Berliner Landeszentrale für politische Bildung
@belapobi.bsky.social
1.1K followers 41 following 110 posts
Beteiligung ist die Grundlage einer lebendigen Demokratie. Wir unterstützen Menschen darin, ihre Interessen einzubringen und am politischen Leben teilzuhaben.
Posts Media Videos Starter Packs
belapobi.bsky.social
Wie erkenne ich Zwangsarbeit heute?
Filmvorführung und Diskussion über die Geschichte und Gegenwart unfreier Arbeit in Deutschland am 9.10.2025, 18.30–20.00 Uhr, Besuchszentrum Ostkreuz.
In Kooperation mit dem @dznsza.bsky.social.
Anmeldung: www.berlin.de/politische-b...
Einladung zur Veranstaltung „Unfreie Arbeit in Deutschland: Zwangsarbeit und Ausbeutung in Geschichte und Gegenwart“ am 9. Oktober 2025. Erklärung, dass Zwangsarbeit kein Phänomen der Vergangenheit ist. Beispiele aus NS-Zeit und heutiger Arbeitsausbeutung in Deutschland. Ankündigung eines Kurzfilms über moderne Zwangsarbeit. Podiumsgespräch zu historischen und aktuellen Formen, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten. Vorstellung der Podiumsgäste: Daniela Geppert, Kim Weidenberg, Anna Schmitt. Moderation durch Tobias Seitz.
belapobi.bsky.social
Heute feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit. 🎉 Auch die Berliner Verfassung hat im Herbst 30. Jahrestag. Kommt mit uns „auf Verfassungstour“: Sechs Stationen, viele Aha-Momente und geballtes Wissen rund um die Verfassung erwarten Euch. 👉 Hier geht's zu unserem Quiz: www.berlin.de/politische-b...
Titel: Auf Verfassungstour. Ein digitales Quiz über Demokratie, Rechte und Teilhabe in Berlin. Unten ist ein roter Bär auf einem Roller zu sehen mit einer Tasche, auf der "I love Verfassung" steht. Frage: Wie ist die Verfassung von Berlin entstanden Hinweis: Hier muss die korrekte Reihenfolge gefunden werden.
Antwortmöglichkeiten mit Pfeilen:
– Berliner:innen stimmen der neuen Verfassung per Volksentscheid zu
– Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Verfassung
– Protestbewegung in der DDR und Mauerfall
– Wiedervereinigung Deutschlands
Darunter: Diese und viele weitere Fragen erwarten Euch im Quiz der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Am 3. Oktober 2025 feiern wir 35 Jahre Deutsche Einheit. Auch das einst geteilte Berlin ist nach dem Mauerfall wieder zu einem Ganzen zusammengewachsen. Ein Meilenstein auf diesem Weg wird in diesem Herbst 30 Jahre alt: die Verfassung von Berlin. Sie steckt voller Themen, die uns alle betreffen – von Freiheit und Mitbestimmung bis Bildung und Umwelt. Der Berliner Bär führt im Quiz zu sechs Stationen in der Stadt, an denen man entdecken kann, was in den Artikeln der Verfassung steckt. Macht mit beim Verfassungsquiz auf der Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
belapobi.bsky.social
Wie lässt sich europäische Geschichte im Unterricht multiperspektivisch vermitteln – jenseits einer einseitigen „Westernisierung“? Workshop zur Lehrwerkreihe „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“ 📅 6.10.2025, 16–19 Uhr, Berlin
Anmeldung: www.berlin.de/politische-b...
Ankündigung des Workshops "Geschichte Europas im Schulunterricht: Neue Wege, zusätzliche Perspektiven" am 6. Oktober 2025 in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Abgebildet ist eine Europakarte mit markiertem Deutschland und Polen. Beschreibung des Workshops. 

