TV Pro
banner
tvproapp.bsky.social
TV Pro
@tvproapp.bsky.social
34 followers 62 following 880 posts
Wir sind die voll digitale TV Zeitschrift, die dir dir schon immer gewünscht hast. Informieren, live sehen oder später schauen. www.tvproapp.de
Posts Media Videos Starter Packs
Mit 'TV Pro Mediathek' kannst du über 50.000 Sendungen sehen. Unter anderem auch "Hiphop - Made in Germany". Gleich reinschauen: (NDR) #Hiphop
Hiphop - Made in Germany | TV Pro
Von der Subkultur zum Mainstream, von der Realness zum Kommerz, vom beschaulichen Heidelberg in die Metropolen Deutschlands: Der deutsche Hip-Hop hat sich in den letzten 40 Jahren stetig verändert und weiterentwickelt. Schon immer kommentiert und spiegelt Rap die Gesellschaft. Ob Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, ob Mauerfall oder Coronakrise: Deutschrap reagiert auf Ereignisse, nimmt den Zeitgeist auf, kritisiert und polarisiert dabei. Die Dokuserie "Hiphop - Made in Germany" setzt das Element des Roadmovies ins Zentrum der Erzählung. Die Bühne ist ein alter Mercedes, die deutsche Geschichte ist das Navi, die Hip-Hop-Kultur ist das Benzin. Am Lenkrad sitzen Raplegenden, Newcomer*innen und Szenegrößen des Landes. Die Fahrgemeinschaften reisen durch die Hip-Hop-History und reflektieren parallel die deutsche Geschichte sowie ihre eigene Vergangenheit im Rückspiegel. Eine Betrachtung von deutscher Geschichte und Musikgeschichte durch die Brille des Hip-Hops, u.a. mit Eko Fresh, König Boris, Eunique, Liz, Smudo, Ebow, Denyo, Toni-L., Kitty Kat, T-Low, Gregor Gysi, Michel Friedman. Anfang der 1980er-Jahre schwappt die brandneue Hip-Hop-Kultur aus New York bis über den Atlantik nach Deutschland. Vor allem in Städten mit US-amerikanischer Militärpräsenz sind die Kids fasziniert. So auch in Heidelberg, wo sich schnell eine kleine Szene aus B-Boys und Graffiti-Writern etabliert und eine der wichtigsten Keimzellen für die Entwicklung des deutschen Hip-Hops bildet. Toni-L. ist Gründungsmitglied von Advanced Chemistry und Hip-Hop-Pionier der ersten Stunde. Gemeinsam mit Martin Stieber (Stieber Twins) begibt er sich in der ersten Folge nach Heidelberg zwischen alte Mauern und neuem Sound in einem alten Mercedes, Baujahr 1984, auf eine Zeitreise in die 1980er Jahre: Deutschland ist noch geteilt und Hip-Hop absoluter Underground. Während die deutsche Gesellschaft den NATO-Doppelbeschluss diskutiert und sich viele mit Nicole nach "Ein bisschen Frieden" sehnen, wagt die Heidelberger Szene die ersten Schritte auf dem Hip-Hop-Parkett. Schon früh erobert eine Frau die Szene: Cora E. steigt in den Benz ein und erzählt auf der Fahrt durch Heidelberg von ihren Erfahrungen als erste weibliche MC. Überrascht wird die Fahrgemeinschaft aber nicht nur von ihr. Der Komiker Özcan Cosar verblüfft mit seiner Breaker-Vergangenheit und die junge Berliner Rapperin Antifuchs begibt sich auf Hip-Hop-Spurensuche: Der Heidelberger Hip-Hop wurde gerade erst in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Der Rap aus diesem pittoresken Ort ist so visionär und stilprägend, dass er ganze Generationen dauerhaft prägen soll. Film von Anne Breer, Thorsten Ernst, Negar Ghalamzan, Christopher Kaufmann, Banu Kepenek, Onur Kepenek, Max Rainer und Nele Thumser | TV Pro
www.tvproapp.de
Tipp zum Streamen: Polit-Gesundheits-Krimi aus den Niederlanden – "Elixer - The Pain Killers" (ZDFneo) #Elixer
Neu neoriginal: Elixer The Pain Killers | TV Pro
Als ihn ein Jagdunfall vorübergehend außer Gefecht setzt, verfügt der niederländische Pharmaunternehmer Ludo Rombauts, dass seine Tochter Isabelle die Firma als CEO führen soll. Die Entscheidung des Patriarchen kommt in der Familie nicht gut an. Eigentlich hatte sich Isabelles Bruder Juliën Hoffnungen auf den Posten gemacht. Isabelle will zunächst verzichten und in die USA zurückkehren, entscheidet sich dann aber doch um. Der niederländische Pharmaunternehmer Ludo Rombauts (Wim Opbrouck) wird bei einem Jagdunfall schwer verletzt. Besorgt eilt seine Familie ans Krankenbett. Auch Tochter Isabelle (Hanna Verboom), die seit geraumer Zeit in den USA lebt, tritt mit ihrem Sohn Art (Roman Derwig) sofort die Reise ins heimische Valkenburg in der Provinz Limburg an. Während sich ihr jüngerer Bruder Quinten (Bart Bijnens) über Isabelles Rückkehr freut, ist Isabelles Verhältnis zu ihrer Mutter Riekje (Katelijne Damen) und ihrem älteren Bruder Juliën (Jacob Derwig) deutlich reservierter. Die Lage spitzt sich zu, als Firmenpatriarch Ludo den Wunsch äußert, dass Isabelle die Führung von Rombauts Pharmaceuticals übernehmen soll. Vor allem Juliën ist außer sich. Immerhin leitet er bereits erfolgreich die Geschäfte der Firma in China. Isabelle bekundet zunächst, gar kein Interesse an dem Posten zu haben. Da es ihrem Vater schon wieder deutlich besser geht, plant sie die baldige Rückkehr nach Amerika. Doch Art, der an Konzentrationsstörungen leidet und ein Einzelgänger ist, hat sich mittlerweile mit Lola (J-Leeta Tijmes), der Tochter einer Pflegerin aus dem Krankenhaus, angefreundet. Obwohl auch sie mit psychischen Problemen zu kämpfen hat, wirkt sie sehr lebenslustig und lockt Art aus der Reserve. Als Isabelle sieht, wie glücklich ihr Sohn in Lolas Gegenwart ist, beschließt sie, doch in der Heimat zu bleiben. Dem Familienunternehmen droht unterdessen juristischer Ärger in Belgien. Die Eltern eines jugendlichen Amokläufers stellen seine Tat in Zusammenhang mit einem Antidepressivum der Firma Rombauts, das er regelmäßig eingenommen hatte. Darüber hinaus gibt es eine Kontroverse mit der niederländischen Gesundheitsministerin wegen der Preisgestaltung für Medikamente. Vom Krankenbett aus verfügt Ludo, dass Isabelle die Firma in einer TV-Diskussion mit der Politikerin vertreten soll. Sie nutzt die Gelegenheit, um vor laufender Kamera zu verkünden, dass sie die neue CEO von Rombauts Pharmaceuticals sei. ZDFneo zeigt achtteilige Serie "ELIXIR - The Pain Killers" ab 26.10.2025, sonntags ab 20.15 Uhr, in Doppelfolgen. | TV Pro
www.tvproapp.de
"Hurra! Langstrecken-Bahnfahrt mit Funkloch Garantie!"
