Ulrich Nagel | Lehrer | Bildung neu denken
banner
ulrichnagel.bsky.social
Ulrich Nagel | Lehrer | Bildung neu denken
@ulrichnagel.bsky.social
210 followers 570 following 3K posts
E-Monteur, HS-Ing, Fachschuldozent, Lehrerbildner, Autor Lehrbücher, Bildungsrebell "Die neue Lehrphilosophie", Leiter einer Schülerhilfe www.lehrerreform.de www.eduki.com/de Button Ulrich Nagel
Posts Media Videos Starter Packs
Ich glaube das Teuerste am Auto wird die Reparatur in der Werkstatt sein. Wir spezialisieren uns kaputt, bis wir für den Austausch einer Birne gleich ein neues Auto kaufen können.
So will es der Kapitalismus!
(Natürlich Satire!?)
Ich meine damit alle, die gesamte Gesellschaft u insbesondere die Lehrer, die die Generation der Zukunft bildet.
Natürlich bringt Beratung immer etwas. Ich überspitzte immer gern, damit die Ursache aufgedeckt u dahin verändert wird, dass solche Zustände erst garnicht entstehen.
Was soll kostenfreie Beratung noch bringen, wenn das Kind längst im Brunnen liegt?
Wollt ihr nicht die Quelle der rechten Gewalt erkennen?
Es sind die politischen Zustände, die das gesellschaftliche Leben prägen. Jede Regierung schafft sich seine eigenen Feinde. Unsere bisherige Erziehung ist falsch
Ist eigentlich vollkommen logisch und wir LKs müssten doch auch ohne Hattie erkannt haben, dass der Selbstlernprozess unnütz zu viele falsche Wege geht.
Dafür ist eine genügende Reife notwendig u ein gesichertes Grundlagenwissen, was Schüler kaum haben dürften.
Stimmt, jetzt müssen wir uns nur noch ein Hoppe-System für unsere Schüler ausdenken.
Hätte da 'ne Idee: spielend lernen aber nicht durch Spiele, sondern logisch komplexe Sachvermittlung.
Ist die Uni keine Schule, wenn Abi der höchste Schulabschluss ist?
Aber wir Lehrer nehmen Begriffe sowieso nicht so ernst, sonst gäbe es ja das digitale Lernen, was logisch nie möglich ist. Jetzt bräuchten wir nur noch eine Definition für ein digitales Hirn.
Oh, wieder ins Fettnäpfchen getreten!
Haben wir überhaupt noch soviel Säue, die durchs Dorf getrieben werden können?
Was sagt die KI (der Verifox) dazu?
Finde ich nicht. Im Mittelpunkt steht zwar die Basis der Bildung, die Unterrichtsqualität, gesteuert durch das Können der Lehrer, schließt mMn aber nicht z.B. die Änderung der Schulform aus, die ja auch tragend für solidarische Chancengleichheit u bessere Persönlichkeitsentwicklung ist.
Genauso steht es nachzulesen in "Bildung ein Deutschlandmärchen":
Alle kapitalistischen Blasen platzen zumindest 1 Mal pro Jahrzent, darauf ist der kapitalistische Markt aufgebaut. Dann fließen die Geldströme wieder von unten nach oben.
Hört sich gut an. Um jedoch definieren zu lernen, muss man Gesetze erst inhaltlich begreifen (logisch abgeschlossenes Lernen).
Für mich ist Begreifen wissenschaftliche Erkenntnis u nur dann kann man auch diese definieren. Trotzdem sollte man alle hinterfragen, um ein sicheres Fundament zu haben.
Es stimmt, dass besser verstanden werden kann, je mehr Sinnesorgane angesprochen werden.
Kann! Es sollten also möglichst alle angesprochen werden ABER die Art u Weise des Herüberbringens, also vielfältige Deutungengen, Herleitungen, Begriffserklärungen usw sind Quelle eines nachhaltigen Begreifens
Weiß jetzt nicht, ob das positiv oder negativ für mich gemünzt ist. Ich habe jedenfalls mit meiner Reformpädagogik/Didaktik großen Erfolg bei meinen SuS u alle Eltern sagen mir, solche Pädagogen hätten wir uns schon damals gewünscht u brauchen wir heute umso mehr.
