ABCD-J
@abcd-j.bsky.social
22 followers 6 following 36 posts
Ein Verbundprojekt aus Klinik & Forschung. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW unter Förderkennzeichen KP22-106A. https://www.abcd-j.de #Neuromedizin #Biomarker #JTrack #Datenmanagement #NRW #DataLad #julearn
Posts Media Videos Starter Packs
abcd-j.bsky.social
Das B in #ABCD_J ist die Uniklinik #Bonn: abcd-j.de/sites/ubonn/. Dort ist die Klinik für Psychiatrie im Bereich der Früherkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen wissenschaftlich aktiv, einschließlich der Nutzung eines "Virtual Reality” Labors.
Gebäude der Universitätsklinik Bonn mit Bäumen und Gras im Vordergrund und durchscheinendem Sonnenlicht.
abcd-j.bsky.social
Der nächste Projektpartner ist die #RWTH_Aachen. Die medizinische Fakultät sitzt am Universitätsklinikum Aachen, und ist eine der forschungsstärksten Fakultäten der Universität. Aktuell wird dort beispielsweise mit #JTrack das #FACROSS Projekt durchgeführt: www.ukaachen.de/fileadmin/fi...
Ein Foto der Universitätsklinik Aachen. Es zeigt ein mehrstöckiges, breites Gebäude mit viel Glas und futuristisch anmutender Architektur. Linksseitig ist der Haupteingang zu sehen.
abcd-j.bsky.social
Beim Garmin Health award wurde ein Projekt mit dem Jury Preis ausgezeichnet, das #JTrack und Smartwatches zur Begleitung und Überwachung von Fatigue bei Krebspatienten einsetzt. Wir freuen uns sehr und sagen herzlichen Glückwunsch!