Der Workshop dreht sich um die 4-teilige Lehrwerkreihe "Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia", die europäische Geschichte aus deutscher und polnischer Perspektive beleuchtet. Deutsche Lehrkräfte, die seit mehreren Jahren mit dem Schulbuch arbeiten, sowie die Mitherausgeber des Geschichtslehrwerks werden ihre Erfahrungen sowohl aus der Arbeit mit dem Schulbuch, den Schülerinnen und Schülern in Deutschland als auch aus der inhaltlichen Entwicklung eines transnationalen Lehrbuchs vorstellen. Es werden Unterrichtsszenarien vorgestellt, die auf den vier Bildbänden basieren. Die Leitfragen des Workshops sind unter anderem: Wie kann man europäische Geschichte unterrichten und gleichzeitig eine "Westernisierung" des europäischen Geschichtsbildes vermeiden? Bieten transnationale Geschichtslehrbücher neue Einblicke in die europäische Geschichte? Informationen zu Referierenden und Ort: Prof. Dr. Igor Kąkolewski und Jakub Sawicki vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie Joanna Pick und Dr. Stephan Theilich, Lehrkräfte, die mit diesen Schulbüchern arbeiten, berichten. Workshop am 6. Oktober 2025 von 16 bis 19 Uhr in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623. Um Anmeldung wird gebeten über die Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Die Teilnahme ist entgeltfrei.
belapobi.bsky.social
📢 Crashkurs „ABC für Elternvertretungen“:
Wie können Eltern in Berliner Schulen mitwirken? Infos zu Gremien, Rechten & Möglichkeiten.
🗓 7. | 9.10.2025, 17–19 Uhr, online via BigBlueButton. Anmeldung auf unserer Webseite.

Videos zum Thema in 8 Sprachen auf YouTube: www.youtube.com/playlist?lis...
Grafik mit der Überschrift: Kennt Ihr schon unser Angebot zu schulischer Elternmitwirkung. Darunter die Übersetzung von "Elternmitwirkung" in mehrere Sprachen, darunter Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Grafik mit der Überschrift: YouTube Videos. Text: Auf unserem YouTube-Kanal gibt es Videos zur schulischen Elternmitwirkung in acht Sprachen und zu verschiedenen Themen wie Beteiligung, Gremienarbeit und Umgang mit Diskriminierung. Grafik mit der Überschrift: Workshops. Text: Crashkurs "ABC für Eltern und Elternvertretungen in Berliner Schulen", Termine am 7. bzw. 9. Oktober 2025 von 17 bis 19 Uhr online via BigBlueButton. Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist über die Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung möglich.
belapobi.bsky.social
Schüler:innen-Mitwirkung ist gelebte Demokratie. Unsere aktuelle Instagram-Reihe #ChangeTheGame zeigt, was Berliner Schüler:innen schon bewirkt haben, was sie motiviert und wie sie vorgegangen sind. Mehr Infos: 🔗 www.berlin.de/politische-b...
Mitbestimmen, mitgestalten, mitreden – Schüler:innenvertretung (SV) ist gelebte Demokratie.

In Zusammenarbeit mit dem Landesschülerausschuss (LSA) Berlin zeigen wir in unserer Instagram-Reihe #ChangeTheGame, wie sich Schule verändern lässt – und warum es sich lohnt, für die eigenen Interessen einzustehen.

In Kurzvideos erzählen engagierte Berliner Schüler:innen, was sie bereits erreicht haben, was sie motiviert und wie sie vorgegangen sind. Kurze Infoposts beantworten Fragen wie: Was ist die SV, welche Rechte und Gremien gibt es und vor allem warum ist die SV wichtig?

Auch Lehrkräfte können die Beteiligung von Schüler:innen fördern – #SupportTheChange. Unser Flyer “Demokratische Schule! Aber wie? Als Klassenleitung SV-Arbeit fördern“ gibt Tipps und Anregungen. 

 Wer mehr wissen will: Das PDF zum Download und alle Fakten rund um die Schüler:innenvertretung gibt es auf der Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
belapobi.bsky.social
Was können wir von der Frauenbewegung in Island lernen? 🇮🇸
Film & Diskussion über den Frauenruhetag 1975 und seine Bedeutung bis heute. 📍 Kino b-ware!, 10245 Berlin
@joluecke.bsky.social

🔗 Anmeldung unter: www.berlin.de/politische-b...
Veranstaltung: "Ein Tag ohne Frauen" 
Warum es in Island keine 134 Jahre mehr bis zur Gleichberechtigung braucht.
Veranstaltung mit Kinfofilm und anschließendem Gespräch am 26. September 2025 "Ein Tag ohne Frauen" von Pamela Hogan und Hrafnhildur Gunnarsdottir

Der Global Gender Gap Report 2024 zeigt: auf Basis der aktuellen Datenlage wird es noch 134 Jahre dauern, bis volle Gleichstellung zwischen Männern und Frauen erreicht sein könnte. Wer sich den Report genauer ansieht, wird feststellen, dass seit langer Zeit ein Land das Gleichstellungsranking anführt: Island. 

Und ebendort zog am 24. Oktober 1975 ein Ereignis große Aufmerksamkeit auf sich: 90 Prozent der Frauen in Island treten in den Ruhetag. Das heißt, sie legen die Erwerbs- und Sorgearbeit nieder. Insgesamt versammeln sich mehr als 20.000 Frauen zu Demonstrationen.
Gemeinsam mit dem b-ware! Ladenkino zeigen wir den Film „Ein Tag ohne Frauen“ in den Aktivistinnen des Frauenruhetages über ihre politische Arbeit berichten. 