☝️- jemand der vorher "WaPo Berlin" mit TV Pro Mediathek runtergeladen hat. @rbb24.de #WaPoBerlin
WaPo Berlin | TV Pro
Tobias Keller, der Produktionsleiter einer Filmproduktion wird ertrunken unweit seines Filmsets aufgefunden. Bei der gerichtsmedizinischen Untersuchung stellt sich heraus, dass das Opfer mit K.O.-Tropfen betäubt wurde. Als Wolf und Fahri am Filmset Schleifspuren zum Wasser finden, wird klar, Tobias Keller wurde ermordet. Der Kreis der Verdächtigen ist schnell eingegrenzt. Zur Tatzeit befanden sich nur noch vier Mitglieder des Filmteams am Filmset. Und alle hatten ein Motiv: Nach Drehschluss kam es bei einem Feierabendumtrunk zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen Keller und dem Oberbeleuchter Ingo Naumann. Grund dafür war der schwere Unfall des aus Syrien stammenden Beleuchters Djamal Khadur einige Tage zuvor, für den sich Naumann und Keller gegenseitig verantwortlich machten. Am selben Tag besuchte auch die Freundin Kellers mit einem Baby das Set, was alle sehr verwunderte, denn Keller hatte verheimlicht, Vater geworden zu sein. Darüber war besonders Requisiteurin Bibiana Leitner sehr aufgebracht, da sie offenbar eine Liebesbeziehung zum Opfer hatte. Aber auch Renate Oschatz die Filmgeschäftsführerin, ist höchst verdächtig, musste sie doch eine Unregelmäßigkeit auf den Geschäftskonten vertuschen, von der Keller offenbar Kenntnis bekommen hatte. Der vierte Verdächtige ist Caterer Ladislav Vanek, der trotz des Biolabels der Produktion, herkömmliche Lebensmittel verwendete, und den Gewinn kassierte. Das Team der WaPo ermittelt in alle Richtungen und taucht dabei tief in den Alltag der Filmschaffenden ein. Erst ein kitschiger Liebesbeweis führt auf die wahre Spur des Täters und eine tragische Liebesgeschichte, die kein Happy End hat. | TV Pro
www.tvproapp.de
"Der Irland-Krimi" bequem auf iPhone, iPad, Apple TV oder Mac gucken. Mit TV Pro Mediathek. (MDR) #DerIrlandKrimi
Der Irland-Krimi | TV Pro
Cathrin Blake kehrt als Kriminalpsychologin zur Polizei zurück. Als die junge Maggie ermordet wird, gerät ihr Freund Nathan, der Cathrins Patient ist, unter Verdacht. Doch Cathrin erkennt in der Tat die Fantasien eines anderen Patienten - und steht plötzlich zwischen Mordermittlung und ärztlicher Schweigepflicht. Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) hat sich entschlossen, neben ihrer psychiatrischen Praxis nach zehn Jahren auch wieder als Kriminalpsychologin bei der Polizei in Galway zu arbeiten. Dass sie dies in einen schweren Gewissenskonflikt führen wird, ahnt sie nicht, als sie den jungen, suizidgefährdeten Nathan Smith (Robert McCormack) betreut, einen sogenannten Traveller, der mit seinem Clan ohne festen Wohnsitz durch Irland zieht. Nathan liebt Maggie Dunne (Emma Eliza Regan), eine junge ehrgeizige Frau, ebenfalls Tinker wie er, die heimlich Psychologie studiert. Beide träumen von einer anderen, besseren Zukunft. Doch dann wird Maggie tot aufgefunden, ermordet und hergerichtet wie eine Puppe. Nathan, der bei einem Streit mit Maggie beobachtet wurde, gerät unter Mordverdacht. Doch Cathrin erkennt in der verstörenden Inszenierung die sexuellen Fantasien eines anderen ihrer Patienten - Jack Sweeney (Chris Newman). Aber ist Jack wirklich zu einem solch brutalen Ritualmord fähig? Wurde hier die Grenze zwischen Fantasie und Verbrechen überschritten? Cathrin befindet sich in einem unauflösbaren Widerspruch zwischen ihrer Verantwortung für ihren Patienten und der Aufklärung eines grausamen Mordes. Der hochspannende "Irland-Krimi" des preisgekrönten Regisseurs Züli Aladag führt in die fremde Welt der irischen Traveller, einem clanartigen Verbund von Familien, die ohne festen Wohnsitz durch Irland ziehen. Die Ermordung einer jungen Frau aus dem Travellerclan bringt Kriminalpsychologin Cathrin Blake in einen Gewissenskonflikt: Sie hat den Verdacht, dass einer ihrer Patienten der Täter sein könnte. | TV Pro
www.tvproapp.de
Redaktions-Tipp für alle Streaming-Freunde: "Die Wissenschaft vom guten Hören" – Die Vorsorge für gutes Hören @3sat.bluesky.com.de #DWVGH
Die Wissenschaft vom guten Hören | TV Pro
15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Nur ein kleiner Teil trägt ein Hörgerät. Doch gutes Hören sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung. Wer jung ist, schützt sein Gehör oft nicht gut genug: Weltweit sind mehr als eine Milliarde junger Menschen von Hörverlust bedroht. Zu spät greifen Menschen mit Hörschäden zu Hilfsgeräten. Dabei kann Schwerhörigkeit zu Isolation führen und Demenz begünstigen. Unser Ohr ist permanent Geräuschen ausgesetzt: Straßenlärm, startende Flugzeuge, überlaute Musik. Bei Konzerten oder Partys erreicht die Lautstärke nicht selten die Schmerzgrenze von 120 Dezibel. Das kann zu lärmbedingten Schäden am Gehör führen. Derartige Schäden sind nicht heilbar. Anders bei Altersschwerhörigkeit - hier können Hörgeräte helfen. Ab Mitte 40 zeigen sich häufig bereits erste Anzeichen: Betroffene hören hohe Frequenzen nicht mehr und können einem Gespräch in lauter Umgebung nur mühsam folgen. In der Regel ziehen sich Betroffene dann zurück. Sie vermeiden Treffen mit vielen Menschen, da sie nur wenig verstehen und nicht immer wieder nachfragen wollen. Hörgeräte filtern Nebengeräusche wie Verkehr oder Wind heraus, unterdrücken den Hall und verstärken die Sprache - individuell, je nach Hörumgebung. Die Technik dafür kann inzwischen