Waldwissen.net
banner
waldwissen.bsky.social
Waldwissen.net
@waldwissen.bsky.social
Waldwissen.net ist eine Plattform für forstliche Fachleute und am Wald Interessierte. Sie finden Informationen zu #Wald, #Forstwirtschaft und #Umwelt
Einerseits ist die Nähe der Geiß zu ihrem Kitz nötig, um das Jungtier vor Fressfeinden zu verteidigen. Andererseits kann das Liegebett durch zu häufige Kontakte verraten werden.
www.waldwissen.net/de/lebensrau...
Soll ich oder soll ich nicht zu meinem Kitz?
Rehgeißen müssen sorgfältig abwägen, wann, wo und wie oft sie mit ihrem Kitz interagieren. Die Fürsorgestrategie ist daher entscheidend für das Überleben und die Entwicklung der Kitze.
www.waldwissen.net
October 25, 2025 at 11:51 AM
Eine neue Langzeit-Grafik zeigt die Entwicklung der Waldbrände in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals kombiniert aus DDR- und BRD-Daten (1960–1990) sowie der BLE-Statistik ab 1991. Sie ergänzt aktuelle Debatten zum Klimawandel um eine wichtige historische Perspektive.
Waldbrände in Deutschland
Eine neue Langzeit-Grafik zeigt die Entwicklung der Waldbrände in Deutschland von 1960 bis 2024 – erstmals kombiniert aus DDR- und BRD-Daten (1960–1990) sowie der BLE-Waldbrandstatistik für Gesamtdeut...
www.waldwissen.net
September 10, 2025 at 6:25 AM
Reposted by Waldwissen.net
Wie kann die Forschung der Praxis dabei helfen, mit den Herausforderungen von Klimawandel und Extremereignissen umzugehen? Das zeigen wir Euch bis zum 24.8. in der Sonderschau «Treffpunkt Forst, Forêt, Foresta» der #ForstmesseLuzern! Mehr -> www.waldwissen.net/forstmesse @waldwissen.bsky.social
August 21, 2025 at 9:39 AM
Waldbrand an historischer Stätte: Das Feuer am Hambacher Schloss 2022 zeigt, wie rasch sich Feuer in steilem Gelände ausbreiten kann, welche Rolle Topografie, Vegetation und Wind spielen und wie aufwändig sich Löscharbeiten gestalten können. 👇
#Waldbrand #Klimarisiken #Topografie #Feuerökologie
Waldbrand am Hambacher Schloss: Analyse eines Ausnahmeereignisses
Am Hambacher Schloss brach 2022 der bis dahin größte Waldbrand von Rheinland-Pfalz aus. Die Analyse zeigt massive Schäden am Laub-Mischwald und erhebliche Kosten für den Schutz des Kulturerbes – mit ü...
www.waldwissen.net
May 24, 2025 at 4:57 AM
Bergwälder sichern vor Steinschlag, Lawinen & Hochwasser. Doch Windwurf, Waldbrand & Borkenkäfer setzen ihre Schutzfunktion unter Druck. Das Projekt „Risikoanalyse Schutzwald Bayern“ nutzt Fernerkundung, um gefährdete Gebiete zu erkennen. 👇
#Schutzwald #Waldschutz #Borkenkäfer #Klimawandel #Bayern
Natürliche Störungen als Risikofaktor für Schutzwälder
Bergwälder schützen Siedlungen und Infrastruktur vor Naturgefahren wie Steinschlag, Lawinen und Hochwasser. Ihre Schutzfunktion wird jedoch zunehmend durch Störungen wie Windwurf, Waldbrand und Borken...
www.waldwissen.net
May 21, 2025 at 4:10 PM
Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt «WaldDürreMonitor Bayern» liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über einen Online-Dienst für jeden Standort in Bayern. 👇
#Forstpraxis #Bodenfeuchte #Dürre #Klimawandel
WaldDürreMonitor Bayern
Die Wasserversorgung ist entscheidend für die Gesundheit unserer Wälder. Das Projekt "WaldDürreMonitor Bayern" liefert erstmals flächendeckend tagesaktuelle Daten zur Bodenfeuchte – abrufbar über eine...
www.waldwissen.net
May 19, 2025 at 5:12 PM
Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, Menschen und Infrastruktur zu vermeiden.
#Waldbrand #Forstpraxis #Klimawandel
@wslresearch.bsky.social
Waldbrände im Klimawandel: Ist die Schweiz vorbereitet?