Noch heute ist deutlich zu sehen, wie wirkmächtig der Schulterschluss der Frauen damals war. Island belegt den ersten Platz im Global Gender Report, hat ein weibliches Staatsoberhaupt und treibt die Gleichstellung und Gleichberechtigung per Gesetz stetig voran.

In einem anschließenden Gespräch gehen wir den historischen Ereignissen in Island nach, lenken den Block aber auch auf die Frauenbewegung in Deutschland - damals wie heute. Was können wir von der Frauenbewegung in Island lernen? Welchen Einfluss hatten die Ereignisse auf die Frauenbewegung in Deutschland? Und wie haben sich diese ausgewirkt?

Wir sprechen mit
Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin und Historikerin
Jo Lücke, Gründerin und Vorstand bei Liga für unbezahlte Arbeit

Moderation: Katharina Pühl, Sozialwissenschaftlerin und Philosophin
belapobi.bsky.social
Social Media erst ab 16: Schutz oder Nachteil?
Darüber diskutieren am 1. Oktober Katharina Günther-Wünsch @senbjf.bsky.social, Lilo Kranich, Stephan Düll und Prof. Dr. Ralph Hertwig @mpib-berlin.bsky.social. In Kooperation mit @rbb24.de Inforadio.

🔗 Anmeldung unter:
Veranstaltung zum Thema Social Media erst ab 16: Schutz oder Nachteil? Diskussion am 22. September 2025 Die Bundesbildungsministerin fordert es, der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung schließt sich an: Social Media erst ab 16. Und auch die EU plant strengere Altersvorgaben. Das schützt Jugendliche vor süchtig-machenden Apps und Pornographie, sagen Befürworter. Das ist eine Benachteiligung im Netz durch Erwachsene und außerdem praktisch gar nicht umsetzbar, meinen Kritiker. Diskussion: Wie sinnvoll sind schärfere Social-Media-Beschränkungen? 
Teilnehmende sind:
- Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
- Lilo Kranich, Koordinatori für Öffentlichkeitsarbeit im Landesschülerausschuss (LSA)
- Stefan Düll, Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbands
- Prof. Dr. Ralph Hertwig, Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin Veranstaltung: Social Media erst ab 16: Schutz oder Nachteil? am 1. Oktober 2025 von 18.30 bis 20.30 Uhr
Adresse: Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24 in 10623 Berlin
Die Teilnahme ist entgeltfrei. Wir bitten um Anmeldung auf der Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
belapobi.bsky.social
Wie wirkt sich der Konsum sozialer Medien auf die politische Meinungsbildung aus? Darum geht es in der Filmvorführung und Diskussion mit Annika Baumann, Merja Mahrt und @dscheykopp.bsky.social im @weizenbauminstitut.bsky.social am 22. September 2025.

Anmeldung unter www.berlin.de/politische-b...
Veranstaltung: Meinungsbildung und soziale Medien mit Filmvorführung und Diskussion am 22. September 2025 Diskussion zum Thema: Social Media - Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie? mit 
- Dr. Merja Mahrt, Referentin Forschungssynthesen am Weizenbaum-Institut
- Dr. Annika Baumann, Leiterin der Forschungsgruppe Wohlbefinden in der digitalen Welt am Weizenbaum-Institut
- Dr. Jakob Ohme, Forschungsgruppe Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung am Weizenbaum-Institut Soziale Medien sind inzwischen fester Teil des Alltags, gerade junger Menschen. In Wahlkämpfen stehen dabei immer wieder die Fragen im Raum, 
- welchen Einfluss haben die oft kurzen politischen Inhalte, die wir dort sehen?
- Sind wir in den Apps alle in immer radikaleren Filterblasen?
- Und wie geht es uns als Nutzer:innen eigentlich mit den ständigen Strom an Posts? Zu diesen Fragen präsentieren wir gemeinsam mit dem Weizenbaum-Institut die Broschüre "Meinungsbildung in sozialen Medien" sowie die Dokumentation "Social Media - Sinnvollen Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?"

Veranstaltung am 22. September 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Adresse: Weizenbaum-Institut, Hardenbergstraße 32
10623 Berlin

Die Teilnahme ist entgeltfrei. Wir bitten um Anmeldung auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.
belapobi.bsky.social
Ist Demokratie messbar? Auch Diktaturen und Autokratien nennen sich oft „demokratisch“ und halten Wahlen ab, auch wenn diese weder frei noch fair sind. Interaktiver Workshop am 18. September im Amerika Haus, 10623 Berlin.

