Verbraucherzentrale NRW
@vznrw.bsky.social
550 followers 140 following 370 posts
Offizieller Bluesky-Account der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Impressum: https://verbraucherzentrale.nrw/impressum.
Posts Media Videos Starter Packs
vznrw.bsky.social
"Der Verzehr von mit Bacillus cereus belasteten Lebensmitteln kann zu Erbrechen und oder Durchfall führen", heißt es auf www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
Produktabbildung, Text: "Rückruf: dmBio Tofu natur, 200 g, mind. haltbar bis 05.07.2026, GTIN: 4067796251999, Chargen-nr.: 97112. Verkauft bei dm. Grund: Krankheitserreger Bacillus cereus" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
3 aktuelle Lebensmittel-Rückrufe in NRW. Alle Details auf https://www.lebensmittelwarnung.de
Produktabbildung, Text: "Rückruf: EDEKA Herzstücke vegane Lasagne mit Linsenbolognese, 400 g, mind. haltbar bis 17.10.2025, verkauft bei Edeka.
Grund: Durch Produktionsfehler kann Soja enthalten sein, Gefahr für Allergiker:innen" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Produktabbildung, Text: "Rückruf: Vital Sprossen Bio-Mungobohnen-Sprossen, Bio-Vitaspross-Mischung, Bio-Gourmet-Mischung. Verschiedene Packungsgrößen, Verbrauchsdaten und Chargennummern. Alle Daten auf www.lebensmittelwarnung.de. Grund: EHEC-Erreger" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Produktabbildung, Text: "Rückruf: REWE Feine Welt Mozzarella di Puglia, 450-Gramm-Beutel, mind. haltbar bis 20.10.2025, Chargennr. L1270. Verkauft bei Rewe.
Grund: Listerien" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
"Obst & Gemüse mit Natron waschen" – im Netz kursiert dieser Tipp als Wundermethode gegen Pestizide. Aber wie wirksam ist er wirklich? Wir haben den Faktencheck gemacht: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/109996
Bild mit Text: "Darum geht's: Auf TikTok oder Instagram raten Digital Creators dazu, Obst und Gemüse mit Natron zu waschen. Nur so würden sich alle Pestizide entfernen lassen. 1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Natron und 20 Sekunden im Schleudergang – das soll alle Pestizide entfernen. Doch stimmt das wirklich und sind Pestizide auf Obst und Gemüse ein Problem?" Bild mit Text: "Natron löst nicht alles. Richtig ist: Natron kann manche Pestizide wie Thiabendazol oder Phosmet oberflächlich reduzieren. Aber: In Studien wurden Äpfel 20 Minuten in Natronlösung eingeweicht – das ist im Alltag nicht praktikabel. Die Ergebnisse gelten nur für Äpfel und für sie eingesetzte Pflanzenschutzmittel. Viele Wirkstoffe sitzen in Schale und Fruchtfleisch. Natron wirkt hier gar nicht. Bild mit Text: "Wasser reicht aus. Rückstände in Deutschland sind laut Bundesinstitut für Risiko-bewertung (BfR) in der Regel unbedenklich, Grenzwerte werden eingehalten – und die Belastung nimmt seit Jahren ab. Deshalb: Gründliches Waschen unter fließendem kalten Wasser reicht! Das entfernt etwa die Hälfte der oberflächlichen Pestizide. Warmes Wasser bringt nach derzeitigem Wissensstand keinen zusätzlichen Nutzen." Bild mit Text: "Ist Bio besser? Wer Pestizide weitgehend vermeiden will, fährt mit Bio-Obst und -Gemüse besser. Laut Ökomonitoring 2024 waren drei Viertel aller untersuchten Bio-Proben komplett rückstandsfrei. Wenn Rückstände gefunden wurden, lagen sie meist nur in Spuren unter 0,01 Milligramm pro Kilogramm. Konventionelles Obst war im Durchschnitt 76-mal stärker mit Rückständen belastet, Gemüse sogar 153-mal."
vznrw.bsky.social
Montag starten die Herbstferien in NRW. Plant ihr eine Flugreise? Dann informiert euch vorab auf unserer Internetseite, welche Rechte ihr bei Problemen habt: www.verbraucherzentrale.nrw/fluggastrech...