Klimaveränderung, gesellschaftlicher Wandel und die wachsende Waldfläche erhöhen das Waldbrandrisiko auch in der Schweiz. Ein modernes Waldbrandmanagement hilft, gravierende Auswirkungen auf Umwelt, M...
www.waldwissen.net
May 9, 2025 at 4:18 AM
Jahrzehntelange Untersuchungen auf verschiedenen Sturmflächen in der Schweiz haben gezeigt, dass die Natur an solche Ereignisse gut angepasst ist und sturmgeschädigte Waldflächen rund doppelt so viele Insektenarten beherbergen wie unversehrte Wälder.
#Totholz #Biodiversität
Stürme fördern die Insektenvielfalt im Wald
Langjährige Untersuchungen nach den Grossstürmen Vivian und Lothar zeigen, dass die meisten Insekten und andere Gliederfüsser von Sturmflächen profitieren.
www.waldwissen.net
April 21, 2025 at 6:23 AM
Ein heftiger Hagelschlag traf 2023 den Stadtwald Augsburg und und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben durch Diplodia-Triebsterben oder Schadinsekten. Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario?
#Kiefer #Sturmfolgen #Waldpflege
Kiefernvitalität nach Hagelschlag: Womit die Kiefer im Augsburger Lechauwald zu kämpfen hat
Ein heftiger Hagelschlag traf im August 2023 den Stadtwald Augsburg und hinterließ deutliche Schäden an den schützenswerten Schneeheide-Kiefernwäldern. Experten fürchteten ein Absterben der Bäume durc...
www.waldwissen.net
April 8, 2025 at 6:33 AM
Neue Modellierungen zeigen ein dramatisches Bild für die Buche in der Schweiz: Im Mittelland wird sie vielerorts keine geeigneten Wuchsbedingungen mehr finden. Ein klimaangepasster Waldbau und hohe Strukturvielfalt kann die Resilienz der Wälder stärken.
#Buche #Klimawandel #Waldbau #Waldumbau
Die Buche im Klimawandel: Ein Update nach 20 Jahren Forschung
Häufige Extremereignisse wie Hitzesommer und Trockenperioden führen zu einer Neubewertung der Prognosen für die Zukunft der Buche in Mitteleuropa.
www.waldwissen.net
March 27, 2025 at 1:11 PM
Archäologie im Wald entdeckt Spuren vergangener Kulturen: Wälder bieten oft ungenutzte historische Ressourcen. Neue Funde helfen, Geschichte und Ökologie besser zu verstehen. 🌳
#Archäologie #Wald #Forstgeschichte #Kulturerbe www.waldwissen.net/de/lernen-un...
Unser Wald – eine Schatztruhe für die Archäologie
Wälder sind ein Hort geschichtlicher Quellen: Verborgen unter einer dichten Vegetation oder begraben im Untergrund haben sich hier Überreste vergangener Zeiten in oft hervorragender Qualität über Jahr...
www.waldwissen.net
June 6, 2024 at 10:52 AM
Achtung Sturm! Was tun? Hier sind wichtige Punkte, die es zu beachten gilt, um sich bei der Arbeit im Wald vor dem Sturm zu schützen und Gewitter unfallfrei zu überstehen. 👇
www.waldwissen.net/de/technik-u...
Achtung Sturm! Was tun?
Unwetter, Stürme, Gewitter, aber auch nur schon starke Winde können tödliche Gefahren für alle, die im Freien oder im Wald arbeiten, bedeuten. Wie kann man sich schützen?
www.waldwissen.net
June 5, 2024 at 4:16 AM
Durch den #Klimawandel häufigere Trockenperioden mit hohen Temperaturen erhöhen im Schweizer Alpenraum das Risiko für #Waldbrände durch Blitzschlag. Auch der Jura und das Mittelland könnten zukünftig vermehrt von Blitzschlagbränden betroffen sein.👇 www.waldwissen.net/de/waldwirts...
Zusammenhang zwischen Blitzschlagbränden und Sommertrockenheit
In der Schweiz sind Blitzschlagbrände fast ausschliesslich in gebirgigen Lagen zu verzeichnen, wobei ihre Häufigkeit von Süden nach Norden abnimmt. Anhaltende Sommertrockenheit ist bei Weitem der wich...
www.waldwissen.net
April 24, 2024 at 5:44 AM
An der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft #LWF ist die Eignung neuer biologisch abbaubarer Wuchshüllen für die Aufforstung von Störungsflächen im #Wald untersucht worden - hier die Ergebnisse: 👇
www.waldwissen.net/de/waldwirts...
Mikroklima in handelsüblichen und biologisch abbaubaren Wuchshüllen
Für die Aufforstung von Störungsflächen kommen überwiegend Wuchshüllen aus Polypropylen zum Einsatz, welche nicht immer zurückgebaut werden und somit Mikroplastik in Waldökosysteme eintragen können. Z...
www.waldwissen.net
April 12, 2024 at 6:42 AM