in winzigen Gehäusen untergebracht werden. Doch noch gibt es einen Nachteil all dieser Hörsysteme: Der Lautsprecher befindet sich im Gehörgang. Das führt zu Klangverlusten. Manchmal auch zu Entzündungen im Ohr. Bei der "Hörkontaktlinse" hingegen sitzt der Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell und stimuliert es unmittelbar. Der Klang soll intensiver und klarer werden, verspricht das Start-up-Unternehmen Vibrosonic. Eine Lösung auch für Menschen, die mit den winzigen Hörgeräten altersbedingt nicht gut umgehen können? Die 3sat-Dokumentation "Die Wissenschaft vom guten Hören" stellt junge Menschen vor, die ihr Gehör durch zu laute Musik verloren haben, schaut sich Alltagssituationen an, die extrem das Gehör belasten - wie die Arbeit in einer Großküche - und stellt neue Lösungswege der Hörgeräte-Industrie vor, um das Hören zu verbessern. "WissenHoch2" - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Film von Volker Wasmuth und Lena Solberg | TV Pro
www.tvproapp.de
Beste Unterhaltung trotz Funkloch? Mit "Ein starkes Team" und der TV Pro Mediathek Downloadfunktion. @zdfde.bsky.social #EinstarkesTeam
Der Samstagskrimi 100. Folge: Ein starkes Team | TV Pro
Alexander Möwe wird ermordet im Tiergarten aufgefunden. Das Team nimmt die Ermittlungen auf und findet heraus, dass Möwe kurz vor seinem Tod offenbar wichtige Unterlagen entwendet hat. Möwe arbeitete bei BOGESTA, einem Institut, das an der Formel für das ewige Leben forscht. Unterdessen wird Rainer Michaelsen, ein alter Widersacher Ottos, von zwei Frauen überfallen. Das verlorene Geld interessiert ihn weniger als der entwendete Aktenkoffer. Michaelsen beauftragt seinen bis dato unbekannten Partner Bruno Wirth damit, die beiden unbekannten Frauen ausfindig zu machen. Das Team ermittelt parallel weiter im Mordfall und findet heraus, dass Möwe offenbar hoch verschuldet war und leidenschaftlich gerne an illegalen Pokerrunden teilgenommen hat - und zwar in Ottos Stammkneipe. Dort treffen Otto und Linett auf einen weiteren Widersacher Ottos, Bruno Wirth, den Otto vor vielen Jahren für lange Zeit in den Knast gebracht hat. Schnell wird klar: Linett muss einspringen. Bei aller Vorsicht werden Otto und Linett nach der Pokerrunde von Bruno Wirth beobachtet, der umgehend seinen Partner Rainer Michaelsen darüber informiert. Währenddessen spürt Michaelsen die beiden Frauen auf und versucht, sich den Aktenkoffer zurückzuholen. In der WG trifft er zunächst auf Mira, die kurz davor ist, ihm den Aktenkoffer auszuhändigen - bis die beiden plötzlich von Miras Mitbewohnerin Paula überrascht werden, die Michaelsen kurzerhand k. o. schlägt. Kurze Zeit später wird Paula ermordet in der Wohnung aufgefunden - und von Mira fehlt jede Spur. Die hat mittlerweile herausgefunden, was genau sich in Michaelsens Aktenkoffer befindet und sieht ihre Chance, endlich das benötigte Geld für ihren großen Traum einer eigenen Bar in Almeria zusammenzubekommen und erpresst nicht nur Michaelsen, sondern auch Vanessa Zimmermann. Jubiläum bei "Ein starkes Team": Seit 1994 gibt es die beliebte Samstagskrimireihe im ZDF. In der Folge "Für immer jung" ermittelt Kriminalhauptkommissar Otto Garber mit seinem Team zum 100. Mal. | TV Pro
www.tvproapp.de
Gerade sehr beliebt bei Nutzern von 'TV Pro Mediathek': "Herrhausen - Der Herr des Geldes" – Terror-Planung vor den Augen von Stasi und CIA (ONE) #Herrhausen
Herrhausen - Der Herr des Geldes | TV Pro
Deutsche-Bank-Chef Herrhausen (Oliver Masucci) beauftragt seinen Vorstandskollegen Kopper (Shenja Lacher) mit dem Kauf einer Londoner Investmentbank. Er muss das Traditionshaus auf Zukunft trimmen und mit einem Coup die alleinige Führung übernehmen. Auch auf dem dünnen Eis der Weltpolitik bleibt er seinem Gestaltungswillen treu. Er unterstützt den Reformkurs des sowjetischen Staatschefs Gorbatschow und überschreitet eine rote Linie. Immer bereit, ihn für seine Zwecke einzusetzen: Bundeskanzler Kohl (Sascha Nathan). US-Stratege Kissinger (Dov Glickman) agiert klug-diplomatisch. Während erst der Eiserne Vorhang bröckelt und die Deutsche Einheit möglich erscheint, denkt Herrhausen bereits an die Chancen für seine Bank. Der selbstgewisse Machtmensch weiß um die allgegenwärtige Gefahr für sein Leben. Sorgen seiner Frau Traudl (Julia Koschitz) schiebt er immer wieder beiseite. Inzwischen bereitet eine RAF-Terrorzelle um Tania Fehling (Lisa Vicari) mit dem militanten Palästinenser-Funktionär Al Fahoum (Yousef Sweid) unter den Augen von CIA und Stasi einen Anschlag vor. Ihr Ziel ist: Herrhausen. Der Vordenker gewinnt an Macht, doch sein Gestaltungswille stößt auf Widerstand: Im zweiten Teil des Politthrillers schmieden die Feinde des Deutsche-Bank-Chefs Alfred Herrhausen ein mörderisches Komplott. In der Titelrolle glänzt Oliver Masucci als tragischer Visionär, der seine eigenen Grenzen missachtet und im epochalen Wendejahr 1989 selbst vom Sog weltpolitischer Umwälzungen umgerissen wird. Das Drehbuch von Grimme-Preis- und Filmpreisträger Thomas Wendrich verbindet historische Ereignisse - von der Öffnung des Eisernen Vorhangs bis zum Mauerfall - mit der bis heute ungeklärten Tragödie der Titelfigur. Regisseurin Pia Strietmann ermöglicht einen ebenso aktuellen wie aufrührenden Blick auf den Mythos Herrhausen. | TV Pro
www.tvproapp.de
Gerade 30 Minuten Zeit? Dann wirf doch Mal einen Blick auf "Die Farbe meiner Haut: Alltagsrassismus in Deutschland" mit 'TV Pro Mediathek' @zdfde.bsky.social #DFMHAID
