42thinking
banner
42thinking.bsky.social
42thinking
@42thinking.bsky.social
42thinking.de – ein Blog, der mit Witz und scharfer Analyse die großen Fragen unserer Zeit beleuchtet. Mit einem Augenzwinkern und einer Prise Ironie mache ich komplexe Themen wie Politik, Wirtschaft und Technologie greifbar und würze sie mit Metaphern.
Stell dir vor: Jede Aussage von Politik, Medien & Werbung bekommt einen Wahrheitsindex – live sichtbar, messbar, schonungslos ehrlich. Lies das Gedankenspiel im neuen Blog:
42thinking.de/2025/06/wahr...
#Wahrheitsindex #Faktencheck
November 7, 2025 at 7:29 AM
Reposted by 42thinking
Diplomatie ist die Kunst, Leuten zu sagen, dass sie zur Hölle fahren sollen, und zwar so nett, dass sie nach dem Weg fragen.

- Winston Churchill
November 5, 2025 at 8:36 PM
Sozialismus: Begriffsrealität vs. Zuschreibung

Der Begriff Sozialismus definiert eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der Produktionsmittel wie Fabriken, Boden oder Maschinen nicht privat, sondern gemeinschaftlich besessen werden. Ziel ist es, gesellschaftliche Ungleichheiten zu…
Sozialismus: Begriffsrealität vs. Zuschreibung
Der Begriff Sozialismus definiert eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der Produktionsmittel wie Fabriken, Boden oder Maschinen nicht privat, sondern gemeinschaftlich besessen werden. Ziel ist es, gesellschaftliche Ungleichheiten zu reduzieren, Ausbeutung zu verhindern und Wohlstand gerechter zu verteilen. Doch was passiert, wenn dieser Begriff auf unterschiedliche Blickwinkel und politische Umsetzungen trifft? Genau hier wird die Trennung zwischen Begriff und Zuschreibung wichtig. Der Begriff Sozialismus – Grundlagen und Idealvorstellungen Sozialismus beschreibt zunächst ein theoretisches Gesellschaftsmodell, das sich durch kollektives Eigentum an Produktionsmitteln und eine gerechte Verteilung von Ressourcen auszeichnet. Kernprinzipien sind:
42thinking.de
November 5, 2025 at 6:46 AM
Was ist Unrecht? Eine Debatte über den Begriff

Kaum ein politischer Begriff wird in Deutschland so leichtfertig und gleichzeitig so heftig diskutiert wie jener des „Unrechts“. Besonders die DDR wird oft als „Unrechtsstaat“ bezeichnet – meist mit der rhetorischen Endgültigkeit eines…
Was ist Unrecht? Eine Debatte über den Begriff
Kaum ein politischer Begriff wird in Deutschland so leichtfertig und gleichzeitig so heftig diskutiert wie jener des „Unrechts“. Besonders die DDR wird oft als „Unrechtsstaat“ bezeichnet – meist mit der rhetorischen Endgültigkeit eines Gerichtsurteils. Doch wer den Begriff genauer betrachtet, merkt schnell: Diese Zuschreibung ist weit weniger eindeutig, als sie auf den ersten Blick scheint. Recht, Gerechtigkeit und Moral – ein schwieriges Dreieck Um über „Unrecht“ zu sprechen, muss man zunächst verstehen, was „Recht“ bedeutet. Juristisch gesehen ist Recht das, was gilt: Gesetze, die vom Gesetzgeber geschaffen und vom Staat durchgesetzt werden.
42thinking.de
November 4, 2025 at 6:46 AM
Büchse der Pandora – Schränkeweise Übel oder Neugier mit Hoffnung?

Die Geschichte von der Büchse der Pandora ist einer der berühmtesten Mythen der griechischen Antike und bis heute eine beliebte Metapher für das Auslösen unvorhersehbarer und oft negativer Folgen. Die Frage, ob in diesem Mythos das…
Büchse der Pandora – Schränkeweise Übel oder Neugier mit Hoffnung?
Die Geschichte von der Büchse der Pandora ist einer der berühmtesten Mythen der griechischen Antike und bis heute eine beliebte Metapher für das Auslösen unvorhersehbarer und oft negativer Folgen. Die Frage, ob in diesem Mythos das Übel selbst oder die Neugier die Kernaussage ist, bleibt ebenso spannend wie die Frage, ob Neugier tatsächlich zu tadeln ist – oder ob sie ein unverzichtbarer Antrieb menschlicher Entwicklung bleibt. Ursprung des Mythos Der Mythos stammt aus der griechischen Mythologie und wird vor allem im Werk des Dichters Hesiod im 8. Jahrhundert v. Chr. überliefert.
42thinking.de
November 3, 2025 at 6:46 AM
600 Artikel später – warum ich noch immer schreibe

