DLR-next
@dlr-next.bsky.social
17K followers 190 following 3K posts
Der etwas andere Account des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Webseite: https://www.dlr.de/next Impressum: https://www.dlr.de/de/service/impressum Datenschutz: https://www.dlr.de/de/service/datenschutz
Posts Media Videos Starter Packs
dlr-next.bsky.social
So Leute, wir brechen mal wieder zu einem kleinen Ausflug in die Tiefe des Raumes auf und machen hier Funkpause. Bis dann!
Ein Astronaut schwebt in einem weißen Raumanzug hoch über der Erde. Das Foto entstand vor langer Zeit bei einem spektakulären Spacewalk, als der NASA-Astronaut Bruce McCandless eine Art Düsenrucksack testete und sich ohne die sonst üblichen Sicherheitsleinen weit vom Shuttle entfernte. Hier ist die Aufnahme quasi als Symbolbild für den erwähnten Ausflug und die Nachricht gemeint, mit der wir uns einstweilen verabschiedet haben.
Reposted by DLR-next
weltraumnerd.bsky.social
Nicht nur Neuseeland konnte gestern Abend eine partielle Sonnenfinsternis beobachten, sondern auch der Satellit GOES-19.

@dlr-next.bsky.social
dlr-next.bsky.social
Kann dazu leider keine Infos liefern.
Reposted by DLR-next
weltraumnerd.bsky.social
Habt ihr auch eben in der Dämmerung am Osthimmel den Sichelmond mit der Venus darunter gesehen?

@sonjahartl7.bsky.social hat mich mit einem Foto daran erinnert, dass sie heute ein schönes Paar abgeben. Später am Tag soll es nämlich auch eine Venusbedeckung geben.

@dlr-next.bsky.social
dlr-next.bsky.social
#DLR_Raumfahrt_Show - heute Generalprobe mit Publikum im #FEZ in #Berlin. 1000 Schülerinnen und Schüler durften schon mal zuschauen und auch mitmachen. Mal hörten die Kinder aufmerksam zu, aber bei den Mitmach-Aktionen tobte der Saal vor Begeisterung. Danke Berlin, danke #Kinder, danke FEZ!
Ein großer Saal, auf den wir quasi von der hintersten Reihe über das Publikum hinweg zur Bühne schauen. Also: weit im Hintergrund die Bühne in blaues Licht getaucht und mit einem Moderator und einer Moderatorin. In den Publikumsreihen selbst eine große Anzahl von Schülerinnen und Schülern. Sie machen das nach, was der Moderator und die Moderatorin auf der Bühne vormachen: eine Übung, bei der man gleichzeitig mit einer Hand auf den Kopf tippt - immer gerade rauf und runter - und gleichzeitig mit der anderen Hand über den Bauch kreist. Klingt trivial, aber die gleichzeitige Bewegung ist gar nicht so einfach und hat spielerisch umgesetzt damit zu tun, dass man bei einer Raumfahrtmission mehrere Dinge gleichzeitig machen muss. Außerdem unterbricht die kleine Übung das dauernde Sitzen während des neunzigminütigen Bühnenprogramms, weil alle dafür aufstehen und sich bewegen müssen. Über der ganzen Szene die Decke des großen Saals mit vielen Lichteffekten in Form unzähliger heller Punkte. Das Foto wurde aufgenommen, als sich alle - von hinten gesehen und ohne die Gesichter zu zeigen - mit den Armen angewinkelt auf den Kopf tippen. Ein spektakuläres Bild der Bühne, die in blaues Licht getaucht ist, umgeben von schwarzem Hintergrund und drumherum. Man sieht auf der Leinwand, die in der Bildmitte hinter der Bühne ist, das Logo bzw. als Schrift das Motto "Eine Zeitreise in die Zukunft". Davor die mit etwa zehn Metern Breite wirklich sehr große Bühne, auf der in der Mitte ein kreisrundes "Etwas" steht: eine Art überdimensionale Trommel, vielleicht zwei Meter im Durchmesser. Sie hat ein großes Loch in der Mitte, aus dem Bühnennebel strömt oder besser schießt. Und zwar so, dass er eine lange Nebelwolke bildet, die ganz am Ende einen Ring formt. Schwer zu beschreiben. Aber es sieht eben wie eine lange und weiße Rauchwolke aus, vielleicht fünf bis zehn Meter lang, an deren Ende der Nebel eine kreisrunde Form bildet, quasi einen Ring. Die Moderatorin steht auf der Bühne dicht neben dem Ursprungsort des Nebeleffekts, also neben dem runden Behälter, und hält einen Scheinwerfer in den Händen, der den Nebel beleuchtet und hier zudem einen Stern-Effekt erzeugt - wie ein weißer Punkt, der Strahlen in Form dünner Striche drumherum hat. Links ist der Mars als kleine aufblasbare Kugel, rechts doppelt so groß und maßstäblich der Realität entsprechend eine aufblasbare Erdkugel. Links und rechts unter den beiden Planeten blitzen gerade im Moment der Aufnahme auch zwei Scheinwerfer auf, die ebenfalls strahlenförmig aussehen. Ein kompliziertes Foto: links ein Moderator in weißem Overall, wobei er eine VR-Brille trägt. Rechts die Leinwand, auf der in grauer, leicht transparenter Optik seine Hände beziehungsweise Finger zu sehen sind. Denn das Publikum sieht auf dieser Leinwand genau das, was er in seiner VR-Brille sieht. Und zwar die Erde als runde Kugel, aber hier in einer ganz ungewöhnlichen Darstellung. Da werden die Temperaturen der Wasseroberfläche der Ozeane - hier des Atlantiks westlich von Afrika - in Falschfarben wiedergegeben: Rote und gelbe Töne, die allgemein als warm empfunden werden, stehen eben für wärmere Temperaturen, oben in Richtung des Nordpols sind niedrigere Temperaturen des Wassers in blauen Tönen dargestellt. Kurz und gut: Die Farben des Satellitenbildes stehen für unterschiedliche Temperaturen. Besonders auffällig ist aber wiegesagt, dass man auf dem Foto sowohl links die Person auf der Bühne sieht, die das so mit ihrer Virtual-Reality-Brille betrachtet, als auch rechts dahinter auf der Leinwand dasselbe Bild. Kurz und gut: links ein Mensch, wie er gerade auf der Bühne steht und die Brille träft, rechts eine riesige Falschfarbendarstellung der Erdkugel und darüber eben halb durchsichtig die weit gespreizte Hand des Moderators.
dlr-next.bsky.social
Falls Lehrkräfte oder Eltern mitlesen und unsere bisherigen Infos zur #DLR_Raumfahrt_Show verpasst haben: bsky.app/profile/dlr-...
dlr-next.bsky.social
#DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Deutschland-Tour! Unter dem Motto “Eine Zeitreise in die Zukunft“ zeigt das unterhaltsame Bühnenprogramm vielen Tausend Schülerinnen und Schülern, wie Forschung der Welt von morgen dient. www.dlr.de/de/aktuelles...
DLR_Raumfahrt_Show startet mit neuer Tour im Herbst
Die DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour: Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ lädt das interaktive Bühnenprogramm Schülerinnen und Schüler zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt vo...
www.dlr.de
dlr-next.bsky.social
Nein, das ist nicht unser morgendliches Satellitenbild der Sonne (da gibt es wohl gerade ein Problem mit der Webseite der NASA). Sondern ein Schnappschuss in Richtung Sonnenaufgang - aufgenommen in Berlin. Hier finden heute letzte Proben zur #DLR_Raumfahrt_Show statt.
