Pro Natura
@de.pronatura.ch
880 followers 970 following 210 posts
Schweizer NGO. Seit 1909 führend im Naturschutz in der Schweiz. Für mehr Natur - überall! Schweizer Mitglied von @foeint.bsky.social. En français: @fr.pronatura.ch
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
de.pronatura.ch
Pro Natura ist im blauen Himmel gelandet. Hier vermelden wir unsere Medienmitteilungen, Kommentare, sowie spannende Medienberichte & Studien zu Umweltpolitik, Naturschutz und Umweltbildung. Folgt uns, teilt und kommentiert unsere Inhalte - Für mehr Natur überall! Auf Französisch: @fr.pronatura.ch
de.pronatura.ch
Die geplante Revision schwächt den Natur- und Landschaftsschutz, verteuert Projekte und gefährdet die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Pro Natura fordert das Parlament auf, die Einschränkungen abzulehnen und die bewährten Bestimmungen beizubehalten.
de.pronatura.ch
Mit der Botschaft zur Revision des bäuerlichen Bodenrechts (BGBB) will der Bundesrat den Erwerb von Landwirtschaftsland für den #Naturschutz stark einschränken. Damit würde eine seit Jahrzehnten bewährte Praxis untergraben und tragfähige Lösungen mit der Landwirtschaft würden verhindert.
Revision gefährdet bewährte Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz
Mit der Botschaft zur Revision des bäuerlichen Bodenrechts will der Bundesrat den Erwerb von Landwirtschaftsland für den Naturschutz stark einschränken. Damit würde eine seit Jahrzehnten bewährte Prax...
www.pronatura.ch
de.pronatura.ch
Mehr Bäume in den Städten kämen nicht nur dem Wohlbefinden und dem Hitzeschutz zugute, sondern auch der natürlichen Schädlingsbekämpfung.
de.pronatura.ch
Je mehr Bäume, desto mehr insektenfressende Vögel, desto weniger Schädlinge.
Die @wslresearch.bsky.social hat in einer Untersuchung in drei Städten festgestellt, dass es bereits bei 30% Baumfläche eine hohe Anzahl an insektenfressenden Vogelarten gibt, die gegen invasive Insekten helfen könnten.
Vögel helfen bei der Schädlingsbekämpfung
Welche Rolle spielen Vögel und einheimische Bäume im Kampf gegen invasive Insekten? Das hat die WSL in drei Schweizer Städten untersucht.
www.wsl.ch
de.pronatura.ch
Die Mitglieder der umweltallianz.ch (Pro Natura, Birdlife, WWF, Greenpeace, VCS, Schweizerische Energiestiftung) verzichten auf ein Referendum (Änderung Energiegesetz). Mit Fachkompetenz und Engagement wollen sie stattdessen den raschen und naturverträglichen Zubau der Erneuerbaren möglich machen.
Ja zum Beschleunigungserlass – Nein zur Schwächung des Verbandsbeschwerderechts
Die Mitglieder der Umweltallianz (Pro Natura, Birdlife, WWF, Greenpeace, VCS und Schweizerische Energiestiftung) verzichten auf ein Referendum (Änderung Energiegesetz). Mit Fachkompetenz und Engagemen...
www.pronatura.ch
de.pronatura.ch
Die Tage werden kühler, die Bäume verfärben ihre Blätter. Und das immer früher. Aber nicht nur im Herbst, auch im Frühjahr spriessen sie eher. Forschende konnten diese weltweite Entwicklung auf die Klimaerwärmung zurückführen. Die Folgen für die Bäume sind noch ungeklärt. www.nzz.ch/wissenschaft...
