Hans-Böckler-Stiftung
@boeckler-stiftung.bsky.social
5.5K followers 190 following 1.1K posts
Mitbestimmung. Forschung. Stipendien. https://www.boeckler.de Impressum: https://www.boeckler.de/de/impressum-2713.htm
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Hans-Böckler-Stiftung
krietzler.bsky.social
Aktuell wird heftig über den Sozialstaat debattiert. An einigen Stellen besteht in der Tat Reformbedarf, aber das Bürgergeld ist hierzulande nicht das große Problem. @sdullien.bsky.social und ich haben dazu einen IMK-Kommentar verfasst.
@imkinstitut.bsky.social
www.imk-boeckler.de/fpdf/HBS-009...
www.imk-boeckler.de
boeckler-stiftung.bsky.social
Was in der aktuellen Debatte um den #Sozialstaat auch völlig untergeht: Die soziale Sicherung ist ein wichtiger Faktor für Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Stabilität, sagt @sdullien.bsky.social.

Wo Reformen wirklich nötig sind, zeigt unsere IMK-Analyse: www.boeckler.de/de/pressemit...
Zitat Sebastian Dullien: "Die aktuelle Sozialstaatsdebatte krankt oft an einem Fokus auf Schein- oder sekundären Problemen. Das könnte wirklich notwendige Reformen be- und sogar verhindern, und es verstellt den Blick darauf, dass die soziale Sicherung ein wichtiger Faktor für Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Stabilität ist."
boeckler-stiftung.bsky.social
Läuft die Debatte um den #Sozialstaat aus dem Ruder? Unsere neue @imkinstitut.bsky.social-Analyse zeigt: Der Sozialstaat in Deutschland ist nicht auffällig groß - und Scheinprobleme wie die Höhe des Bürgergelds verdrängen die wirklich nötigen Debatten.

Mehr: www.boeckler.de/de/pressemit...
Grafik: Kostenentwicklung verschiedener Bereiche des Sozialstaats in Deutschland in % des BIP. Rente, Arbeitslosenversicherung sind seit 2004 rückläufig, gestiegen sind Krankenversicherung, Sozialhilfe und Jugendhilfe.
boeckler-stiftung.bsky.social
Wir schaffen das nur gemeinsam: 2015 kamen Hunderttausende #Geflüchtete nach Deutschland. Zehn Jahre später sind drei Viertel von ihnen auf dem Arbeitsmarkt angekommen – auch dank vieler #Betriebsräte und #Gewerkschaften, berichtet unser Magazin Mitbestimmung: www.boeckler.de/de/magazin-m...
Wir schaffen das nur gemeinsam
2015 kamen Hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland. Zehn Jahre später sind drei Viertel von ihnen auf dem Arbeitsmarkt angekommen – auch dank vieler Betriebsräte und Gewerkschaften. Von Jeannette...
www.boeckler.de
boeckler-stiftung.bsky.social
Auch in der Wissenschaft, der Kultur und in den Medien liegen die Anteile von Ostdeutschen weit hinter dem Bevölkerungsanteil der Menschen aus der ehemaligen #DDR. Lediglich in der Politik entspricht der Anteil von gut 21 Prozent in etwa dem Anteil der Bevölkerung.
boeckler-stiftung.bsky.social
35 Jahre nach der dt. #Einheit macht die ostdeutsche Wirtschaft Boden gut. Doch noch immer bleibt eine Lücke. In Spitzenpositionen etwa sind Menschen aus #Ostdeutschland bis heute seltener vertreten. In der #Justiz ist der Rückstand besonders groß.

👉 Mehr dazu im Magazin: www.boeckler.de/de/m...
Cover der neuen Ausgabe unseres Magazins Mitbestimmung (05-2025) mit dem Titelthema: 35 Jahre deutsche Einheit – Wo Mitbestimmung Brücken schlägt und Lohnlücken spalten
Reposted by Hans-Böckler-Stiftung
boeckler-stiftung.bsky.social
🤖 #KI hält Einzug in die Betriebe – mit Chancen, aber auch Risiken für Beschäftigte. Welche Folgen hat das für die Arbeitswelt? Darüber sprechen @arbeitsrechthsi.bsky.social -Direktor Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler im Podcast #Systemrelevant.