Ihr könnt diesen Skeet auch gerne speichern, damit ihr die Infos nach eurer Rückkehr wiederfindet.
Fluggastrechte: Was man bei Flugärger tun kann | Verbraucherzentrale NRW
Flug verspätet, gestrichen, umgebucht oder Probleme mit dem Gepäck: Was Sie vor Ort oder Im Nachhinein tun können und wie die Rechtslage ist, wenn Probleme auftreten.
www.verbraucherzentrale.nrw
vznrw.bsky.social
Schnäppchenjagd im Internet kann unnötig teuer werden. Nicht auf Fakeshops reinfallen! Diese Infos können schützen. #fakeshop #onlineshopping #tipps
Bild mit Text: "Und wenn's passiert ist? Anzeige erstatten bei der lokalen Polizeidienststelle, Kreditkarte sperren lassen, ggf. Passwörter ändern, Abbuchungen überprüfen" und Logo der Polizei Nordrhein-Westfalen Landeskriminalamt. Bild eines Laptops, auf dessen Bildschirm die Internetseite Fakeshop-Finder zu sehen ist. Text: "Unser kostenloses Angebot: www.fakeshop-finder.de" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bild mit Text: "Typische Warnzeichen: fehlendes oder unvollständiges Impressum, ungewöhnlich niedrige Preise, nur Vorkasse möglich, keine oder schlecht übersetzte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), ungewöhnliche Internetadresse" Bild einer Hand mit Smartphone vor einem Laptop, auf beiden Geräten sind typische Elemente eines Online-Shops zu sehen. Text: "Fakeshops erkennen" und die Logos der Polizei Nordrhein-Westfalen Landeskriminalamt und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
vznrw.bsky.social
Vor allem, wenn keine Jäger enthalten sind.
vznrw.bsky.social
Auf @vznrwphishing.bsky.social zeigen wir laufend aktuelle Phishing-Beispiele, um vor gängigen Betrugsmaschen zu warnen. Gerne folgen!
vznrw.bsky.social
Ein #Inkassobüro will offene Bußgeld-Forderungen eintreiben? Nein! #Warnung vor dieser neuen Masche unbekannter Krimineller: www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digit...
Blick auf einen aufgeklappten Laptop, der eine E-Mail zeigt mit der Überschrift: "Erforderliche Aktion: Ihre Antwort zum Bußgeldbescheid" Dazu Text: "Achtung, Betrug! Mails von „COEO Inkasso“ - Bußgeld-Forderungen sind nicht echt!" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bild mit Text: "Das passiert gerade: Im Namen verschiedener Städte in ganz Deutschland werden E-Mails mit offenbar unbezahlten Bußgeld-Forderungen verschickt. Absender ist angeblich das Unternehmen „COEO Inkasso“. Die E-Mails kommen aber weder von dem Inkassobüro noch von den Städten. Das zeigen die Absenderadressen." Bild mit Text: "Das solltet ihr tun: Nicht antworten! Dadurch zeigt ihr den Kriminellen, dass eure Mail-Adresse aktiv genutzt wird. Die Folge sind oft weitere Betrugsversuche und mehr Spam. Keinen Link klicken! Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass ihr auf eine schädliche Seite kommt und möglicherweise Schadsoftware installiert wird. Im Zweifel fragen – bei der Gemeinde, nicht über die angegebenen Kontaktdaten in der E-Mail!"
vznrw.bsky.social
Einige dieser Bockwürste von Metten können schon schlecht sein, bevor das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht ist. Es ist auf dem Dosenboden aufgedruckt. Mehr: https://www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmittelwarnung.de/Meldungen/2025/10_Oktober/251006_04_NW_Wurst/251006_04_NW_Wurst_Meldung.html
Produktabbildung, Text: "Metten Dicke Sauerländer Bockwurst, 5-mal 80 Gramm in der Dose, mind. haltbar bis 05.09.2026, Chargennr. L-2798183. Verkauft bei Lidl und Netto Marken-Discount. Grund: Vorzeitiger Verderb möglich" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
Welche Kriterien müssen eingehalten werden, damit später #Weidemilch auf den Verpackungen stehen darf? Und ist Bio-Milch per Definition auch Weidemilch? Klare und einheitliche Kriterien gibt es bei Weidemilch noch nicht. Mehr: www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/leben...