Die Farbe meiner Haut: Alltagsrassismus in Deutschland | TV Pro
Jeden Tag machen Menschen rassistische Erfahrungen. "37°" zeigt, wie Alltagsrassismus das Leben von drei unterschiedlichen Menschen bestimmt, die nur eines gemeinsam haben: ihre Hautfarbe. Jessica, Cedric und Jérome werden als schwarz wahrgenommen. Sie erfahren oft ähnliche Dinge: rassistische Beleidigungen, die von Weißen ausgesprochen, aber oftmals von diesen gar nicht bemerkt werden. Dieser Alltagsrassismus zeigt sich in allen Lebensbereichen. Der 51-jährige Jérome arbeitet für die Mainzer Verkehrsbetriebe. Wenn er seinen Bus durch Mainz lenkt, kann es passieren, dass Menschen einsteigen, ihn sehen und wieder aussteigen. Jérome lebt seit 2001 in Deutschland. Er versucht, all die rassistischen Gemeinheiten zu überhören, die ihm täglich bei der Arbeit widerfahren. Auch mit dem N-Wort wird er ständig beschimpft. Jérome lässt diese Beleidigungen über sich ergehen. Er will nicht aggressiv werden, sondern nur friedlich hier leben. Er wird in den Mainzer Verkehrsbetrieben sehr gern gesehen, auch wegen des Fachkräftemangels. Seinen Job würde Jérome sehr mögen, wären da nicht die regelmäßigen rassistischen Beleidigungen, denen er als Busfahrer nicht entkommt. Wehren kann er sich nur schwer. Er soll sich deeskalierend verhalten, so die Ansage seines Arbeitgebers. Cedric ist 32 Jahre alt. Er ist in Deutschland als Sohn kamerunischer Eltern aufgewachsen. Cedric ist beruflich sehr erfolgreich, aber er weiß, dass sein sozialer Status ihn nicht vor Diskriminierung schützt. Cedric arbeitet als Manager bei SAP in Berlin. Dort ist es sehr international, und er fühlt sich wohl - doch selbst auf dem Weg zur Arbeit durch die Berliner Innenstadt meidet er die Öffentlichkeit. Er fährt mit seinem Firmenwagen von Garage zu Garage. In seiner Ursprungsfamilie konnte Cedric nie über Rassismus sprechen. Es war ein Tabuthema, obwohl alle vier Geschwister und besonders die Eltern davon betroffen waren. Cedric will seine Geschwister zu sich einladen, weil er genau darüber mit ihnen sprechen will. Er will wissen, ob sie nicht auch rassistische Erfahrungen gemacht haben und warum darüber nie gesprochen wurde. Die 40-jährige Jessica ist mit ihren zwei Kindern auf einem Spielplatz in Berlin-Pankow. Sie werden von einem vierjährigen Jungen mit den Worten "ich hasse braune Haut" angeschrien. Seit sie auf der Welt ist, erlebt sie fast täglich diese Demütigungen. Kaum ein weißer Mensch kann sich vorstellen, was das heißt. Deshalb hat sich die Psychologin auf Menschen spezialisiert, die aufgrund von Rassismus-Erfahrungen Therapie brauchen. Eine Klientin, ebenfalls Afrodeutsche, hat kürzlich ihren Freund durch Suizid verloren. Jessica sagt, dass es keine Statistiken dazu gebe, wie viele schwarze Menschen sich in Deutschland das Leben nehmen. Ihr Vater überlegt, zurück in seine Heimat Nigeria zu gehen. Doch Jessica kann nicht irgendwohin zurückgehen. Sie ist Deutsche und hat eine deutsche Familie. Sie mag Deutschland. Jessica und ihr Mann Peter hoffen, dass Deutschland sensibler wird, was den alltäglichen Rassismus angeht. Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung. | TV Pro
www.tvproapp.de
Psssssst! Ganz geheimer Tipp der TV Pro Redaktion: "Ausgebremst - Wie Ford unter die Räder kommt" – Autoindustrie in der Unsicherheit des Wandels (Das Erste) #Ausgebremst
ARD Story: Ausgebremst - Wie Ford unter die Räder kommt | TV Pro
Entschieden wird hier schon lange nichts mehr, alles, was gemacht wird, kommt aus den USA", so sieht Spiros D. die Situation bei seinem Arbeitgeber, den Kölner Ford-Werken. Früher war er Vorarbeiter im Motorenwerk, in dem seit 1962 mehr als 28 Millionen Verbrennungsmotoren gebaut wurden. Doch das gibt es nicht mehr, heute arbeitet Spiros im Lager der neuen Batteriemontage. Der Kölner Autobauer Ford, mit den derzeit noch 11.500 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt, steckt tief in der Krise. Die guten Zeiten, als hier über 50.000 Menschen Arbeit fanden und Verkaufsschlager wie den Kleinwagen Fiesta bauten, sind lange vorbei. Seit Jahren fährt Ford mit seinem Kölner Werk hohe Verluste ein, es werden Arbeitsplätze gestrichen, ganze Abteilungen abgeschafft. Inzwischen hat Ford auch das hiesige Management entmachtet und zuletzt immer mehr Kompetenzen in die USA verlagert. Und auch in Saarlouis, dem anderen deutschen Produktionsstandort, wurden seit Jahren Jobs abgebaut. Vor zwei Jahren dann ein Hoffnungsschimmer: Ford investierte knapp 2 Milliarden Dollar, um in der europäischen Zentrale in Köln ausschließlich E-Autos zu bauen. Mit dem Wechsel zur Elektromobilität sollte auch ein Imagewechsel stattfinden: weg vom erschwinglichen Auto für jedermann hin zum Premium-SUV für Gutverdiener. Bis 2030 will Ford nur noch voll-elektrische Autos für den europäischen Markt bauen, die Autoproduktion der letzten Verbrenner-Modelle in Saarlouis wird Ende des Jahres eingestellt, die verbleibenden 1000 Angestellten werden dann nur noch Ersatzteile fertigen. Aber die neuen E-Modelle Capri und Explorer aus dem Kölner Werk verkaufen sich schlecht. Immer wieder gab es in den vergangenen Monaten Kurzarbeit. Bis Ende 2027 werden in Köln weitere 2.900 Arbeitsplätze gestrichen. Inzwischen geht unter den verbliebenen Ford-Arbeitern die Angst um, das Werk könnte in die Insolvenz rutschen. Was würde dann