Früher grün, früher gelb: Der Klimawandel verändert den Zyklus der Laubbäume
Wenn sich die Blätter der Laubbäume im Herbst verfärben, findet ein Naturschauspiel statt. Neue Forschung zeigt: Bäume grünen im Frühjahr eher. Und fangen im Herbst auch früher an, gelb zu werden.
www.nzz.ch
de.pronatura.ch
Die Schweiz beherbergt mehrere endemische Arten, wie etwa den Blüemlisalp-Laufkäfer oder die Nidwaldner Haarschnecke. Viele dieser Arten sind stark gefährdet. Ihr Schutz ist zentral für die Erhaltung genetischer Vielfalt und ökologischer Stabilität.
www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/...
Waschechte Schweizer: Diese Tier- und Pflanzenarten gibt’s nur bei uns
Die Schweiz beherbergt einzigartige endemische Arten, die nur in bestimmten Gebieten vorkommen. Diese Arten sind oft gefährdet, da sie sich nicht weit verbreiten können. Die Schweiz trägt eine besonde...
www.beobachter.ch
de.pronatura.ch
Mit dem Entlastungspaket beharrt der Bundesrat auf den gravierenden Kürzungen im Naturschutz und gefährdet damit unsere Lebensgrundlagen und verursacht hohe Folgekosten. Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Investitionen in den Erhalt der #Biodiversität lohnen. www.pronatura.ch/de/2025/kuer...
Kürzungspaket gefährdet unsere Lebensgrundlagen
Mit seiner Botschaft zum Entlastungspaket 27 beharrt der Bundesrat auf den gravierenden Kürzungen im Bereich Naturschutz. Er foutiert sich damit um die enormen Folgekosten, welche die Zerstörung der S...
www.pronatura.ch
de.pronatura.ch
Eine neue Karte von @agroscope.bsky.social
zeigt die organischen Böden der Schweiz. Die meisten davon sind entwässert und stossen CO2 aus. Um sie als CO2-Speicher und Landwirtschaftsfläche zu erhalten, wäre die Paludikultur - der Anbau auf vernässten Flächen - eine Möglichkeit.
biodiversite.scnat.ch
de.pronatura.ch
Dark Diversity bezeichnet jene Arten, die an einem bestimmten Standort ökologisch vorkommen könnten, dort aber fehlen – obwohl die Umweltbedingungen grundsätzlich passen. Neuste Untersuchungen zur Dark Diversity helfen, den Naturschutz zu verbessern. biodiversitaet.scnat.ch/publications...
de.pronatura.ch
12'000 Forellen umsiedeln, 20 Mio. Franken rückstellen - der Aufwand, um den Spöl im Nationalpark vom krebserregenden PCB zu reinigen, ist enorm. Der Vorfall zeigt, wie hoch die Folgekosten sind, wenn giftige Chemikalien in die Natur gelangen. Vorsicht ist besser und meist günstiger als Nachsicht.
de.pronatura.ch
Bezüglich #Biodiversität & #Landwirtschaft besonders bedenklich: «PFAS-Bodensanierungen zerstören die Bodenfruchtbarkeit. PFAS lassen sich nur schwer aus Böden entfernen. Bisher gibt es keine marktreifen Methoden zur Bodensanierung, bei denen der Boden sowie dessen Fruchtbarkeit erhalten bleiben.»
scnat.ch
SCNAT @scnat.ch · Sep 8
♾️ #PFAS – sog. «Ewigkeitschemikalien» – sind heute praktisch überall nachweisbar – in Böden, im Grundwasser und im menschlichen Blut. Unser Faktenblatt ordnet den aktuellen Wissensstand ein, beleuchtet die Risiken für #Mensch und #Umwelt und benennt konkrete Handlungsoptionen 👉 scnat.ch/de/id/FUPEu
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hat kürzlich das Faktenblatt «PFAS: Vorkommen, Risiken und Handlungsansätze» veröffentlicht.
de.pronatura.ch
Der Ständerat kann den Beschleunigungserlass noch retten: Mit der 3er-Regelung für das Beschwerderecht bei den 16 Grosswasserkraftprojekten weist der Nationalrat den Weg. Alle relevanten Akteure stehen hinter dieser mehrheitsfähigen Lösung. www.pronatura.ch/de/2025/besc...
