German Space Agency at DLR
@dlr-spaceagency.bsky.social
2.8K followers 220 following 330 posts
100 % Raumfahrt. Wir sind die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR. 100% space. We are the German Space Agency at DLR. 🚀 Impressum: https://www.dlr.de/de/service/impressum Datenschutz: https://www.dlr.de/de/service/datenschutz
Posts Media Videos Starter Packs
dlr-spaceagency.bsky.social
📸 6: A meeting with Zolana Joao, Head of the Office for the Management of Angola's National Space Program GGPEN; Credit: GGPEN

📸 7: A meeting with Hon Judith Collins, Minister for Space/New Zealand and Robyn Henderson, Head of New Zealand's New Zealand Space Agency.
dlr-spaceagency.bsky.social
📸 3: A meeting with Hiroshi Yamakawa, President of the Japanese Space Agency JAXA

📸 4: A meeting Paul Bate, CEO of the UK Space Agency

📸 5: A meeting with Salem Butti Salem Al Qubaisi, Director General of the UAE Space Agency
dlr-spaceagency.bsky.social
🇦🇺 The global space community is currently meeting in Sydney for the #IAC2025. @dlr-de.bsky.social and @dlr-spaceagency.bsky.social are also on site. In many meetings, the #TeamDLR is focusing on the future of space travel. 🚀👨‍🚀👩‍🚀

📸 1 & 2: A meeting with NASA Administrator Sean Duffy. Credit: NASA
dlr-spaceagency.bsky.social
👨‍🚀👩‍🚀♥️ We love space travel. And space travel is at home in Sydney right now. 🇦🇺 Because the largest space congress #IAC2025 is taking place here. Director General of the
@dlr-spaceagency.bsky.social Walther Pelzer has traveled Down Under and is also meeting many other space agency heads for talks.
dlr-spaceagency.bsky.social
👨‍🚀👩‍🚀♥️ Wir lieben Raumfahrt. Und Raumfahrt ist gerade in Sydney zuhause. 🇦🇺 Denn hier findet der größte Weltraumkongress #IAC2025 statt. Generaldirektor der @dlr-spaceagency.bsky.social Walther Pelzer ist nach Down Under gereist und trifft hier auch viele andere Raumfahrtagenturchefs zu Gesprächen.
dlr-spaceagency.bsky.social
Raumfahrt sei heute unverzichtbar für die gesamtstaatliche Sicherheit, Krisenmanagement und Cybersecurity, sagte Pelzer, Generaldirektor der @dlr-spaceagency.bsky.social. „Wer Deutschland resilient machen möchte, muss auch in Raumfahrt investieren.“
📸 Credit: @dlr-spaceagency.bsky.social
dlr-spaceagency.bsky.social
🚀Die Raumfahrtbranche in 🇩🇪 wächst – und sie kann andere Branchen mitziehen. Das machte Dr. Walther Pelzer auf dem #BDIWeltraumkongress deutlich. Sein Appell: „Wenn Deutschland schneller werden soll, müssen wir auch in der öffentlichen Verwaltung mutig agieren und Risiken eingehen.“
#NewSpace
Auf der Bühne sind 6 Teilnehmende und die Moderatorin der Podiumsrunde "Raumfahrt als Schlüssel für die industrielle Renaissance Deutschlands" auf dem BDI-Weltraumkongress. Sie sitzen im Halbkreis, über ihnen ein grpßer Bildschirm mit ihren Namen und Profilen.
dlr-spaceagency.bsky.social
Dr. Walther Pelzer, Generaldirektor der @dlr-spaceagency.bsky.social sagte dazu: „Wir möchten verstärkt Möglichkeiten einer intensiveren Kooperation mit afrikanischen Partnern prüfen, sodass sich ein Win-Win ergibt. Die Top-Themen dabei sind sicherlich Erdbeobachtung, Kommunikation und Sicherheit.“
Walther Pelzer auf der Bühne des Panels „Advancing Space Partnerships between Africa and Europe“ beim BDI-Weltraumkongress 2025. Hinter ihm ein großer Bildschirm mit Profilen der Panelteilnehmer und -teilnehmerinnen.
dlr-spaceagency.bsky.social
🛰️🚀 Auf dem #BDIWeltraumkongress kommt heute die Raumfahrtindustrie mit Wissenschaft und Politik zusammen. Beim Panel „Advancing Space Partnerships between Africa and Europe“ geht es um die Frage, wie Afrika und Europa die globale Weltraumwirtschaft gemeinsam gestalten können.
#SpacePartnerships
Sharepic des Weltraumkongresses mit dem Logo der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit dem Slogan "Let's meet". Im HIntergrund der Globus und ein leuchtender Stern in Farbverläufen von dunkelblau und lila.
dlr-spaceagency.bsky.social
Als Secondary Payload (zusätzliche Nutzlast) wird Tacheles auf der #Artemis-II-Mission mitfliegen und die Technik für einen Rover testen. Die Mission startet Anfang 2026. @dlr-spaceagency.bsky.social unterstützt Neurospace finanziell sowie bei sämtlichen Abstimmungen mit NASA.