aus den 11.500 Beschäftigten und ihren Familien? Das Ford-Management im fernen Dearborn im US-Staat Michigan hüllt sich zu der Zukunft seines deutschen Tochterunternehmens in Schweigen. Ford stand jahrzehntelang für preiswerte Autos "Made in Germany" für jedermann. Nun heißt es America First. Denn Ford möchte zukünftig in Deutschland vor allem "ikonische" Fahrzeuge verkaufen, die die amerikanische DNA in die Köpfe der deutschen Autofahrer:innen bringen. Das Firmenmotto lautet: From America - For America. Die ARD Story geht den geschäftlichen Verflechtungen des US-Präsidenten mit der Ford-Motor-Company nach, die viel weitreichender sind als bislang bekannt. Dabei zeigt die Doku, wie sehr die America-First-Politik des selbsternannten Dealmakers Trump inzwischen Entscheidungen des Ford-Managements beeinflusst. | TV Pro
www.tvproapp.de
Bei uns gibt's täglich frische Mediathek-Tipps! Heute im Programm: "Der Geruch von Erde" – Geschichte um Familie, Zugehörigkeit und Loyalität (ONE) #DerGeruchvonErde
Der Geruch von Erde | TV Pro
Die Agrarwissenschaftlerin Dr. Ellen Bischoff engagiert sich an einem universitären Versuchsinstitut, das von ihrem Lebensgefährten Jan geleitet wird, für neue Entwicklungen in der ökologischen Landwirtschaft. Gerade ist ihr mit einer speziellen Formel für natürlichen Kompost ein potenziell gewinnbringender Durchbruch gelungen, an dem bereits finanzstarke Investoren Interesse zeigen. Doch nun erreicht sie ein Anruf aus der Heimat: Ihr verwitweter Vater Anton, der nach einem bitteren Zerwürfnis mit Ellen den familiären Bauernhof im Allgäu als Einmannbetrieb führt, hat einen schweren Herzanfall erlitten und liegt im Krankenhaus. Da ihre hochschwangere Schwester Leonie nicht in der Lage ist, die Pflege der Milchkühe zu übernehmen und sich auf die Schnelle auch kein neuer Betriebshelfer finden lässt, ringt sich Ellen schweren Herzens dazu durch, ihre Arbeit ruhen zu lassen, um sich um den heimischen Hof zu kümmern. Es wird für sie zur Reise in eine Vergangenheit, die sie längst hinter sich gelassen glaubte: Die Weigerung des konservativen Vaters, ihr den Milchhof zu überlassen, um damit neue Wege zu gehen, war nur einer der Gründe, warum die junge Frau einst ihrer Familie den Rücken kehrte. Auch der Schmerz über die gescheiterte Beziehung zu ihrer Jugendliebe Felix Kleiber, der sie mit ihrer ehemals besten Freundin Karin betrog, schmerzt noch immer. So reißt Ellens Rückkehr bei allen Beteiligten Wunden auf: Zwar bietet Felix, der sich inzwischen von Karin getrennt hat, seine Hilfe an, wird jedoch brüsk abgewiesen. Und auch Karin, die mittlerweile als Bankberaterin tätig ist, beobachtet argwöhnisch die Bemühungen ihrer einstigen Rivalin, den Familienhof zu versorgen. Ellen kämpft gegen Windmühlen: Denn es stellt sich heraus, der Betrieb hat horrende Schulden. Wenn Anton nicht binnen sechs Wochen einen Kredit von 71.000 Euro zurückzahlen kann, muss sein Besitz versteigert werden - und es ist ausgerechnet Karin, die von Rache und Enttäuschung getrieben auf dieser Frist beharrt. In ihrer Not entwirft Ellen einen kühnen Plan, um den Milchhof zu retten. Doch sie hat nicht mit dem erbitterten Widerstand ihres inzwischen genesenen Vaters gerechnet, der sich mit allen Mitteln gegen das Fortschrittsdenken seiner Tochter wehrt. Ein "Heimatfilm" im besten Sinne: Das romantische Drama von Regisseur Marcus Ulbricht begreift den Heimat-Begriff nicht als Ansammlung von Postkarten-Klischees, sondern nutzt ihn zur ernsthaften Auseinandersetzung mit einer ruralen Kultur und Lebensform, die sich in heutigen Zeiten massiven Krisen und wichtigen Neuorientierungen gegenübersieht. Der Konflikt zwischen traditioneller Landwirtschaft und ökologischen Perspektiven dient dabei als kritischer Aufhänger für eine sehr emotionale Geschichte um Liebe, Familie, Zugehörigkeit und Loyalität, bei der die Hauptdarsteller Maria Simon, Sebastian Bezzel, Muriel Baumeister und Rudolf Kowalski mit einfühlsamem Spiel überzeugen. | TV Pro
www.tvproapp.de
Mit TV Pro Mediathek kannst Du fast alles sehen. Z.B. "Im Feuer - Zwei Schwestern" @artede.bsky.social #ImFeuer
Im Feuer - Zwei Schwestern | TV Pro
Rojda hetzt durch ein griechisches Flüchtlingslager. Sie ist keine Geflüchtete, sie ist Bürgerin der Bundesrepublik Deutschland und sucht nach ihrer Mutter, die mit einem Boot hier angekommen sein soll. Schließlich können sie sich in die Arme schließen. Doch die Stimmung ist schnell getrübt: Dilan, Rojdas Schwester, ist nicht mitgekommen. Sie ist im Irak geblieben, um dort in der Untergrundmiliz zu kämpfen. Also machen sich Rojda und ihre Mutter voller Sorge um Dilan zu zweit auf den Weg nach Deutschland. Rojda ist Bundeswehrsoldatin und geht weiter zur Arbeit, während ihre Mutter versucht, sich einzuleben. Beide denken ständig an Dilan und was wohl gerade mit ihr geschieht. Ein Anruf Dilans gibt Rojda den letzten Impuls, nach ihr zu suchen. Sie will sich als Übersetzerin für die kurdische Frauenmiliz in ihre Heimatstadt Erbil im Irak versetzen lassen. Die Mission stellt aufgrund von Rojdas persönlicher Verbindung einen Interessenkonflikt für die Bundeswehr dar. Niemand darf also wissen, was sie eigentlich vorhat: Sie will ihre Schwester finden. Die irakischen Frauen, die die Bundeswehr vor Ort ausbildet, scheinen anfangs beratungsresistent und wenig erfreut über die Ausbilderin aus Deutschland, die zwar ihre Sprache spricht, aber ansonsten wenig Gemeinsamkeiten aufweist. In Oberfeldwebel Alex Breidmeier scheint Rojda zumindest einen Vertrauten vor Ort gefunden zu haben. Auch zu Berivan, einer der Frauen aus der Verteidigungsmiliz, baut Rojda dann doch nach und nach ein fast freundschaftliches Verhältnis auf. Doch sie vermutet, dass Berivan ihr etwas über Dilan verheimlicht und sogar ihren Aufenthaltsort kennt. Rojda wird während ihrer Zeit im Kriegsgebiet immer wieder von ihren Gefühlen und ihrer Angst um Dilan überwältigt. Die Zeit rennt - wird sie Dilan jemals lebendig wiedersehen? | TV Pro
