DLA Marbach
@dlamarbach.bsky.social
1.2K followers 150 following 570 posts
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) ist eine der bedeutendsten Literaturinstitutionen weltweit. / The German Literature Archive is one of the most significant literary institutions in the world. https://www.dla-marbach.de
Posts Media Videos Starter Packs
dlamarbach.bsky.social
Markus Krah, Leo Baeck Institute New York, is now giving the keynote lecture ›A Transnational Jewish Canon to Empower Jews Across History? Salman Schocken’s Publishing Program in Germany and the U.S‹. The conference is a cooperation of #DLAMarbach, @uni-muenster.de and @dubnow.bsky.social.
Markus Krah am 8. Oktober 2025 im Deutschen Literaturarchiv. Fotos: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
›Transatlantic Jewish Publishing: The Legacy of Schocken Books‹. Welcome & opening remarks by @annakinder.bsky.social, #DLAMarbach, @ksina.bsky.social, @uni-muenster.de, and @carolinejessen2.bsky.social, @dubnow.bsky.social. Programme: www.dla-marbach.de/kalender/det... @volkswagenstiftung.de
Anna Kinder am 8. Oktober 2025 im Deutschen Literaturarchiv. Fotos: DLA Marbach. Kai Sina am 8. Oktober 2025 im Deutschen Literaturarchiv. Fotos: DLA Marbach. Caroline Jessen am 8. Oktober 2025 im Deutschen Literaturarchiv. Fotos: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
Lesung & Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Stella Nyanzi, moderiert von Annette Bühler-Dietrich @unistuttgart.bsky.social, gestern Abend in der @bbaw.bsky.social! Im Rahmen der Tagung ›Digital Exile Literature‹, eine Koop. mit @temporal-communities.de @freieuniversitaet.bsky.social & der BBAW.
Annette Bühler-Dietrich und Stella Nyanzi am 7. Oktober in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
dlamarbach.bsky.social
Szenisch-musikalische Lesung aus Kafkas ›Die Verwandlung‹ mit Schauspieler Max Rohland & Schlagzeuger Gabor Kovacs (13.10., 19.30 Uhr, #DLAMarbach). Um 18 Uhr führt die Kuratorin Vera Hildenbrandt ein letztes Mal durch ›Kafkas Echo‹ im Literaturmuseum der Moderne: www.dla-marbach.de/presse/press...
Blick in die Ausstellung ›Kafkas Echo‹ im Literaturmuseum der Moderne. Foto: DLA Marbach (Jens Tremmel).
dlamarbach.bsky.social
›Transatlantic Jewish Publishing: The Legacy of Schocken Books‹, internationale Tagung im #DLAMarbach (8.–10.10.25). In Kooperation mit @uni-muenster.de und @dubnow.bsky.social. Im Rahmen der Lichtenberg-Professur von Kai Sina, gefördert @volkswagenstiftung.de. www.dla-marbach.de/presse/press...
Kafka-Ausgaben aus dem Schocken Verlag.
dlamarbach.bsky.social
Im Leben und Werk der 1956 in Berlin geborenen Anna Rheinsberg spielen Frauen eine zentrale Rolle. »Ohne Frauen wäre ich nichts geworden. Ich hätte nie schreiben, nie sprechen gelernt«. So resümiert Anna Rheinsberg nach zehn Jahren Schreiben. Mehr über Anna Rheinsberg im blog.dla-marbach.de
Foto: Annelie Runge.
dlamarbach.bsky.social
#Mittwochsseminar im #DLAMarbach: Stipendiatin Julia Schatz @uniregensburg.bsky.social mit dem Vortrag »Schreitet/die Buchstaben ab« – Jüdische Sprachmystik in Paul Celans Die Niemandsrose (1963). Moderation: Jan Hess, DLA.
