martialischen Polizeieinsatz an NS-Gedenkstätte, drohen die österreichischen Behörden einer Person mit deutscher Staatsbürgerschaft mit Ausweisung.

Ich habe mit der betroffenen Person gesprochen und die bisherigen Erkenntnisse über den Einsatz zusammengefasst:

taz.de/Polizeieinsa...
Polizeieinsatz gegen Linke: Österreichs Antifa im Visier
Nach einem Polizeieinsatz an der NS-Gedenkstätte Peršmanhof gehen Behörden gegen eine deutsche Person vor, die am Antifa-Camp im Juli teilnahm.
taz.de