Foto mit mehreren Kühen auf einer Weide unter freiem Himmel, Text: "Weidemilch: Was bedeutet das für die Tiere?" und Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bild mit Text: "Rechtliche Bedeutung. Verbraucher:innen haben hohe Erwartungen an Produkte, die mit „Weidemilch“ beworben werden. Der Begriff ist aber weder geschützt noch im Lebensmittelrecht definiert. Eine Orientierung gibt ein Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg aus 2017: „Weidemilch“ ist nicht irreführend, wenn die Kühe an 120 Tagen mindestens 6 Stunden auf einer Weide stehen." Bild mit Text: "Infos auf der Packung. Die Hersteller geben auf den Verpackungen oft die Dauer der Weidehaltung an, z. B. die Mindestanzahl an Weidetagen pro Jahr und eine Mindestweidedauer pro Tag. Unklar bleibt oft, unter welchen Bedingungen die Tiere zur restlichen Zeit leben. Unklar bleibt auch, was die Tiere zusätzlich zum Weidegras fressen (z. B. Silage oder gentechnisch verändertes Futter)." Bild mit Text: "Unterschied zu Bio. In der EU-Öko-Verordnung ist Weidehaltung für alle Rinder vorgeschrieben. Nur in eng begrenzten Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden. Anders als für konventionelle Weidemilch dürfen Biomilch-Kühe nur Biofutter zu fressen bekommen. In der Leiste der Haltungsformen gibt es Weidemilch in den Stufen 3 und 4, Biomilch in der höchsten Stufe 5."
Reposted by Verbraucherzentrale NRW
vznrwenergie.bsky.social
Zwei ereignisreiche Wochen Haus-Tour der #VerbraucherzentraleNRW sind vorbei 🏠 Viele Ratsuchende haben durch das #Modellhaus und unser Team vor Ort viele Tipps erhalten, um ihr #Zuhause künftig energiesparender und zukunftssicherer zu machen. Die Resonanz war groß und die Aktion ein Erfolg 👏
vznrw.bsky.social
Achtung, #Betrug am Telefon! Unbekannte geben sich als #Verbraucherzentrale aus und wollen persönliche Daten erfragen. Dafür missbrauchen sie unseren Namen. Keine echte Verbraucherzentrale ruft unaufgefordert an! #Warnung
Nahaufnahme eines telefonierenden Mannes, der sich ein Handy ans Ohr hält. Text: "Falsche Verbraucherzentrale am Telefon" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bild mit Text: "Aktuell geben sich Unbekannte am Telefon als Verbraucherzentrale aus. Die Angerufenen seien angeblich Opfer eines „betrügerischen Lottounternehmens“. Sie sollen IBAN und andere persönliche Daten nennen, damit das Geld zurück überwiesen werden könne. Die Geschichte ist erfunden! Keine Verbraucherzentrale ruft unaufgefordert an!" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
vznrw.bsky.social
Wir hören und lesen das ja immer wieder: "Bringt das Eco-Programm der Waschmaschine überhaupt was? Läuft ja schließlich länger." Oder: "Das Handy-Ladekabel lass ich immer in der Steckdose. Braucht ja keinen Strom, wenn nichts dran hängt." Mit @vznrwenergie.bsky.social klären wir Irrtümer auf.
Bild mit Text: "Eco-Programm. Behauptung: Eco-Programme bei Wasch- und Spülmaschinen laufen zu lange und sparen deshalb keinen Strom. Falsch. Waschmaschinen im Öko-Modus lassen Wäsche länger einweichen und bewegen die Trommel öfter. Das ist stromsparender als das starke Aufheizen kalten Wassers. Spülmaschinen bewegen die Sprüharme länger und verzichten auf höhere Temperaturen." Bild mit Text: "Sehr kalte Tiefkühltruhe. Behauptung: Je niedriger die Temperatur ist, desto besser. Irrtum. Beim Tiefkühlen sind -20 Grad nicht besser als -18. Das Wachstum von Mikroorganismen wird bei -18 Grad völlig gestoppt. Niedrigere Temperaturen verbrauchen deshalb unnötig Strom. Wichtig: Türen nicht zu lange öffnen, damit die Temperatur im Innenraum konstant bleibt." Bild mit Text: "Backofen vorheizen. Behauptung: Man muss den Backofen immer vorheizen. Nicht unbedingt. Zwar steht das in vielen Rezepten und auf Packungen von Fertigprodukten. Doch in der Regel gelingen sie auch ohne Vorheizen mit ein paar Minuten mehr Laufzeit. Ausnahme: Rezepte, bei denen es auf hohe Temperatur von Beginn an ankommt – zum Beispiel bei Blätterteig." Bild mit Text: "Ladegeräte in Steckdose. Behauptung: Ungenutzte Ladegeräte in der Steckdose verbrauchen keinen Strom. Falsch. Ohne aktiven Ladevorgang ist der Energieverbrauch zwar kaum messbar. Aber alle im Stromnetz befindlichen Geräte brauchen auch im Leerlauf Energie. Wollt ihr die Ladekabel nicht immer raus ziehen, sind Steckdosen mit Schalter eine bequeme Möglichkeit zum Strom-sparen."
