Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
@almbawue.bsky.social
9.5K followers 1.2K following 430 posts
Das ALM ist das Schaufenster der Landesarchäologie Baden-Württembergs, hier posted @drnwillburger
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
nmireland.bsky.social
Families Join us for an Open Day: Words on the Wave – Ireland & St. Gallen exhibition
🗓️ Sat 4 Oct | 11.00–16.00
📍 NMI, Kildare St
Talks: Maeve Sikora (11:30), Dr Ó Riain (12:30), Prof Ó Cróinín (14:30)
Take part in free Workshops & handle replica artefacts
🎟️ Free admission
museum.ie/en-IE/Museum...
An Incipit (opening letter) with two birds from the St. Gallen manuscript Priscian Institutiones Grammaticae, Cod. Sang 904, p. 25. © Stiftsbibliothek St Gallen.
almbawue.bsky.social
Sneak Peek! Unsere Große Sonderausstellung "Fremde Nachbarn - Rom und die Germanen" öffnet am Samstag in unserem Zweigmuseum Limesmuseum Aalen ihre Pforten!

Mehr Infos unter: www.limesmuseum.de/sonderausste...
Einblick in die Ausstellung
almbawue.bsky.social
Unser Kinderbeirat hat zum ersten Mal getagt!
Die jungen Expertinnen und Experten bringen ab jetzt ihre Ideen und Perspektiven in die Neukonzeption unserer Schausammlung ein. So werden unsere Ausstellungen nicht nur spannend, interaktiv und inklusiv – sondern auch für Kinder besonders interessant.
Reposted by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
nmireland.bsky.social
One of the highlights of Words on the Wave at @NMIreland is Cod. Sang. 51—an 8th-c. Irish Gospel book with rare depictions of the Crucifixion & Second Coming. On display until 24 Oct. 🕊️
More: www.museum.ie/en-IE/Collec...
Depiction of the Second Coming in the ‘Irish Gospels of St Gall’; St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang 51, p. 267. © Stiftsbibliothek St. Gallen
almbawue.bsky.social
Unsere Schausammlung bekommt ein Update: modern, interaktiv und inklusiv. 2027 eröffnen die ersten zwei Bereiche.
Gestern hat eine Gruppe aus Konstanz einen "Blick von außen" auf das Konzept geworfen und wertvolles Feedback gegeben.
Am Montag hören wir gespannt, was unser Kinderbeirat zu sagen hat.
12 Erwachsene, unterschiedlichen Alters und Geschlechts.
almbawue.bsky.social
Ein römisches Tintenfass aus Ladenburg.
Die Römer verwendeten unter anderem Rußtinte, sie wurde in Brocken aufbewahrt und mit Flüssigkeit angerührt. Daneben gab es Eisengallustinte. Cicero berichtet zudem von Tinte, die aus dem Sekret des Tintenfisches hergestellt wurde.

🏺
Auf dem Bild ist ein rundes, bauchiges Keramikgefäß zu sehen. Es  hat eine glatte, rötlich-braune glänzende Oberfläche. Das Gefäß besitzt eine relativ kleine runde Öffnung in der Mitte der Oberseite, die etwas vertieft liegt. Der Rand um die Öffnung herum ist breiter und leicht nach innen gezogen.
almbawue.bsky.social
....Kunststiftung ermöglicht. Wir freuen uns sehr, diese Funde präsentieren zu können, und bedanken uns herzlich bei @evsk-hoernes.bsky.social und unseren ukrainischen Kolleg:innen für die hervorragende Zusammenarbeit.
🧵 3/3
almbawue.bsky.social
...wurde im letzten Jahr aus dem Regional-Historischen Museum Vynnyky/Oblast Lviv zur Restaurierung in das Landesamt für Denkmalpflege nach Esslingen gebracht. Die Realisierung des Projekts wurde durch die finanzielle Unterstützung im Rahmen der UKRAINE-Förderlinie der Ernst von Siemens...🧵2/3
almbawue.bsky.social
Am 27.9. eröffnet unsere Große Landesausstellung "Fremde Nachbarn - Rom und die Germanen" in unserem Zweigmuseum Limesmuseum Aalen.
Ein besonderes Highlight sind Funde aus germanischen Fürstengräbern, die 2017 in Kariv/Westukraine zutage kamen. Das Ensemble von ca. 20 Objekten...🧵1/3

