@arottmann.bsky.social
21 followers 32 following 6 posts
Berlin-based historian, queer feminist history. Check out @queerdemocracies.bsky.social for more
Posts Media Videos Starter Packs
arottmann.bsky.social
Ihr könnt Maria Bühners Vortrag "Queer: Eine nützliche Kategorie für die (ostdeutsche) Zeitgeschichte" jetzt auch online verfolgen, Anmeldung hier: ovgu.zoom.us/meeting/regi...
arottmann.bsky.social
Mitorganisiert von @queerdemocracies.bsky.social ! Ich freue mich insbesondere auf Maria Bühners Keynote "Queer: Eine nützliche Kategorie für die (ostdeutsche) Zeitgeschichte". Jetzt anmelden! Infos: akhfg.de
queerdemocracies.bsky.social
Am 6. und 7. Oktober lädt die AG Studierende und die Regionalgruppe Ost & Berlin des Arbeitskreises für historische Frauen- & Geschlechterforschung zur HU nach Berlin ein! In fünf Panels und bei der Keynote von Maria Bühner gibt es Raum für Diskussion und Austausch zu aktuellen Forschungsfragen.
Reposted
phlsner.bsky.social
In Hessen scannen Mitarbeiter*innen des Kultusministeriums Social-Media-Accounts von Schulen, ob dort mit Sonderzeichen gegendert wird und weist die Schulen dann darauf hin, dass die verboten sei. Alles normal.
Instagram Screenshot der Heinrich-von-Kleist-Schule. Sharepic mit dem Text: "Sprache ist immer im Wandel. Manchmal sind es nicht wir, die diesen Wandel bestimmen, aber wir bleiben inhaltich konsequent bei dem, was uns wichtig ist." Text unter dem Bild: "Sehr geehrte Damen, Herren und alle dazwischen und außerhalb,

vielleicht habt ihr es schon bemerkt: Auf unserem Account sind viele ältere Posts verschwunden. Grund dafür ist ein Erlass des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen, der Schulen verpflichtet, in offiziellen Texten auf Sonderzeichen beim Gendern – wie Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt – zu verzichten.

Deshalb mussten wir auf Anweisung des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen alle bisherigen Beiträge offline nehmen und sie Schritt für Schritt in angepasster Form neu hochladen.

Wir betonen: Unsere Inhalte bleiben die gleichen. Wir stehen weiterhin für Vielfalt, Respekt und Offenheit. Die sprachliche Anpassung geschieht ausschließlich aufgrund der Vorgaben.

Natürlich braucht es auch eine gewisse Gründlichkeit, um Instagram-Profile nach Sonderzeichen zu durchforsten – eine Frage der Prioritätensetzung, bei der man sich wünscht, die Zeit könne in sinnvolle Herausforderungen der Bildung in Hessen investiert werden. 

In den nächsten Tagen erscheinen die bekannten Beiträge nach und nach wieder in eurer Timeline.
Danke für euer Verständnis und danke, dass ihr uns weiterhin begleitet. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.

Euer Schulleitungsteam"
arottmann.bsky.social
Ich empfehle allen Besucher*innen des zukünftigen Tags der Geschichtswissenschaft, bei @transcript-verlag.bsky.social vorbeizuschauen und in die ersten zwei Bände des Handbuchs Queere Zeitgeschichten reinzuschauen! & ins gerade erschienene Buch von @jonahgarde.bsky.social
megalley.bsky.social
Hallo liebe #skystorians 🎊
Wir vom @transcript-verlag.bsky.social sind bereit für euren Besuch auf dem @historikertag.bsky.social — wir sind bis Freitag hier in #Bonn uns freuen uns auf euch 📚
Foto unseres Verlagsstands, Tische in L-Form mit diversen historischen Fachbüchern, im Hintergrund ein Roll-up vom transcript Verlag.
arottmann.bsky.social
Great discussion with fab colleagues @ces.ubc.ca and a chance to promote my book @uoftpress.bsky.social! Thanks again @jonahgarde.bsky.social and @ervinmalakaj.bsky.social
arottmann.bsky.social
(Preliminary) website launch of @queerdemocracies.bsky.social
queerdemocracies.bsky.social
Ab jetzt gibt es Informationen zum Projekt und den beteiligten Personen auf unserer Website unter www.geschkult.fu-berlin.de/queerdem. Wir berichten dort auch aus den einzelnen Projekten und von aktuellen Veranstaltungen - schaut also regelmäßig vorbei!
Links weiß-gelbe Schrift auf türkisem Hintergrund: "QueerDem stellt sich vor". Darunter gelbe Wellenlinien. Rechts ein Screenshot einer Website der FU Berlin mit einem Text zu "LSBTIQ* Bewegungen und Demokratie: Geschichte, Gegenwart und Zukunft".
Reposted
ces.ubc.ca
CES is excited to announce our second annual Tobin Distinguished Lecture! Historian and author Dr. Andrea Rottmann will give a talk entitled "From Weimar to Berlin: Queer Democratic Citizenship through Hilde Radusch's Five Lives" on September 12, 12-1:30 PM in BuTo 225 and over Zoom. See you there!