🔗 www.berlin.de/politische-b...
Einladung zum Workshop „Ist Demokratie messbar?“ am 18. September 2025. Abgebildet ist ein Messzeiger von Rot bis Grün. Text erklärt, wie Demokratie gemessen werden kann. Erwähnt werden Studien von The Economist, Universität Göteborg und Freedom House. Workshop-Details am 18. September 2025, 16–18 Uhr in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich.
belapobi.bsky.social
📚 Wie leistungsfähig ist die Berliner Demokratie heute? Darüber diskutieren am 22. September Expert:innen bei der Buchvorstellung „Politik und Regieren in Berlin“ im Amerika Haus, 10623 Berlin.

🔗 Infos und Anmeldung: www.berlin.de/politische-b...
Einladung zur Buchpräsentation und Podiumsdiskussion „Politik und Regieren in Berlin“ am 22. September 2025. Roter Berliner Stadtsilhouetten-Hintergrund. Infos zum Sammelband „Politik und Regieren in Berlin“. Darstellung politischer Strukturen und Themen des Landes, Präsentation mit Podiumsgespräch. Ankündigung Podiumsdiskussion zur Leistungsfähigkeit der Berliner Demokratie. Aufgeführt sind die Expert:innen und Moderatorin. Veranstaltungsdetails am 22. September 2025, 18:30–20:30 Uhr, Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
belapobi.bsky.social
Es ist auch gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Also bitte nicht vom Weg abschrecken lassen :)
belapobi.bsky.social
Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung hat zwei eigene Veranstaltungsorte: unsere Besuchszentren am Zoo und Ostkreuz. Das Besuchszentrum am Ostkreuz ist für Podiumsgespräche sehr gut geeignet und wir wollen es gerne für Themen nutzen, die Menschen im Ostteil der Stadt bewegen. (...)
belapobi.bsky.social
Fazit: In einer Demokratie zu leben, erscheint vielen von uns selbstverständlich. Der Blick in die Geschichte erinnert uns daran, dass das nicht stimmt.
📘 Mehr zum Thema in unserer Broschüre: kostenlos bei uns zu Abholung oder zum Download – Link: www.berlin.de/politische-b...
belapobi.bsky.social
1989: In Ost-Berlin demonstrieren Bürger:innen für Mitbestimmung und Freiheit – fünf Tage später fällt die Mauer.
Die friedliche Revolution als Teil von „Demokratische Aufbrüche in Berlin“.
Mehr in der Broschüre 👉 www.berlin.de/politische-b...
belapobi.bsky.social
🎬 „Marzahn – Mon Amour“: Podiumsgespräch über soziale Teilhabe, ostdeutsche Perspektiven und solidarische Netzwerke im Kiez. 📅 9.9.2025, 18–19:30 Uhr, Besuchszentrum Ostkreuz, Revaler Straße 29, 10245 Berlin.
🔗 Infos und Anmeldung:
Grafik zur Veranstaltung: Podiumsgespräch über die Serie ‚Marzahn – Mon Amour‘ und das solidarische Marzahn am 9. September 2025. Abgebildet ist die Berlin-Karte mit gelbem Herz im Bezirk Marzahn. Texttafel erklärt die ARD-Serie ‚Marzahn – Mon Amour‘ nach dem Roman von Katja Oskamp. Sie zeigt Menschen in Marzahn-Hellersdorf jenseits von Klischees. Die Veranstaltung greift Themen und Fragen der Serie aus verschiedenen Perspektiven auf. Texttafel mit Fragen zur Diskussion: Einfluss von Armut und Alter auf soziale Teilhabe, fehlende Abbildung ostdeutscher Biografien und Perspektiven sowie Bedeutung solidarischer Frauennetzwerke im Kiez. Grafik mit Veranstaltungsinfos: Podiumsgespräch am 9. September 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr im Besuchszentrum Ostkreuz, Revaler Straße 29, 10245 Berlin. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
belapobi.bsky.social
Was macht Berlin zum „Rom der Zeitgeschichte“?

📚 Diese Woche in unserer Sommerreihe: Berlin – Zeitreisen und Stadterkundungen.

