Stadtarchiv Münster
@stadtarchivms.bsky.social
930 followers 79 following 1.1K posts
Wir machen die historischen Unterlagen von Rat und Verwaltung der Stadt zugänglich - Kommt vorbei, wenn Ihr Euch für die Geschichte Münsters interessiert! https://www.stadt-muenster.de/archiv/
Posts Media Videos Starter Packs
stadtarchivms.bsky.social
Das #CentroEspañol hat seine Vereinsunterlagen im September an das Stadtarchiv Münster @stadtarchivms.bsky.social übergeben. Wichtige lokale Quellen aus 60 Jahren Geschichte der spanischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten in #Hiltrup sind so dauerhaft gesichert.
www.muenster.de/pressemeldun...
Foto: (v.l.n.r) Stadtarchivleiter Dr. Peter Worm hat mit Carmen Kepler Caamano, Martina Wegener und Peter-Paul Gosing vom Centro Español e.V. die Übergabe von historischen Dokumenten ans Stadtarchiv in die Wege geleitet.
stadtarchivms.bsky.social
#Mediengeschichte, #1250JahreWestfalen, #HistorischeBildungsarbeit, #Hanse: Die #Neuanschaffungen unserer Bibliothek versprechen spannende Lektüre! Schmökern ab sofort im Lesesaal @stadtarchivms.bsky.social möglich! Öffnungszeiten des Lesesaals: Di 10-17 Uhr | Mi 10-17 Uhr | Do 10-18 Uhr
Bücher auf dem Neuanschaffungsregal: Das Intelligenzblatt, 775 - Westfalen, Gescheiterte Projekte, Zeitort Archiv, Kollektive WIllensbildung in der Vormoderne
stadtarchivms.bsky.social
Spannender Vortrag zur Stadtgeschichte von Prof. Dr. Wilfried Reininghaus: "Clemens von Olfers (1787–1861), seine Familie und der Altertumsverein Münster" mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung "Bürger sammeln für Westfalen" am 1.10., 19h im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur
Jan Frans Douven, Brustbildnis Clemens August von Bayern (1700-1761) als Koadjutor des Kurfürsten von Köln, um 1725: Vom „Bankier Fr. von Olfers" - Franz Theodor (1823-1887), Sohn des Münsteraner Oberbürgermeisters Johann Heinrich von Olfers (1789-1855) - erhielt der Altertumsverein 1856 die „gemalten Portraits von 12 Fürstbischöfen von Münster", vermittelt wohl von dessen Onkeln Clemens (1787-1861) und Ignaz (1793-1873), letzterer war Generaldirektor der Königlichen Museen in Berlin. Die zwölf Bildnisse zeigten die acht zwischen 1650 und 1801 regierenden münsterischen Bischöfe. Von den letzten dreien, Clemens August, Max Friedrich und Max Franz, sind sogar je zwei im ältesten Sammlungsinventar genannt. Leider sind vier verschollen: das des Clemens August als Hoch- und Deutschmeister, eines des Max Friedrich, das des Erzherzogs Anton Viktor (1779-1835), der 1801 zum Fürstbischof gewählt war, sein Amt aber nicht mehr antreten durfte, sowie eines Kaiser Josephs II. (reg. 1764/65-1790). In dem zwischen 1910 und 1914 im Auftrag des Westfälischen Kunstvereins erstellten Inventar der Gemäldesammlung sind die Bilder teils ohne, teils mit falschen Identifizierungen beschrieben. Die besten Bilder (Inventar-Nr. 416 AV, 417 AV, 426 AV und 430 AV) waren in neuen breiten Rahmen ausgestellt. Die originalen Rahmen dagegen hatten schmale profilierte Leisten. Die Bilder dürften über Generationen hinweg gesammelt worden sein - wohl von einer Adelsfamilie, von der sie der Bankier Olfers dann übernahm, vielleicht auch in der Georgskommende, der Niederlassung des Deutschen Ordens in Münster. In den Bildnissen der Bischöfe manifestierte sich die Geschichte des Fürstbistums.
Reposted by Stadtarchiv Münster
stadt-muenster.de
Am Sonntag (28.9.) entscheidet eine Stichwahl, wer Münsters neuer Oberbürgermeister wird. Briefwahl beantragt? Dann den Wahlbrief bis Mittwoch (24.9.) zur Post geben oder bis Sonntagnachmittag in die städtischen Briefkästen einwerfen! ➡️https://www.muenster.de/stichwahl-2025
Reposted by Stadtarchiv Münster
stadt-muenster.de
🇫🇷🤝🇩🇪 65 Jahre Städtepartnerschaft mit Orléans: Am 24.9.1960 bekannten sich Vertreter der beiden Städte zu der neuen Partnerschaft. In Münster gibt es heute nicht nur den Orléans-Ring, sondern auch einen lebendigen Austausch.
www.stadt-muenster.de/aktuelles/ne...
stadtarchivms.bsky.social
... zur Klarstellung: Nur wer persönlich am Themenabend teilnehmen möchte, muss sich anmelden. Veranstaltungsort ist unser Seminarraum im Stadtarchiv Münster, An den Speichern 8, 48157 Münster. Für den Livestrem ist keine Anmeldung notwendig!
stadtarchivms.bsky.social
Am 25.09. 18h Themenabend: Eric William Haarmann, Die Katholische Liga 1930-1933. 1930 in Münster gegründet, kämpfte sie bis 1933 auch mit militanten Mitteln gegen den Aufstieg d. Nationalsozialisten.
Bitte anmelden: [email protected]
Livestream: www.twitch.tv/stadtarchivms
Die katholische Liga veröffentlichte eine eigene Zeitung: das "Kampfblatt" als Beilage zur Münsterischen Morgenpost, hier die Ausgabe vom 17.2.1933, Quelle: Stadtarchiv Münster
Reposted by Stadtarchiv Münster
stadt-muenster.de
🌐💻 Münsters Geschichte im Stadtarchiv, Kultur und Begegnung im Theater in der Meerwiese und im Kap.8 sowie ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche im Feez und im Wuddi – das alles und noch viel mehr gibt's in Münsters Norden zu entdecken.
➡️ www.stadt-muenster.de/muenster-fue...
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.
Heute der letzte Beitrag der Serie zur Frage:

PAPIER ADE? - DIE ELEKTRONISCHE AKTE IST DA!

Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
PAPIER ADE? - DIE ELEKTRONISCHE AKTE IST DA!
Seit 2018 führt die Stadt in ihren Ämtern ein verwaltungsweites Dokumentenmanagementsystem (kurz DMS) ein. Zuerst startete das Jobcenter, vierzehn weitere große und kleine Dienststellen folgten bereits und zum 1.1.2025 war es dann im Stadtarchiv soweit: Die allgemeine elektronische Akte hat Einzug gehalten und der Papierverbrauch hat seitdem stark abgenommen. Die bessere Recherchemöglichkeit und Auskunftsfähigkeit aller Mitarbeitenden machte sich schon nach wenigen Wochen bemerkbar.
stadtarchivms.bsky.social
Eine Übersichtsseite mit allen Online-Angeboten findet Ihr hier auf unserer Homepage:
www.stadt-muenster.de/archiv/stadt...

Dort auch Internetseiten anderer Institutionen mit #Münsterbezug:
- Orte des Rechts
- Der Komponist Julius Otto Grimm
- Als Münster a.d. Hund kam: Einführung d. Hundesteuer
Stadt Münster: Stadtarchiv - Stadtgeschichte online
www.stadt-muenster.de
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.

Heute:
PRODUZIERT DAS STADTARCHIV AUCH EIGENE DIGITALE INHALTE?

Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
PRODUZIERT DAS STADTARCHIV AUCH EIGENE DIGITALE INHALTE?
Schon 1998 wurde eine internetbasierte Themenseite zur Kongressstadt Münster 1643-1649 entwickelt, der acht weitere Informationsangebote zu besonders spannenden Epochen der Stadtgeschichte oder zu Einzelfragen folgten. Die jüngsten Angebote machen Münsters koloniale Vergangenheit und die Lebensschicksale von wenig erforschten Verfolgtengruppen des Nationalsozialismus nachvollziehbar. Besonders erfolgreich ist das gemeinsam mit dem Vermessungs- und Katasteramt entwickelte Informationsangebot zu Straßennamen in Münster. Schließlich ist das Stadtarchiv in den Sozialen Medien bei Bluesky, YouTube und Twitch aktiv. 
www.stadt-muenster.de/vergessene-verfolgte
www.stadt-muenster.de/strassennamen
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.

Heute zu:
WAS IST BISHER SCHON DIGITAL ARCHIVIERT WORDEN?

Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
AS IST BISHER SCHON DIGITAL ARCHIVIERT WORDEN?
Bisher archiviert wurden rund 30000 historische Datensätze aus dem seit den ig8oer-Jahren elektronisch geführten Gewerberegister der Stadt, der Twitter-Account des Oberbürgermeisters oder das seit 2013 nicht mehr weitergeführte Kartenwerk der Deutschen Grundkarte 1:5000. Daneben die Ausgaben der Online-Zeitung RUMS und das private Blog Die Wiedertäufer des Journalisten Nils Dietrich. Fast täglich kommen neue Daten hinzu. Es droht für Münster also durch die Digitalisierung kein »dunkles Zeitalter«.  Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/41_kulturamt/pdf/Kulturmagazin_24_25_BF.pdf
stadtarchivms.bsky.social
Unsere Webseiten werden ab sofort #KI-gestützt automatisiert in 10 #Sprachen übersetzt. Unterstützt werden Niederländisch, Englisch, Spanisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Ukrainisch, Arabisch, Vereinfachtes Chinesisch und Polnisch. Wir sind gespannt: Klappt das gut? Lässt sich alles verstehen?
Automatische Übersetzung ins Arabische von https://www.stadt-muenster.de/archiv/archiv-schule/lernort-archiv Automatische Übersetzung ins Spanische von https://www.stadt-muenster.de/archiv/archivalien-digital/gerichtsakten Automatische Übersetzung ins Ukrainische von https://www.stadt-muenster.de/archiv/service-angebote/lesesaal
stadtarchivms.bsky.social
Auf einer Karte, die kurz nach 1800 entstanden ist, findet man eine Zeichnung der "Pluggenmühle", die dort seit dem 16. Jh. steht. Gut erkennbar ist die Konstruktion als Bockwindmühle de.wikipedia.org/wiki/Bockwin.... Mehr zu Pluggendorf a.d. Seiten v. Henning Stoffers: www.sto-ms.de/bildgeschich...
Stadtarchiv Münster, Best.: Karten und Pläne, Nr. 1387: "Grundlage des aus Aegidii Thor zwischen der Pluggen Windmühle und St. Antons Statue gelegenen dem Magdalenen Hospital binnen Münster gehörigen Stuck Saatland das Pluggenstuck genant, welches nach Roggen einsaat 72 quadrat Ruten zu ein Scheffel berechnet, und das Stuck selbst grün angelegt" 1808, 1820 Henning Stoffers, Münster Menschen, Geschichten und Erinnerungen, Bildgeschichten --> "Pluggendorf" https://www.sto-ms.de/bildgeschichten/pluggendorf/
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.
Heute:

KANN MAN FLÜCHTIGE DATEN ÜBERHAUPT ARCHIVIEREN?

Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
KANN MAN FLÜCHTIGE DATEN ÜBERHAUPT ARCHIVIEREN?
 Ja, das geht inzwischen - mit Hilfe einer speziellen Software, der deutschlandweit verbreiteten »Digital Preservation Solution« für Kommunen (kurz: DiPS.kommunal), und mit für die Langzeitarchivierung geeignetem Speicher. Damit das bezahlbar bleibt, werden die Infrastruktur und die Software in interkommunaler Zusammenarbeit betrieben.
stadtarchivms.bsky.social
Vielen Dank @christophlorke.bsky.social für die historische Einordnung!
Die älteren Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden bekommt Ihr übrigens bei uns im Stadtarchiv #Münster
1. Namen suchen: www.archive.nrw.de/archivsuche
2. Online Urkunde bestellen: formulare.stadt-muenster.de/metaform/For...
Reposted by Stadtarchiv Münster
vhdonline.bsky.social
💬 "Was wäre, wenn in Zeiten der Digitaltechnik der Mathematikunterricht systematisch ausfiele? Das wäre doch grob fahrlässig. Und das gilt genauso für dieses Thema."

Der VHD-Vorsitzende Lutz Raphael macht sich in der NOZ für Geschichte als Demokratiefach stark.

📰 ⬇️
www.noz.de/deutschland-...
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.
Heute zur Frage:

"WAS SIND »BORN DIGITALS«?"

Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
WAS SIND »BORN DIGITALS«?
In Zeiten des Internets und des papierarmen Büros gibt es immer mehr elektronische Unterlagen, die keine Entsprechung auf Papier mehr haben: Internetseiten, elektronische Akten und Datenbanken oder der inzwischen stillgelegte Twitter-Kanal des Oberbürgermeisters. Auch für sie gilt das Archivgesetz und man muss die Inhalte, die das Archiv als aufhebenswert erachtet, in ihrer Entstehungsform - also elektronisch - aufbewahren. Allein die Stadtverwaltung arbeitet mit rund 400 Fachverfahren, also speziellen Computerprogrammen für bestimmte Verwaltungsaufgaben. In 10 Prozent davon sind spannende Informationen enthalten, die langfristig aufgehoben werden sollen. Für die Archivierung werden diese Daten in stabile Formate (zum Beispiel eine archivgeeignete Variante des PDF, das sogenannte PDF/A) umgewandelt und in einem sicheren Speicher abgelegt.
stadtarchivms.bsky.social
Die Fische gibt es auch auf westfälischen Urkunden des 15. Jh.: I-Initiale in Form eines Fischs auf Stadtarchiv Münster, AUS Nr. 119: Es verkaufen für eine ausreichende Summe an Pfennigen Evert von Heckeren und sein Sohn Jacob ihr Eigengut Vlewick dem Sondaghe van Monster und seiner Ehefrau Lyse.
Stadtarchiv Münster
A-AUS / Allgemeine Urkundensammlung, Nr. 119
https://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-A92x40385282039642320200814125108267
stadtarchivms.bsky.social
Wir haben die Lösung: Man sieht eine Seitenansicht der Erlöserkirche an der Friedrichstraße, das Haus daneben das gerade abgebrochene Paul-Gerhard-Haus. Gegenüber von links nach rechts: Johanniterstraße 1 (steht noch!), Friedrichstraße 6, 7, 8, 9 und Wolbecker Straße 1 (Hotel Westfälischer Hof).
stadtarchivms.bsky.social
Wer hat eine Idee, welche Straßen in #Münster hier nach dem 2. #Weltkrieg mit ihren #Kriegsschäden aufgenommen wurden? Die Häuserreihen lassen an Gründerzeitarchitektur denken, auch die neugotische Form der Kirche erinnern daran ... Vielen Dank für die Hilfe bei der Erschließung!
Stadtarchiv Münster, Best. Karten und Pläne, Altsignatur DN 50 Stadtarchiv Münster, Best. Karten und Pläne, Altsignatur DN 50
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.
Heute: WAS KOSTET MICH DIE #DIGITALISIERUNG?
Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download unter:
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
Das Online-Stellen von gemeinfreien Archivalien, die anschließend im Archivportal von allen angeschaut werden können, ist kostenlos, da hier ein Gemeinnutzen im Vordergrund steht. Gemeinfrei bedeutet, dass keine Urheberrechte oder Nutzungs- und Verwertungsrechte mehr bestehen. Kommen etwa hochauflösende Scans von Einzelseiten nur Einzelnen zugute, stellt das Stadtarchiv den Aufwand in Rechnung, oder berechnet das, was eine vergleichbare Leistung in anderen Verwaltungsbereichen kostet: Eine beglaubigte Kopie einer Personenstandsurkunde kostet das, was man im Standesamt für eine Neuausfertigung bei jüngeren Urkunden bezahlt. 
www.stadt-muenster.de/archiv/service-angebote/personenstandsregister
stadtarchivms.bsky.social
Die "Gelben Seiten" für die Frühe Neuzeit?! Jetzt ist ein Verzeichnis der Amtsbrüder sämtlicher #Gilden online durchsuchbar! Es stammt aus der Zeit größter städtischer Freiheit (1655-1661), kurz vor der Eroberung der Stadt #Münster durch Christoph Bernahrd v. Galen
www.archive.nrw.de/ms/search?li...
Stadtarchiv Münster
A-RatsA / Ratsarchiv (bis 1802), A XI Nr. 63a
Enthält Einträge zu:
- Tuchhändleramt (Wandtschneider Ambt) (Bl. 3r)
- Kramer-/ Krämeramt (Bl. 3v)
- Bäckeramt (Bl. 6r)
- Fleischhaueramt (Bl. 9v)
- Schuhmacheramt (Bl. 10r)
- Schmiedeamt (Bl. 11r)
- Lohgerber (Loheramt) (Bl. 13r)
- Goldschmiedeamt (Bl. 14r)
- Steinmetze (Steinhaueramt) (Bl. 14r)
- Zinngießer (Kannengießeramt) (Bl. 14v)
- Böttcheramt (Böddeker Ambt) (Bl. 15r)
- Maler,- Glaser- und Sattleramt (Bl. 15r)
- Tuchmacher (Wandtmacher Ambt) (Bl. 16r)
- Kürschner (Pelßeramt) (Bl. 17r)
- Ledermacher (Leddermacher Gilde) (Bl. 17v)
- Schneideramt (Bl. 17v)
stadtarchivms.bsky.social
Unter der Überschrift #DigitalesImStadtarchiv beantworten wir Fragen zu #MadeDigitals und #BornDigitals.
Heute: WAS TUN, WENN ICH BEI DER RECHERCHE ETWAS SPANNENDES FINDE, DAS NOCH NICHT DIGITALISIERT IST?
Alle FAQs im Magazin "Kultur in Münster 24|25" Download
www.stadt-muenster.de/fileadmin/us...
WAS TUN, WENN ICH BEI DER RECHERCHE ETWAS SPANNENDES FINDE, DAS NOCH NICHT DIGITALISIERT IST?
Diese Archivalien können im Lesesaal eingesehen werden. Alternativ kann man die Archivalien zum Scan-on-Demand vorschlagen, dann werden sie zeitnah gescannt, online gestellt und können oft schon nach ein bis zwei Wochen von zu Hause aus aufgerufen werden. Scan-on-Demand heißt für uns: Nutzende entscheiden, welche Archivalien wir als nächstes auf den Scanner legen.
stadtarchivms.bsky.social
Beim #Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten bricht #Münster den eigenen Rekord: 187 Beiträge von 360 Teilnehmenden zu „Bis hierhin und nicht weiter? Grenzen in der Geschichte“. So viele gab es aus keiner anderen Stadt. Wir danken Schüler*innen & Mitwirkenden!
www.muenster.de/pressemeldun...
 Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Geschichtswettbewerbs aus Münster mit Bürgermeisterin Maria Winkel (2. Reihe, 5.v.r.) und Kulturdezernentin Cornelia Wilkens (vorne rechts). Vorne links: Stefan Querl (Leiter Villa ten Hompel), dahinter Sören Weinfurtner zeitweise Co-Trainer von Preußen Münster, davor: Dr. Peter Worm (Leiter Stadtarchiv Münster) ©Stadt Münster