Es ist passiert: 600 Artikel. Eine Zahl, die ich selbst kaum glauben kann. Als ich den ersten Text auf diesem Blog veröffentlichte, war das Ziel vor allem, Gedanken festzuhalten – nicht, sie zu zählen. Und doch ist aus einer spontanen Idee…
600 Artikel später – warum ich noch immer schreibe
Es ist passiert: 600 Artikel. Eine Zahl, die ich selbst kaum glauben kann. Als ich den ersten Text auf diesem Blog veröffentlichte, war das Ziel vor allem, Gedanken festzuhalten – nicht, sie zu zählen. Und doch ist aus einer spontanen Idee inzwischen ein stetig wachsendes Archiv geworden: 600 kleine Momentaufnahmen, Analysen, Geschichten, Kommentare, Irrtümer und Erkenntnisse. Was bleibt nach dieser Strecke? Schreiben ist längst Routine geworden, aber nie langweilig. Jeder neue Artikel zwingt dazu, Dinge klarer zu sehen, präziser zu denken, und eigene Überzeugungen zu prüfen. 600 Artikel sind keine Trophäe, sondern eine Art Kondensstreifen, der zeigt, wie sich Denken über Zeit verändert. Vielleicht ist das die schönste Erkenntnis: Schreiben hört nie auf. Denn jedes neue Thema öffnet wieder Türen – zu weiteren 600 Artikeln.
42thinking.de
November 2, 2025 at 12:08 PM
Ernst im Spiel – wenn aus Fußball Ernst wird

Der Fußball kann in Deutschland ohne Zweifel als Massensport Nr. 1 bezeichnet werden. Seine enorme Bedeutung spiegelt sich unter anderem in der speziellen Berücksichtigung im Radiomedienvertrag7. Medienänderungsstaatsvertrag (7. MÄStV) wider, was seine…
Ernst im Spiel – wenn aus Fußball Ernst wird
Der Fußball kann in Deutschland ohne Zweifel als Massensport Nr. 1 bezeichnet werden. Seine enorme Bedeutung spiegelt sich unter anderem in der speziellen Berücksichtigung im Radiomedienvertrag7. Medienänderungsstaatsvertrag (7. MÄStV) wider, was seine gesellschaftliche Relevanz unterstreicht. Doch nur die wenigsten Fußballer schaffen es in die Topligen und -vereine, wo Millionengehälter gezahlt werden. Das große Gros spielt klassischen Vereinssport oder betreibt Fußball als Freizeitbeschäftigung. Doch wo Fußball als Spiel beginnt, entwickelt sich nicht selten eine bedenkliche Realität: Aus dem ursprünglich spaßigen Wettkampf entsteht immer öfter Verbissenheit bis hin zu Aggression. Insbesondere gegenüber Schiedsrichtern zeigen sich seit Jahrzehnten aggressive Verhaltensformen, die von verbalen Beschimpfungen („Schiri, wir wissen, wo dein Auto steht“) bis zu körperlichen Angriffen reichen und auch…
42thinking.de
November 2, 2025 at 6:46 AM
GenZ & KI: Berechtigte Ängste oder nur Panik?

Die Generation Z lebt in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern tägliche Realität – und zwar nicht nur als technischer Helfer, sondern als maßgeblicher Faktor für den Wandel auf dem Arbeitsmarkt.…
GenZ & KI: Berechtigte Ängste oder nur Panik?
Die Generation Z lebt in einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr ist, sondern tägliche Realität – und zwar nicht nur als technischer Helfer, sondern als maßgeblicher Faktor für den Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Die Frage, die sich immer lauter stellt: Wie berechtigt sind die Ängste der jungen Generation, durch KI ihren Berufsweg zu verlieren? Und welche Jobs gelten überhaupt noch als sicher? Der digitale Wandel als Auslöser für Sorge und Verunsicherung Eine aktuelle Studie zeigt: 22 Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren fürchten, dass KI ihre berufliche Zukunft gefährdet – ein signifikantes Plus gegenüber dem Vorjahr mit 17 Prozent (
42thinking.de
October 31, 2025 at 7:47 AM
Hybris – Angst auf High Heels