🎧 www.boeckler.de/de/p...
Zitat: Darf ich auf der Arbeit eigentlich ChatGPT nutzen? Kann der Arbeitgeber das verbieten? Wie sollten Betriebsvereinbarungen zum 
KI-Einsatz gestaltet werden? 
Mit diesen und vielen weiteren 
Fragen beschäftigten wir 
uns in unserem neuen 
Buch “KI im Betrieb”.

Bild: Ernesto Klengel, HSI-Direktor
boeckler-stiftung.bsky.social
Erschließungsteams besuchen Betrieb für Betrieb und sprechen mit Beschäftigten. Es geht um die Gründung von Betriebsräten, um den Kampf für #Tarifverträge und darum, Mitstreiter für die #Gewerkschaft zu gewinnen. Längst nicht überall sind sie willkommen:
Mission Mitbestimmung
Erschließungsteams werben in Ost und West für Tarifverträge und für die Gründung von Betriebsräten. Längst nicht überall sind sie willkommen. Von Stefan Scheytt
www.boeckler.de
boeckler-stiftung.bsky.social
🤖 #KI hält Einzug in die Betriebe – mit Chancen, aber auch Risiken für Beschäftigte. Welche Folgen hat das für die Arbeitswelt? Darüber sprechen @arbeitsrechthsi.bsky.social -Direktor Ernesto Klengel und Wolfgang Däubler im Podcast #Systemrelevant.

🎧 www.boeckler.de/de/p...
Zitat: Darf ich auf der Arbeit eigentlich ChatGPT nutzen? Kann der Arbeitgeber das verbieten? Wie sollten Betriebsvereinbarungen zum 
KI-Einsatz gestaltet werden? 
Mit diesen und vielen weiteren 
Fragen beschäftigten wir 
uns in unserem neuen 
Buch “KI im Betrieb”.

Bild: Ernesto Klengel, HSI-Direktor
Reposted by Hans-Böckler-Stiftung
boeckler-stiftung.bsky.social
#TagDerDeutschenEinheit: Kathrin Mahler Walther bereitete die Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 mit vor, war in den 1990er-Jahren unsere Stipendiatin und hätte sich gewünscht, dass es damals mehr Angebote geben hätte, um das Ankommen in der #Demokratie zu erleichtern.

1/👇
„Man hat sich ganz viel um die wirtschaftliche Transformation gekümmert, aber das Ankommen in der Demokratie wurde sehr vernachlässigt.“ Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführerin der EAF Berlin und Alumna der Hans-Böckler-Stiftung
Reposted by Hans-Böckler-Stiftung
boeckler-stiftung.bsky.social
Auch 35 Jahre nach der Deutschen Einheit besteht bei den Löhnen noch eine beträchtliche Ost-West-Lücke. Insgesamt gab es in den vergange­nen Jahren aber einige Fortschritte. Wesentliche Ursache dafür: der #Mindestlohn, der im Jahr 2015 deutschlandweit eingeführt wurde.

#TagDerDeutschenEinheit

1/🧵
Weiter Lohngefälle zwischen West und Ost. Auch 35 Jahre nach der Deutschen Einheit besteht bei den Löhnen noch eine beträchtliche Ost-West-Lücke. Insgesamt gab es in den vergange­nen Jahren aber einige Fortschritte. Eine wesentliche Ursache dafür ist der Mindestlohn, der im Jahr 2015 deutschlandweit eingeführt wurde. Quelle: Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaft­lichen Instituts (WSI)
boeckler-stiftung.bsky.social
Für Karrieren brauche es das Gefühl v. Selbstwirksamkeit, so Mahler Walther. „Die Leute fühlen sich nicht in gleicher Weise zugehörig zum politischen System, wenn sie merken, Angehörige ihrer Gruppe spielen da keine Rolle“, erklärt Vogel.