📸: NASA
Eine Gruppe von elf Wissenschaftlern und Ingenieuren in blauen Schutzanzügen und Haarnetzen lächelt in die Kamera. Sie stehen hinter einem Tisch, auf dem der würfelförmige Kleinsatellit TACHELES des Berliner Start-ups Neurospace steht. Zwei Frauen in der Mitte halten jeweils eine Flagge hoch: Eine US-Flagge als Symbol für die NASA und eine deutsche Flagge für die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR.
dlr-spaceagency.bsky.social
🌒 Auf zum Mond! Neurospace und @dlr-spaceagency.bsky.social haben am 16.09.2025 den #Kleinsatelliten #TACHELES des Berliner Start-Up Neurospace am Kennedy Space Center in Cape Canaveral erfolgreich an NASA übergeben.
#Weltraumforschung
@dlr-de.bsky.social
📸 Credit: NASA
Eine Nahaufnahme des würfelförmigen Kleinsatelliten TACHELES, entwickelt vom Berliner Start-up Neurospace und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Der silberne Satellit steht auf einer schwarzen Halterung auf einem hellgrauen Tisch. Auf dem Satelliten sind die Beschriftungen "TACHELES", "NEURO SPACE" sowie Logos des "German Aerospace Center DLR.de" und der Hinweis "BERLIN". Eine Seite des Satelliten ist mit einer Reihe kleiner Solarpanels bestückt.
dlr-spaceagency.bsky.social
🚀♥️Es war uns eine große Freude, beim #SpaceTalentDay die nächste Generation von Raumfahrt-Talenten kennenzulernen. Ein riesiges Dankeschön an alle, die gekommen sind und auch an die, die die das Event mitorganisiert haben. 👋
📸: @dlr-spaceagency.bsky.social
@de.esa.int
@dlr-de.bsky.social
dlr-spaceagency.bsky.social
👩‍🚀👩‍🔬Heute veranstalten wir zum ersten Mal gemeinsam mit der @de.esa.int einen Karrieretag am DLR-Standort in Köln, den #SpaceTalentDay. Ulf Herzer, Direktor Zentrale Aufgaben bei der @dlr-spaceagency.bsky.social, mit einer Grußbotschaft. 👋
@dlr-next.bsky.social
@dlr-de.bsky.social
dlr-spaceagency.bsky.social
💯 Prozent Pioniergeist! 🎉Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner des Innovationswettbewerbs INNOspace Masters, die heute im Futurium Berlin ausgezeichnet wurden. 🏅
@dlr-de.bsky.social