Es gibt diese besondere Sorte Stille, wenn jemand glaubt, er sei gerade von Bedeutung. Sie hängt im Raum wie zu schweres Parfum – süßlich, aufdringlich, unausweichlich. Arroganz, so könnte man sagen, ist die olfaktorische Signatur der Macht. Ein Geruch, der sich nicht…
Hybris – Angst auf High Heels
Es gibt diese besondere Sorte Stille, wenn jemand glaubt, er sei gerade von Bedeutung. Sie hängt im Raum wie zu schweres Parfum – süßlich, aufdringlich, unausweichlich. Arroganz, so könnte man sagen, ist die olfaktorische Signatur der Macht. Ein Geruch, der sich nicht durch Zahlen oder Argumente ausweist, sondern durch das selbstverständliche Gefühl, dass der eigene Platz am oberen Ende der Leiter naturgegeben sei. Arroganz: Eine kurze Geschichte der Überhöhung Im Altgriechischen nannte man sie Hybris – jene übersteigerte Selbstüberschätzung, die den Menschen in die Rolle der Götter drängt, bis die Nemesis, die strafende Ausgleichskraft, folgt.
42thinking.de
October 30, 2025 at 6:54 AM
KVNR im Registergesetz: Gesundheitsdaten sicher verknüpfen?

Die Krankenversichertennummer (KVNR) wird zunehmend in medizinischen Registern eingesetzt, um Gesundheitsdaten besser zu verknüpfen und so Transparenz sowie Patientensicherheit zu erhöhen. Doch diese zentrale Identifikationsnummer ist mit…
KVNR im Registergesetz: Gesundheitsdaten sicher verknüpfen?
Die Krankenversichertennummer (KVNR) wird zunehmend in medizinischen Registern eingesetzt, um Gesundheitsdaten besser zu verknüpfen und so Transparenz sowie Patientensicherheit zu erhöhen. Doch diese zentrale Identifikationsnummer ist mit erheblichen Datenschutzrisiken verbunden. Massive Probleme bei der Nutzung der KVNR in Registern Die KVNR ist ein personenbezogenes, lebenslang gültiges Identifikationsmerkmal, das aus der Rentenversicherungsnummer abgeleitet wird. Durch ihre Verwendung in Registern, beispielsweise dem Implantateregister, besteht ein hohes Risiko, dass sensible Gesundheitsdaten nicht ausreichend pseudonymisiert werden. Diese dauerhafte und breit angelegte Nutzung macht den Datenschutz besonders problematisch. Rückverfolgbarkeit durch Arbeitgeberdaten Die Verknüpfung der KVNR mit Arbeitgeberdaten verschärft die Datenschutzproblematik maßgeblich.
42thinking.de
October 29, 2025 at 3:18 PM
KI im Auto: Wie sicher ist künstliche Intelligenz wirklich? 🚗🤖
Der neue Blogbeitrag bringt Klarheit, wie Machine Learning und neuronale Netze unser Fahrerlebnis verändern – und zeigt, wie Normen wie ISO 26262 die Sicherheit garantieren.

🔗 textkaleidoskop.de/buecher/auto...
October 29, 2025 at 8:39 AM
Max Frischs „Fragebogen zur Technik“ ist mehr als nur ein Essay – es ist ein Denkanstoß voller spannender Fragen zur Rolle von Technologie in unserem Leben. Im Blog gibt's lebendige Antworten und Impulse: Stellst du dir auch manchmal solche Fragen? Diskutiere mit! 👉 42thinking.de/2021/10/frag...
October 29, 2025 at 5:09 AM
Die Tech-Eliten knicken vor Trump ein und riskieren Vertrauen, Märkte und Pressefreiheit – droht die „Time of Blamage“? Mehr im Blog:

42thinking.de/2025/04/time...

#Trump #TechEliten #Blamage #Pressefreiheit #42thinking
October 28, 2025 at 8:01 AM
Netflix statt “Wetten, dass..?”: Wie wir unsere gemeinsame Wissensbasis verlieren