www.tvproapp.de
Staffel 3 des deutschen Serien-Highlights – "Sløborn" und viele weitere interessante Sendungen mit TV Pro Mediathek streamen. (ZDFneo) #Sløborn
neoriginal: Sløborn | TV Pro
Evelin und ihre Freunde haben im Husumer Krankenhaus ein neues Zuhause gefunden. Nach mehreren Monaten Pandemie gehen die Vorräte aus, und die Energieversorgung wird immer kritischer. Als Evelin erfährt, dass ihr Vater in einem Lager der Plünderer sein könnte, macht sie sich auf eigene Faust auf den Weg und landet in der Hölle. - Die dritte und letzte Staffel erzählt von Evelins Suche nach den Eltern in einem durch die Taubengrippe zerstörten Land. Evelin (Emily Kusche) und ihre kleine Patchworkfamilie haben sich in der Gemeinschaft des Husumer Krankenhauses gut eingelebt. Alle übernehmen nützliche Aufgaben, auch ihre Brüder Alex (Ron Renzenbrink), Lukas (Phileas Heyblom) und Peter (Maximilian Brauer), zum Beispiel als Funker und Sammler. Und als Babysitter für die kleine Mila (Lucia Wernze), die inzwischen elf Monate alt ist, unterstützen sie ihre Schwester, wo es geht. Überfälle auf das Krankenhaus sind in letzter Zeit rar geworden, aber immer noch müssen bewaffnete Wachen auf den Dächern patrouillieren. Das Krankenhaus gleicht einer Festung, die nur verlassen wird, um Vorräte zu finden. Doch immer seltener entdecken Devid (Aaron Hilmer) und sein Spähtrupp verwertbare Lebensmittel. Der Kampf um die letzten Ressourcen hat begonnen. Nun droht auch die Energieversorgung für das Krankenhaus zusammenzubrechen. Aber Tüftler Herm (Adrian Grünewald) hat eine Idee. Er will mit Unterstützung von Gleichgesinnten eines der großen Windräder vor Husums Toren erneut zum Laufen bringen. Ein gewagtes Unternehmen, denn mit diesem Windrad würde man auch die Aufmerksamkeit marodierender Banden in der Nähe wecken. Doch ohne Stromversorgung würde das Leben im Krankenhaus bald unmöglich werden. Als Devid und sein Trupp bei einer erneuten Versorgungsfahrt auf eine Gruppe von Plünderern treffen, hängt er sich an die Fersen der gut bewaffneten Gruppe, die in einem nahe gelegenen Flüchtlingsheim neue Gefangene macht. Aber wozu dienen diese Geiseln, die man ja auch erst einmal durchfüttern können muss? Als Devid dann auch noch hört, dass die Gefangenen für einen Dr. Kern mitgenommen werden, ist sein Interesse geweckt. Evelins Vater hält sich im Lager der Piraten auf? Ist Richard Kern (Wotan Wilke Möhring) nicht bei einem Helikopter-Absturz Monate zuvor ums Leben gekommen? Die dystopische ZDFneo-Serie "Sløborn" geht nun in ihre dritte und letzte Runde. Creator Christian Alvart blickt noch einmal zurück auf die abenteuerliche Reise, die er und sein Team in den vergangenen Jahren mit dieser Erfolgssaga zurückgelegt haben, und benennt die Unterschiede zwischen den einzelnen Staffeln: "Mit der dritten Staffel erreicht 'Sløborn' ihren finalen und epischen Höhepunkt. Während die erste Staffel eine Katastrophenserie und die zweite ein intimer Survival Thriller waren, taucht die Serie nun in die weite Welt der Post-Apokalypse ein. Unsere Figuren werden auf eine emotionale und extrem herausfordernde Reise geschickt, begleitet von Tragödien und einem hohen Preis auf allen Seiten. 'Sløborn' stellt weiterhin essenzielle Fragen zum sozialen Zusammenleben in Krisenzeiten. Wie formen Menschen ihre Gemeinschaften, und welche Staatsformen entstehen daraus? Die Serie erforscht die Balance zwischen individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung, ein Thema, das die erste Welt zutiefst spaltet. Die dritte Staffel wirft grundlegende Fragen auf: Wie stehen wir zum 'Survival of the Fittest'? Welchen Stellenwert hat Kultur in einer veränderten Welt? Was bleibt von Recht, Gesetz, humanistischem Gedanken und der Würde des Menschen? Im Untergang der Alten Welt steht auch eine Chance: es diesmal besser zu machen. In den vier Jahren der Produktion und der nicht unerheblichen Entwicklungszeit davor habe ich die Figuren und ihre Darsteller lieben gelernt. Den Abschluss der Serie zu erleben, ist ein höchst emotionales Ereignis. Mein oberstes Ziel war es, dem Zuschauer alle offenen Fragen zu beantworten und die Figuren befriedigend in die Welt ihrer Fantasie zu entlassen. In unsicheren Zeiten freue ich mich, eine Serie zu ihrem wohlverdienten Abschluss gebracht zu haben." (Christian Alvart) | TV Pro
www.tvproapp.de
"Besondere Schwere der Schuld" ist gerade eines der Highlights in 'TV Pro Mediathek'. Nicht verpassen! (NDR) #BesondereSchwerederSchuld
Besondere Schwere der Schuld | TV Pro