🏺
Bronzeeimer mit figürlichen Attaschen Fragment einer mit Appliken verzierten Keramik mit dionysischem Motiv.
almbawue.bsky.social
Zwischen Handel, kulturellem Austausch, Allianzen und Auseinandersetzungen lagen Nähe und Distanz oft dicht beieinander. Nationale und internationale archäologische Funde beider Kulturen lassen Geschichten lebendig werden.

Weitere Informationen unter www.alm-konstanz.de/sonderausste...

🧵2/2
almbawue.bsky.social
Aufgepasst! Am 27. September 2025 startet unsere Große Sonderausstellung „Fremde Nachbarn – Rom und die Germanen“ in unserem Zweigmuseum Limesmuseum Aalen.

Römer und Germanen – zwei Kulturen, die über Jahrhunderte nebeneinander lebten, sich begegneten, bekriegten und beeinflussten. 🧵1/2
Plakat zur Sonderausstellung „Fremde Nachbarn. Rom und die Germanen“ im Limesmuseum Aalen, Laufzeit 27. September 2025 bis 12. April 2026. Das Design ist zweigeteilt: links ein weißer Hintergrund mit großem senkrechtem Schriftzug „Fremde“ gelbgrünem Ton und rechts ein gelbgrüner Hintergrund mit dem senkrechten Schriftzug „Nachbarn“ und den Ausstellungsinformationen. Im Zentrum eine Attasche in Büstenform, sie zeigt einen bärtigen Mann mit Bart und seitlichen Haarknoten.
almbawue.bsky.social
In unserem Ferienprogramm sind noch Plätze frei, z. B. am 17.8.: „Mammut-Elfenbeinwerkstatt für Kinder – deine Reise in die Eiszeit!“

Gemeinsam mit einem Experimentalarchäologen begeben sich die Kinder auf eine Zeitreise zurück zu den letzten Eiszeitmenschen.

👉 www.alm-konstanz.de/presse/press...
Kleine Figur eines Mammuts aus Mammutelfenbein.
almbawue.bsky.social
Ab 6. August heißt es: Eintauchen in die faszinierende Welt der Archäologie!
Für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren haben wir ein Ferienprogramm mit Workshops, kreativen Mitmachstationen und spannenden Führungen zusammengestellt.

Mehr Infos unter www.alm-konstanz.de/presse/press...

🏺
Zwei in die Luft gestreckte Beine mit weißen, leicht abgenutzten Turnschuhen ragen aus einem Feld voller orangefarbener Blumen in den Himmel. Im Hintergrund blauer Himmel mit leichten Wolken. Text auf dem Bild: „ENDLICH FREI – Kinderferienprogramm im ALM“. Vier Kinder in römischer Kleidung sitzen und liegen in einem rekonstruierten römischen Speiseraum (Triclinium) auf roten Polstern an drei Seiten eines Tisches mit Tonbechern und -schalen. Im Hintergrund ist eine Vitrine mit römischer Keramik ausgestellt.
Reposted by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
icomos-de.bsky.social
📣CONF: Kulturerbe und nachhaltiger Tourismus: Die Internationale Charta von ICOMOS für Kulturerbe-Tourismus

📆 5/9/2025 10-13h (Programm 👇)
📍 Archäologisches LandesmuseumBW #konstanz

👋29/8/2025: forms.gle/SPaqtA9ZrmKV...
#sustainabletourism #Denkmalschutz

@almbawue.bsky.social @icomos.bsky.social
almbawue.bsky.social
Ja, da saß noch ein Reiter drauf, die Beine sind noch zu erkennen
Reposted by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
justrena.bsky.social
What a lovely little toy horse !
almbawue.bsky.social
Dieses Zinnpferdchen vom Konstanzer Fischmarkt aus der Zeit des 14./15.Jahrhunderts war das Spielzeug eines Kindes der Oberschicht.
Auch Kinder aus weniger wohlhabenden Familien spielten im Mittelalter gerne mit Tierfiguren, jedoch waren diese aus Holz oder Ton gefertigt.