Unten schwarze Silhouetten von Bäumen und einem Turm, darüber der Morgenhimmel, knapp überm Horizont orangefarben, nach oben in Blau übergehend.
dlr-next.bsky.social
Bin nicht sicher, ob das Mehrheitsmeinung ist. 😉
dlr-next.bsky.social
Na ja, wir werden natürlich in 5 Milliarden Jahren (unverbindliche Circa-Angabe) hier darüber berichten - und dann könnt ihr alle gerne protestieren, wenn wir daneben lagen. 😉
dlr-next.bsky.social
Man kennt ja die physikalischen Prozesse, die in ihr ablaufen, also die verschiedenen Phasen der Kernfusion. Und auch ihre Masse ist bekannt, die dabei ein entscheidender Faktor ist. Aus all dem lässt sich das ausrechnen.
dlr-next.bsky.social
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
Ziemlich genau die linke Hälfte der erdzugewandten Seite der Sonne in gelber Farbe. Am Rand schießen aus mehreren Aktiven Regionen, die wie helle Flecken aussehen, gewaltige Strahlen ins schwarze Weltall - als ob es da grell aus dem Inneren hervorleuchtet. Sie breiten sich wie Fontänen aus Licht vor dem dunklen Hintergrund aus.
dlr-next.bsky.social
An Lehrkräfte und Eltern und alle anderen, die es heute früh nicht gelesen haben: Unsere #DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour! #MINT #Schule
dlr-next.bsky.social
#DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Deutschland-Tour! Unter dem Motto “Eine Zeitreise in die Zukunft“ zeigt das unterhaltsame Bühnenprogramm vielen Tausend Schülerinnen und Schülern, wie Forschung der Welt von morgen dient. www.dlr.de/de/aktuelles...
DLR_Raumfahrt_Show startet mit neuer Tour im Herbst
Die DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour: Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ lädt das interaktive Bühnenprogramm Schülerinnen und Schüler zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt vo...
www.dlr.de
dlr-next.bsky.social
Verblüffende Experimente auf der Bühne, faszinierende Videos, Mitmach-Aktionen für den ganzen Saal und jede Menge Spaß. Das bunte Programm soll Kids zeigen, wie spannend Forschung sein kann - und es soll ihnen Mut für die Zukunft machen. Unser Team freut sich schon drauf! 😉
Gruppenbild mit insgesamt neun Moderatorinnen und Moderatoren - teils in lustiger Verkleidung. Das Foto lässt erahnen, dass es bei der Show für die Kinder unterhaltsam zugeht, wobei die manchmal etwas skurrilen Kostüme zu den Themen des Programms passen. Es geht dabei um die Raumfahrt, aber auch um Luftfahrt, Energie- und Verkehrsforschung. Und so sind unsere Teammitglieder hier unter anderem mit einem Raumanzug oder der Mini-Version eines historischen Gleitfliegers im Stil von Otto Lilienthal ausgestattet - und links guckt sogar ein Ballon in Form eines Einhorns ins Bild. Im Hintergrund lächelt ein Emoji-artiges Smiley-Gesicht auf einem Bildschirm - aber dazu verraten wir erst später mehr.
dlr-next.bsky.social
Tipp für Lehrkräfte und #Eltern: Neben Shows für #Schulen gibt’s an vielen Orten auch Aufführungen für Familien mit Kindern. Hier alle Infos auf unserem Jugendportal mit Tourplan, soweit er schon feststeht (wird immer wieder aktualisiert). www.dlr.de/de/next/aktu...
DLR_Raumfahrt_Show 2025/26
Die DLR_Raumfahrt_Show geht unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ wieder auf Tour!
www.dlr.de
dlr-next.bsky.social
#DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Deutschland-Tour! Unter dem Motto “Eine Zeitreise in die Zukunft“ zeigt das unterhaltsame Bühnenprogramm vielen Tausend Schülerinnen und Schülern, wie Forschung der Welt von morgen dient. www.dlr.de/de/aktuelles...
