Deutscher Wetterdienst (DWD)
@dwdderwetterdienst.bsky.social
11K followers 100 following 1K posts
Hier posten für den Deutschen Wetterdienst (DWD) die Pressestelle, die Vorhersagezentrale und die Klima- und Umwelt-ExpertInnen. Impressum: https://www.dwd.de/DE/service/impressum/impressum_node.html
Posts Media Videos Starter Packs
dwdderwetterdienst.bsky.social
Hochs und Tiefs werden in Deutschland mit Namen getauft, die auch gerne von den Medien verwendet werden. Wussten Sie, dass auch Sie Namensgeber für diese Druckgebilde werden können?

Mehr dazu im heutigen Thema des Tages:
www.dwd.de/DE/wetter/th...
dwdderwetterdienst.bsky.social
🌦️ Wetterwissen, das zählt! ☀️
Die DWD-Wetterberater:innen liefern fundierte Infos für Sicherheit im Flug- & Schiffsverkehr, unterstützen Medien & Behörden und machen #Wetter verständlich.
🎓 Jetzt mehr über den Beruf erfahren:
23.10. (18 Uhr) & 10.11. (16:30 Uhr)
👉 terminplaner6.dfn.de/b/ce83c7eed8...
Person im Büro der Vorhersage- und Beratungszentrale des Deutschen Wetterdienstes arbeitet an mehreren Computerbildschirmen mit geografischen und meteorologischen Informationskarten.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Die #Bodenfeuchte in Deutschland ist derzeit stark unterschiedlich. Während die oberen 60 cm der Böden in der Südhälfte großteils schon fast gesättigt sind, liegt die Bodenfeuchte weiter nördlich weitaus niedriger und in einigen Regionen deutlich unter den für Anfang Oktober üblichen Werten.
Eine Deutschlandkarte zeigt die Bodenfeuchte des lokalen Bodens unter Gras in der Schicht 0 bis 60 Zentimeter am 6. Oktober 2025. Quelle: Bodenfeuchteviewer des DWD: www.dwd.de/bodenfeuchteviewer. Eine Deutschlandkarte zeigt die Abweichung der Bodenfeuchte des lokalen Bodens unter Gras in der Schicht 0 bis 60 Zentimeter am 6. Oktober 2025 vom Mittelwert 1991 bis 2020. Quelle: Bodenfeuchteviewer des DWD: www.dwd.de/bodenfeuchteviewer.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Auch über dem Ostpazifik gibt es derzeit einen Wirbelsturm: Dort ist Kategorie-2-Hurrikan #Priscilla aktiv. Der Sturm soll zunächst noch nach Nordwesten ziehen, um dann laut NHC (National Hurricane Center) unter Abschwächung Richtung Nordwestmexiko abzubiegen: www.nhc.noaa.gov/storm_graphi...
dwdderwetterdienst.bsky.social
Blick über den Tellerrand: Über dem Westpazifik nähert sich derzeit Kategorie-2-Taifun #Halong Japan. Den Prognosen des JTWC (Joint Typhoon Warning Center) nach soll er sich bis Kategorie 4 (von 5) verstärken und rechtzeitig vor Japan scharf nach Osten abbiegen: www.metoc.navy.mil/jtwc/product...
dwdderwetterdienst.bsky.social
Mit der Blattverfärbung der Stiel-Eiche hat an einigen Orten der phänologische Spätherbst begonnen🍂.
Ist die Pflanzenwelt bei Ihnen auch schon so weit?
Senden Sie uns Ihre Beobachtungen gerne über die Vollversion der #DWD #WarnWetter-App zu!  
www.dwd.de/pflanzenmeld... #Pflanzenmeldungen
In einer Deutschlandkarte sind die Orte mit einem Datum versehen, an denen zum Zeitpunkt des 7. Oktober 2025 bereits die herbstliche Blattverfärbung der Stiel-Eiche beobachtet wurde. Dies betrifft vereinzelte Orte vor allem im Nordwesten mit Meldeterminen ab September. Die Meldungen stammen von den ehrenamtlichen phänologischen Beobachtern des Deutschen Wetterdienstes. Quelle: Deutscher Wetterdienst Auf einem Foto vom 4. Oktober 2025 ist eine Stiel-Eiche in Radeberg zu sehen, deren Blätter sich zu Verfärben beginnen. Quelle: Deutscher Wetterdienst
dwdderwetterdienst.bsky.social
Guten Morgen aus Offenbach!
Anbei die Tiefstwerte der vergangenen Nacht, die sich von den aktuellen Temperaturwerten (8.30 Uhr) meist nur wenig unterscheiden.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Wie wird das Wetter diese Woche? - Überwiegend herbstlich-trüb!
Einen Ausblick auf die Wetterentwicklung in dieser Woche wagt das heutige Thema des Tages: www.dwd.de/DE/wetter/th...

Foto: Rüdiger Manig / Deutscher Wetterdienst (DWD)
Landstraße mit kahlen Bäumen, trüb durch Hochnebel
dwdderwetterdienst.bsky.social
🍁🍂 Zum #Wochenstart noch ein paar herbstliche Eindrücke vom Wochenende: Am Feiertag hat die Herbstsonne die bunten Brombeerblätter einzigartig in Szene gesetzt...

Fotos: Rüdiger Manig / DWD
Leuchtend rote Brombeerblätter an einem dornigen Zweig, beleuchtet von Sonnenlicht in einer Naturkulisse mit dunklem Hintergrund.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Guten Morgen aus Offenbach! Sturmtief DETLEF schwächt sich über der südlichen Ostsee und Nordpolen weiter ab und verliert heute auch im Osten seinen Einfluss. Insgesamt bleibt es herbstlich, gebietsweise mit lichten Momenten wie zu Sonnenaufgang bei uns hier in Offenbach.
Webcam-Bild, 06.10.2025, 7:30 MESZ: Farbenspiel trotz recht dichter Bewölkung zu Sonnenaufgang, Blick in Offenbach in Richtung Osten.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Am gestrigen Samstag wurden in Großbritannien einige Oktoberrekorde gebrochen. Auch in Deutschland war es teils stürmisch. Die Entstehungsgeschichte des Sturms wird im heutigen Thema des Tages beschrieben. www.dwd.de/DE/wetter/th...
Die Grafik zeigt die maximalen gemessenen Windgeschwindigkeiten am Samstagnachmittag um 16 Uhr MESZ. In Verbindung mit dem internationalen Sturm AMY traten Windspitzen über 150 Kilometer pro Stunde auf (gemessen in Schottland). Das Zentrum des Tiefs lag da schon nordöstlich von den Shetlandinseln.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Das #Sturmtief DETLEF (int. #AMY) schwächt sich bereits ab , nähert sich aber gleichzeitig Deutschland an. Somit muss man auch heute noch vor allem an der Nordseeküste mit teils schweren Sturmböen rechnen. Es besteht auch #Sturmflut Gefahr. Nähere Informationen dazu unter www.bsh.de/DE/Home/home...
dwdderwetterdienst.bsky.social
Guten Morgen aus Offenbach!
Das Wochenende wird stürmisch und ungemütlich, besonders an der Küste und im Bergland gibt es teils schwere Sturmböen. 💨
dwdderwetterdienst.bsky.social
Die Warnkarte zeigt, dass es morgen verbreitet windig bis stürmisch wird.
Warnkarte Deutschland Parameter Wind
dwdderwetterdienst.bsky.social
Das heutige Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Wetter am Tag der Deutschen Einheit vor 35 Jahren sowie mit dem Wetter am Feiertagswochenende in diesem Jahr? Daneben handelt es von einem kuriosen Feiertag aus den USA und dem Erntedankfest am Sonntag hierzulande.
www.dwd.de/DE/wetter/th...
Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Wetterwende am Feiertagswochenende
Am 03. Oktober begehen wir alljährlich den Tag der Deutschen Einheit. Doch wie war das Wetter heute vor 35 Jahren und wie gestaltet sich das Wetter am Feiertagswochenende in diesem Jahr? Daneben besch...
www.dwd.de
dwdderwetterdienst.bsky.social
Guten Morgen aus Offenbach! Es herrscht in gewisser Hinsicht die Ruhe vor dem Sturm. Ab der Nacht zum Samstag nimmt das Sturmtief DETLEF (int. AMY) Einfluss auf unser Wettergeschehen. Es wird windig bis stürmisch. Besonders stürmisch wird es dabei vor allem an der Nordsee und auf den Bergen.
Webcambild Offenbach mit aufgehender Sonne
dwdderwetterdienst.bsky.social
Im September wurden 80 l/m² registriert. Im Vergleichszeitraum 1991–2020 fielen 64 l/m². Besonders nass war es im SW: In BW, RP und dem SL wurden teilweise außergewöhnlich hohe Niederschlagsmengen gemessen. Das Saarland verzeichnete den nassesten September seit Beginn der Messungen 1881.
Die Abbildung zeigt die Monatssummen des Niederschlags im September 2025 an. Die meisten Niederschläge fielen im Südwesten. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Trocken war es dagegen im nördlichen Teil Deutschlands. Die Abbildung stellt die relative Abweichung der monatlichen Niederschlagssumme zum langjährigen Mittel (1991-2020) für den September 2025 für Deutschland dar. Die meisten Niederschläge fielen im Südwesten. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Trocken war es dagegen im nördlichen Teil Deutschlands.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Derzeit vielerorts schwacher Wind. Zum Wochenende hin Umstellung der Wetterlage. Insbesondere an den Küsten und im höheren Bergland schwerer Sturm!

Animation zeigt Verlauf der Windböen von Freitagmorgen bis Sonntagmorgen. Weiße Pfeile = mäßige Brise, dunkelroter Pfeil = Orkanböe.
dwdderwetterdienst.bsky.social
📌 Eine kleine Erinnerung für Kurzentschlossene: Heute Abend um 19 Uhr nimmt uns DWD-Meteorologin Sonja Stöckle mit an Bord der Polarstern – in ihrem Vortrag "Die Polarstern – An Bord eines Forschungsschiffs" bei SCAPE°. 🚢
Alle Infos: www.offenbach.de/microsite/sc...
Foto: Esther Horvath / AWI
Ein Raum an Bord eines Forschungsschiffes mit gedämpfter Beleuchtung, ausgestattet mit mehreren Bildschirmen, die Wetterkarten anzeigen und einem Fenster mit Blick nach draußen. Der Tisch ist mit technischen Geräten und Dokumenten ausgestattet.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Einen schönen guten Morgen aus der Zentrale des Deutschen Wetterdienstes.

Aus dem Großraumbüro der Vorhersage- und Beratungszentrale kann man derzeit die aufgehende Sonne an einem wolkenfreien Himmel über Offenbach beobachten.

Wie sieht es heute Morgen bei Dir aus?
Sonnenaufgang über Offenbach am 02.10.2025.
dwdderwetterdienst.bsky.social
📸✨ Die DWD-Webcam Falkenberg hat gestern Abend #Polarlichter eingefangen... Mit dieser tollen Aufnahme wünschen wir einen schönen Mittwochabend!
Mehr Fotos unserer Wetterkameras gibt es übrigens hier:🔗 www.dwd.de/DE/wetter/we...
Nachthimmel mit Sternen und schwachem Polarlicht über einer dunklen Landschaft, beleuchtet von entfernten Lichtern.
dwdderwetterdienst.bsky.social
Sie möchten wissen, wie ein Tornadoverdachtsfall zu einem bestätigten Tornado wird? Sie interessieren sich für die Tornadozahl und -statistiken 2025 in Deutschland? Dann empfehlen wir Ihnen das heutige Thema des Tages: www.dwd.de/DE/wetter/th... /V
dwdderwetterdienst.bsky.social
Das stimmt, wurde aber mit dem heutigen Kartensatz und nach internationaler Absprache korrigiert. Die Karte für morgen sieht nun wie folgt aus. Auch in den weiteren Prognosekarten taucht Ex-Humberto nicht mehr auf (siehe dazu auch: www.dwd.de/DE/leistunge...). /V
dwdderwetterdienst.bsky.social
In den östlichen Landesteilen derzeit häufig grau. Mit einer nördlichen Strömung stauen sich über Deutschland die tiefen Wolken an Erzgebirge und Thüringer Wald. Im Thüringer Becken liegt die Temperatur dadurch nur um 9 Grad, während im Westen teils über 17 Grad gemessen werden./V