Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
@diabresearch-dzd.bsky.social
290 followers 180 following 59 posts
The official Bluesky account of the German Center for Diabetes Research (DZD) – Research for a Future without Diabetes. Impressum + Datenschutz: https://www.dzd-ev.de/impressum/index.html https://www.dzd-ev.de/en/footermenue/privacy-statement/index.ht
Posts Media Videos Starter Packs
diabresearch-dzd.bsky.social
🔍 New findings from the PLIS study: Pre-diabetes remission is possible without weight loss!
✅Regular physical activity and a balanced diet can improve blood sugar levels regardless of changes in weight.

#DiabetesPrevention #PLISStudy
Read more: t1p.de/2ekd2
New Insight into Prediabetes: Blood Sugar Level Is More Important Than Body Weight
Typ-2-Diabetes, Prädiabetes, Lebensstiländerung
t1p.de
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
helmholtzmunich.bsky.social
#HelmholtzDiabetes2025
Diabetes and Liver Health in Focus at the 12th Helmholtz Diabetes Conference

Leading scientists from around the world gathered to explore the role of #liver health in #diabetes and other metabolic diseases.

👉Read more: t1p.de/u915r

@diabresearch-dzd.bsky.social
Diabetes and Liver Health in Focus at the 12th Helmholtz Diabetes Conference
diabresearch-dzd.bsky.social
🎉 Congratulations to Prof. Philipp Scherer on receiving the Helmholtz Diabetes Lecture Award 2025!
🏅 This award honors his groundbreaking contributions to #diabetes and #obesity research.
The award is sponsored by the DZD.
@helmholtzmunich.bsky.social
Picture from the adward-session. Three man on the stage.
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
helmholtzmunich.bsky.social
#HelmholtzDiabetes2025
Mapping Feeding Circuits in the Human Brain 🧠

In the Keynote Lecture at the #HelmholtzDiabetesConference, Prof. Giles Yeo discussed how the #brain regulates appetite & energy balance.

🎥Watch the interview⬇️

@gilesyeo.bsky.social
@cam.ac.uk
@diabresearch-dzd.bsky.social
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
helmholtzmunich.bsky.social
#HelmholtzDiabetes2025

Philipp Scherer Was Honored With the Helmholtz Diabetes Lecture Award👏

🎥 Watch the video and learn more about his research and thoughts on the conference!

@diabresearch-dzd.bsky.social

#DiabetesResearch #LiverHealth #MetabolicDisease
diabresearch-dzd.bsky.social
🧬 New research from Helmholtz Munich and the DZD reveals that IGF2 plays a crucial role in early adipose tissue development. Led by Dr. Siegfried Ussar, the study shows how IGF2 drives preadipocyte proliferation in the first weeks of life — a key step for healthy metabolism later on. #Metabolism
⬇️
helmholtzmunich.bsky.social
🔬 Researchers led by Dr. Siegfried Ussar have identified insulin-like growth factor 2 (IGF2) as a central driver of fat tissue expansion during early postnatal development.

👉 Read more: t1p.de/71yka

@diabresearch-dzd.bsky.social
@genesdev.bsky.social

#DiabetesResearch #IGF2
IGF2 Identified as a Critical Regulator of Early Adipose Tissue Development
Featured PublicationDiabetes
diabresearch-dzd.bsky.social
The #EASD2025 is about to begin — we at the joint booth of DZD and Danish Diabetes and Endocrine Academy are all set and looking forward to your visit!
📌 Come by to connect with experts, explore cutting-edge research, and learn more about diabetes research.
➡️ More information: t1p.de/8cqt6
A person stands at a booth for the German Center for Diabetes Research. The booth features a large display with illustrations and text related to diabetes research, including terms like 'DIABETES,' 'NETWORK,' 'RESEARCH,' 'EDUCATION,' 'DIAGNOSIS,' and 'PREVENTION.' The person is wearing a red jacket and black pants, standing behind a round table with informational materials. There is also a rack of brochures on the left side of the image."
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
helmholtzmunich.bsky.social
Oktoberfest Symposium 2025 – Advancing Type 1 Diabetes Research

International experts in #type1diabetes are sharing the latest clinical insights & research findings:

👉Register now: t1p.de/mxt4n
📍 Conference Center, Campus #HelmholtzMunich
📅 Sept 30, 2025

@diabresearch-dzd.bsky.social @tum.de
Oktoberfest Symposium 2025
diabresearch-dzd.bsky.social
🔬 DZD at EASD 2025 – Vienna | Sept 16–19
Career paths, cutting-edge research + international collaboration — the DZD brings it all to #EASD2025!
👥 Meet us at Booth #14 in the Community Plaza, where we’re teaming up with the Danish Diabetes and Endocrinology Academy (DDEA). @easdnews.bsky.social
Three women in front of a display from the DZD and DDEA.
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
helmholtzmunich.bsky.social
New #Grant Supports #Fr1da Study on Early T1D Screening

Breakthrough T1D supports the Fr1da-Cohort-Study from #HelmholtzMunich with a grant to strengthen early-stage #Type1Diabetes screening & care for children and families.