Früher war Samstagabend eine verlässliche Institution: Fernseher an, Chips auf den Tisch, und dann hieß es „Wetten, dass..?“. Millionen Menschen schauten dasselbe Programm, lachten über dieselben Pannen, staunten…
Netflix statt “Wetten, dass..?”: Wie wir unsere gemeinsame Wissensbasis verlieren
Früher war Samstagabend eine verlässliche Institution: Fernseher an, Chips auf den Tisch, und dann hieß es „Wetten, dass..?“. Millionen Menschen schauten dasselbe Programm, lachten über dieselben Pannen, staunten über dieselben Promis. Heute dagegen: Der eine binget eine dystopische Sci-Fi-Serie, die andere hört einen True-Crime-Podcast, wieder andere scrollen durch Reels. Jeder lebt in seiner eigenen Medienwelt – und mit der gemeinsamen Wissensbasis verschwindet auch ein Stück kulturelles Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Macht des linearen Fernsehens Das klassische Fernsehen war mehr als nur Unterhaltung. Es war ein sozialer Kitt. Wenn am Montag im Büro jemand fragte: „Hast du das gestern gesehen?“, wusste jeder, was gemeint war.
42thinking.de
October 26, 2025 at 7:03 AM
Sind Gedichte noch en vogue im digitalen Zeitalter? Bist du bereit für kleine Feuerwerke zwischen Taktstock und T-Shirt?

Lies den ganzen Blogbeitrag hier: textkaleidoskop.de/beitrag/lyri...

#Lyrik #Poesie #PoetrySlam #InstaPoesie #ModerneGedichte #DigitalePoesie #PoetryLovers #WordArt #Gedichte
October 25, 2025 at 2:08 PM
Jenseits von Rechts und Links: Warum wir endlich über Ziele statt Ideologien sprechen müssen

Die politische Debatte in Deutschland scheint sich im Kreis zu drehen. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass sich Talkshows, Feuilletons und Social-Media-Feeds an der vermeintlichen „Links-Ideologie“ abarbeiten.…
Jenseits von Rechts und Links: Warum wir endlich über Ziele statt Ideologien sprechen müssen
Die politische Debatte in Deutschland scheint sich im Kreis zu drehen. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass sich Talkshows, Feuilletons und Social-Media-Feeds an der vermeintlichen „Links-Ideologie“ abarbeiten. Je nach Perspektive ist „links“ entweder moralisch überlegen oder die Wurzel allen Übels. Dabei geht das Wesentliche verloren: die Frage nach den eigentlichen Zielen einer Gesellschaft. Statt weiter Energie in ideologische Stellvertreterkriege zu investieren, wäre es an der Zeit, über Zieldefinitionen zu sprechen, die jenseits politischer Etiketten stehen – rational, überprüfbar und zukunftsfähig. Diskutieren wir Ziele statt Ideologien. Das ideologische Karussell – und seine Sackgasse…
42thinking.de
October 25, 2025 at 6:51 AM
Mehr Bücher, mehr Themen – und alles an einem Ort!
Warum eine eigene Website für Autoren heute unverzichtbar ist: Sie zeigt Vielfalt, schafft Struktur und verbindet mit den Lesern.

➡️ textkaleidoskop.de/uncategorize...

#Autorenseite #Schreiben #Buchmarketing #Autorenleben #WebsiteFürAutoren
October 24, 2025 at 12:31 PM
Wettbewerbsfähigkeit – Narrativ oder Notwendigkeit?

Kaum ein Begriff wird in Politik, Wirtschaft und Medien so selbstverständlich verwendet wie „Wettbewerbsfähigkeit“. Er gilt als das Nonplusultra wirtschaftlichen Denkens, als Maßstab für Wohlstand, Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Doch kaum…
Wettbewerbsfähigkeit – Narrativ oder Notwendigkeit?
Kaum ein Begriff wird in Politik, Wirtschaft und Medien so selbstverständlich verwendet wie „Wettbewerbsfähigkeit“. Er gilt als das Nonplusultra wirtschaftlichen Denkens, als Maßstab für Wohlstand, Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Doch kaum jemand fragt: Was genau bedeutet eigentlich Wettbewerbsfähigkeit? Und wichtiger noch – für wen? Der Mythos vom Wettbewerbsfähigen Land Wenn Minister, CEOs oder Ökonomen über „die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes“ sprechen, klingt das oft wie eine naturgesetzliche Notwendigkeit. Wer nicht wettbewerbsfähig sei, müsse abgehängt werden, heißt es dann. Doch Staaten konkurrieren nicht wie Unternehmen auf einem Markt. Sie sind komplexe Gemeinwesen mit sozialen, ökologischen und kulturellen Zielen, die sich nicht in Exportquoten oder Renditen messen lassen.
42thinking.de
October 24, 2025 at 5:46 AM
Reposted by 42thinking
Das crazy! Die Bundesregierung will Geld sparen – setzt aber den komplett falschen Fokus. Das belegen die Zahlen eindeutig. Für uns ist glasklar, wo wir den Schwerpunkt setzen müssen! Was denkt ihr?

