Dominik Schöneberg
@bildungsluecken.bsky.social
580 followers 280 following 140 posts
Ein #Lehrer schreibt privat über Lücken im Schulsystem. Und über Ideen, wie sich diese schließen lassen. #Auslandsschuldienst #Oslo #Digitalisierung #Schülervertretung #Inklusion #Medien #Schulentwicklung #BlueLZ Blog: https://bildungsluecken.net
Posts Media Videos Starter Packs
bildungsluecken.bsky.social
Wie ist der Eindruck im #bluelz : Haben bei euch die Schulinspektionen zu Verbesserungen geführt? Gab es hilfreiche Beratung? Oder waren es Show-Veranstaltungen, um die Inspektoren zufrieden zu stellen?
bildungsluecken.bsky.social
Schulen bekommen alle paar Jahre Besuch von Inspekteuren: Qualitätsanalyse heißt das etwa in NRW. Für die Schulen bedeuten die Besuche hohen Aufwand und viel Papierkram. Gibt es eigentlich Forschung dazu, ob solche Schulinspektionen wirklich nachhaltig die Qualität der Schulen verbessern? #bluelz
bildungsluecken.bsky.social
Das meine ich mit Strukturen: Derzeit wird der Personalbedarf vor allem mit der Perspektive auf Fachunterricht geplant. Eine gute Schule braucht aber eben auch auf Gesundheit/Wohlbefinden ausgerichtete multiprofessionelle Teams.
bildungsluecken.bsky.social
Gute Leistungen in der Schule korrelieren mit dem Wohlbefinden der Schüler*innen. Auch deshalb müssen Schulstrukturen vom Kindeswohl aus gedacht werden: Zeit für individuelle Aufmerksamkeit und Anerkennung, Raum für Selbstentfaltung und soziale Bindungen, Gelegenheiten für Feedback und Mitbestimmung
bildungsluecken.bsky.social
Es wäre eine große Hilfe, wenn Kultusministerien und Schulaufsicht neue Gesetze und Richtlinien immer so gestalten, dass sie möglichst wenig organisatorischen Aufwand in den Schulen erzeugen - und am besten noch Anleitungen / Hilfestellungen für eine idealtypische Umsetzung mitliefern.
bildungsluecken.bsky.social
Schulen müssen auf die Veränderungen unserer Gesellschaft mit Schulentwicklung reagieren. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine pädagogisch handlungsfähige Schulleitung. Derzeit verbringen Schulleitungen aber einen Großteil der Zeit mit Papierkram, Verwaltung und Krisenmanagement. #bluelz
bildungsluecken.bsky.social
Ja - ich lese gerade "Kinder - Minderheit ohne Schutz" von @mafaalani.bsky.social et al. Die Diskrepanz zwischen den eigentlichen Anforderungen und den Inhalten des schulpolitischen Diskurses kann einen in den Wahnsinn treiben.
bildungsluecken.bsky.social
Die maßgeblichen Strukturen im Schulsystem sind Jahrzehnte alt. Sie passen weder zu den Bedürfnissen der Schüler noch zu den Anforderungen der Gesellschaft. Und ich als Lehrer habe ständig das Gefühl das kompensieren zu müssen, während ich in einem Korsett stecke, das mir kaum Luft zum Atmen lässt.
bildungsluecken.bsky.social
Das Leben von Kindern hat sich stark verändert: Die Klassen sind diverser als die Teams in jedem Startup. Meist sind beide Elternteile berufstätig. Digitale Medien haben das Miteinander revolutioniert. Aber in den Schulen steht am Montag weiter Chemie, Erkunde und Mathe auf dem Stundenplan. #BlueLZ
bildungsluecken.bsky.social
Plädoyer für die Bedeutung von Integrations-Andockstellen wie Schulen: "Wir reden in Deutschland viel von Infrastrukturkrisen. Das gilt nicht nur für Brücken, Schienen und Energietrassen, sondern auch für solche Institutionen, die man Integrationsinstanzen nennen könnte."
www.zeit.de/kultur/2025-...
Integration: Was gelingt, bleibt unsichtbar
Wer nur Probleme sieht, sieht nur Probleme: In der Aufregung über Migration und Integration bemerkt Deutschland nicht, was es gerade leistet – und an welchen Stellen.
www.zeit.de
bildungsluecken.bsky.social
Wir leben in Zeiten, in denen es mehr internationale Vernetzung und Verständigung zwischen den Nationen und Kulturen braucht. Auslandsschulen können dabei einen wertvollen Beitrag leisten. Es bleibt abzuwarten, ob die neue Regierung bereit sein wird, dafür auch die nötigen Mittel bereit zu stellen.