vznrw.bsky.social
Achtung, Verletzungsgefahr! #Kaufland ruft #Letscho der Eigenmarke K-Classic zurück. Betroffen sind ausschließlich Gläser mit den Daten auf dem Bild. https://www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmittelwarnung.de/Meldungen/2025/10_Oktober/251001_01_HH_Letscho/251001_01_HH_Letscho_Meldung.html
Produktabbildung, Text: "Rückruf: K-Classic Letscho, 720 ml, mind. haltbar bis 13.10.2026, GTIN: 4063367234613. Verkauft bei Kaufland. Grund: Glasstücke" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
Diese Informationen sind im Rahmen eines bundesweiten Projekts der Verbraucherzentralen entstanden. Gefördert durch das @bmleh.de
vznrw.bsky.social
Als Beitrag zur #Nachhaltigkeit werden #Insekten als #Fleisch-Alternative diskutiert. In der EU gelten dafür schon einige Regeln. Wichtig: klare Kennzeichnung, Allergie-Hinweise und sichere Zuchtmethoden.
Mehr dazu: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/33101
Bild mit Text: "Warum das Ganze? Insekten punkten mit einem hohen Eiweißgehalt und sind in der Erzeugung viel nachhaltiger als die Produktion von Fleisch. Noch ist das Angebot von Insektenprodukten im Lebensmitteleinzelhandel sehr gering." Foto von Grillen vor einem Holzlöffel in einer Pfanne, Text: "Insekten im Essen: Das sind die Regeln" und das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Bild mit Text: "Was ist zugelassen? In der EU dürfen einige Insekten in Lebensmitteln verwendet werden: Gelber Mehlwurm, Europäische Wanderheuschrecke, Hausgrille, Buffalowurm. Sie können in Brot, Nudeln, Backwaren, Fleischersatz und mehr enthalten sein – als ganze Tiere, getrocknet, gefroren, pulverisiert oder als Zutat zu Mischprodukten." Bild mit Text: "Kennzeichnungspflicht. Keine Panik, euch wird nichts heimlich ins Essen gemischt. Denn Produkte müssen immer so gekennzeichnet sein, dass das Insekt klar erkennbar ist. Wichtig für Menschen mit Allergien: Kreuzreaktionen sind möglich bei Allergien gegen Krebs- und Weichtiere sowie Hausstaubmilben."
vznrw.bsky.social
Zwei Rückrufe vom Wochenende:
1. Booster Energy Drink. Details: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
2. Salami der Marke "Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg". Details: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
Produktabbildung, Text: "Rückruf: Booster Energy Drink Physics Fusion Carambola, 0,5 l, mind. haltbar bis 28.07.2026, verkauft bei Netto Marken-Discount.
Grund: Verunreinigung mit Hefe, Dosen können bersten" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Produktabbildung, Text: "„Qualitätsmetzgerei Wilhelm Brandenburg“ Genießer-Salami im Pfeffermantel, 80 g, mindestens haltbar bis 15.10.2025 und 23.10.2025, GTIN: 4337256974257.
