Chemnitz Nazifrei
@chemnitz-nazifrei.bsky.social
1K followers 95 following 770 posts
Offizieller Bluesky-Account von Chemnitz Nazifrei | chemnitz-nazifrei.de
Posts Media Videos Starter Packs
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Wenn ihr mehr über den Mord an Patrick Thürmer erfahren wollt & darüber, wie wir bisher das Gedenken gestaltet haben, hört euch den Podcast „Wem gehört die Stadt“ an. In der neuesten Folge haben wir mit Jan über Patrick & das Gedenken gesprochen. Ihr findet den Podcast überall, wo es Podcasts gibt.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Unsere Trauer verbindet sich mit dem Versprechen, weiterhin für eine Gesellschaft einzutreten, in der kein Mensch aufgrund seines Aussehens, seiner Herkunft oder seiner Haltung ausgegrenzt, bedroht oder angegriffen wird.

Wir erinnern an Patrick Thürmer. Wir vergessen nicht.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Auch 26 Jahre später ist das Gedenken an Patrick Thürmer wichtig. Es erinnert uns daran, wie tödlich rechter Hass ist, und mahnt uns, wachsam zu bleiben.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Patricks Tod ist Teil schmerzhafter Geschichte rechter Morde in Deutschland. Hinter jedem Namen steht ein Mensch, stehen Träume, Hoffnungen, Familie & Freund*innen. Mit Patrick verloren seine Angehörigen einen Sohn, Bruder & Freund. Was bleibt, ist die Erinnerung & der Auftrag, nie zu vergessen.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Heute haben wir an ihn gedacht und in Oberlungwitz sowie Hohenstein-Ernstthal an den beiden Gedenkorten Blumen und Kerzen niedergelegt.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Am 2. Oktober 1999 wurde Patrick Thürmer in Hohenstein-Ernstthal von Neonazis ermordet. Patrick war gerade einmal 17 Jahre alt. Ein junger Mensch voller Zukunft, voller Pläne und Träume – und er wurde durch rechte Gewalt aus dem Leben gerissen.
#PatrickThürmer #keinVergeben #keinVergessen
Reposted by Chemnitz Nazifrei
antifainfoblatt.bsky.social
Radikale Normalität

Das offene Auftreten als Neonazi wird zunehmend wieder Teil einer selbstbewussten Jugendkultur mit hegemonialem Anspruch.

antifainfoblatt.de/aib146/neue-...

Text: Antifaschistische Recherche Chemnitz
Foto: @pressefuchs.bsky.social
Dokumentiert: Schwippbogen und Hitlergruß beim „Revolte Chemnitz“ Plenum. (Foto: chemnitz.noblogs.org) Szene am 9. November 2024 im Wahlkampf (Oranienburg) bei einer AfD-Kundgebung mit Krah. (Foto: Pressefuchs Brandenburg)
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Danke, an die Antifaschist*innen, die unser Stadtbild ein wenig verschönert haben!

Free All Antifas!
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Diese Prozesse kosten Geld und Kraft - spendet deshalb wenn ihr könnt für die Verfahrenskosten der im Budapestkomplex angeklagten und schickt den Gefangenen eure Solidarität, zum Beispiel mit Briefen oder bei Knastkundgebungen.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Auch Nele und Paula, die seit Januar 2025 in Chemnitz in Untersuchungshaft sitzen, erwartet im November ihr Prozess gemeinsam mit 4 Mitangeklagten vor dem OLG Düsseldorf.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Seit 2024 saß Hanna in Nürnberg in Untersuchungshaft und wurde nun vom OLG München zu 5 Jahren Haft verurteilt. Ihr wird vorgeworfen, zum "Tag der Ehre" in Budapest 2023, Neonazis angegriffen zu haben.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Es handelt sich um eine Zusendung.

Folgende Tapeten sind am Wochenende an verschiedenen Orten in Chemnitz aufgetaucht und machen auf die im Budapest-Komplex in #Chemnitz Inhaftierten, sowie die Verurteilung Hannas am Freitag in München aufmerksam.

#freehanna #freeallantifas
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Und zu aller erst ist das Gedenken so wichtig, um uns immer wieder in Erinnerung zu holen, dass es nicht nur um Symbolik geht, sondern um echte Menschen - ermordet von Neonazis und Rechten.

Hört euch diese Folge an und haltet mit uns die Erinnerungen wach. Erinnern heißt Kämpfen!
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Denn das Gedenken an die Opfer und Todesopfer von rechter Gewalt ist keine Nebensächlichkeit. Es ist immer wieder eine Mahnung und eine Erinnerung warum wir weiterkämpfen müssen um rechte Überzeugungen zu überwinden.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Wir sprechen mit ihm nicht nur über die Mordnacht, sondern auch über die nachfolgende Zeit, die Reaktion von Stadt, Justiz und Zivilgesellschaft.
Und wir sprechen auch über die Gedenkarbeit der Initiative.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Dieser Mord jährt sich in wenigen Tagen zum 26. Mal, deswegen sprechen wir in dieser Folge mit Jan über die Geschehnisse der Mordnacht.

Jan ist auch Punk, kommt aus der Region und ist Teil einer Gedenkinitiative, die seit vielen Jahren die Erinnerung an Patrick Thürmer wach hält.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Erinnern heißt Kämpfen - Der Mord an Patrick Thürmer

Am 02. Oktober 1999 wurde der junge Punk Patrick Thürmer brutal von Neonazis zusammengeschlagen und ist an seinen Verletzungen gestorben.
Das Bild zeigt ein Foto der GEdenkdemo letztes Jahr. Menschen stehen rund um die Gedenkplatte, die in einem Beet an einem Fußweg eingelassen ist. Sie haben Blumen und Kerzen in der Hand. Rund um den Gedenkstein und und an der Kante zur Straße stehen schon viele rote Grablichter. 
Hinter den Menschen ist ein kleiner Zaun. Dahinter geht es einen kleinen Hügel hoch und dann schließen Grundstücke und Häuser an. Links im Bild vorm Zaun sieht man ein Banner. Darauf ist ein gemaltes Bild von Patrick zu sehen und die Schrift "Patrick Thürmer 2.Oktober 1999"

In der rechten oberen Ecke steht der Titel der Podcast-Folge "Erinnern heißt Kämpfen - Der Mord an Patrick Thürmer. In weißer Schrift auf rotem Grund. 

In der rechten unteren Ecke steckt mit weißer Schrift auf grünem Grund "Wem Gehört die Stadt? Ein Podcast von Chemitz Nazifrei".
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Und zu aller erst ist das Gedenken so wichtig, um uns immer wieder in Erinnerung zu holen, dass es nicht nur um Symbolik geht, sondern um echte Menschen - ermordet von Neonazis und Rechten.

Hört euch diese Folge an und haltet mit uns die Erinnerungen wach. Erinnern heißt Kämpfen!
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Denn das Gedenken an die Opfer und Todesopfer von rechter Gewalt ist keine Nebensächlichkeit. Es ist immer wieder eine Mahnung und eine Erinnerung warum wir weiterkämpfen müssen um rechte Überzeugungen zu überwinden.
chemnitz-nazifrei.bsky.social
Wir sprechen mit ihm nicht nur über die Mordnacht, sondern auch über die nachfolgende Zeit, die Reaktion von Stadt, Justiz und Zivilgesellschaft.
Und wir sprechen auch über die Gedenkarbeit der Initiative.