Bergwelt🇨🇭
@bergwelt.me
800 followers 220 following 1.4K posts
Hier postet Patrick von bergwelt.me - der Blog mit Touren, Tipps, Tests & News aus den Schweizer Bergen. #Berge 🏔️ #Wandern 🥾 #Schweiz 🇨🇭
Posts Media Videos Starter Packs
bergwelt.me
Ein herrlich milder Herbsttag war das heute im #Alpstein - mit Blick auf Altmann, Hundstein & #Säntis. 🏔️🤩Der erste #Schnee der Saison hält sich noch hartnäckig.

#Bergwelt #Schweiz #Herbst #Wandern
Blick von einem steilen Hang im Alpstein hinunter zur Furgglenalp, die eingebettet zwischen grünen Weiden und herbstlich gefärbtem Wald liegt. Gelbe, orange und grüne Baumkronen markieren den Übergang zur Felsflanke im Vordergrund. Durch die Landschaft schlängeln sich schmale Wanderwege. Im Hintergrund liegt der Fälensee, eingerahmt von den schroffen Gipfeln des Altmanns (links), des Hundsteins (mittig) und des Säntis mit Schneefeldern und Sendeturm (rechts).
bergwelt.me
Mit Sicherheit!😅
bergwelt.me
Ja.💪 Wenn man in diesem Gelände fliegen kann, kann man es vermutlich überall.
bergwelt.me
Materialtransport heute Morgen für die Baustelle auf den #Staubern im #Alpstein. Mit coolem Abflug des Helis. 🚁😎

#Bergwelt #Schweiz #Herbst #Outdoor
bergwelt.me
Steiles Gelände wird beim #Wandern oft unterschätzt. 🏔⚠️ Eine Erhebung der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU zeigt: Fast alle Todesfälle sind Abstürze. Eine neue Methode soll nun helfen, Wegabschnitte objektiv zu bewerten.

#Bergwelt #Bergsport #Gefahren #Schweiz
Steiles Gelände: Das unterschätzte Risiko beim Wandern
Steiles Gelände wird beim Wandern oft unterschätzt. Eine neue Methode bewertet Wege nun nach Technik und Gefährlichkeit.
bergwelt.me
bergwelt.me
Herbst im #Engadin.🏔🍂 Blick von der Segantinihütte (2731 m ü. M.) ins Tal – mit Piz Albana und Piz Julier im Hintergrund.🤩

#Bergwelt #Graubünden #Schweiz #Herbst #Wandern
Blick von der schneebedeckten Terrasse der Segantinihütte auf 2731 Metern ins Oberengadin. Im Vordergrund stehen runde Holzstümpfe als Sitzgelegenheiten, rechts ist die steinerne Aussenwand der Hütte mit einer Holztür zu sehen. Im Hintergrund das herbstlich gefärbte Tal mit dem St. Moritzersee und dem Stazersee sowie den Gipfeln von Piz Albana und Piz Julier unter wolkenlosem Himmel.
bergwelt.me
2025 war ein Rekordjahr für #Bartgeier in den Schweizer #Alpen. 🦅 Erstmals gab es auch Nachwuchs im Kanton St.Gallen. Warum die Tiere wichtig sind und was hinter dem Mythos «Lämmergeier» steckt, erfährst du im aktuellen Bergwelt-Blogbeitrag.

#Bergwelt #Schweiz #Wildtiere #Natur #Fauna
Rekordjahr für die Bartgeier in den Alpen
2025 sind in der Schweiz 26 junge Bartgeier ausgeflogen, so viele wie noch nie seit Beginn des Wiederansiedlungsprojekts.
bergwelt.me
bergwelt.me
Mir wärs recht. Ich hätte dann Zeit für Touren.😁
bergwelt.me
Warm klingt gut nach den kühlen letzten Tagen.😊
bergwelt.me
Bei uns könnten in Graubünden in etwa einer Woche die Lärchen soweit sein.🤩
bergwelt.me
Und es soll die nächsten Tage ja nochmal etwas Nachschlag geben. Bist du über die Tierwis hoch?
bergwelt.me
Vielen Dank!😊 Wir leben hier in einer Postkarten-Idylle.😍
bergwelt.me
Sehe ich auch so. Mir macht v.a. der Verlust des Trinkwassers Sorge.
bergwelt.me
Ich habe heute wieder mal ein paar Überstunden abgebaut – und bin über die Ageteplatte zur Meglisalp. Etwas kühl war’s, aber dieser Abschnitt war definitiv ein Highlight! 🏔️🤩

#Bergwelt #Alpstein #Schweiz #Herbst #Wandern
Im Vordergrund links zieht sich die steile Felswand der Ageteplatte nach oben. Dahinter ist der Säntis mit seinem markanten Sendeturm zu sehen. Schneefelder, helle Felsstrukturen und schattige Rinnen prägen den Gipfelbereich, während weiter unten dunkle Felsen und grüne Hänge sichtbar sind. Über allem wölbt sich ein klarer, tiefblauer Himmel.
bergwelt.me
Drei Prozent ihres Volumens haben die #Gletscher in der #Schweiz 2025 verloren. Ein harter Verlust fürs Klima. Und doch keimt dort, wo das Eis schwindet neues Leben.🌱 Mehr über das Ökosystem der Gletschervorfelder erfährst du im Bergwelt-Blog. 👉 buff.ly/51hPpGr

#Bergwelt #Alpen #Klima #Natur
Ein weites Hochtal in den Alpen mit einem dichten Feld aus weissen Wollgras-Büscheln im Vordergrund. Dahinter steigen steile, grün-graue Hänge auf, im Hintergrund ragen schneebedeckte Gipfel und Gletscher in den tiefblauen Himmel. Die Szene wirkt klar, kontrastreich und zeigt die typische Vegetation eines Gletschervorfelds.
bergwelt.me
Die Schweizer #Gletscher haben im Jahr 2025 weitere 3 Prozent ihres Volumens verloren. 😢 Das ist der viertgrösste Rückgang seit Beginn der Messungen. Das zeigt der aktuelle Bericht von GLAMOS und der SCC.