Grund: E. coli (STEC)" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
"Im Rahmen von regelmäßigen Routinekontrollen wurde eine mögliche mikrobielle Verunreinigung durch Salmonellen nachgewiesen", schreibt Gewürzhersteller Ostmann in seiner Mitteilung. Betroffen sind nur die Packungen mit den im Bild genannten Daten. Mehr: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
Produktabbildung, Text: "Rückruf: Ostmann Basilikum gerebelt, 25-Gramm-Beutel, mind. haltbar bis Ende 06.2028, Charge: 502085 17:56. Grund: Salmonellen" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
In Fischfrikadellen, die bei Globus verkauft werden, wurden Listerien nachgewiesen. "Eine Infektion kann zu grippeähnlichen Symptomen oder Magen-Darm-Beschwerden führen", heißt es auf lebensmittelwarnung.de. Dort gibt es weitere Infos zu diesem Rückruf: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
Produktabbildung, Text: "Lykkeberg Fischfrikadellen klassisch (360 g) und mit Lachs (280 g), verkauft bei Globus. Betroffene Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargennummern s. lebensmittelwarnung.de Grund: Listerien" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
vznrw.bsky.social
Aktionswochen zur Energienutzung im eigenen Zuhause: Info und Beratung zu Energiethemen (Wärmepumpe, Photovoltaik, Dämmung, Steckersolargeräte u.v.m.) mit rund 150 Veranstaltungen vom 22.09. bis 05.10.2025 in ganz NRW! @vznrwenergie.bsky.social

Mehr: www.verbraucherzentrale.nrw/pressemeldun...
Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW vor einem Modell eines Hauses sowie weiteren Materialien auf einem Tisch.
vznrw.bsky.social
Kleine Erinnerung: Akkus oben und unten abkleben! Sowohl zum Lagern als auch zum Entsorgen. Sonst kann es einen Kurzschluss und Feuer geben. Weitere wichtige Infos zum Entsorgen von Batterien und Akkus: hier in den Bildern und auf www.verbraucherzentrale.nrw/node/10411/
Nah aufgenommene stehende Batterien, Text: "So geht's. Batterien und Akkus nie in den Restmüll! So entsorgt ihr sie richtig" sowie das Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Bild mit Text: "Zurück ins Geschäft. Geschäfte, die Batterien und Akkus verkaufen, müssen leere kostenlos zurücknehmen. Das gilt aber nur für solche Typen, die sie im Sortiment haben. Verkauft ein Laden z. B. keine Knopfzellen, muss er auch keine annehmen. Auch kleine Elektrogeräte müssen viele Geschäfte zurücknehmen, wenn sie welche verkaufen – und zwar unabhängig vom Gerätetyp. Verkauft ein Geschäft z. B. keine Smartphones, aber Toaster, muss es euer altes Telefon trotzdem annehmen und gratis entsorgen." Bild mit Text: "Achtung! Bei Akkus solltet ihr die Pole (also oben und unten) abkleben! Wenn sie sich mit anderen berühren, kann Feuer entstehen. Das gilt auch fürs Lagern zu Hause! Klebt an Batterien oder Akkus so etwas wie weißes Pulver, sind sie ausgelaufen. Dann solltet ihr sie nur mit Handschuhen anfassen! Geht das nicht, wascht euch anschließend gründlich die Hände!" Bild mit Text: "Fahrzeug-Batterien. Starterbatterien fürs Auto können überall zurückgegeben werden, wo man sie kaufen kann. Inzwischen werden beim Kauf einer neuen Batterie 7,50 Euro Pfand fällig. Die bekommt ihr wieder, wenn ihr die gekaufte Batterie abgebt. Das muss nicht beim gleichen Händler sein. Akkus von Elektrofahrrädern und Scootern gelten als Industrie-batterien und können überall zurückgegeben werden, wo sie verkauft werden. Bislang noch nicht an Wertstoffhöfen."
vznrw.bsky.social
Durchfall und Bauchschmerzen sind typische Symptome, die von Coli-Bakterien ausgelöst werden. Solche wurden in der genannten Mettwurst von #Penny nachgewiesen. Betroffene Packungen sollten ins Geschäft zurück! Mehr: www.lebensmittelwarnung.de/___lebensmit...
Produktabbildung, Text: "Frischepack Mettwurst frisch nach Art einer schnittfesten Rohwurst, ca. 100 g, mind. haltbar bis 02.10.25, 04.10.25, 07.10.25 und 09.10.25. Verkauft bei Penny. Grund: Bakterien (E. coli)" sowie Logo der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen