Andreas Winckler
@andreaswinckler.bsky.social
590 followers 240 following 2.9K posts
Ingenieur mit Wärmepumpe. 🇩🇪🇪🇺 https://open.substack.com/pub/andreaswinckler
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
andreaswinckler.bsky.social
Es wird wieder kalt und die Heizsaison beginnt.

Deshalb möchte ich allen Besitzern einer #Wärmepumpe nochmal meine dreiteilige Serie zur deren Optimierung ans Herz legen.

Viele #Wärmepumpen sind nicht gut eingestellt und die Mühe lohnt sich daran zu drehen. 👇

1/2
substack.com/@andreaswinc...
Ausgabe 13 - Optimierung von Wärmepumpen - Teil 1
Mach es selbst, weil es sonst niemand macht.
substack.com
andreaswinckler.bsky.social
Ich war selbst schon öfters in Shanghai und anderen Städten und das Video spiegelt nicht annähernd die Realität wieder, nur einen winzig kleinen Ausschnitt.

Was es angesichts eines einzigen Autos im Video mit meiner obigen Aussage zu tun hat, bleibt wohl ohnehin Dein Geheimnis.
andreaswinckler.bsky.social
Warst Du selbst schon mal in Shanghai?
andreaswinckler.bsky.social
Ich hoffe ja auf Wasserstoff - entweder grünen oder geologischen.
andreaswinckler.bsky.social
Ja, das empfinde ich auch so: Bluesky lahmt etwas. Zurück zu X ist für mich aber keine Alternative.
andreaswinckler.bsky.social
Hat msn ja bei Northvolt gesehen, wo er mit seiner Inkompetenz hundert Mio Steuergeld verschwendet hat.
andreaswinckler.bsky.social
Bei Putin will ich gar nichts kaufen.

Aber Gas als Backup werden wir noch sehr lange benötigen.
andreaswinckler.bsky.social
Der Kinderbuchautor, ich lach mich schlapp. 🤣
andreaswinckler.bsky.social
Ich finde es ziemlich lächerlich, wenn Vegetarier ständig meinen ihre Lebensmittel müssten wie Fleischprodukte heißen, aber verbieten würde ich das deshalb nicht.
andreaswinckler.bsky.social
Na dann müssen ja ganz schön viele meine Posts für Quatsch halten. 😅
andreaswinckler.bsky.social
Interessanterweise werde ich öfter von Usern geblockt, mit denen ich noch nie interagiert habe. Das muss wohl an dieser liberalen und weltoffenen Plattform liegen. 🙄

Danke @listifications.app dass ich davon erfahre!
andreaswinckler.bsky.social
Ja, das ist so.

Aber das bedeutet, dass die Aussage nicht stimmt, dass Wärmepumpen immer besser sind. Man muss häufig erst die Bedingungen schaffen, damit sie besser sein können.

Dass sie immer billiger sind stimmt dann auch nicht. Die Sanierung amortisiert sich nicht immer.
andreaswinckler.bsky.social
Ohje, so viele Behauptungen auf einmal. Da lohnt sich ein Thread daraus zu machen.

bsky.app/profile/andr...
andreaswinckler.bsky.social
In diesem Skeet 👇 werden einige Behauptungen aufgestellt, die es lohnt sie genauer zu betrachten.

"... ist jede Wärmepumpe besser, als fossilen Dreck zu verbrennen..."

Das hängt von zwei Faktoren ab: wie der Strom erzeugt wurde und zum anderen, mit welcher Arbeitszahl die Wärmepumpe läuft.

1/9
chpopp.bsky.social
Allein aus Umweltaspekten ist jede Wärmepumpe besser, als fossilen Dreck zu verbrennen und CO2 in die Luft zu blasen. Wärmepumpenstrom liegt stabil bei 25-28 ct/kWh und die meisten können noch ordentlich PV-Steom dazunehmen. 15.000 kWh Gasverbrauch ersetze ich locker durch 4.000 kWh Strom.
andreaswinckler.bsky.social
Fazit:

Wärmepumpen funktionieren richtig gut und sparen CO2, wenn die Bedingungen optimal sind.

Aber sie sind kein Wundermittel und der Gebäudebestand in Deutschland hat noch richtig große Aufgaben vor sich.

Etwas mehr Realismus wäre deshalb hilfreich.

9/9
andreaswinckler.bsky.social
Die Besitzer der Häuser mit Energieklassen F, G und H können davon nur träumen und leider sind das noch sehr viele in Deutschland. 👇

Für diese Energieklassen sind die genannten Werte illusorisch.

8/9
andreaswinckler.bsky.social
Ein Wärmebedarf von 13.500kWh(th) ist allerdings auch schon ziemlich gut - mein nach EH55-Standard gebautes Haus liegt ungefähr bei 10.000-11.000kWh(th).

Die Aussage kann sich also nur auf ein gut isoliertes und für Wärmepumpen bestens geeignetes Haus beziehen.

7/9
andreaswinckler.bsky.social
"15.000 kWh Gasverbrauch ersetze ich locker durch 4.000 kWh Strom."

Das entspräche bei einem Kesselwirkungsgrad von 90% (wird gerne vergessen) einer Jahresarbeitszahl von ca. 3,4. Das ist bei mit einer gut eingestellten Luft-Wasser-Wärmepumpe machbar.

6/9
andreaswinckler.bsky.social
"und die meisten können noch ordentlich PV-Strom dazunehmen"

Dass klappt halt leider dann nicht, wenn es dunkel und kalt ist. Deshalb beziehe ich für mein Haus (14,3kWp/Süd) trotz eines gewaltigen jährlichen Überschusses immer noch ca. 3.000kWh(el) aus dem Netz - vor allem im Winter.

5/9
andreaswinckler.bsky.social
"Wärmepumpenstrom liegt stabil bei 25-28 ct/kWh"

Das ist eine interessante Zahl, den Gas bekommt man schon für 9-10 ct/kwh. Die Wärmepumpe muss also eine Arbeitszahl von mindestens 2,5 bis 3,1 erreichen um geringere Betriebskosten als Gas zu haben. Vom Invest mal ganz abgesehen.

4/9
andreaswinckler.bsky.social
In anderen Ländern, zB Polen, gilt das nicht und eine Arbeitszahl von 3 erreicht auch nicht jede Wärmepumpe im kalten Februar.

Insoweit: unter guten Bedingungen ist eine Wärmepumpe besser, aber eben nicht unter allen.

3/9
andreaswinckler.bsky.social
Im Heiz-intensiven Februar 2025 lag der CO2-Fußabdruck des deutschen Stromnetzes bei 395g/kwh. Mit einer mittelmäßigen Wärmepumpe erreicht man in solchen Monaten eine Arbeitszahl von 3, womit man auf 132g/kwh(th) kommt, also weniger als die 201g/kwh(th) für Gas.

2/9