Bundesministerium für Innovation, Mobilität & Infrastruktur
@bmimi.gv.at
7.6K followers 110 following 1.8K posts
Wir sind BMIMI! 🇦🇹 Ministerium für #Innovation, #Mobilität & #Infrastruktur aka #Weltraumministerium bmimi.gv.at & infothek.bmimi.gv.at Austrian Federal Ministry of Innovation, Mobility & Infrastructure 💚
Posts Media Videos Starter Packs
bmimi.gv.at
Je attraktiver wir den Öffentlichen Verkehr machen, desto mehr Menschen steigen um. Das schützt langfristig unser Klima und treibt die #Mobilitätswende voran.

Foto: VCÖ/APA-Fotoservice/Leitner
bmimi.gv.at
👉 DAVNE-Nachbarschaftshilfe: Über eine App werden #Fahrgemeinschaften gebildet: Zwischen älteren Personen, die etwa einen Arzttermin haben oder jemanden besuchen wollen, und Personen mit Auto, die zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung unterwegs sind
bmimi.gv.at
Weitere ausgezeichnete Projekte:
👉 Guest-Mobility-Ticket: Salzburger Urlaubsgäste können mit dem Ticket den Öffentlichen Verkehr nutzen. Finanziert wird es durch einen Mobilitätsbeitrag von
50 Cent pro Nacht, der automatisch über die Unterkunft eingehoben wird
bmimi.gv.at
Wenn steirische Fahrgäste einen Bus verpassen, erhalten sie dank dem neuen Projekt per App die Information, ob sie den Anschluss-Bus erreichen werden. Die Fahrgäste des wartenden Anschlussbusses werden über einen Innenmonitor informiert, dass auf weitere Fahrgäste gewartet wird.
bmimi.gv.at
13 von 363 eingereichten Projekten und Konzepten wurden prämiert. Entschieden haben eine Fachjury und ein Online-Voting.

🏆 Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises ist der Verkehrsverbund Steiermark mit seiner Umsetzung der landesweiten Regionalbus-Anschlusssicherung 👇
bmimi.gv.at
Einreichen können Unternehmen, Start-Ups, Gemeinden, Städte und Bezirke, Tourismusregionen, Forschungseinrichtungen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten, Initiativen und Privatpersonen.

Heuer lautete das Motto: Zukunftsfit für Stadt und Land.
bmimi.gv.at
Der #VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, jährlich verliehen von @vcoe.bsky.social ​, den ÖBB​ und unserem Ministerium, ist hierzulande der größte Wettbewerb für umweltverträgliche #Mobilität und nachhaltigen #Gütertransport.
Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises: Steirische Busse warten auf verspätete Fahrgäste
bmimi.gv.at
Rund 900 Flussinseln gibt es entlang der Donau, eine „grüne Kette“ kostbarer Lebensräume für selten gewordene Pflanzen- & Tierarten. 147 wurden als besonders naturbelassene Hotspots urtümlicher Fluss-Wildnis identifiziert, die über das 🇪🇺 Projekt LIFE WILDisland gezielte Schutzmaßnahmem erfahren. 💚
bmimi.gv.at
👉 Auch bei Dunkelflaute (wenn wetterbedingt wenig Wind- und Sonnenstrom produziert werden) wird E-Mobilität nicht automatisch mit fossilem Strom betrieben
bmimi.gv.at
👉 E-Autos sind die effizienteste klimaneutrale Antriebsform
👉 E-Mobilität hilft, #Emissionen zu senken, die Flexibilität des Stromsystems zu erhöhen und trägt zu dessen Widerstandsfähigkeit bei
bmimi.gv.at
E-Autos können einen wichtigen Beitrag zu unserer Zukunft mit Erneuerbaren beisteuern. Denn sie fahren mit nachhaltig produziertem #Ökostrom. Durch intelligente Ladetechnologien und Rückspeisung von Strom unterstützen sie außerdem die Netzstabilität und die Integration erneuerbarer Energien.
bmimi.gv.at
Dabei geht die Studie diesen Fragen nach:
❓ Woher kommt der #Strom für E-Mobilität und wie beeinflusst sie den #Kraftwerkspark?
❓ Wie kann ein 100 % erneuerbares Energiesystem inklusive E-Mobilität funktionieren?
❓ Welche #Treibhausgas-Emissionen verursacht ein Elektroauto?
bmimi.gv.at
#E-Mobilität – kein Hindernis, sondern Chance in der Energiewende 🚗⚡️

Eine neue #Studie der @energieagentur.bsky.social im Auftrag des @klimafonds.bsky.social beschäftigt sich mit dem Thema: "Die Bedeutung der E-Mobilität auf dem Weg zu einem 100 % erneuerbaren Energiesystem"
Neue Kurzstudie: Brauchen wir E-Mobilität, um die Energiewende zu schaffen?
bmimi.gv.at
Die diesjährigen Spezialkategorie „Matilda“ gewann die @bokuvienna.bsky.social, die mit ihren strukturellen Veränderungen zur Förderung von Frauen im Innovationsbereich eine Vorreiterrolle über Österreichs Hochschullandschaft hinaus einnimmt & ua. mit ihrer Diversitätsstrategie überzeugte. 💪
Eva Schulev-Steindl, Rektorin der Universität für Bodenkultur, hebt mit ihrem Team die Staatspreis-Trophäe in die Höhe
bmimi.gv.at
Den Preis für die beste Marke erhielt das Unternehmen Neworn, das eine Plattform für Second-Hand-Kindermode betreibt. #Chapeau