#Bergwelt #Alpen #Schweiz #Klima
vaw-glaciology.bsky.social
[1/2] 📢 GLAMOS @scnat.ch press release out today: Swiss glaciers lost another 3% of their volume in 2025, the 4th-largest decline ever measured. In just 10 years, they’ve lost a quarter of their ice mass. Over 1k small glaciers have already vanished.

🔗 to press release: scnat.ch/en/uuid/i/9d...
bergwelt.me
Danke! 😊 Bis es dort wieder so aussieht, dauerts allerdings noch etwas. 😉
bergwelt.me
Wandertipp! Bald leuchten die #Lärchen auf dem Dreibündenstein-Panoramaweg wieder in Gold. 🌲🍂 Details zur einfachen Tour mit grossartiger Aussicht findest du im Bergwelt-Blog. 👉 buff.ly/cq01AL3

#Bergwelt #GoldenerHerbst #Wandern #Schweiz #Graubünden
Herbstliche Lärchen in kräftigem Orangegelb stehen am Hang oberhalb von Chur. Dahinter erheben sich steile, graue Felswände und im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel der Bündner Alpen unter einem blau-weissen Himmel. Ein Hang voller goldgelber Lärchen, dazwischen dunkelgrüne Tannen, zieht sich in die Tiefe. Im Hintergrund öffnen sich weite Blicke ins Bündner Rheintal und auf die markanten, teils verschneiten Bergketten der Alpen.
bergwelt.me
'Das Spiel von Licht und Dunkel in der Natur' #FotoVorschlag

Ein Wintermorgen am Fälensee im #Alpstein. 🌄

#Bergwelt #Schweiz
Ein winterliches Bergpanorama am Fälensee im Alpstein. Im Vordergrund steht das Berghaus Bollenwees mit schneebedecktem Dach. Dahinter liegt der teilweise zugefrorene Fälensee, umrahmt von steilen, schattigen Felswänden. Im Hintergrund leuchten die schneebedeckten Gipfel in der Sonne, während einzelne Tannen am Seeufer im Licht hervorstechen.
bergwelt.me
Wer würde jetzt nicht lieber hier sitzen als im Büro? Auf der Meglisalp im #Alpstein, eingetaucht ins warme Licht der Herbst-Morgensonne. ☀️🍂🏔

#Bergwelt #Herbst #Bergliebe #Schweiz #Wandern
Blick auf die Meglisalp im Alpstein: Im Vordergrund eine grüne Alpweide mit verstreuten Steinen und einem Weg, der zu den hellen Häusern und Hütten der Siedlung führt. Dahinter ragen steile, graue Felswände und Berggipfel auf, die von der weichen Herbst-Morgensonne beleuchtet werden. Der Himmel ist leicht bewölkt und verstärkt das warme Licht auf den Berghängen.
bergwelt.me
Wenn die KI nachholen muss, was Eltern und Schule offenbar verpasst haben ... 😅
Screenshot eines X-Posts mit einem Video von auffälligen Wolkenstreifen am Himmel über einer Strasse mit Bäumen. Im Video eingeblendeter Text behauptet, Wettermanipulation sei kein Geheimnis und nennt Begriffe wie «Cloud-Seeding», «Chemtrails» und «HAARP». Der Nutzer Mathias Schmidt kommentiert spöttisch: «Das ist natürlich ganz natürlich… 🤡». Darunter fragt ein anderer Nutzer: «Wie können Wolken in dieser Art ohne künstliche Einflussnahme entstehen @grok? Screenshot einer Diskussion auf X mit mehreren Antworten. Die KI Grok erklärt, dass scharfkantige Wolkenformen durch natürliche Phänomene wie Windscherung oder Inversionsschichten entstehen und nichts mit Cloud Seeding zu tun haben. Ein Nutzer fragt nach HAARP und möglicher Wettermanipulation. Grok antwortet, dass HAARP Radiowellen zur Erforschung der Ionosphäre aussendet, aber keine Wolken beeinflusst. Manipulationsbehauptungen seien widerlegt, die gezeigten Wolken wahrscheinlich natürliche Effekte. Ein weiterer Nutzer kommentiert: «Einfach von Grok mal eben eingeschult worden».
bergwelt.me
Zum Glück nicht mehr. 😅
bergwelt.me
Ja. Aber er ist zum Glück noch nicht gekommen, um zu bleiben. 😉
bergwelt.me
Heute Morgen auf dem #Flüelapass auf 2383 m - bei Schneefall und 0 Grad.❄️🥶 Einen schönen und hoffentlich etwas wärmeren Samstag euch allen!

📸 Flüela Hospiz

#Bergwelt #Schweiz #Graubünden #Herbst #Schnee
Verschneite Passhöhe des Flüelapasses auf 2383 Metern. Im Vordergrund ein blaues Passschild mit Höhenangabe, dahinter das Gebäude des Flüela Hospiz mit Schweizer Fahne. Schnee liegt auf Strasse, Dach und Umgebung, dichter Schneefall zieht durch das Bild.