📸Gewinner/INNOspace Masters 2025, Credit: @dlr-spaceagency.bsky.social
Gewinner des Wettbewerbs auf einer Bühne, hinter ihnen ein Slider mit dem Titel und Slogan des Wettbewerbs "Energise our future". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus sechs Wettbewerbskategorien – den „Challenges“ – wählen, die unterschiedliche Entwicklungs- und Innovationsphasen entlang der gesamten Innovationskette abdecken. Dementsprechend gab es zwei Gesamtsieger und 19 weitere Gewinner.
dlr-spaceagency.bsky.social
In der Schwerelosigkeit der ISS herrscht überall der gleiche Druck – eine gute Voraussetzung, um zu untersuchen, wie Granulate sich verhalten. Das Experiment dazu heißt Granular Sound Characterization und ist heute zur Internationalen Raumstation ISS gestartet.
📸 Experimentanlage außen, Credit: OHB
Metallische Box mit der Aufschrift "Granular Sound" mit zahlreichen Anschlüssen, Schaltern und einem Sicherungshebel. Zwei Logos sind auf der Vorderseite: OHB und  DLR. Am unteren Rand befinden sich eine Reihe von LEDs mit Statusanzeigen wie "Idle", "Measurement" und "Packing preparation". Kabel sind mit den Anschlüssen verbunden. Die Box steht vor einem blauen Hintergrund mit feinen Linien.
dlr-spaceagency.bsky.social
⌛🪨Was haben Sand, Getreide und Lawinen gemeinsam? Sie bestehen aus Granulaten: kleinen, festen Teilchen. Auf der Erde ist es schwierig, die Kräfte in diesen „Körnerhaufen“ zu messen.
#GranularSoundCharacterization
📸 Granulat für den Weltraum: Kleine Glaskugeln im Experimentkasten, Credit: DLR
Quadratischer Metallkasten, der mit winzigen, durchsichtigen Glaskugeln gefüllt ist. In der Mitte der Granulatpackung liegt ein Lineal aus Metall, das von 0 bis 10 Zentimeter skaliert ist. Rechts daneben, auf der Höhe von etwa 8,5 cm, ist ein kleiner, elektronischer Sensor auf der Oberfläche des Granulats. Das Granulat reicht bis zur oberen Kante des Kastens. Eine der Seitenwände des Kastens besteht aus einem weißen Material. Der Kasten ist von mehreren elektrischen Kabeln in Rot, Schwarz, Blau und Weiß umgeben.
dlr-spaceagency.bsky.social
Und dann? 🚀 2026 soll PLATO mit einer Ariane-6-Rakete in Kourou starten, um nach erdähnlichen Planeten zu suchen. Die Mission wird über die deutschen ESA-Beiträge und durch die nationale Förderung der @dlr-spaceagency.bsky.social mit Mitteln des Bundes mitfinanziert.

Credit: OHB Systems AG
Künstlerische Darstellung: Weltall mit Planetensystemen rechts und der Raumsonde PLATO il linken Teil des Bildes.
dlr-spaceagency.bsky.social
Dann geht es für PLATO weiter mit Tests im Large Space Simulator, der größten Vakuumkammer Europas. Das Ziel: Prüfen, ob PLATO den extremen Temperaturen im Weltraum standhält und gut funktioniert.
@dlr-de.bsky.social

📸 Plato wird in den Reinraum gebracht, Credit: ESA-SJM Photography.
In einer Reinraumumgebung arbeiten zwei Personen in blauen Laborkitteln und mit Haarnetzen um ein großes Raumfahrzeug herum. Die Sonde ist mit einer Plastikschutzfolie abgedeckt und auf einer weißen Transportplattform montiert, die mit technischen Anweisungen versehen ist.
dlr-spaceagency.bsky.social
🚢Über den Rhein nach Nordwijk: Das ESA-Weltraumteleskop PLATO 🔭 ist gut mit dem Schiff im ESA-Technologiezentrum ESTEC angekommen. Hier bekommt es als Nächstes Solarpaneele und einen Sonnenschutzschirm.
@science.esa.int
@de.esa.int

📸1: Credit: ESA-SJM Photography
📸2: Credit: OHB
Ein großes, blau-weiß gestrichenes Frachtschiff namens VAARWEL fährt durch einen Kanal. Das Schiff hat eine Flagge an seiner Vorderseite und fährt unter einer offenen Zugbrücke im Hintergrund hindurch. Der Kanal ist auf beiden Seiten von Bäumen gesäumt, und der Himmel über dem Schiff ist strahlend blau mit vereinzelten weißen Wolken. Auf der Brücke und in der Nähe des Ufers sind einige Menschen. Im Vordergrund, unten rechts, schwimmt ein kleines Boot mit einer einzelnen Person darin neben dem Schiff. Ein Schwerlast-Logistikzentrum ist rechts. Links ein großer gelber Kran mit der Aufschrift KÜBLER SPEDITION und Schwergutzentrum hebt einen abgedeckten Frachtcontainer in ein Schiff auf dem Wasser. Im Hintergrund sind mehrere große blaue zylindrische Objekte in der Nähe eines modernen Lagergebäudes. Überall in der Umgebung sind mehrere Arbeiter in Schutzkleidung, die mit verschiedenen Aufgaben beschäftigt sind.
Reposted by German Space Agency at DLR
de.esa.int
🚨 Letzte Chance zur Anmeldung! 🚨 Die Registrierung endet am 14.09–jetzt anmelden & dabei sein!

"As Diverse as the Universe“–der Karrieretag der Europäischen Weltraumorganisation & der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. @esa.int @dlr-spaceagency.bsky.social

👉 Mehr Infos:
www.esa.int/Space_in_Mem...
Infografik für die Veranstaltung: „As Diverse as the Universe“ – Karrieretag von ESA und Deutscher Raumfahrtagentur in Köln.

Auf der linken Seite des Bildes ist die Silhouette eines aus bunten Sternen zusammengesetzten Gesichts zu sehen. Auf der rechten Seite des Bildes befindet sich die Beschreibung der Veranstaltung mit Logos.
dlr-spaceagency.bsky.social
Hallo Markus, ja der Launch von JUICE war 2023 🙂. Wir freuen uns auch auf die Erkundung von Jupiter, müssen uns allerdings bis 2031 wohl noch etwas gedulden. Dann nämlich soll die Raumsonde das Jupitersystem erreichen.
Hier gibt es noch weitere Infos zu der Mission: www.dlr.de/de/forschung...
JUICE – Erkundung von Jupiter und seinen Monden
Ziel der Mission JIUCE ist der Jupiter mit seinen großen Eismonden Ganymed, Callisto und Europa. JUICE wird sie ab dem Jahr 2031 aus der Nähe untersuchen. Unter der Eiskruste der Monde befinden sich w...
www.dlr.de
dlr-spaceagency.bsky.social
Nach dem Start 2023 führte JUICE erfolgreich den Vorbeiflug am Mond-Erde-System durch, der Fly-by an der Venus ist das 2. Manöver. An Bord sind 10 wissenschaftliche Instrumente: mit deutscher Beteiligung gebaut und durch @dlr-spaceagency.bsky.social mit Mitteln des Bundes finanziert.

Credit: ESA
dlr-spaceagency.bsky.social
😎 Glatt und smooth an der Venus vorbei – der #Fly-by der Raumsonde #JUICE war erfolgreich. Die ESA-Sonde „Jupiter Icy Moons Explorer“ wird Jupiter und seine Monde systematisch erforschen: zum Beispiel die Struktur oder die Dynamik der Atmosphäre von Jupiter.

Credit: ESA/Lightcurve Films/R. Andres
Animaton der Raumsonde JUICE, im Hintergrund der Planet Venus, Simulation des Vorbeiflugs.