Stipendiatin Julia Schatz am 1. Oktober im Deutschen Literaturarchiv. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
Rilke & Ecology! Welcome and introductory remarks by @sandrarichterdla.bsky.social and @karen-leeder.bsky.social. A cooperation of #DLAMarbach and @ox.ac.uk, funded by the Wüstenrot Foundation and the SRCTS @unistuttgart.bsky.social. Info & programme: www.dla-marbach.de/kalender/det... #Rilke
DLA-Direktorin Sandra Richter am 30. September im Deutschen Literaturarchiv. Foto: DLA Marbach. Karen Leeder, Oxford, am 30. September im Deutschen Literaturarchiv. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
›Elvis Presley, die Alpen, der Schneidetisch & ein lichter Sommer‹, Lesung & Gespräch am 14.10. im #DLAMarbach mit den Literaturstipendiatinnen 2025 des Landes BW @mwk-bw.bsky.social: Doris Vogel, Silke Stamm, Frieda Paris, Simone Kucher. Caroline Grafe moderiert. www.dla-marbach.de/presse/press...
Die Literaturstipendiatinnen des Landes Baden-Württemberg 2025: Silke Stamm (Foto © Andreas Hornoff), Frieda Paris (Foto © El Menges), Simone Kucher (Foto © Lutz Knospe) und Doris Vogel (Foto © Michael Kranz).
dlamarbach.bsky.social
Hat einen ein Thema gepackt, dann kann es passieren, dass man eine gewisse Unerbittlichkeit entwickelt. Für Martin Mittelmeier war das eine Reise, die Kracauer und Adorno 1925 an den Golf von Neapel unternahmen, im #DLAMarbach wurde er dazu fündig! Mehr im blog.dla-marbach.de
Poseidontempel und Heraion in Paestum. Aquarell von Y. Gianni (1898).

.
dlamarbach.bsky.social
Digital Exile Literature. Internat. Tagung (7./8.10.25, Berlin) in Koop. mit @temporal-communities.de @freieuniversitaet.bsky.social & @bbaw.bsky.social. 7.10., 18.30 Uhr: Lesung & Gespräch mit Stella Nyanzi, A. Bühler-Dietrich @unistuttgart.bsky.social moderiert. www.dla-marbach.de/presse/press...
dlamarbach.bsky.social
Es sprechen u.a. Sarah Corrigan, Hannah V. Eldridge, Jennifer Gosetti-Ferencei, Torsten Hoffmann, Sebastian Klinger, Caitríona Ní Dhúill & William Waters. Den Abendvortrag ›Rilke and Balance‹ (30.9., 19.30 Uhr) hält Charlie Louth @queenscollegeox.bsky.social, @sandrarichterdla.bsky.social moderiert.
dlamarbach.bsky.social
Tagung: #Rilke & Ecology, 30.9-2.10., #DLAMarbach & Zoom, in Kooperation mit @ox.ac.uk, gefördert durch die Wüstenrot Stiftung & das Stuttgart Research Centre for Text Studies (@unistuttgart.bsky.social). @sandrarichterdla.bsky.social & Karen Leeder @ox.ac.uk begrüßen & führen ein: kurzlinks.de/ahq1
Bild: Rilke im Garten des Château de Muzot, etwa 1924. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
›Dialoge in Schriftform: Rilkes Korrespondenzen, Sprecherrollen und poetische Anverwandlung‹: Auf ihrem Panel beim Deutschen #Germanistentag 2025 @tu-braunschweig.de sprach @sandrarichterdla.bsky.social über #Rilke als multiplen Autor und @annakinder.bsky.social zu Rilkes Dialog mit/über Pflanzen.
DLA-Direktorin Sandra Richter am 15. September beim Deutschen Germanistentag 2025 an der TU Braunschweig. Foto: DLA Marbach. Anna Kinder, Leiterin Forschungsreferat im DLA, am 15. September beim Deutschen Germanistentag 2025 an der TU Braunschweig. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
... und ›Rilke als Gärtner‹ (Insel / @suhrkamp.de) von @sandrarichterdla.bsky.social und @annakinder.bsky.social (Moderation: Johannes Vogel). Ein großartiger Einblick in das Rilke-Archiv Gernsbach – und ein wunderbarer Auftakt zum Bücherherbst!
Sandra Richter, Anna Kinder und Johannes Vogel am 13. September im Max Liebermann Haus, Berlin. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
Vollbesetzte Stuhlreihen im Max Liebermann Haus, Berlin am vergangenen Samstag: Doppelte Buchpremiere mit #Rilke aus ungewöhnlicher Perspektive! ›Rilke zeichnet‹ (Die andere Bibliothek - Aufbau) von @sandrarichterdla.bsky.social, Mirko Nottscheid und Gunilla Eschennach (Moderation: Julia Franck) ...
