Johannes Gutenberg-Universität Mainz
@unimainz.bsky.social
2.2K followers 180 following 5.8K posts
Herzlich willkommen beim offiziellen Account der #UniMainz! Web: https://www.uni-mainz.de/ Netiquette: https://presse.uni-mainz.de/social-media/netiquette/ Impressum: https://www.uni-mainz.de/impressum/ Datenschutz: https://www.uni-mainz.de/datenschutz/
Posts Media Videos Starter Packs
unimainz.bsky.social
Seit gut 30 Jahren leistet Zell- und Molekularbiologe Prof. Uwe Wolfrum mit seinem Team an der #UniMainz herausragende Grundlagenforschung zum tückischen #UsherSyndrom ... Mehr lesen im #JGUMagazin unter 👉 www.magazin.uni-mainz.de/rettungsplae... 👇 2/2

#WocheDesSehens
Rettungspläne für die Retina | JGU Magazin
www.magazin.uni-mainz.de
unimainz.bsky.social
#WocheDesSehens: 1,2 Mio. Menschen in DE sind sehbehindert oder blind. Neben verschiedenen Augenkrankheiten kann in seltenen Fällen auch das #UsherSydrom die Ursache sein. Das ist eine Genmutation in den Zellen, die dazu führt, dass Betroffene neben dem Augenlicht auch ihr Gehör verlieren... 1/2
unimainz.bsky.social
#WocheDesSehens: 1,2 Mio. Menschen in 🇩🇪 sind sehbehindert oder blind. Neben verschiedenen Augenkrankheiten kann in seltenen Fällen auch das #UsherSydrom die Ursache sein. Das ist eine Genmutation in den Zellen, die dazu führt, dass Betroffene neben dem Augenlicht auch ihr Gehör verlieren... 1/2
unimainz.bsky.social
🔎 130.000 Jahre #Klimageschichte in 2.700 Metern Bohrkernen – das ist das Eifel Laminated Sediment Archive (ELSA), aufgebaut vom Mainzer Geowissenschaftler Prof. Frank Sirocko ... Mehr erfahren im #JGUMagazin 👉 www.magazin.uni-mainz.de/eine-leidens...

#Geowissenschaften #Klimaarchiv #Paläoklima
Prof. Dr. Frank Sirocko zeigt einen der Bohrkerne des ELSA-Projekts. Jeder Bohrkern gibt nicht nur Auskunft über das Klima vergangener Jahrhunderte, sondern gewährt zudem einen vielschichtigen Einblick in 130.000 Jahre Menschheitsgeschichte. (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)
unimainz.bsky.social
Die #GutenbergStiftungsprofessur 2025 "Der Mensch im Spiegel des Affen" von Primatenforscherin Julia Fischer war eine interessante Reise durch die Welt der Affengesellschaften ...

#Primatenforschung #Primatenkognition #Verhaltensbiologie #Primaten #Affen #Evolution @rheinmainunis.bsky.social
Prof. Dr. Julia Fischer, Inhaberin der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2025, hat im Sommersemester in zehn spannenden Abendvorträgen durch die Welt der Affengesellschaft geführt. Zur Verabschiedung überreichten ihr der Vorstandsvorsitzende des Vereins der Freunde der Universität Mainz e.V., Helmut Rittgen, und JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch zum Dank die traditionelle Stiftungsprofessur-Urkunde sowie die Universitätsmedaille. (Foto/©: Peter Pulkowski / JGU)
unimainz.bsky.social
Dritte Dimension der #Datenspeicherung: Dreidimensionale Magnetwirbel in synthetisch geschichteten #Antiferromagneten bewegen sich anders als Magnetwirbel in zwei Dimensionen 👉 presse.uni-mainz.de/dritte-dimen...

#Spintronik #Skyrmionen #Quantencomputing #Physik
Dreidimensionale magnetische Skyrmionenröhre in einem synthetischen Antiferromagneten (Abb./©: Mona Bhukta)
unimainz.bsky.social
🍃 Die #GrüneSchule im Botanischen Garten der #UniMainz ist ein außerschulischer Lernort rund um Biologie und Pflanzenvielfalt. Seit 15 Jahren begrüßt Ute Becker hier Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, Klassenstufen, Schulformen. Mehr unter 👉 www.youtube.com/watch?v=1GUX...

#MindsOfMainz
Minds of Mainz: Dr. Ute Becker von der Grünen Schule
YouTube video by Uni Mainz
www.youtube.com
unimainz.bsky.social
🎧 JETZT REINHÖREN: Historikerin Prof. Nina Gallion von der #UniMainz zu Gast im Podcast "Heiliger Bimbam!" des Klosters Eberbach zum Thema "Der Bauernkrieg im Rheingau" (Folge 8) 👉 kloster-eberbach.de/de/das-klost... 👇

#Geschichte #Bauernkrieg #Rheingau
Podcast – Kloster Eberbach
Im Podcast Heiliger Bimbam! laden Melanie Besecke und Julius Wagner besondere Interviewgäste ein und erzählen spannende Geschichten aus Kloster Eberbach.
kloster-eberbach.de
unimainz.bsky.social
Neue #DFGForschungsgruppe TORF untersucht untergegangene #Küstenlandschaft des mittelalterlichen #Nordfriesland / Forschungsprojekt von #UniMainz, @uni-kiel.de, @leizarchaeology.bsky.social, ALSH und NIhK wird von @dfg.de gefördert 👉 presse.uni-mainz.de/neue-dfg-for...

#DFG #Geographie #Archäologie
In den Wattflächen nahe der Hallig Südfall erhaltene Spuren einer untergegangenen mittelalterlichen Siedlung (Foto/©: Bente Majchczack) Mit Geophysik und Bohrungen werden im nordfriesischen Watt Kulturspuren erfasst, die über archäologische Grabungen nicht erreichbar sind. (Foto/©: Hanna Hadler) Im Watt vor der Hallig Südfall werden die Überreste der untergegangenen Kirche Rungholts untersucht. (Foto/©: Dirk Bienen-Scholt)
unimainz.bsky.social
🏆 Herzlichen Glückwunsch an Buchwissenschaftlerin Marina Lehmann zum Sieg bei "Science im Salon" mit ihrem Slam rund um das Freizeitverhalten von Lesern und Nicht-Lesern.

🎤 Next stop: Marina wird die #UniMainz beim Researcher Grand Prix der europäischen #FORTHEMAlliance im November 2025 vertreten!
Siegerin Marina Lehmann forscht in der Mainzer Buchwissenschaft zum Freizeitverhalten von Lesern und Nicht-Lesern in Deutschland. Sie wird die JGU beim FORTHEM Researcher Grand Prix 2025 im November in Dijon vertreten. (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU) Die sechs Teilnehmer*innen des "Science im Salon" 2025: (v.l.) David Welsch, Lea Tröster, Henrike Jungeblut, Dean Hodapp, Marina Lehmann und Lisa Weglinski, allesamt Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)
unimainz.bsky.social
Wie steigt die Wassernutzungseffizienz von Bäumen mit dem CO2-Gehalt der Atmosphäre? Jan Esper von der #UniMainz erhält Reinhart Koselleck-Förderung von der @dfg.de in Höhe von 1,2 Millionen Euro 👉 presse.uni-mainz.de/wie-steigt-d...

#Bäume #Geographie #DFG
Prof. Dr. Jan Esper (Foto/©: Jan Esper) Schaubild: Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Klima und Umwelt sind komplex und kontrollieren auch die Transpiration und Wassernutzungseffizienz von Pflanzen. (Abb./©: Jan Esper)
unimainz.bsky.social
Keine Spur von Zoom-Fatigue mehr: Aktuelle Studie der #UniMainz zeigt, dass Online-Meetings nicht erschöpfender als Präsenz-Meetings sind 👉 presse.uni-mainz.de/keine-spur-v...

#ZoomFatigue #OnlineMeetings #Psychologie
Keine Spur von Zoom-Fatigue mehr | Kommunikation und Presse (KOM)
presse.uni-mainz.de
unimainz.bsky.social
Komplexe Baugeschichte eines 6.000 Jahre alten Monuments: Archäologische Grabungen am Kapellenberg bei Hofheim geben Hinweise auf das Werden und Vergehen früher politischer Eliten 👉 presse.uni-mainz.de/komplexe-bau...

#Archäologie #Geschichte #Kapellenberg
Archäologische Grabungen am Kapellenberg bei Hofheim am Taunus (Foto/©: Detlef Gronenborn / LEIZA)
unimainz.bsky.social
Wirtschaft als Schulfach führt zu mehr Unternehmertum: Aktuelle Studie von #ifoInstitut und #UniMainz zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftsunterricht in Schulen und späterer unternehmerischer Tätigkeit im Erwachsenenalter 👉 presse.uni-mainz.de/wirtschaft-a...

#Entrepreneurship #Schulbildung
© Rido / stock.adobe.com
unimainz.bsky.social
Forschungsteam um Shikha Dhiman gelingt möglicher Durchbruch bei Entwicklung wirksamer #Biomaterialien: Rezeptoren-Geschwindigkeit in Membranen, nicht Bindungsstärke, ist bei Bindung von Modell-Zellmembranen an Biomaterialien entscheidend 👉 presse.uni-mainz.de/moeglicher-d...
#Chemie #BioTechnologie
Prof. Dr. Shikha Dhiman (Foto/©: Ankit Sakhuja)
unimainz.bsky.social
WMO-Bericht zu Weltwasserressourcen: 2024 war geprägt von extremen Dürren und Starkregen / JGU-Prof. Robert Reinecke maßgeblich an Bericht der Weltorganisation für Meteorologie beteiligt 👉 presse.uni-mainz.de/wmo-bericht-...