#bürgergeld #sozialleistungen #gerechtigkeit
October 23, 2025 at 2:36 PM
Zwischen Reiz und Ruhe: Stress, Neurodivergenz und Burnout – eine Praxis der Pausen-Kultur

Stress ist kein rein negatives Phänomen. Er gehört zur Lebensrealität moderner Arbeit, doch wie er wirkt, hängt stark vom Individuum, vom Kontext und von der Gestaltung des Arbeitsumfelds ab. Dieser Beitrag…
Zwischen Reiz und Ruhe: Stress, Neurodivergenz und Burnout – eine Praxis der Pausen-Kultur
Stress ist kein rein negatives Phänomen. Er gehört zur Lebensrealität moderner Arbeit, doch wie er wirkt, hängt stark vom Individuum, vom Kontext und von der Gestaltung des Arbeitsumfelds ab. Dieser Beitrag entfaltet eine differenzierte Perspektive auf Stress als Trigger, besonders im Kontext von Neurodivergenz, zeigt den schmalen Grat zwischen Stress und Burnout auf und skizziert praxisnahe Wege, Pausen bewusst als Produktivitätsinstrument zu nutzen. Gleichzeitig werden kreative Potenziale sichtbar, die aus gezielter Belastung entstehen können – sofern Erholung, Sinngebung und Strukturen Hand in Hand gehen. Stress als zweischneidiges Phänomen Stress wird oft pauschal als schädlich verurteilt.
42thinking.de
October 23, 2025 at 5:45 AM
Reposted by 42thinking
Wenn wer eine Krone braucht! 🍊🤡
October 22, 2025 at 10:28 AM
Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit – und warum sie heute wieder gefeiert wird

Erasmus von Rotterdam hätte über unsere Gegenwart wohl gelächelt – und zugleich den Kopf geschüttelt. Sein Werk „Lob der Torheit“ aus dem Jahr 1509, formal eine Satire, ist in Wahrheit ein messerscharfer Spiegel…
Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit – und warum sie heute wieder gefeiert wird
Erasmus von Rotterdam hätte über unsere Gegenwart wohl gelächelt – und zugleich den Kopf geschüttelt. Sein Werk „Lob der Torheit“ aus dem Jahr 1509, formal eine Satire, ist in Wahrheit ein messerscharfer Spiegel menschlicher Eitelkeit und intellektueller Selbstüberschätzung. Und erstaunlich, wie aktuell dieser Spiegel geblieben ist. Die Rückkehr der Torheit Erasmus ließ in seiner Schrift die personifizierte Torheit selbst das Wort ergreifen. Sie verkündet stolz, dass ohne sie „Götter und Menschen nicht heiter und fröhlich sein könnten“ – und dass Dummheit eigentlich die Triebfeder menschlicher Gesellschaft sei. Wer ihr heute zuhört, mag an Social-Media-Kommentare, politische Talkshows oder selbstzufriedene Podiumsdiskussionen denken.
42thinking.de
October 22, 2025 at 5:46 AM
Zukunft braucht Vergangenheit: Analyse zu KI-Agents, Wissensaufbau und gesellschaftlichen Folgen

Am 14. Oktober 2025 präsentierte Marcus Weyh, CEO und Gründer von EFFIZIENZMASTER, auf dem renommierten mITSM IT-Summit seinen Vortrag „On 0 auf Automatisiert – So arbeiten KI-Agents für dich“. Darin…
Zukunft braucht Vergangenheit: Analyse zu KI-Agents, Wissensaufbau und gesellschaftlichen Folgen
Am 14. Oktober 2025 präsentierte Marcus Weyh, CEO und Gründer von EFFIZIENZMASTER, auf dem renommierten mITSM IT-Summit seinen Vortrag „On 0 auf Automatisiert – So arbeiten KI-Agents für dich“. Darin beleuchtete Weyh wirklich eindrucksvoll, wie KI-Agents und digitale Mitarbeiter zunehmend Routinetätigkeiten übernehmen, um den Fachkräftemangel abzufedern und Effizienzsteigerungen zu ermöglichen. Doch diese Entwicklung wirft bei mir fundamentale Fragen auf: Wie viel Vergangenheit – verstanden als menschliche Erfahrung, Lernprozesse und Wissensaufbau – brauchen wir tatsächlich, damit die Zukunft im Arbeitsleben erfolgreich gestaltet werden kann? Wie verändern sich Lernen, Expertise und gesellschaftliche Strukturen durch die zunehmende Automatisierung?
42thinking.de
October 21, 2025 at 5:46 AM