Dt. Ges. für ME/CFS
@dgmecfs.bsky.social
1.9K followers 59 following 290 posts
ME/CFS ist eine schwere körperliche Erkrankung, die bisher kaum erforscht ist. Wir setzen uns für die Interessen der Erkrankten und mehr Forschung ein. mecfs.de
Posts Media Videos Starter Packs
dgmecfs.bsky.social
Gebt den Link gerne an Eure Ärzt*innen weiter, damit möglichst viele von diesem Fortbildungsangebot über ME/CFS erfahren.
👇
mecfs.de/onlinefortbildung

💻 Akkreditierte Online-Fortbildung für Ärzt*innen zu #MECFS
✅ DE 4 Punkte
🎥 Organisation: Charité Berlin, DG ME/CFS

(3/3)
ME/CFS in Praxis und Forschung – Fortbildungsblock 2025 | Live-Webinar
Neues Live-Webinar für Ärzt*innen: „ME/CFS, Post-COVID – postinfektiöse Erkrankungen” am 16. Oktober 2024
mecfs.de
dgmecfs.bsky.social
Modul 1 beschäftigt sich damit, wie #MECFS in der hausärztlichen Praxis erkannt und behandelt werden kann. Modul 2 gibt einen tieferen Einblick zur Pathophysiologie, Therapieentwicklungen und –empfehlungen“.
Jedes Modul ist von der Ärztekammer Hamburg mit 4 CME Punkten akkreditiert.

(2/3)
dgmecfs.bsky.social
💻 Die Charité Berlin führt am 5. und 19. November 2025 eine ärztliche Fortbildung zum Thema „ME/CFS in Praxis und Forschung“ durch. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Module und findet in Form eines Webinars unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen statt.

(1/3)
Schriftzug: ME/CFS in Praxis und Forschung. Live-Webinar für Ärzt*innen am 05. und 19.11.2025.
dgmecfs.bsky.social
Wir danken den Mitgliedern und Spender*innen, die dieses Programm ermöglichen.

(3/3) #MECFS
dgmecfs.bsky.social
Diese sollten im besten Fall Aussicht auf Anschlussförderung – insbesondere durch die öffentliche Hand – haben. Die diesjährige Bewerbungsfrist endet am 15.11.2025.

Weitere Informationen sowie die Förderbedingungen und das Antragsformular finden sich hier:
www.mecfs.de/forschungsprogramm/

(2/3)
Forschungsprogramm — Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Das Forschungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS fördert kleinere explorative Studien und Pilotstudien.
www.mecfs.de
dgmecfs.bsky.social
🔬 Forschungsprogramm: Aufruf zur Einreichung von Anträgen

Das vierte Jahr in Folge vergibt die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS in ihrem ME/CFS-Forschungsprogramm Förderungen von je 25.000 Euro für kleinere explorative Studien und Pilotstudien.

(1/3) #MECFS
Schriftzug: Call for Proposals: Je 25.000 Euro Forschungsförderung, Bewerbungsfrist: 15. November
dgmecfs.bsky.social
Das Preisgeld beträgt 10.000 €, zudem werden die 50 Erstplatzierten zum transform_D Summit eingeladen, einem bundesweiten Vernetzungstreffen für Engagierte. #MECFS

Zur Abstimmung:
www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis
Publikumspreis - deine Stimme für Engagement
Rund 400 Projekte und Personen sind im Rennen um den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis.
www.deutscher-engagementpreis.de
dgmecfs.bsky.social
🗳️ Für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2025 sind 3 Personen/Organisationen nominiert, die sich für #MECFS engagieren: Elena Lierck (NichtGenesenKids e.V.), Gerhard Heiner (Initiative ME/CFS Freiburg) und startaMEvolution. Bis zum 26. 10. kann jede*r bis zu 3 Stimmen abgeben.

(1/2)
dgmecfs.bsky.social
Herzlichen Glückwunsch! 👏
dgmecfs.bsky.social
Es geht um die Symptomatik von #MECFS, fehlende Anerkennung und Versorgung der Krankheit, falsche Psychosomatisierung und schädliche Aktivierungstherapien, sowie Erkenntnisse über die der Krankheit zugrunde liegenden Pathophysiologie und

(2/3)
dgmecfs.bsky.social
🎙 Spektrum der Wissenschaft hat einen Podcast zu ME/CFS veröffentlicht. Journalist Marc Zimmer spricht mit Dr. Anna Lorenzen, Redakteurin für Hirnforschung und Neuromedizin, sowie mit der Ärztin Dr. Natalie Grams, die selbst von #MECFS betroffen ist.

(1/3)
Reposted by Dt. Ges. für ME/CFS
emec.bsky.social
1) A first draft for the Horizon Europe work program 2026-2027 has been published by the European Commission.