#Wasser #Wasserressourcen #Weltwasserbericht #WMO #Meteorologie
Eine Abflussmessstelle in Tirol (Foto/©: Robert Reinecke)
unimainz.bsky.social
Neue Forschungserkenntnisse zur Behandlung von Blutkrebserkrankungen: Forschende der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln Wirkmechanismus einer neuen Medikamentengruppe bei Myeloproliferativen Neoplasien www.unimedizin-mainz.de/newsroom/neu...

#Leukämie #Blutkrebs #Krebs #UnimedizinMainz
Neue Forschungserkenntnisse zur Behandlung von Blutkrebserkrankungen
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz entschlüsseln Wirkmechanismus einer neuen Medikamentengruppe bei Myeloproliferativen Neoplasien
www.unimedizin-mainz.de
unimainz.bsky.social
Vasily Sotnikov erhält ERC Starting Grant zur Erforschung der Phenomenologie der #Elementarteilchen // Sotnikov verstärkt Zusammenarbeit mit #ExzellenzclusterPRISMA+ der #UniMainz, um neue Berechnungsmethoden für Experimente am #LargeHadronCollider zu entwickeln prisma.uni-mainz.de/outreach/pre...
Porträt von Dr. Vasily Sotnikov
unimainz.bsky.social
#UniMainz versorgt über 400 Schulen in RLP mit Hummelforscher-Sets // Bildungsminister Sven Teuber und Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase besuchen "hummelfreundlichen" #Biologieunterricht an der IGS Bretzenheim presse.uni-mainz.de/hummeln-helf...
Gruppenfoto von der Vorstellung des Projekts „Hummeln helfen!“ mit Schüler*innen der IGS Bretzenheim und Dipl.-Biol. Laura Aporius, AG Didaktik der Biologie der JGU, IGS-Schulleiter Roland Wollowski, JGU-Vizepräsident Prof. Dr. Stephan Jolie, Oberbürgermeister Nino Haase, Bildungsminister Sven Teuber und Prof. Dr. Daniel Dreesmann, AG Didaktik der Biologie der JGU.
Reposted by Johannes Gutenberg-Universität Mainz
rheinmainunis.bsky.social
🤝Dreifach stark in Forschung, Studium&Lehre, Verwaltung und Wissensaustausch mit der Gesellschaft: Rhein-Main-Universitäten @goetheuni.bsky.social, @unimainz.bsky.social, @tuda.bsky.social unterzeichnen neue Kooperationsvereinbarung! 👉 www.rhein-main-universitaeten.de/news/rhein-m...
📷 P. Pulkowski
Die Präsident*innen der Rhein-Main-Universitäten haben heute eine neue Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
unimainz.bsky.social
Experimentieren, entdecken, staunen: Wie die #UniMainz junge Menschen für Forschung begeistert – Zu Besuch im NaT-Lab für Schüler*innen und in der Grünen Schule im Botanischen Garten 👉 www.magazin.uni-mainz.de/experimentie...

#Schülerlabor #GrüneSchule #BotanischerGarten #Mainz
Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler begrüßt allein zu Angeboten im Fach Chemie jährlich rund 4.000 Kinder und Jugendliche auf dem Gutenberg-Campus. (Foto/©: Peter Thomas / JGU) Das Kursangebot der Grünen Schule lädt zu Entdeckungsreisen in den Botanischen Garten auf dem Gutenberg-Campus ein. (Foto/©: Peter Thomas / JGU)
unimainz.bsky.social
Gewöhnliches Metall, ungewöhnliche Kraft: Neuer Mangan(I)-Komplex bricht Lebensdauerrekord für angeregte Zustände und ebnet damit den Weg der #Photochemie in zukünftige großtechnische Anwendungen 👉 presse.uni-mainz.de/gewoehnliche...

#NachhaltigeChemie #Photoreaktion #Mangan #Chemie #SusInnoScience
Molekülstruktur des Mangankomplexes (Mitte), Küvette mit einer Lösung des violetten Mangankomplexes (links oben), Absorptionsspektrum des Komplexes, das die hohe Farbintensität erklärt (violett), und Lumineszenzspektrum des Komplexes, womit die lange Lebenszeit gemessen wurde (grün) (Abb./©: Katja Heinze)
unimainz.bsky.social
JUNO-Experiment startet Datennahme für Neutrinos: Neuartiger Detektor ermöglicht tieferes Verständnis des Universums 👉 prisma.uni-mainz.de/outreach/pre...

#Neutrinos #Teilchenphysik #Neutrinodetektor #ExzellenzclusterPRISMA #JUNOexperiment #JUNOdetektor
Außenansicht des JUNO-Detektors (© JUNO Collaboration)