Thomas Hörren
@thoerren.bsky.social
1.2K followers 180 following 150 posts
(he/him) Insektenforscher und Autor | Vorsitzender vom Entomologischen Verein Krefeld | Podcast: Natur 2.0 - Der Biodiversitäts-Podcast | Biodiversität und ihr Verlust | Anfragen: [email protected]
Posts Media Videos Starter Packs
thoerren.bsky.social
Das ist mal ein beachtliches Scherchen

Ich bin gerade auf Terschelling. Der Sturm bringt einiges an die Küste. Bemerkenswert ist für mich bislang diese Schere eines Europäischen Hummers (Homarus gammarus). Nur die wenigsten Hummer erreichen heute die Größe, die dieser hatte. Wie lang er wohl war?
Foto einer Hummerschere aus dem Spülsaum der Nordsee auf meiner Hand
Reposted by Thomas Hörren
moritzfritschle.bsky.social
Sehr spannender Podcast von @thoerren.bsky.social über valide und auch diskreditierender Kritik an wissenschaftlicher Forschung und Veröffentlichungen.

Hier am Beispiel der 'Krefelder Studie'. Ich empfehle die Folge mal anzuhören. 👂🔊
thoerren.bsky.social
Die Fotos der abgebrannten Malaisefalle stammen aus dem Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch aus dem Jahr 2018

Den Podcast könnt ihr überall anhören, wo es Podcasts gibt. Z.B. hier open.spotify.com/episode/6MM3...
Folge 35 (Thomas zu Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie)
open.spotify.com
thoerren.bsky.social
In der Nähe meiner früheren Wohngegend gab es immer einen Spaziergänger mit Hund, der seine Kotbeutel durch Rotation auf Geschwindigkeit gebracht hat, um sie lässig in einer Hecke verschwinden zu lassen. Die wurde irgendwann entfernt und es kamen unzählige (vermutlich mehrere hundert) zum Vorschein.
thoerren.bsky.social
Das findest du heraus, wenn du dir die Schalen genau ansiehst. Hier eine Gesamtartenliste des Saarlandes: rote-liste-saarland.de/wp-content/u... rote-liste-saarland.de/wp-content/u...
rote-liste-saarland.de
thoerren.bsky.social
Du verwechselst hier sicherlich verschiedene Muschelarten. Deine Beobachtung wird sich auf eine der häufigen Arten beziehen.
thoerren.bsky.social
Es handelt sich bei dem Fund um eine ziemlich gut erhaltene Doublette (beide noch miteinander verbundene Schalenhälften). Ob es sich um ein rezentes Vorkommen handelt könnte oder um ein Exemplar, das mehrere Jahrzehnte bis Jahrhunderte in schlammigem Sediment eingebettet war, ist unklar.
thoerren.bsky.social
Ich hatte einen unverhofften besonderen Muschelfund im Saarland: die Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata). Sie ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Eigentlich sind wir auf der Suche nach einem Vorkommen der Gemeinen Kahnschnecke (Theodoxus fluviatilis) gewesen.
thoerren.bsky.social
„Immer weniger Fluginsekten in Deutschland", 3sat NANO, ab jetzt in der 3sat-Mediathek

Journalistin Silke Uebelstädt hat uns für 3sat NANO mit einem Kamerateam in Krefeld besucht und uns bei der aktuellen Forschung über die Schultern
geschaut

www.3sat.de/wissen/nano/...
thoerren.bsky.social
Nach den letzten „Insektengesprächen“ zu Agitation ist nun das zweite Video zur Geschichte der Malaisefallen im Entomologischen Verein Krefeld online

Ich unterhalte mich mit meinem Kollegen Martin detailliert über die ersten Schritte und den Weg zur Standardisierung

youtube.com/watch?v=vNMH...
Gespräche zur Insektenforschung Teil 2 Malaisefallen - 40 Jahre standardisierte Forschung in Krefeld
YouTube video by Thomas Hörren
youtube.com
thoerren.bsky.social
Alltagstipp von einem Insektenforscher:

Achtet bei eurem nächsten Lorbeerblatt im Essen mal auf Fraßspuren von Rüsselkäfern. Hier auf beiden Seiten des Blattes anhand dieser rundlichen verlaufenden Spuren gut erkennbar. Sieht manchmal ein bisschen aus wie eine entwertete Fahrkarte. Guten Appetit!
thoerren.bsky.social
Nein, wir werden einfach nach wie vor zu einer Projektionsfläche für politische Unzufriedenheit.
thoerren.bsky.social
Ja, bislang zwar einmalig, dafür aber handschriftlich und persönlich in den Briefkasten geworfen.
thoerren.bsky.social
Bei uns gibt es nahezu keinen Vandalismus, da die meisten Untersuchungen unzugänglich in Naturschutzgebieten stattfinden. Hier ist es in der Regel mutwillige Zerstörung. Brand, Zerschneiden mit Messern oder sogar - beim NRW-Monitoring - ein entspannter Schuss mit der Schrotflinte.
thoerren.bsky.social
Die Fotos der abgebrannten Malaisefalle stammen aus dem Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch aus dem Jahr 2018