Der Stadtschulsprecher verkennt, wie leider auch einige LKs, dass weder eine Systemreform, noch moderne Technik die Bildungsvermittlung verbessert, sondern in 1. Linie die Handwerkstechnik der Lehrer. Ein Meister ist ein qualifizierter Arbeiter. Sind das auch viele Lehrer?
Logisch komplexes Denken?
Erfreulicher Weise. Im Vorwort zur 2. Auflage meines "Bildung ein Deutschlandmärchen" habe ich die "Moderne" sehr kritisch hinterfragt.
Auch als Schüler hatte ich bereits vieles hinterfragt u als späterer Wissenschaftler auch einige feststehenden wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Du schreibst "klassische", gibt es denn andere Formen von Diktaten?
Nur durch diese sind ein Fortschritt im richtig Schreiben feststellbar.
Also wir sind in den 50ern u 60ern nicht gedrillt worden.
Und Diktate sind mMn nach wie vor notwendig. Wer beseitigt die vielen Fehler der Autokorrektur, wenn keiner mehr richtig Schreiben gelernt hat?
Wir verlieren durch "moderne" Technik die Basiskompetenzen für die Zukunft.
Eine Chance verdient jeder.
Würde das aber ein 2. Mal passieren, würde ich diese Person als unfähige LK entlassen.
Ja ich weiß Personalmangel -
Trotzdem, wir können es uns nicht leisten!
Könnte direkt von mir geschrieben sein. Die Tiefe der Zusammenfassung reicht mir aus und ich stehe voll dahinter.
Ich denke, viele Lehrer sind der gleichen Meinung u lassen sich nicht von "modernen" Trends bedenkenlos vereinnahmen.
Wie sieht die Zukunft aus?
Sie entdecken MINT-Berufe, die daran arbeiten. Entwickeln eigene Visionen. Stehen diese aber auf realer Basis? Was KÖNNEN unsere SuS noch selber ohne KI?
Ich habe als Berufsschüler 1966 Steuerungen von Relais- auf elektronischer Basis entwickelt u auf der MMM ausgezeichnet
Wahrheitssuche im Matheunterricht unterstreiche ich voll und ganz.
Ich habe auch hier immer wieder eingeworfen, dass wir eine sehr fehlerhafte Lehre der Mathematik fahren.
Wir müssten zum Verständnis der SuS also erst mal Fehler finden u direkt falsche Aussagen unterbinden wie Binomische "Formeln".
Für Studenten mag KI sehr hilfreich sein, weil diese derzeit noch selber denken u richtige Schlüsse ziehen können.
Ich befürchte jedoch, wenn wir in der Allgemeinbildung vermehrt KI einsetzen, gehen diese Voraussetzungen verloren.
Wir haben die Büchse der Pandora geöffnet!
Dann müssen wir nach den Ursachen der extremen Unterschiede d Lernstände erkennen u uns nicht ihnen anpassen. WIR sind für diese verantwortlich!
Latein halte ich persönlich für unnötig. Wer Richtung Medizin geht, reichen Kurse im Studium.
Lernen wird unmöglich, wenn LKs ihr Können nicht ausschöpfen!
Kann mir einer einen triftigen Grund sagen, was Kurse in der Allgemeinbildung bringen soll? Ich lehne diese aus pädagogischen Gründen auch in der Abi-Stufe ab.
Wir sind angehalten, ein gleichhohes Niveau für alle zu schaffen, damit auch verschiedenste Studienrichtungen hochwertig anfangen können.
Auslegungen u falschen Begriffen.
So ist z.B. x⁰=1;0!=1 falsch. Logisch erklärt, dass Anfangszahl der Punktrechnung 1 ist u der Grundrechnung 0. Diese NICHT wegzulassen, führt zur Begreifbarkeit der Mathe, genau wie es keine 4 Grundrechenarten gibt o Zahlenreihen nicht lernbar sind (ErgebnisFOLGEN)
Adaptiver Unt. darf nicht bedeuten, AN die Lernstände anzupassen, sondern Lernstände schnellstmöglich auf ein einheitliches Niveau zu bringen, bevor Neues vermittelt wird. Lernlücken beseitigen auch durch Gruppenarbeit. Erfolgreicher kann dies aber eine LK. Mathe ist geprägt von fehlerhaften