www.garmin.com/en-US/newsro...
Alexander Krawinkel nimmt den Jury Preis des Garmin Health Awards entgegen
abcd-j.bsky.social
Wer sind die #ABCD_J Projektpartner? Etwa @fz-juelich.de – eine der größten Forschungseinrichtungen Europas. Dort sitzt das INM-7, das das ABCD-J Projekt koordiniert, technische Infrastruktur stellt & #Forschungssoftware entwickelt, die die klinischen Partner verwenden: www.fz-juelich.de/inm/inm-7
Brain and Behaviour (INM-7)
Our institute is specialized in integrating multi-modal neuroimaging data and using this information to develop machine learning models for predicting complex phenotypes. In addition, we perform resea...
www.fz-juelich.de
abcd-j.bsky.social
Die #ABCD-J Projektpartner trafen sich am 4. Juli zu einem Jahresgespräch auf dem @dlr-de.bsky.social Projektträger-Campus in Bonn, um die Fortschritte zu besprechen und die zukünftige Ausrichtung des Projekts zu vereinbaren: www.abcd-j.de/de/news/2025.... #Kooperationsnetzwerk #OpenScience
ABCD-J 2025 Jahresgespräch Teilnehmer; Von links nach rechts abgebildet: Jenna Swarthout Goddard, Melanie Schütte, Joseph Kambeitz, Axel Krug, Anna Geiger, Kathrin Reetz, Bianka Hilfrich, Simon Eickhoff; Nicht abgebildet: Simone Hienz.
abcd-j.bsky.social
Lesen Sie mehr auf der #ABCD_J Website: www.abcd-j.de/de/news/2025....
abcd-j.bsky.social
Danke an alle, die beim #Workshop und #Hackathon in Aachen (30.6.–2.7.) dabei waren—gemeinsam organisiert von #DKZ.2R, #WiNoDA, @nfdi4ing.bsky.social, @nfdi4objects.bsky.social! 3 Tage #DataLad und #Datenmanagement: Von der Einführung bis zur praktischen Arbeit an Anwendungsfällen der Teilnehmenden.
Folie mit dem Titel „DataLad – Unsere Einführung, Ihre Anwendungsfälle“, präsentiert von Michael Hanke, Adina Wagner, Stephan Heunis und Michał Szczepanik. Zu den angegebenen Einrichtungen gehören das Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-7), das Forschungszentrum Jülich und das Institut für Systemneurowissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Die angegebenen Kontaktdaten lauten @datalad@fosstodon.org, die Website lautet http://psychoinformatics.de. Die Logos des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sind abgebildet. Veranstaltungsdatum und -ort: 30. Juni bis 2. Juli 2025, Aachen.
abcd-j.bsky.social
Wir haben den Text auf unserer Website aktualisiert, um Identity First Language zu verwenden. Wir werden in Zukunft mit der Sprache vorsichtiger umgehen und das Feedback der Community ernst nehmen.
abcd-j.bsky.social
Ihre Beispiele sind sehr hilfreich für den Perspektivwechsel.
abcd-j.bsky.social
Die Verwendung der Person First Language für die Autisten und der Identity First Language für neurotypische Menschen war unbeabsichtigt, zeigt aber, wie tief diese Muster verwurzelt sind und wie schnell eine solche Ungleichbehandlung entstehen kann, selbst wenn sie nicht beabsichtigt ist.
abcd-j.bsky.social
Vielen Dank für Ihr ehrliches Feedback – wir freuen uns, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
abcd-j.bsky.social
In den #Neurowissenschaften heißen diese Veranstaltungen auch häufig #Brainhack. Beim Brainhack auf der diesjährige Kongress der deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung #dgkn25 waren die #ABCD-J #ResearchSoftwareEngineers dabei: www.abcd-j.de/de/news/2025...
2025 Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie Logo
abcd-j.bsky.social
#Softwareentwicklung ist nicht etwas, das man nachts bei Kaffee und Pizza alleine macht. #Forschungssoftware ist #kollaborativ! Ein beliebtes Format zur Entwicklung und Vermittlung ist ein sogenannter #Hackathon: eine meist interdisziplinäre kurzweilige Soft- oder Hardwareentwicklungsveranstaltung.
abcd-j.bsky.social
#ABCD-J #Studienhighlights: Eine kürzlich erschienene Studie zeigt mittels #JTrack Social Unterschiede in Kommunikationsmustern zwischen neurotypischen Erwachsenen und Erwachsenen mit #Autismus-Spektrum-Störung auf. Neugierig geworden? Das ganze Highlight gibt es hier: www.abcd-j.de/de/showcases...
Mehrere Liniendiagramme, die die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von Smartphones in verschiedenen Kommunikationskategorien zeigen. In Türkis sind jeweils die Daten der Kontrollgruppe mit typischer neurologischer Entwicklung (TD) abgebildet, und in rosa die Daten der Erwachsenen mit  Autismus-Spektrum-Störung (ASD). In der Gesamtkommunikation zeigt sich kein Unterschied zwischen den Gruppen (unterste Grafik). Die TD Gruppe nutzt jedoch mehr verbale Kommunikation als die ASD Gruppe (oberste Grafik), während die ASD Gruppe mehr schriftliche Kommunikation nutzt (zweite Grafik).
abcd-j.bsky.social
#RSE #Stories hinter #ABCD-J: Stephan Heunis (www.abcd-j.de/contributors...) entwickelt #datalad-catalog, die #Software hinter unserem (Meta-)Datenkatalog. Früher hat er mit Echtzeit-fMRI in Gehirne geschaut, jetzt baut er #Open-Source #Tools zur Unterstützung inklusiver Wissenschaftsgemeinschaften.
Stephan Heunis
abcd-j.bsky.social
#RSE #Stories hinter #ABCD-J: Mehran Turna (www.abcd-j.de/contributors...) ist ein #JTrack #Entwickler. Neben der Forschung zu digitalen #Biomarkern und #mobileHealth arbeitet Mehran ehrenamtlich mit code.org zusammen, um Teenagern das Programmieren und die Bedienung von Robotern beizubringen 🤖
Mehran Turna
abcd-j.bsky.social
Übrigens: Wenn auch Sie mit den technischen Lösungen des #ABCD-J Projekts arbeiten wollen, gibt es keine Hindernisse: Unsere #Software steht zur freien Verfügung. Außerdem gibt es regelmäßige virtuelle #Sprechstunden zum Austausch mit Interessierten: www.fz-juelich.de/de/inm/inm-7...
Drei Personen, die an einem virtuellen Videoanruf auf einem Desktop-Computer teilnehmen
abcd-j.bsky.social
#JuLearn – eine #ML #Python Bibliothek im #ABCD-J #Open-Source-Software Stack – wird als @fz-juelich.de #JuRSE (Jülich Research Software Engineering) #Code of the Month für Mai 2025 vorgestellt! Lesen Sie mehr auf der JuRSE-Website: www.fz-juelich.de/en/rse/commu....