Mehr ℹ️ zur Staatspreis-Verleihung: infothek.bmimi.gv.at/staatspreis-... 👈
Caroline Schober, Gründerin von Neworn, mit Staatspreis-Trophäe
bmimi.gv.at
Die Kategorie Patent gewann Wienerberger mit TOREtech, einer energiesparenden Beheizung der Tunnelöfen in der Ziegelindustrie. Das Brennen von Ziegeln ist ein energieintensiver Prozess – doch dank des Patents für den TOREtech-Brenner lassen sich bis zu 30% Energie einsparen. #Congrats
Das Wienerberger Team mit Juryvorsitzender des Staatspreises sowie Sektionsleiterin Innovation & Technologie im BMIMI, Henriette Spyra, Bundesminister Peter Hanke und Patentamtspräsident Stefan Harasek
Das Wienerberger Team mit Juryvorsitzender des Staatspreises sowie Sektionsleiterin Innovation & Technologie im BMIMI, Henriette Spyra und Patentamtspräsident Stefan Harasek
bmimi.gv.at
Gestern wurde zum 5. Mal der Staatspreis Patent vergeben & damit herausragende Innovationsleistungen aus Österreich prämiert. »Hinter jeder Innovation stehen Menschen mit Mut, Kreativität & Weitblick. Sie arbeiten daran, das Leben für uns alle besser zu machen, dafür gilt ihnen höchste Anerkennung.«
Bundesminister Peter Hanke bei der Staatspreis-Verleihung am Podium 
die 3 Staatspreis-Trophäen
Juryvorsitzende des Staatspreises sowie Sektionsleiterin Innovation & Technologie im BMIMI, Bundesminister Peter Hanke und Patentamtspräsident Stefan Harasek
bmimi.gv.at
📢 Am SA, 4. Oktober werden beim Zivilschutz-Probealarm nicht nur die Sirenen landauf, landab sondern zwischen 12 und 13 Uhr auch das Frühwarnsystem at-alert.at getestet. 🚨
bmimi.gv.at
Roboterarme zur Triebwerksausrichtung von kleinen Telekommunikationssatelliten namens #HummingSat: Die liefert das Unternehmen #BeyondGravity #MadeInAustria um die elektrischen Triebwerke der Satelliten zu steuern & sie genau auf ihrer Bahn rund 36.000 km über der Erde zu halten. 💪
Beyond Gravity Austria liefert Roboterarme für Telekomsatelliten
Österreichs größter Raumfahrtzulieferer liefert Roboterarme zur Triebwerksausrichtung von Telekommunikationssatelliten des Schweizer Unternehmens SWISSto12. Der in Wien-Meidling ansässige Raumfahrtzul...
infothek.bmimi.gv.at
Reposted by Bundesministerium für Innovation, Mobilität & Infrastruktur
bundespraesident.at
Die Nachricht vom Tod von Jane Goodall erfüllt mich mit tiefer Betroffenheit. Sie war eine außergewöhnliche Wissenschaftlerin und eine Stimme von weltweiter Bedeutung. (1/2)
Porträt von Jane Goodall
bmimi.gv.at
Kleine Beiträge, große Wirkung: die #ESA "zerlegt" die #Ariane6 & zeigt die österreichischen Innovationen zur neuen 🇪🇺 Trägerrakete, mit der auch wir die Souveränität Europas im Weltraum für die kommenden Jahre sichern & die auf einer erfolgreichen Zusammenarbeit aller ESA-Mitgliedstaaten basiert. 🧵👇
transport.esa.int
Ariane 6 is only possible through European coordination 🤝

Austria, an @esa.int member state since 1987, represents 0.4% of the total budget of Ariane 6, with a focus on precision engineering and high-quality materials.

www.esa.int/Enabling_Sup...
Infographic showing Austria's contribution to Ariane 6. The infographic shows a rocket, highlighting the parts that represent Austria's contribution.

Ariane 6 is funded by 13 participating states of ESA. Austria contributes 0.4% of the Ariane programme. These contributions from Austria help build Europe's most powerful rocket.

50 time-triggered Ethernet network controllers, provided by TTTech Computertechnik.

Vinci cardan gimbal mechanism, provided by Beyond Gravity.

High-precision valves and coils, provided by TEST-FUCHS.

Thermal vacuum insulation tents, membranes, provided by Beyond Gravity.

Vulcain 2.1 exhaust line thermal protection, provided by Beyond Gravity.

The bottom of the infographic shows Europe outlined, with Austria highlighted, showing its flag.