30 Jahre saß Joseph Komalschek (Götz George) hinter Gittern. Der Grund: besondere Schwere der Schuld. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass der Gewohnheitskriminelle seine Nachbarin und ihr neugeborenes Kind mit erbarmungsloser Brutalität ermordete. Die Tat hat der Beschuldigte allerdings nie gestanden. Pikanterweise wurden auch die Leichen nie gefunden. Nun versetzt die Rückkehr der "Bestie" seine Heimatstadt, Schauplatz des einstigen Verbrechens, in helle Aufregung. Der junge Polizist Tom Barner (Hanno Koffler) und seine Kollegen observieren den als gefährlich eingestuften Ex-Sträfling rund um die Uhr. Der Aufwand ist enorm. Trotzdem kann der alte Mann, der nach einer Schießerei nur noch ein Bein hat, seinen Bewachern immer wieder entkommen. Sein Weg führt ihn tief unter die Erde, wo er in einem stillgelegten Bergwerk die Wahrheit ans Licht befördern will. Toms Vater Klaus (Manfred Zapatka) und seine pensionierten Kollegen Heinz Braun (Thomas Thieme) und Fritz Reet (Hans-Martin Stier), die seinerzeit für Komalscheks Verurteilung sorgten, werden nervös. Auch in Toms Kopf hat sich eine Frage festgesetzt, die sich nicht mehr ignorieren lässt. In diesem beklemmenden Thriller glänzt Götz George als entlassener Sträfling, der noch eine Rechnung zu begleichen hat. Die Liste der Hauptdarsteller an seiner Seite liest sich wie ein Who-is-Who deutscher Schauspielprominenz: Neben Hanno Koffler, der als junger Polizist eine erschütternde Lebenslüge aufdeckt, werden Thomas Thieme, Hans-Martin Stier und Manfred Zapatka als spießige Ex-Polizisten von ihrer Vergangenheit eingeholt. Außerdem sind Hannelore Elsner als überspannte Ehefrau, Wilfried Hochholdinger als zwielichtiger Polizeichef und Anna Fischer als alleinerziehende Mutter zu sehen. Sascha Arango, renommierter Drehbuchautor und zweifacher Adolf-Grimme-Preisträger, ersann eine verstörende Geschichte, deren schockierende Pointe sich erst ganz zum Schluss erschließt. Unter der Regie des erfahrenen Tatort"-Regisseurs Kaspar Heidelbach erlebt der Zuschauer das trügerische Idyll einer Ruhrpott-Grubensiedlung, in der die Gartenzwerge aus den Vorgärten grüßen. | TV Pro
www.tvproapp.de
Einbrecher auf Schloss Falkenstein – "Bibi & Tina - Voll verhext!" Einfach draufklicken und direkt ansehen @zdfde.bsky.social #BibiTina
Bibi & Tina - Voll verhext! | TV Pro
Aufregung auf Schloss Falkenstein: Einbrecher haben Graf Falkos Gemäldesammlung gestohlen. Ob der Feriengast Tarik Schmüll, den Bibi so attraktiv findet, etwas damit zu tun hat? Während Alex aus Misstrauen gegenüber der Kommissarin selbst ermittelt, werben Bibi und Tina neue Feriengäste für den Martinshof. Als Tarik mit seinen vier Geschwistern auftaucht, verliebt Bibi sich in ihn. Doch Alex und Tina haben einen ungeheuerlichen Verdacht. Bei seinen Ermittlungen stößt Alex auf den zwielichtigen Hehler Angus Naughty, der die Not der fünf Geschwister Schmüll ausnutzt, die sich ohne Eltern durchschlagen. Wollen die beiden ältesten Jungen nur deshalb reiten lernen, um Graf Falkos wertvollstes Pferd zu stehlen? Bibi will davon nichts wissen. Sie hext Tarik tolle Reitkünste an und genießt die Ausritte mit ihm. Tinas Verdacht stellt ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Aber auch Tarik fragt sich, ob er richtig handelt. Im letzten Moment wechselt er die Seiten. Beim großen Kostümfest auf Schloss Falkenstein gelingt es den Kindern, den wahren Drahtzieher zu stellen. Der zweite "Bibi & Tina"-Film von Detlev Buck wartet mit einer Reihe origineller Figuren, mitreißenden Liedern und viel Humor auf. Mit knapp 1,3 Millionen Zuschauern war diese Koproduktion mit dem ZDF einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilme des Jahres 2015. | TV Pro
www.tvproapp.de
Werft doch mal einen Blick auf "Eine zweimalige Frau" – Wer's mag: Christine Neubauer x2 – jetzt ansehen mit 'TV Pro Mediathek' (Das Erste) #EinezweimaligeFrau
Eine zweimalige Frau | TV Pro
Es herrscht freizügige Feierstimmung im Nachtklub der "Roten Rita". Ausgelassen tanzen die angetrunkenen Gäste mit den angestellten Damen durchs Lokal. Am nächsten Morgen ziert ein großes Farbfoto der Party die Titelseite des Boulevardblattes "Sonne". Der Grund: Im Mittelpunkt des feuchtfröhlichen Geschehens ist angeblich die erfolgreiche Anwältin Rebekka Butt zu sehen, die derzeit für den Posten der Berliner Justizsenatorin kandidiert. Natürlich fällt die unnahbare Karrierefrau aus allen Wolken, als man ihr das "Skandalfoto" präsentiert. Für sie ist es keine Frage, dass es sich bei dem Bild um eine Fotomontage handelt, hinter der ein intriganter politischer Gegner steckt. Weit gefehlt: Die angeheiterte Dame von Seite Eins ist Tatjana Laake, eine alleinerziehende Mutter, die sich und ihren aufgeweckten Sohn Lucas mit diversen Jobs über Wasser hält – und Rebekka täuschend ähnlich sieht. Tatjana wiederum ist überaus verblüfft, als sie ihr Konterfei von riesigen Wahlplakaten herablächeln sieht. Bei einer vornehmen Kulturveranstaltung verwechselt man sie dann auch prompt mit Rebekka Butt und behandelt sie als VIP. Auch der schlitzohrige Unternehmer Freiherr von Aschleben glaubt, in Tatjana die künftige Justizsenatorin vor sich zu haben – und versucht, die junge Frau nach allen Regeln der Kunst zu bezirzen. Der sympathische Sonne-Journalist Bert Schubert hingegen durchschaut Tatjanas kleine Hochstapelei. Doch anstatt sie auffliegen zu lassen, startet er eine Serie von Fotoreportagen, welche die vermeintliche Politikerin in überaus kompromittierenden Situationen zeigen. Allerdings hat Tatjanas gewitztes Verwechslungsspiel unangenehme Folgen: Freiherr von Aschleben, der ihr einen teuren Ring geschenkt hat, will sie mit Rebekkas Hilfe wegen Betrugs vor Gericht bringen. Notgedrungen sucht Tatjana Hilfe bei Rebekkas Kanzleisozius Rainer Krappe. Mit tatkräftiger Unterstützung von Bert Schubert beginnt Krappe, Nachforschungen über Tatjana anzustellen. Dabei macht er eine Entdeckung, die sowohl Tatjanas als auch Rebekkas Leben von Grund auf verändern wird. | TV Pro