While it no longer includes the previous call on high-burden under-researched conditions, there’s now a new call on ‘post-infection long-term conditions’
Reposted by Dt. Ges. für ME/CFS
blomechristine.bsky.social
In unserem neuen systematischen Review zeigen wir, dass #MEcfs erhebliche ökonomische Folgen hat. Keine der Studien beschreibt, wie viele schwer Erkrankte berücksichtigt wurden - vmtl. waren es wenige. Daher dürften die Studien die Belastungen noch unterschätzen!
link.springer.com/article/10.1...
Burden of Disease in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): A Scoping Review - Applied Health Economics and Health Policy
Objective Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) is a serious chronic and complex multi-system disease characterised by symptoms such as post-exertional malaise, fatigue, cognitive impairment and pain. Diagnosis is based on international consensus criteria, and no curative treatment is available. In the USA, its prevalence is estimated at 0.42% among adults, with women affected three times as often as men. Prevalence is expected to increase due to the COVID-19 pandemic. In addition to its severe symptoms, ME/CFS has a substantial economic impact. This scoping review aimed to systematically examine the global health, social and economic burden of ME/CFS. Methods We conducted a systematic literature search following the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR) guidelines in six databases and supplemented it with a citation search. We assessed study quality using a modified version of the Mixed Methods Appraisal Tool. Results We included 20 studies that assessed costs (n = 16), disability-adjusted life years (DALYs) (n = 3), employment rates (n = 1), and school attendance (n = 1) as indicators of disease burden. Reported costs per patient ranged from USD 2,916 to USD 119,611, with indirect costs accounting for the largest proportion. DALYs reported for the USA ranged from 0.714 million in 2016 to 5.77 million in 2022. Conclusion ME/CFS imposes a substantial health, social and economic burden of disease. Discrepancies in estimates are probably due to differences in study samples, methodologies, cost components, and healthcare systems. Because ME/CFS is assumed to be underdiagnosed, its true burden may be even higher.
link.springer.com
dgmecfs.bsky.social
verminderte Durchblutung und reduzierte Sauerstoffversorgung des Gewebes. Thematisiert werden außerdem therapeutische Ansätze wie etwa monoklonale Antikörper, die Autoantikörper-produzierende B-Zellen aus dem Körper entfernen können.

(2/2) #MECFS
dgmecfs.bsky.social
📰 Dr. Anna Lorenzen hat für das Wissenschaftsmagazin Spektrum der Wissenschaft ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen geführt. Es geht insbesondere um pathophysiologische Veränderungen bei ME/CFS wie etwa Autoantikörper sowie

(1/2) #MECFS

👇
www.spektrum.de/news/carmen-...
ME/CFS: »Meine Hoffnung ist groß, dass wir bald wirksame Therapien haben«
Die Expertin Carmen Scheibenbogen über Ursachen von ME/CFS, die mangelnde Versorgungslage in Deutschland und Hoffnung auf Medikamente.
www.spektrum.de
dgmecfs.bsky.social
🙏 Die Spendenplattform Betterplace verdoppelt am morgigen "Tag der Dankbarkeit" Spenden bis 50 € an Projekte in Deutschland, bis ein Guthaben von 100.000 € aufgebraucht ist. Morgen lohnt es sich also besonders, an eure liebsten ME/CFS-Orgas zu spenden, z. B. hier: www.betterplace.org/de/projects/...
ME/CFS-Erkrankte jetzt unterstützen!
ME/CFS ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung, an der in Deutschland ca. 650.000 Menschen leiden. Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS setzt sich für mehr Forschung, öffentliche Anerkennung u...
www.betterplace.org
dgmecfs.bsky.social
Zu den Referent*innen gehören u. a. Prof. Carmen Scheibenbogen, Prof. Uta Behrends, Prof. Bhupesh Prusty und PD Dr. Bettina Hohberger. Die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken wird zu Beginn ein Grußwort halten.

zum Programm & weiteren Infos: www.fatigatio.de/wir-fuer-sie...

(2/2)
Hybride ME/CFS-Fachtagung des Fatigatio e.V. 2025 in Hannover
Jährliche ME/CFS-Fachtagung 2025 des Fatigatio e.V. - Bundesverband ME/CFS am 20. September 2025 in Hannover und kostenlos online mit Expertinnen und Experten.
www.fatigatio.de
dgmecfs.bsky.social
🎥 ME/CFS-Fachtagung 2025 des Fatigatio e.V. am 20.09.

Morgen findet ab 09:30 Uhr die diesjährige Fachtagung des @fatigatioev.bsky.social zu #MECFS in Hannover statt. Die Fachtagung wird online auf YouTube live übertragen.

(1/2)

zum Livestream: www.youtube.com/live/Tn1Tdo5...
ME/CFS-Fachtagung am 20.09.2025 (Live-Stream & Aufzeichnung): "Alles im Fluss...?" - Fatigatio e.V.
YouTube video by Fatigatio e. V.
www.youtube.com
dgmecfs.bsky.social
Diese ging hauptsächlich von Ärzt*innen und weiteren medizinisch-therapeutischen Fachpersonen aus. Außerdem wurde Psychologisierung als Treiber von Stigmatisierung identifiziert — mit erheblichen negativen Folgen auf individueller und struktureller Ebene.

(3/4)
dgmecfs.bsky.social
Eine Forschungsgruppe um Ronja Büchner von der Universität Leipzig stellte heraus, dass insgesamt 88 % der Teilnehmenden einer Online-Umfrage Psychologisierung wahrgenommen und 84 % zumindest manchmal Psychologisierung erlebt haben.

(2/4)
dgmecfs.bsky.social
🔍​ Neue Studie: Bei ME/CFS bekannte Psychologisierung und Stigmatisierung setzt sich bei Long COVID (LC) und Post-COVID-19-Vakzinierungssyndrom (PCVS) fort

Was Betroffene von ME/CFS seit Jahrzehnten erleben, konnte nun auch bei LC und PCVS gezeigt werden:

(1/4)
Schriftzug: "Psychologisierung und Stigmatisierung bei LC & PCVS - Neue Studie zeigt von ME/CFS bekannte Stigmatisierungsmuster." Hintergrundbild: Screenshot der veröffentlichten Studie.