DLR_Raumfahrt_Show startet mit neuer Tour im Herbst
Die DLR_Raumfahrt_Show geht wieder auf Tour: Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ lädt das interaktive Bühnenprogramm Schülerinnen und Schüler zu einem faszinierenden Ausflug in die Welt vo...
www.dlr.de
dlr-next.bsky.social
Wer sich noch an den „Schmetterling“ erinnert, der vor einigen Tagen auf der Sonne zu sehen war: Aus der dunklen Region - einem sog. Koronalen Loch - ist inzwischen ein Herz geworden, je nach eurer Phantasie auch ein nach rechts fliegender Spatz. 😉
Dieselbe Szene wie eben, nur in anderer Wellenlänge aufgenommen und rosa dargestellt. In dieser Art von Aufnahme sind Phänomene wie eben Koronale Löcher viel deutlicher abgebildet. So auch die sehr dunkle Region rechts auf der Oberfläche, auf die sich unsere bildlichen Vergleiche wegen der Ähnlichkeit der Form mit einem Herz oder Spatz beziehen. Koronale Löcher sind nicht ungewöhnlich. Wie öfter erklärt handelt es sich um Gebiete in der Atmosphäre der Sonne, also in der sie umgebenden Gashülle, die eine geringere Dichte haben.
dlr-next.bsky.social
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Während die Mitte und eigentlich der allergrößte Teil der Oberfläche in eher dunkleren Tönen dargestellt ist, gehen links und rechts vom Rand fächerartige Strahlen weit ins Schwarz des Alls aus.
dlr-next.bsky.social
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in gelber Farbe. Während die hier gezeigte Oberfläche nahezu homogen in dunkleren Tönen dargestellt ist, also ohne die sonst erkennbaren Aktiven Regionen, sieht es sowohl links als auch rechts am Rand spektakulär so aus, als ob da helle Fontänen aus Licht ins All schießen. Auf der Zeigerposition zwischen neun und zehn Uhr bilden sich auch koronale Loops, also große Bögen aus Sonnenmaterie, die ins All und zurück führen.
dlr-next.bsky.social
Natürlich! Aufwendige Visualisierungen unter Verwendung von Süßspeisen sind schließlich unsere Spezialität. Hier sogar angedeutet mit den drei inneren Planeten (nicht ganz maßstabsgetreu).
Ein Teller mit einem runden Pudding in der Mitte sowie drumherum drei kleine Obststückchen (eine Himbeere sowie Scheibchen eines Pfirsichs oder einer Mango und einer Kiwi) jeweils mit einem Klecks Sahne unterlegt.
dlr-next.bsky.social
Ja, rund 25 Erden-Tage pro Umdrehung
am Äquator. An den Polen übrigens rund 30 Tage. Diese unterschiedliche Drehgeschwindigkeit ist möglich, weil die Sonne kein fester Körper, sondern so etwas wie ein zähflüssiger Gasball ist. Aber das alles nur nebenbei.
dlr-next.bsky.social
Guten Morgen zusammen - wie immer mit einem aktuellen Bild der Sonne via Satellit SDO.
Die ganze erdzugewandte Seite der Sonne in blauer Einfärbung. Ein halbes Dutzend hellerer Bereiche über die Oberfläche verteilt und alle eher diffus, also nicht ganz scharf von der Umgebung abgegrenzt. Besonders auffällig aber ist weiterhin die von der Form her an einen Schmetterling erinnernde dunkle Region, die wir gestern schon erwähnt und erklärt hatten. Zur Erinnerung: Dieses trapezförmige Viereck, oben breit und unten schmal, ist ein koronales Loch, also ein Bereich in der Sonnenatmosphäre mit geringerer Dichte. Es hat sich seit gestern infolge der Rotation der Sonne etwas weiter nach rechts bewegt und ist jetzt fast genau in der Mitte.
dlr-next.bsky.social
Man kann es mit dem erwähnten Fragezeichen „Hinweise“ nennen - wobei in der PK von „signs“ die Rede war.