👉 www.berlin.de/politische-b...
Aufgeschlagenes Buch liegt auf einem grünen Handtuch am Strand. Text: „Interessante Bücher für den Sommer?“ Grüner Hintergrund mit Fragen zu Berlins Geschichte, Vielfalt und Bildungsarbeit. Hinweis auf Lesetipps zum Thema Berlin. Buchcover „Berlin. Das Rom der Zeitgeschichte“ mit Beschreibung zur Rolle Berlins im 20. Jahrhundert. Zwei Buchcover: „Die Luftbrücke“ und „111 Orte in Berlin, die vom Islam erzählen“. Empfehlung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
belapobi.bsky.social
1987 blockieren die sogenannten „Spontis“ mit ihren Rollstühlen den Verkehr auf dem Kurfürstendamm – sie kämpfen für Mobilität und Teilhabe.
Teil unserer Sommerserie „Demokratische Aufbrüche in Berlin“.
Mehr in der Broschüre 👉 www.berlin.de/politische-b...
belapobi.bsky.social
Was bringt Europa zusammen – und was treibt es auseinander?

📚 Diese Woche in unserer Sommerreihe: Europa im Alltag, in der Krise und in der Erinnerung.

👉 www.berlin.de/politische-b...
Zwei bunte Bücher liegen im Grünen, Blumen werfen Schatten darauf. Text: „Interessante Bücher für den Sommer?“ Lila Hintergrund mit Fragen zu Europa im Alltag, Politik und Bildungsarbeit. Hinweis auf Lesetipps zum Thema Europa. Buchcover „Europa, wo bist du?“ mit Beschreibung zu europäischer Identität, Ukrainekrieg und einer Reise durch die EU. Zwei Buchcover: „Der verkannte Bürger“ und „Die Insel“. Empfehlung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
belapobi.bsky.social
1970er und 1980er Jahre: In Ost- und West-Berlin formieren sich Proteste gegen Umweltzerstörung und Atomkraft – ein demokratischer Aufbruch mit Wirkung bis heute.
Teil vier unserer Sommerkampagne „Demokratische Aufbrüche in Berlin“.
Mehr in der Broschüre 👉 www.berlin.de/politische-b...
belapobi.bsky.social
Leider kann man bei uns nicht bestellen. Berliner:innen erhalten die Publikationen in unseren Besuchszentren (Amerika Haus und Ostkreuz), von Eigenpublikationen gibt es auf unserer Webseite PDF zum Download.
belapobi.bsky.social
Diese Woche unsere Empfehlungen in unserer Sommerreihe: Bücher zur rassistischen Gewalt in Rostock-Lichtenhagen 1992, zu Antisemitismus auf Social Media und globaler Erinnerungskultur.
👉 www.berlin.de/politische-b...
Aufgeschlagenes Buch liegt auf gestreifter Decke. Text: „Interessante Bücher für den Sommer?“ Grüner Hintergrund mit Fragen zu Rassismus, Antisemitismus, politischer Gewalt und Erinnerungskultur. Hinweis auf Lesetipps zum Thema Diskriminierung. Buchcover „Gewalt und Gedächtnis“ mit Beschreibung zu globaler Erinnerungskultur und politischen Gewaltopfern. Zwei Buchcover: „Kulturen des Verdrängens und Erinnerns“ und „Antisemitismus in den sozialen Medien“. Empfehlung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
belapobi.bsky.social
Wir freuen uns über das Interesse! PDF zum Download auf unserer Webseite gibt es aber nur für unsere Eigenpublikationen, z. B. das Comic „Ich bestimme mit in Familie, Schule und Freizeit“ und „L’chaim, Merle. Jüdisches Leben in Berlin“: www.berlin.de/politische-b... und www.berlin.de/politische-b...
www.berlin.de
belapobi.bsky.social
1976 entsteht in Berlin-Grunewald das erste autonome Frauenhaus – erkämpft von der neuen Frauenbewegung. Ein Meilenstein für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung.
Teil unserer Serie „Demokratische Aufbrüche in Berlin“. Mehr in der Broschüre 👉 bit.ly/demokratisch...
belapobi.bsky.social
Wer waren die Frauen im ersten Bundestag? Warum wird in ostdeutschen Familien oft unterschiedlich über die DDR gesprochen? Der 20.Juli 1944 als Thema einer Graphic Novel? 📚

Unserer Sommerreihe zu politischen Themen – diese Woche: Zeitgeschichte.
👉 www.berlin.de/politische-b...
Hut, Handtuch und Buch liegen am Poolrand. Text: „Interessante Bücher für den Sommer?“ Lila Hintergrund mit Fragen zu Interesse an deutscher Zeitgeschichte und DDR-Familienerinnerungen. Ankündigung von drei Lesetipps. Buchcover „Der nächste Redner ist eine Dame“ mit Beschreibung zur Rolle von Frauen im ersten Deutschen Bundestag. Zwei Buchcover: „20. Juli 1944“ und „Es ist einmal“. Empfehlung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.