AGES – Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
@ages.at
320 followers 42 following 210 posts
Wir, die AGES nehmen im Auftrag der Republik Österreich vielfältige Aufgaben auf dem Gebiet der Gesundheit, Ernährungssicherheit und Ernährungssicherung wahr. #OneHealth Impressum: www.ages.at/impressum Newsletter: www.ages.at/ages/presse/newsletter
Posts Media Videos Starter Packs
ages.at
RÜCKRUF: Die Firma Maresi Austria GmbH ruft das Produkt „Himmeltau Feinste Grießflocken Honig 500g“ mit der Chargennummer „RA25006601“ und dem Mindesthaltbarkeitsdatum „02.07.2026“ aufgrund möglicher Fremdkörper zurück.
Mehr Infos: https://bit.ly/3VUPKvq
Rückruf Himmeltau Feinste Grießflocken Honig 500g
ages.at
Wir freuen uns über den Besuch und die Gelegenheit, unsere vielfältigen Aufgabenbereiche zu präsentieren, und über den offenen Austausch mit der Ministerin.
ages.at
Persönliches Kennenlernen mit Bundesministerin @schumannkorinna.bsky.social​ 🤝

Offener Austausch & spannende Einblicke in unsere Arbeit– von Hitze, Gelsen & Zecken über Ernährung, Arzneimittelfälschungen & Radon bis hin zu Herkunftsanalytik & Tiergesundheit.

@bmasgpkaut.bsky.social
Gruppenfoto im Hörsaal Persönliches Kennenlernen im Hörsaal Labor Mateusz Markowicz - Stechmücken und Zecken
ages.at
Wie können wir One Health in Österreich besser umsetzen? 🌍

Am 3. November ist One Health Day! Bei One Health: Building Bridges diskutieren wir mit Expert:innen und Policymaker über Lösungen.

🗓️ 3. + 4. November 2025
📍 AGES Wien & online
👉 https://bit.ly/4o2sgRb

#OneHealth #OHBuildingBridges2025
One Health: Building Bridges

03.-04.11.2025, Wien

Jetzt anmelden
ages.at
One Health: Building Bridges

Wir bieten am internationalen One Health Day eine Plattform für Keynotes, Diskussionen und Vernetzung.

Jetzt anmelden: 👉 https://bit.ly/4o2sgRb

#OneHealth #OHBuildingBridges2025
One Health Building Bridges
3.11.2025, Wien
Priv.-Doz. Dr. Johannes Pleiner-Duxneuner, Geschäftsführer AGES
"Ob Zoonosen, vektorübertragende Krankheiten oder Hitzeperioden: Der One Health-Ansatz wird immer wichtiger, um aktuellen Herausforderungen zu begegnen."
ages.at
Hallo! In Europa sind Tollwut-Erkrankungen des Menschen eine Seltenheit geworden. Österreich ist seit 2008 anerkannt frei von terrestrischer Tollwut. Die verwandte Fledermaus-Tollwut wurde 2023 erstmals in Österreich bei einer Fledermaus nachgewiesen.
Mehr Infos: https://bit.ly/4pPeh2P
ages.at
Seit 2005 sind wir die offizielle Tollwutberatungsstelle in Österreich. Unsere Ärzt:innen sind an 365 Tagen im Jahr für Fragen zur #Tollwut unter +43 50 555 371 11 erreichbar. Im Jahr 2024 führten wir insgesamt 566 Beratungsgespräche. Mehr Infos: https://bit.ly/3KGnWbz

#WorldRabiesDay #OneHealth
Tollwutberatungsstelle

+43 50 555 371 11
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 bis 14.00 Uhr
Restliche Zeit (rund um die Uhr): +43 50 555 381 12
ages.at
RÜCKRUF: Die Firma LAND-LEBEN NAHRUNGSMITTEL GMBH ruft folgende Produkte zurück:

◾ „Scheidbach Semmelbrösel 5 KG“ mit dem MHD 31.07.2025
◾ „Scheidbach Semmelbrösel 10 KG“ mit dem MHD 30.07.2025

Grund: Feine Metallsplitter

Mehr Infos: https://bit.ly/48wemSw

#Rückruf #Lebensmittel
Scheidbach Semmelbrösel 5 kg & 10 kg
Grund: Fremdkörper
Hersteller: LAND-LEBEN Nahrungsmittel GmbH
Mindesthaltbarkeitsdatum: 31.07.2026 (5 kg), 30.07.2026 (10 kg)
Chargennummer: L34
Reposted by AGES – Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
efsa.europa.eu
Want to keep your family safe with some key food hygiene rulespractices? 🧑‍🍳

Have a look at our checklist with some food safety tips to reduce the risk of foodborne illness: www.efsa.europa.eu/en/safe2eat/...

#Safe2EatEU
ages.at
Der #Stechapfel ist eine giftige Pflanze. Schon kleinste Rückstände können Lebens- und Futtermittel stark verunreinigen. Besonders betroffen sind Felder von Sojabohnen, Hirse, Mais oder Buchweizen. Die richtige Bekämpfung des Unkrauts ist essenziell.