bildungsluecken.bsky.social
Gespart wurde etwa bei der Fortbildung der Lehrkräfte. Aber auch diverse Maßnahmen zur Unterstützung der Schulen bei der Qualitäts- und Schulentwicklung sind weggefallen. Und es fließen schlicht weg weniger Fördermittel - was der einen oder andere Schule existentielle Probleme bereiten könnte.
bildungsluecken.bsky.social
Ein Grund: Der größte Posten bei der Förderung der Auslandsschulen ist die Besoldung der aus Deutschland abgestellten Auslandsdienstlehrkräfte. Mit jedem Tarifabschluss musste hier mehr bezahlt werden. Gleichzeitig wurde aber nicht entsprechend das Budget erhöht. Also musste woanders gespart werden.
bildungsluecken.bsky.social
Die Deutschen Auslandsschulen sind eine wichtige Visitenkarte für Deutschland in der ganzen Welt. Es fehlt auch nicht an öffentlichen Bekenntnissen zur Bedeutung von politischer Seite. Dennoch werden aktuell Fördermittel gekürzt und Unterstützungs- und Fortbildungsmaßnahmen gestrichen. #BlueLZ
bildungsluecken.bsky.social
These: Dass sich an Schulen so wenig ändert, liegt auch daran, dass oft Menschen Lehrer*in werden, die gerne zur Schule gegangen sind. Sie sind also als Schüler*in in dem vorhandenen System gut klar gekommen - und stellen es dann Jahre später als Lehrkraft weniger in Frage. Was meint ihr? #BlueLZ
Reposted by Dominik Schöneberg
damianduchamps.bsky.social
Kein Schulsystem kann alle Kinder erreichen, egal wie gut es ist. Unsere typischen Schulen sind aber systemisch gut darin, Kindern die natürliche Freude am & Motivation zum Lernen zu nehmen. Das müsste so nicht sein. Entsprechend verlieren wir immer mehr Kinder.
bildungsluecken.bsky.social
Während in NRW die Abiprüfungen laufen, präsentiert die Regierung Eckpunkte für eine neue Prüfungsordnung. Es soll endlich mehr Freiheiten bei Prüfungsformaten geben. Aber wie so oft wird es mehr Aufwand mit einem zusätzlichen Abitur-Fach. Warum kann man nicht auch mal was weglassen? #bluelz
bildungsluecken.bsky.social
100 Prozent Zustimmung. Nur braucht das halt Zeit und Geduld. Das verführerische an Negativsanktionen ist ja, dass sie scheinbar eine schnelle Lösung für Fehlverhalten liefern. Aber es ist ja empirisch gut belegt, dass sie auf Dauer ziemlich wirkungslos sind.
bildungsluecken.bsky.social
Das geht zum Beispiel auch, in dem ich organisatorische Rahmenbedingungen schaffe und auch konsequent einfordere, die das eigenverantwortliche Lernen fördern. Dabei halte ich es aber für sinnvoll, diese auch regelmäßig mit den Schüler*innen zu reflektieren, zu diskutieren, zu optimieren.
bildungsluecken.bsky.social
Puh, das ist eine komplexe Frage. Ich tue mich mit dem Begriff schwer, wenn damit eine Art von Gehorsam gemeint ist. Ich kann damit viel anfangen, wenn damit die Förderung von Selbstdisziplin und Eigenverantwortung der Schüler*innen gemeint ist. Dazu kann ich als Lehrer einen Beitrag leisten.
bildungsluecken.bsky.social
Bei Projekten mache ich verpflichtende Boxenstopps. Als Grundlage für einen produktiven Austausch mache ich Projektplanungs-Tools wie ein Kanban-Board zur Auflage.
bildungsluecken.bsky.social
Als Lehrer reagiere ich manchmal (zu) verärgert auf das Verhalten einzelner Schüler*innen. Woran ich mich immer wieder erinnern muss: Was ich als Störung wahrnehme, ist nie eine isolierte Handlung, sondern immer eine komplexe Interaktion - mit Mitschüler*innen, mit mir, mit dem Lernsetting.
#BlueLZ
bildungsluecken.bsky.social
Lehrer-Ehrenwort: Wenn die Hälfte der Pflicht-Inhalte in den Lehrplänen gestrichen würden, könnte ich das Lernen so gestalten, dass die Schüler*innen am Ende des Schuljahres doppelt so viel nachhaltig gelernt hätten. #BlueLZ
bildungsluecken.bsky.social
Unerwünschtes Verhalten von Schüler*innen ist oft eine Reaktion darauf, dass sie in unserem Schulsystem in vielerlei Hinsicht in einer Zwangsjacke stecken: Extern wird entschieden wann, was, wie, wo, mit wem sie lernen und arbeiten. Da ausbrechen zu wollen, ist irgendwie auch menschlich. #BlueLZ