www.tvproapp.de
Das Beste aus allen freien Mediatheken gibt's nur bei uns! Wie wäre es zum Beispiel mit: "Watzmann ermittelt" – "Socializen" kann tödlich enden (HR) #Watzmannermittelt
Watzmann ermittelt | TV Pro
Werner Brandl liegt mit einer Schädelverletzung tot im Hintersee. Wer hat den Chef einer Holzhausbau-Firma umgebracht? Beissl kennt den Toten seit Jahren aus dem Angelverein. Als Jerry von ihm nähere Infos zu Brandl haben möchte, ist er überrascht, wie wenig sein Kollege über das Opfer und möglichen Ärger unter Vereinsmitgliedern weiß. Brandls Frau Irmi lenkt den Verdacht auf einen Grill-Rowdy. Lorenz Estermann ist bereits aktenkundig und geriet mit dem Opfer beim Grillen am See heftig aneinander. Beissl fühlt sich bei der Ermittlung sichtlich nicht wohl. Er, der passionierte Angler, muss zwei Tage vorm Königsfischen gegen seinen Vereinsvorstand Simon Spöck ermitteln. Die Familien Brandl und Spöck waren ewig eng befreundet. Doch die aktuelle Feindschaft verschweigt Spöck seinem Spezl. Erst Caro findet heraus, dass Brandl beim Hausbau der Spöcks gepfuscht hat: Das Holzhaus ist unbewohnbar und die Familien sind seitdem verfeindet. Wollte sich Simon Spöck, der nun auf einem Campingplatz haust, dafür rächen? Oder steckt sein Sohn Hannes hinter der Tat? Er ist seit kurzem mit Brandls Tochter Katharina zusammen und es gibt Hinweise, dass Brandl die beiden mit allen Mitteln auseinanderbringen wollte. Schließlich bringen Max' Ermittlungen über einen zusammengefahrenen Gemüsestand die Kommissare auf die richtige Spur. Bei Familie Beissl ist Elisabeth beruflich und privat im Dauer-Stress. Aber ihr Bene bekommt davon nichts mit. Johanna muss ihren Papa erst darauf hinweisen. Und Eva serviert ihm trotzig die mageren Reste aus dem Kühlschrank | TV Pro
www.tvproapp.de
Reise durch das kulturelle Erbe Chinas – "Welten-Saga" – Dein Tipp von der TV Pro Redaktion @zdfde.bsky.social #WeltenSaga
Terra X: Welten-Saga | TV Pro
Mit seiner neuen Dokumentation entführt Historiker Sir Christopher Clark die Zuschauer auf eine eindrucksvolle Reise durch das kulturelle Erbe und die atemberaubenden Landschaften Chinas. Der Ursprung des Kung-Fu im Shaolin-Tempel, eine ganze Armee aus Ton und verbotene Paläste faszinieren den Historiker ebenso wie spektakuläre Landschaften und Begegnungen mit Teeanbauern. Und er findet das Besondere an der traditionellen chinesischen Medizin. Clark zeigt ein China, das gleichermaßen von Tradition und Moderne geprägt ist. Einen ersten Eindruck in die chinesische Seele geben Christopher Clark die nebelverhangenen Gipfel Huangshans, die als Inbegriff der perfekten Landschaft und Poesie gelten. Auch der romantische Westsee im uralten Hangzhou regte Chinas Dichter zu Höchstleistungen an. Zunächst begibt sich Christopher Clark zu den Mönch und Kung Fu-Master Yan Chan , der ihm die Kampfkunst des Shaolin-Klosters persönlich nahebringt. Im uralten Pagodenwald darf er sich selbst in Kung-Fu üben und erfährt, warum Tiere große Vorbilder für Kampfsport sein können. Ein exklusives Highlight: Er darf das selten gefilmte Indoor-Circle-Training der Mönche dokumentieren - eine ganz besondere meditative Trainingsmethode für Körper und Geist. Unter den Mönchen trifft er auch den begnadeten Kalligrafen Shi Yankan, der ihm sogar seinen Pinsel für eigene Versuche übergibt. Nach einem Ausflug in die Verbotene Stadt in Peking führt die Reise weiter zu den spirituellen Zentren des Landes: Bei den Longmen-Grotten und beim Ahnenfest im Kloster Lingying erlebt Clark die tiefe Verwurzelung buddhistischer Traditionen. Ihm wird bewusst, dass es auch im kommunistischen China eine Sehnsucht nach Spiritualität gibt. Dann geht Christopher Clark der Frage nach, ob man die Große Mauer tatsächlich aus dem All sehen kann. In Hangzhou entdeckt er die Poesie des Westsees und die Kunst des Teeanbaus, während ihn in Xi'an die weltberühmte Terrakotta-Armee in die Geschichte des alten Kaiserreichs eintauchen lässt: Was erzählt uns die riesige Armee der 8000 Tonkrieger heute noch? Er darf den weltberühmten Soldaten aus Terrakotta ganz nahe kommen, aus kleinsten Bruchstücken bauen die Experten mit Hilfe von KI zerstörte Figuren heute wieder zusammen. So erlebt er Auge in Auge eine Zeitreise ins chinesische Reich vor 2.200 Jahren. In der Metropole Xi'an taucht er tief in die Genüsse der chinesischen Küche ein, auch die traditionelle Medizin fasziniert den Historiker, bevor ihn die bunten Regenbogenberge des Zhangye-Danxia-Geoparks in ihren Bann ziehen. Die Vielfalt des riesigen Landes ist faszinierend. Immer wieder wird deutlich, wie stark China die Welt beeinflusst hat - sei es durch Tee, Kulinarik oder Kampfkunst. Und doch bleibt das Land rätselhaft in seiner Strebsamkeit und Spiritualität. Christopher Clark zeigt ein China, das sein Gleichgewicht zwischen Vergangenheit und Zukunft sucht, und doch bleibt die Frage spannend, wohin das Streben Chinas nach wirtschaftlicher Macht die Weltgemeinschaft noch führen wird. Der zweite Teil "Terra X: Welten-Saga" wird Sonntag, 26. Oktober um 19.30 Uhr ausgestrahlt. | TV Pro
www.tvproapp.de