👉 t1p.de/i2z3c

@bvkj.bsky.social
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
diabresearch-dzd.bsky.social
🔬 Neuer Jahresbericht des DZD veröffentlicht!
„Diabetesforschung mit Wirkung“ – der Bericht 2023/24 zeigt, wie Erkenntnisse aus der Forschung zu den Menschen gelangen.
📘 Jetzt lesen: t1p.de/h30pq
#Diabetes #Forschung #Prävention #DZD #TranslationalScience
Mikroskopische Aufnahme einer Betazellemit verschiedenen Organellen und Strukturen. Zahlreiche kreisförmige und ovale Formen stellen Zellbestandteile wie Vesikel, Vakuolen oder Lipidtröpfchen da. Die Darstellung ist in Grautönen gehalten. Auf diesem Hintergrund sind die gezeichneten Umrisse von Menschen zu sehen, die laufen. Die Umrisse zeigen Frauen und Männer, die schlank bzw. auch etwas übergewichtig sind. Die Figuren sind in grün und verschiedenen Rottönen gezeichnet.
diabresearch-dzd.bsky.social
👍Zwei Tage voller spannender Gespräche, großem Interesse + viel Engagement für die Prävention von Typ-2-Diabetes! Der Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) war eine rundum gelungene Veranstaltung. 👏
diabresearch-dzd.bsky.social
🎉 Heute und morgen beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) informieren wir rund um das Thema Diabetes-Prävention!
#DiabetesPrävention #ForschungFürGesundheit #BMFTR #TagDerOffenenTür
Zwei DZD-Mitarbeiterinnen am Stand mit dem Zucker_Quiz. Die Besucherinnen müssen herausfinden, wieviel Zucker in den ausgestellten Lebensmittel ist.
diabresearch-dzd.bsky.social
🎯 Mitmachaktion: Zucker-Quiz
Wie viel Zucker steckt wirklich in Ketchup, Energy-Drinks oder Schokolade?
Testen Sie Ihr Wissen – Überraschungen garantiert!

👉 Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, wie Forschung Ihre Gesundheit schützt!
Bild von einer Schüssel mit Cornflakes und Beeren mit einem Löffel. 
Aufforderung: Mitmachen beim Zucker-Quiz:
diabresearch-dzd.bsky.social
Weitere Aktionen am DZD-Stand: Der Diabetes-Risikotest
🔍 Kennen Sie Ihr Risiko?
Ein einfacher Test verrät Erwachsenen, wie hoch ihr Risiko ist, in den nächsten zehn Jahren an Typ-2-Diabetes zu erkranken.
Foto des Diabetes-Risikotest mit Maßband und einer Hand mit Kuli, die den Selbsttest ausfüllt. 
Großer grüner Kreis mit der Aufforderung: Testen Sie Ihr Diabetes-Risiko!
diabresearch-dzd.bsky.social
🔬 Gezielt Diabetes vorbeugen! Das DZD zeigt beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt am 23. & 24. August, wie Forschung hilft, Typ-2-Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
#DZD #Diabetesprävention #BMFTR #TagderoffenenTür #Diabetes
Logo des DZD (Kopf von Paul Langehans in rot mit Schriftzug Deutsches Zentrum für Diabetesforschung) 

Text: Gezielt Diabetes vorbeugen – DZD beim Tag der offenen Tür des BMFTR

Sechs gezeichnete Menschen. Die Männer und Frauen stehen für die 6 unterschiedlichen Prädiabetes-Subtypen.
diabresearch-dzd.bsky.social
Menschen mit #Diabetes sind häufiger von #Depression betroffen.
🔬 DZD-Forschende zeigen: Entzündungsmarker beeinflussen den Therapieerfolg.
🩺 Diese neuen Erkenntnisse könnten zu individuelleren Behandlungen führen.
#Gesundheitsforschung #Biomarker
⬇️⬇️⬇️
ddzdiabetes.bsky.social
🆕🔎Biomarker für chronische Entzündungen im Blut könnten helfen, Depressionen bei Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes gezielter zu behandeln – das zeigt eine neue Studie des #DDZ, des Forschungsinstituts an der Diabetes Akademie Mergentheim und des #DZD.

➡️Mehr Infos: ddz.de/depressionen...
Depressionen bei Diabetes: Biomarker könnten Therapieerfolg bestimmen - Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Menschen mit Diabetes leiden überdurchschnittlich häufig an Depressionen – mit teils erheblichen Folgen für die Lebensqualität und für Krankheitsverläufe. Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (D...
ddz.de
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
ddzdiabetes.bsky.social
We are hiring 🔍📢

Are you curious about how exercise promotes positive changes at the molecular level in obesity and diabetes? Then apply as a Postdoctoral Researcher in Dr. Melanie Mittenbühlers team.

Read more: ddz.de/job/postdoct...

@mellimittenblr.bsky.social
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)
ddzdiabetes.bsky.social
🌞Der #Sommer meldet sich zurück. Viele freuen sich, doch für Menschen mit #Diabetes kann Hitze gefährlich werden: Das Risiko für Überhitzung und Kreislaufversagen steigt und die Wirkung von #Insulin lässt nach!

👉 Wie sich Menschen mit Diabetes bei Hitze schützen können: ddz.de/mit-diabetes...
Mit Diabetes sicher durch die heißen Tage kommen - Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
In den nächsten Tagen klettern die Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands auf über 30 Grad. Das setzt vielen zu – besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Expertinnen...
ddz.de
diabresearch-dzd.bsky.social
DZD-Forschende entdecken epigenetische Marker im Blut, die auf Insulinresistenz im Gehirn hinweisen – ein Risiko für #Diabetes & #Übergewicht. Das könnte neue Möglichkeiten für eine gezielte Prävention und Therapie eröffnen.
🔗 t1p.de/wma8e
#DZD #Epigenetik #Diabetesforschung
DNA-Strang in dunkelgrau mit kleinen Veränderungen an der Erbsubstanz (epigenetische Veränderdungen).
Reposted by Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)