Beschleunigungserlass: Ständerat kann Vorlage noch retten
Mit der Dreier-Regelung für das Beschwerderecht bei den 16 Grosswasserkraft-Projekten weist der Nationalrat den Weg, den Beschleunigungserlass ins Ziel zu bringen. Mit Bundesrat, Kantonen, Strombranch...
www.pronatura.ch
de.pronatura.ch
Da fehlt doch etwas? Bei den Zielen 2026 des Bundesrates kommen die Begriffe #Biodiversität und #Natur kein einziges Mal vor. Dabei ist eine intakte Biodiversität für unser Wohlbefinden und unsere Zukunft unerlässlich! www.news.admin.ch/de/newnsb/XL...
de.pronatura.ch
Die #Biodiversität im Kanton Bern ist um eine Art ärmer geworden. Trotz Bemühungen, ist das Grosse Wiesenvögelchen ausgestorben. Die Entwässerung der Moore und der Klimawandel haben zum Verschwinden des bräunlichen Tagfalters geführt. Ein Zurück gibt es nicht. www.bernerzeitung.ch/klimawandel-...
Das Ende des Grossen Wiesenvögelchens: Dieser seltene Schmetterling ist im Kanton Bern nun ausgestorben
Das Verschwinden des bedrohten Tagfalters im Kanton Bern ist symbolisch für die Biodiversität, die weiter unter Druck steht.
www.bernerzeitung.ch
Reposted by Pro Natura
heks-ch.bsky.social
| INDONESISCHE FISCHER:INNEN FORDERN SCHUTZ IHRER RECHTE |
Die Hauptverhandlung in der Klimaklage von vier indonesischen Fischer:innen gegen den Schweizer Zementkonzern Holcim ist am Mittwoch vor dem Zuger Kantonsgericht ohne Entscheid zu Ende gegangen.

Fotos: Daniel Rihs
de.pronatura.ch
Der Einsatz von Insektiziden im Wald ist unnötig und gefährlich für Natur & Mensch. Wir hoffen, dass möglichst viele Kantone auf deren Einsatz verzichten und stattdessen die Bevölkerung in die Bekämpfung der Verbreitung der Asiatischen Hornisse einbeziehen. www.news.admin.ch/de/newnsb/qL...
Die Webseite veröffentlicht alle Mitteilungen der Departemente und Ämter, sowie Daten der Medienkonferenzen des Bundesrates, der Bundesverwaltung, der Parteien usw.
www.news.admin.ch
de.pronatura.ch
Bund stoppt PFAS- & Pestizid-Langzeitstudie da "zu teuer“ – obwohl die Chemikalien die Umwelt massiv belasten sowie Fruchtbarkeit, Kindsentwicklung & Krebsrisiko beeinflussen. Statt Prävention lieber abwarten. Wer zahlt die Folgeschäden? www.srf.ch/news/schweiz...
Studie zu PFAS und Pestiziden kommt nicht: Bund muss sparen
Der Bund spart und kippt eine grosse Studie: Sie sollte zeigen, wie stark Pestizide und PFAS die Bevölkerung belasten.
www.srf.ch
de.pronatura.ch
Morgen findet vor dem Kantonsgericht Zug die erste Verhandlung im Klimaprozess gegen den Schweizer Zementhersteller Holcim statt. Als Mitglied von @foeint.bsky.social solidarisieren wir uns mit mit den Einwohnern der von der #Klimakrise bedrohten Insel Pari. Ihre Geschichte:
foeint.bsky.social
MAKE BIG POLLUTERS PAY

Ahead of the first hearing for the case brought by Pari Islanders against Holcim, we're sharing the stories of the four plaintiffs and their demands for #ClimateJustice

Learn more about the case below👇
callforclimatejustice.org/en/the-case/...