🏺
Ein Pferdefigürchen mit detailliert gestaltetem Sattel und Zaumzeug, fotografiert auf schwarzem Hintergrund
almbawue.bsky.social
Dieses Zinnpferdchen vom Konstanzer Fischmarkt aus der Zeit des 14./15.Jahrhunderts war das Spielzeug eines Kindes der Oberschicht.
Auch Kinder aus weniger wohlhabenden Familien spielten im Mittelalter gerne mit Tierfiguren, jedoch waren diese aus Holz oder Ton gefertigt.

🏺
Ein Pferdefigürchen mit detailliert gestaltetem Sattel und Zaumzeug, fotografiert auf schwarzem Hintergrund
Reposted by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
nmireland.bsky.social
Today we’ve turned a new illuminated page in the Irish Gospels of St Gall (Cod. Sang. 51).
Explore the beauty of cross-carpets and Chi-Rhos in our latest blog, then see them in person at Words on the Wave
📍 National Museum of Ireland – Kildare Street
🔗 www.museum.ie/en-IE/Collec...
The cross-carpet and Chi-Rho pages in St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang 51, pp 6-7; © Stiftsbibliothek St. Gallen
almbawue.bsky.social
...von Wert, die den gehobenen Status der Verstorbenen widerspiegeln.
Die gier gezeigten Exemplare wurden in Gräbern in Heilbronn-Sontheim und Lauchheim gefunden. Sie datieren ins 6./7. Jahrhundert n. Chr. 🧵2/2
almbawue.bsky.social
Glasperlen mit einem Durchmesser von mehr als 2 cm kommen häufiger in frühmittelalterlichen Frauengräbern zutage. Sie werden auf verschiedene Weise interpretiert, u. a. als Spinnwirtel, Schmuckstücke, Amulette oder Spielsteine. Unabhängig von ihrer Funktion waren sie Gegenstände...🧵1/2

🏺
Vier große Glasperlen auf schwarzem Hintergrund, zwei mit grüner und weißer Wirbelmusterung, zwei farbenfroher mit roten, grünen und gelben geometrischen Mustern.
Reposted by Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg
stephanmaurer.bsky.social
Großartige Playmobil-Ausstellung beim @almbawue.bsky.social zur mönchischen Mission am Bodensee!
almbawue.bsky.social
Ein 5.900 Jahe alter Regenschutz: ein (verkohlter) #Hut aus Rindenbast, gefunden in der spätneolithischen Pfahlbausiedlung von Hornstaad-Hörnle am #Bodensee, 3918-3902 v. Chr.

Oder war es gar kein Hut, sondern die Abdeckung für ein Gefäß? Diese Frage muss noch geklärt werden.

🏺
Ein kegelförmiges Objekt aus dunkelbraunem, verfilztem und verkohltem.Rindenbast steht auf einem transparenten Zylinder. Die strukturierte Oberfläche zeigt dichte, faserige Schichten pflanzlichen Ursprungs. Das Objekt wirkt alt und handgearbeitet. Der dunkle Hintergrund hebt Form und Material deutlich hervor.
almbawue.bsky.social
Diese mit Ranken und Blättern verzierte Öllampe wurde in einem Grab des 4. Jahrhunderts n. Chr. in #Konstanz gefunden. Dort lag das spätrömische Grenzkastell CONSTANTIA, das namensgebend für die Stadt werden sollte.
Photo der Öllampe in typisch römischer Form, verziert mit Blättern und Ranken.