#TagDerDeutschenEinheit

5/👇
www.boeckler.de/de/magazin-m...
Kein Aufstieg Ost
In Spitzenpositionen sind Ostdeutsche immer noch seltener vertreten. Von alleine wird es sich nicht ändern. Von Fabienne Melzer
www.boeckler.de
boeckler-stiftung.bsky.social
Dass viele Menschen im Osten mit den Institutionen der Demokratie fremdeln, führt Ernesto Klengel, Direktor des @arbeitsrechthsi.bsky.social, auch auf den geringen Anteil von Ostdeutschen in Spitzenpositionen vor allem im Osten zurück.

#TagDerDeutschenEinheit

4/👇
„In ostdeutschen Familien gab es nicht diese Tradition von Juristen, und mit dem neuen Rechtssystem hatte noch niemand Berührung“, erinnert sich Klengel, der das Hugo Sinzheimer Institut (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung leitet.
boeckler-stiftung.bsky.social
In Spitzenpositionen sind Ostdeutsche immer noch seltener vertreten. »Selbst wenn Ostdeutsche das richtige Fach an der richtigen Uni studiert haben, steigen sie seltener auf«, so Lars Vogel von der Uni Leipzig. Damit sich etwas bewegt, plädiert er für Sensibilisierung.

#TagDerDeutschenEinheit

3/👇
"Selbst wenn Ostdeutsche das richtige Fach an der richtigen Uni studiert haben, steigen sie seltener auf.“ Lars Vogel, Politikwissenschaftler Universität Leipzig
boeckler-stiftung.bsky.social
Die Hans-Böckler-Stiftung förderte ab 1990 im Osten Menschen, die sich gesellschaftlich, vor allem in der Bürgerbewegung, engagiert hatten. Ralf Richter, Leiter der Studienförderung, findet es sehr weitsichtig, wie die Stiftung damals gehandelt hat.

#TagDerDeutschenEinheit

2/👇
„Was Geflüchtete heute erleben, haben auch Ostdeutsche teilweise erlebt. Man ist nicht immer mit offenen Armen empfangen worden“. Ralf Richter, Leiter der Abteilung Studienförderung der Hans-Böckler-Stiftung
boeckler-stiftung.bsky.social
#TagDerDeutschenEinheit: Kathrin Mahler Walther bereitete die Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 mit vor, war in den 1990er-Jahren unsere Stipendiatin und hätte sich gewünscht, dass es damals mehr Angebote geben hätte, um das Ankommen in der #Demokratie zu erleichtern.

1/👇
„Man hat sich ganz viel um die wirtschaftliche Transformation gekümmert, aber das Ankommen in der Demokratie wurde sehr vernachlässigt.“ Kathrin Mahler Walther, Geschäftsführerin der EAF Berlin und Alumna der Hans-Böckler-Stiftung
boeckler-stiftung.bsky.social
Während die öffentliche Debatte sich vor allem um #Fachkräftemangel dreht, stehen Beschäftigte in Berufen ohne formale Qualifikation im Schatten. Dabei bilden auch sie das Rückgrat der Gesellschaft. Zugleich sind sie in mehrfacher Hinsicht benachteiligt.

2/👇
www.boeckler.de/de/boeckler-...
Frust an der Basis
Sie leisten oft Arbeiten, die für die Gesellschaft unverzichtbar sind. Dennoch erhalten ­Beschäftigte in Berufen ohne formale Qualifikation nur wenig Anerkennung. Das ist nicht gut für die Demokratie.
www.boeckler.de
boeckler-stiftung.bsky.social
Sie leisten oft Arbeiten, die unverzichtbar sind: Putzen Krankenhäuser oder Büros, liefern Pakete aus oder helfen Alten oder Kranken.
Dennoch erhalten ­Beschäftigte in Berufen ohne formale Qualifikation nur wenig Anerkennung. Das ist nicht gut für die #Demokratie.

1/👇
Eine Grafik, die zeigt, wie viel Unsicherheit und Vertrauen jeweils bei Basisarbeiter*innen und Beschäftigten mit höherer Qualifikation in ihre Jobs und ihre Arbeit existieren. Alle Zahlen finden sich in der Studie.
boeckler-stiftung.bsky.social
Interessanter Konsens auf dem Panel der #labora: Technisch kann KI dabei helfen, Gerechtigkeit zu fördern, Diskriminierungen aufdecken. Aber dafür muss sie entsprechend trainiert werden. Bisher sind die Modelle jedoch eher auf simple Effizienzgewinne getrimmt, weil das Geschäftsmodelle verspricht.
boeckler-stiftung.bsky.social
👉 Kann #KI Gerechtigkeit?

Darüber diskutieren heute ab 15.30 Uhr Meike Zehlike, Constantin Greve, @kzenner.bsky.social und Max Mundhenke. #labora #Gerechtigkeit

📌 Gleich bei uns im Livestream: https://labora.digital/
Text: Kann KI Gerechtigkeit? Darüber sprechen heute im PANEL 3 der LABOR.A: 
- Meike Zehlike, Team Passerelle
- Constantin Greve, Deutsche Telekom AG
- Kai Zenner, Europäisches Parlament
- Max Mundhenke, Creative Technologist, AI Developer & Consultant
Im Hintergrund unten: Schwarz-Weiß-Fotos der aufgeführten Speaker*innen
boeckler-stiftung.bsky.social
Input auf der #labora: Daniel Heidrich. Er sagt: „Ich bin nicht nur Unternehmer, ich bin auch Bürger.“ Er hält seinen unternehmerischen Erfolg hoch, betont aber auch, dass Staat und Gesellschaft ihm immer wieder geholfen haben - und ist für eine „sehr harte“ #Erbschaftsteuer
Foto: Daniel Heidrich, Unternehmer und für eine „harte Erbschaftsteuer“ spricht auf der LABOR.A
boeckler-stiftung.bsky.social
… und eine mächtige, offensive Finanzlobby. Notwendig auch: Breiter Konsens: Wirtschaftskriminalität ist kein „Kavaliersdelikt“, sie schädigt die gesamte Gesellschaft. #labora
boeckler-stiftung.bsky.social
… hinzu kommt: Wenn der Staat nicht effektiv gegen #Steuerhinterziehung & #Geldwäsche angeht, untergräbt das das Vertrauen in Staat und Demokratie. Statt mehr zu tun, ist über Jahre weniger passiert: weniger Personal in den Behörden, weniger Prüfungen. Dazu kommen zersplitterte Zuständigkeiten…
boeckler-stiftung.bsky.social
Jetzt auf der #labora: Anne Brorhilker, „Deutschlands bekannteste Cum-Ex-Staatsanwältin“, nun Bürgerbewegung Finanzwende. Sie sagt: Bessere Alternative zu Kürzungen im Sozialen: #Wirtschaftskriminalität bekämpfen. Einnahmeverluste allein durch Steuerhinterziehung: 100 Milliarden Euro im Jahr…
Auf dem Podium: Anne Brorhilker
boeckler-stiftung.bsky.social
#Gerechtigkeit im Sondervermögen? Gute Arbeitsplätze durch Wachstum sichern ist eine Gerechtigkeitsfrage, sagt Björn Böhning. Er mahnt auf der #labora aber auch einen stärkeren Beitrag großer Vermögen zur Finanzierung des Gemeinwohls an.
Foto. Auf dem Panel: Björn Böhning, Bundesfinanzministerium, Korbinian Frenzel, Deutschlandfunk, Sylvia Borcherding, 50 Hertz