#MachineLearning #Software #RSE
Screenshot des JuLearn Scores Viewer, der Daten für die Metrik neg_mean_absolute_error für drei Modelle anzeigt: gauss, rvr und svm.
abcd-j.bsky.social
Die #JuLearn #Python Bibliothek ermöglicht es Nutzern, #ML Modelle aus #pandas DataFrames zu testen, indem sie die Menge des notwendigen Codes minimiert und Datenlecks vermeidet. Sie fördert verzerrungsfreie Methoden und Ergebnisse, die konsequent auf Verallgemeinerbarkeit getestet werden.
abcd-j.bsky.social
Gibt es eine Rolle für #AI in dem #ABCD-J Projekt? Ja! Und #JuLearn (juaml.github.io/julearn/main...) -- eine #Open-Source-Software, die auf @scikit-learn.org aufbaut -- ist die Art und Weise, wie wir sie implementieren.
JuLearn-Logo mit dem Untertitel (auf Englisch) "Keep calm and run_cross_validation".
abcd-j.bsky.social
Gibt es eine Rolle für #AI in dem #ABCD-J Projekt? Ja! Und #JuLearn (juaml.github.io/julearn/main...) -- eine #Open-Source-Software, die auf @scikit-learn.org aufbaut -- ist die Art und Weise, wie wir sie implementieren.
JuLearn-Logo mit dem Untertitel (auf Englisch) "Keep calm and run_cross_validation".
abcd-j.bsky.social
Die #Software dahinter ist fosstodon.org/@datalad catalog (docs.datalad.org/projects/cat...), eine freie #Open-Source-Software zum Erstellen von (Meta-) #Datenbrowsern.
ataCat logo mit dem Untertitel (auf Englisch) "Generate a user-friendly data browser from structured metadata”
abcd-j.bsky.social
Schon gewusst? Im #ABCD-J #Datenkatalog (data.abcd-j.de) können Projektpartner Informationen über #Datensätze hinterlegen und auffindbar machen. Damit machen wir wissenschaftliche #Daten #FAIR, aber nur so weit zugänglich, das der #Datenschutz gewahrt bleibt.

#RDM #Metadaten
Screenshot des ABCD-J-Datenkatalogs, einschließlich der Beschreibung (inauf Englisch), Dieser Datenkatalog enthält Datensätze aus dem ABCD-J-Forschungsverbundprojekt mit dem offiziellen Titel "Verbundprojekt: Accessing Behavior for Clinical Data and Joint usage (ABCD-J) - Eine Plattform für Verhaltensmarker der digitalen Neuromedizin in NRW". Dieses Projekt ist eine Kooperation von fünf Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen: Universitätsklinikum RWTH Aachen, Universitätsklinikum Bonn, Universitätsklinikum Köln, Universitätsklinikum Düsseldorf und Forschungszentrum Jülich. Das übergreifende Ziel von ABCD-J ist es, bestehende technische Lösungen für die Forschungspraxis nutzbar zu machen. Aus sozialer Sicht soll das ABCD-J-Projekt die Zusammenarbeit zwischen mehreren Forschungszentren fördern und erleichtern, während aus technischer Sicht das Projekt die Forschung durch die Homogenisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen beschleunigen wird, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung digitaler Biomarker liegt.
abcd-j.bsky.social
Eine #Datenverwaltungssoftware, mit der wir arbeiten, ist fosstodon.org/@datalad (joss.theoj.org/papers/10.21...). DataLad und #gitAnnex organisieren die Veranstaltung #distribits2025. Wer sich für verteiltes Datenmanagement interessiert, ist eingeladen, fosstodon.org/@distribits zu folgen.

#RDM
DataLad-Logo
abcd-j.bsky.social
Hinter den Kulissen jedes Forschungsprojekts steht das #Forschungsdatenmanagement. Gerade bei klinischen Daten müssen die Daten gut nutzbar und nachvollziehbar sein und verantwortungsvoll gehandhabt werden. Wichtiger Schritt nach der Erhebung ist z.B. das #Datenmanagement nach den #FAIR-Prinzipien.
Ein digitales Dateiverwaltungssystem, das auf einem Computermonitor angezeigt wird. Auf der linken Seite befinden sich zwei Felder: ein oberes Feld mit einem Symbol für die Erstellung eines neuen digitalen Dokuments und ein unteres Feld mit einem Vorhängeschloss als Sicherheitssymbol. Auf der rechten Seite befindet sich ein größeres Feld, das einen Ordner mit Bilddateien zeigt.
abcd-j.bsky.social
Studienteilnehmer nutzen die Apps "JTrack EMA+" und "JTrackSocial", um im Rahmen einer Studie Daten (z.B. Sensordaten, kognitive Testleistung, Fragebögen) zu erheben und zu übermitteln. Aus diesen Informationen werden digitale #Biomarker entwickelt, die klinische Entscheidungen unterstützen sollen.
abcd-j.bsky.social
Zentrales Werkzeug für #ABCD-J ist die #Open-Source-Software #JTrack, eine Plattform zur kollaborativen Erhebung von Daten via Smartphone (www.frontiersin.org/journals/pub...). Die Apps “JTrackEMA+” und “JTrackSocial” gibt es für Android und iOS.

#mhealth #EMA #Datenerhebung
JTrack-Plattform, einschließlich 1) der JTrack Social Smartphone App, 2) der JDash Web App für das JTrack Dashboard, und 3) der JTrack EMA Smartphone App