Sandra Richter, Mirko Nottscheid, Gunilla Eschennach und Julia Franck am 13. September im Max Liebermann Haus, Berlin. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
›Sensation aus dem Deutschen Literaturarchiv: Unbekannte Rilke-Skizzen erstmals veröffentlicht‹. @sandrarichterdla.bsky.social @bundeskultur.bsky.social #Rilke #DLAMarbach Mehr: kulturstaatsminister.de/presse/sensa...
Bildnachweis: Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien, und Prof. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, präsentieren den Sonderband ›Rilke zeichnet‹ vor dem Bundeskanzleramt. Hinter dem Zaun des Kanzleramtes ist die großformatige Skizze eines Tigers zu sehen, die Rilke 1902 anfertigte. © Bundesregierung/ Bernd Lammel
Reposted by DLA Marbach
buchpreis.bsky.social
✨ Shortlist Deutscher Buchpreis 2025! ✨

Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen
Kaleb Erdmann: Die Ausweichschule
Jehona Kicaj: ë
Thomas Melle: Haus zur Sonne
Fiona Sironic: Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft
Christine Wunnicke: Wachs

📸: Christof Jakob

#dbp25
Die Buchrücken der Shortlist
dlamarbach.bsky.social
@sandrarichterdla.bsky.social und Gunilla Eschenbach sprechen mit Silke Arning, SWR, über den Mitte September erscheinenden Band ›Rilke zeichnet‹ (Die Andere Bibliothek - Aufbau). Demnächst zu hören im SWR: www.swr.de/swrkultur/li...
DLA-Direktorin Sandra Richter und Gunilla Eschenbach, Leiterin Erschließungsreferat Handschriften, mit Silke Arning vom SWR im Deutschen Literaturarchiv. Foto: DLA Marbach.
dlamarbach.bsky.social
Der Vorlass enthält v.a. Korrespondenzen, u.a. mit Wilhelm Bartsch, Wolf Biermann, Dieter Borkowski, Heinz Czechowski, Karlheinz Deschner, Horst Drescher, Gabriele Eckart, Wolfgang Hilbig, Sarah Kirsch, Günter Kunert, Reiner Kunze & Natascha Wodin, & Materialsammlungen: kurzlinks.de/1me1 #KarlCorino
dlamarbach.bsky.social
#DLAMarbach übernimmt Vorlass d. Publizisten Karl Corino. Sein wissenschaftl. Interesse galt viele Jahrzehnte Leben & Werk Robert Musils; als einer der wenigen westdeutschen Literaturkritiker, setzte er sich vom Anfang d. 70er-Jahre bis weit in die Nachwendezeit mit der DDR-Literatur auseinander.
Karl Corino. Foto: C. Jeske.
dlamarbach.bsky.social
Chantal-Fleur Sandjon spricht am 11. September (19 Uhr) im Deutschen Literaturarchiv über die Verbindung von Poesie und Politik und über Möglichkeiten, die eigene Sprache zu finden. Im Rahmen der #Kulturakademie #Literatur der BW Stiftung: www.dla-marbach.de/presse/press...
Chantal-Fleur Sandjon. Foto: Radesh Moodley.
dlamarbach.bsky.social
Das Buch ›Herzkammern. Eine literarische Reise durch Breisgau und Hochschwarzwald‹ wird am 9. September in Staufen präsentiert. Die südbadische Landschaft war für viele Schriftsteller/-innen Sehnsuchtsraum und Inspirationsquelle. Mehr: kurzlinks.de/2ls9 #DLAMarbach @mwk-bw.bsky.social
Cover von ›Herzkammern‹, Herder Verlag.
dlamarbach.bsky.social
#Mittwochsseminar im #DLAMarbach: Natalia Managarova, @aucklanduni.bsky.social‬, sprach gestern über ›Haunted by an Imagined Past: Nostalgia, Memory Contingency, and Semiotic Traces in Contemporary German Post-Migrant Literature‹. Moderation: Laura Friedrichsohn, DLA.
Natalia Managarova, University of Auckland, am 27. August im Deutschen Literaturarchiv. Foto: DLA Marbach.