Den Podcast könnt ihr überall anhören, wo es Podcasts gibt. Z.B. hier open.spotify.com/episode/6MM3...
Folge 35 (Thomas zu Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie)
open.spotify.com
thoerren.bsky.social
Verbrannte Malaisefallen und eine Morddrohung.

In Folge 35 von Natur 2.0 - dem Biodiversitäts-Podcast geht es um Agitation und Hass am Beispiel der Krefelder Studie.

Wie ich gelernt habe mit Kritik umzugehen und wie es sich rächt, Agitation und Hass über Jahre hinweg einfach nur hinzunehmen.
thoerren.bsky.social
Habe jetzt schon richtige Vorfreude: Werde demnächst diesen grundwassergefüllten Hausbrunnen von 1880 auf Grundwasserorganismen beproben können.
Foto in einen Hausbrunnen.
thoerren.bsky.social
Ein neuer Archivnachlass mit Umweltdaten in heute eher unüblichem Format ist bei uns gelandet.

Hat jemand von euch in jüngerer Zeit mal versucht etwas von alten 3,5 Zoll-Disketten in ein modernes Format zu überführen?
Foto von einem Karton mit vielen Disketten aus den 1990er Jahren.
Reposted by Thomas Hörren
joshlukedavis.com
woah this is genuinely, utterly WILD

Ant queens of one species produce males of another species, so she can then mate with them and produce hybrid workers!

This is so gloriously weird I can't quite compute it 🤯🧪🐜
www.nature.com/articles/d41...
‘Almost unimaginable’: these ants are different species but share a mother
Ant queens of one species clone ants of another to create hybrid workers that do their bidding.
www.nature.com
thoerren.bsky.social
Der Biber spielt in Folge 34 von Natur 2.0 - Dem Biodiversitäts-Podcast eine besondere Rolle, denn Dr. Sara Schloemer (BfN) war zu Gast. Sie hat viele Jahre zur Biodiversität in Biberrevieren geforscht und
weiß Spannendes zu unserem größten Nagetier zu berichten!

Jetzt überall, wo es Podcasts gibt
thoerren.bsky.social
vergangenen Jahren erfolgte dann stetig eine Ausbreitung. Für viele Arten wäre das in der Bewertung vor ein paar Jahrzehnten undenkbar gewesen. Ich denke, man sollte das regelmäßig neu bewerten (ähnlich wie auch die Roten Listen im +- 10-Jahres-Turnus). Cucujus cinnaberinus ist auch so ein Fall.
thoerren.bsky.social
Die Liste ist aktueller und betrachtet mit Mitteleuropa einen größeren Raum. Viele Totholzkäfer verhalten sich im Laufe der Zeit unstetig, dazu gehört auch Bothrideres bipunctatus. Historisch ist auch er wirklich nur an Standorten mit einer gewissen Habitattradition aufgetaucht, in den 1/2
thoerren.bsky.social
Das Konzept und die Auswahl von Urwaldrelikten bei Käfern: www.holzcol.at/wp-content/u... www.holzcol.at/wp-content/u...

Und der erste Nachweis in Deutschland in Rheinland-Pfalz: www.researchgate.net/publication/...
thoerren.bsky.social
Deutschland hat eine neues Urwald-Relikt: den Schienenkäfer Farsus dubius. Erstmals konnte er 2023 sicher nachgewiesen werden, jetzt gelang auch der erste Fund für Hessen. Eventuell ein Kandidat, der sich in den kommenden Jahren ausbreiten wird. Jetzt im Spätsommer ist die passende Zeit für ihn.
thoerren.bsky.social
Das ist übrigens ein Männchen von Sulcophanaeus imperator (Chevrolat, 1844), ein Dungbewohner aus Argentinien.
thoerren.bsky.social
Fluche schon seit Tagen, weil ich die ganzen Grafiken für das nächste eigene Projekt schon wieder selbst basteln wollte…

Wenn sowas geschafft ist, bin ich immer sehr froh und stolz auf mich, dass ich noch mal neue Dinge außerhalb der Komfortzone ausprobiere. Brauchen tue ich es eigentlich nicht…