🔗 https://bit.ly/3XrFvQC

#OneHealth
Stechapfel sicher entfernen
Den Stechapfel nur mit Handschuhen berühren
Die Pflanze mitsamt Wurzel entfernen
Den Stechapfel in einen Mistsack geben
Die Pflanze im Restmüll entsorgen
ages.at
Mit rezeptfreien Medikamenten kannst du Schmerzen, Fieber & Erkältung oft selbst behandeln. Aber: Treten unangenehme Nebenwirkungen auf oder wirkt das Medikament nicht?
Dann ist es Zeit, Ärztin oder Arzt zu kontaktieren.

@bmasgpkaut.bsky.social#MedikamenteSindKeineBonbons #MedicinesAreNotSweets
Keine Besserung? Zeit für einen Besuch in der Ordination.
Wenn rezeptfreie Medikamente nicht wirken oder schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, ist eine professionelle Beratung in der Arztpraxis wichtig.
Medikamente sind keine Bonbons.
ages.at
In der Gebrauchsinformation steht, wie lange du das Medikament nehmen sollst. Das wurde vor der Zulassung sorgfältig geprüft.
Eine zu lange Einnahme kann Nebenwirkungen verursachen, in manchen Fällen sogar abhängig machen. @bmasgpkaut.bsky.social
#MedikamenteSindKeineBonbons #MedicinesAreNotSweets
Nicht länger, als es im Beipackzettel steht!
Die maximale Einnahmedauer kann vor 
Fehlbehandlung, Nebenwirkungen und Gewöhnung schützen - auch bei rezeptfreien Medikamenten. Was gilt, steht im Beipackzettel. 
– Lesen lohnt sich! 
Medikamente sind keine Bonbons.
ages.at
Im österreichischen Tierseuchenradar werden Informationen zur internationalen Lage und Ausbreitung der bedeutendsten Tierseuchen und Tierkrankheiten, die für Österreich relevant sind, bewertet und zusammengestellt. Dadurch können mögliche Risiken für Österreich früh erkannt und kommuniziert werden.
Tierseuchenradar – August 2025
Hier finden Sie den aktuellen Tierseuchenradar der AGES.
www.ages.at
ages.at
Veranstaltungstipp: Was ist Radon und wie kann ich mich schützen?
🗓 07.10.25, um 19:30 Uhr
📍 VHS Wiener Urania
🎟️ Kostenfrei – Anmeldung unter: https://bit.ly/3VUfOqp
Wir freuen uns auf viele Interessierte! Mehr zu Radon: https://bit.ly/4mnjaNw
Infoabend
Was ist Radon?
ages.at
Alter, Gewicht, Stoffwechsel & andere Medikamente können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.
Beipackzettel lesen & prüfen, ob das Medikament für dich geeignet ist & wie du es anwenden sollst.
https://bit.ly/47LrIKA @bmasgpkaut.bsky.social#MedikamenteSindKeineBonbons #MedicinesAreNotSweets
Eine für alle? Nicht bei Medikamenten.
Nicht jeder Körper reagiert gleich. Der Beipackzettel zeigt, worauf es ankommt und für wen das Medikament geeignet ist. Deshalb gilt: Lesen lohnt sich!
Medikamente sind keine Bonbons. Auch bei rezeptfreien Medikamenten gilt: 
Beipackzettel lesen.
Hinweise beachten.
Verantwortungsvoll anwenden.
Reposted by AGES – Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
efsa.europa.eu
Planting this autumn? Choose certified plants.
They thrive better, support ecosystems, and reduce pest risk.

Make a responsible choice for biodiversity.

🌱 #PlantHealth4Life

🧾 More tips for local planting:
www.efsa.europa.eu/en/plh4l

@efsa-plants.bsky.social
Reposted by AGES – Österr. Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
efsa.europa.eu
🎉 The #Safe2EatEU campaign is back! Get ready for valuable insights and tips to ensure your food is safe.

🔗 Learn more: www.efsa.europa.eu/en/safe2eat
ages.at
Du denkst: „Schon mal genommen – passt schon.“ Aber Achtung: Deine Situation kann sich geändert haben! Allergien & andere Medikamente beeinflussen die Sicherheit. Auch die Gebrauchsinformation kann sich ändern.
@bmasgpkaut.bsky.social

#MedikamenteSindKeineBonbons #MedicinesAreNotSweets 🚫
Wiederlesen macht Freude! – Auch beim Beipackzettel.
Allergien, Wechselwirkungen mit neuen Medikamenten oder veränderte Lebensumstände können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen. Deshalb: Beipackzettel lesen!
Medikamente sind keine Bonbons.
ages.at
Nicht nur Medikament aus der Verpackung nehmen, auch Beipackzettel lesen! Darin stehen alle wichtigen Infos zum Medikament.
https://bit.ly/47LrIKA

➡️ Beipackzettel lesen, Hinweise beachten, verantwortungsvoll anwenden!

@bmasgpkaut.bsky.social
#MedikamenteSindKeineBonbons #MedicinesAreNotSweets
Beipackzettel: Ich habe die Anwendungs-hinweise gelesen.
Online klicken wir weiter. Bitte nicht beim Beipackzettel.
Er ist die Anleitung, um Medikamente sicher anzuwenden. – Lesen lohnt sich!
Medikamente sind keine Bonbons.
Auch bei rezeptfreien Medikamenten gilt: 
Beipackzettel lesen.
Hinweise beachten.
Verantwortungsvoll anwenden.