Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik
@dzlm.bsky.social
110 followers 54 following 53 posts
Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) wird koordiniert vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und besteht aus einem Netzwerk aus 12 Hochschulen und dem IPN Kiel.
Posts Media Videos Starter Packs
dzlm.bsky.social
🔧 Stellenangebot in Berlin:
Administration und Support – Online-Fortbildungsmodule im QuaMath-Programm (E11 TV-L, 75 %)

Ab 01.01.2026, zunächst befristet bis 30.06.2028 mit Option auf Verlängerung um weitere fünf Jahre.

#DZLM #QuaMath #IPN #Stellenangebot #Bildung #DigitalLearning #ITSupport
Administration und Support der Online-Fortbildungsmodule im QuaMath-Programm
www.leibniz-ipn.de
Reposted by Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik
wbv-publikation.bsky.social
Zum #Weltlehrertag sagen DANKE! an alle Lehrer:innen und verlosen Fachbücher - unter anderem von #JohnHattie aus unserem Programm »Schule und Didaktik«.

Mitmachen und gewinnen 🧑‍🏫u.wbv.de/lehrertag25so

@bak-lehrerbildung.bsky.social @netzlehrer.bsky.social @dzlm.bsky.social
#Schule #Unterricht
dzlm.bsky.social
Tagung »Digitale Transformation für Schule & Lehrkräftebildung gestalten«
@lernendigitalde.bsky.social. Zwei Tage Austausch zu Fortbildung, Strategien & Wissenstransfer. Das DZLM ist als Teil der Transferstelle dabei.
lernendigitalde.bsky.social
✨ Welche Potenziale haben Tablet-Apps für den Mathematikunterricht? Das erfahrt ihr in der Aufzeichnung des letzten lernen:digital Impuls. Zudem gibt Daniel Walter konkrete Anwendungsbeispiele anhand der App Rechenfeld: lernen.digital/veranstaltun...
Impuls: Potenziale von Tablet-Apps für den Mathematikunterricht - Kompetenzverbund lernen:digital
Über die Einsatzmöglichkeiten von Tablet-Apps im Mathematikunterricht spricht Daniel Walter im lernen:digital Impuls.
lernen.digital
dzlm.bsky.social
Stimmen von der 4.QuaMath-Bundestagung in Heidelberg.
#QuaMathBT4 #QuaMath #Mathematikdidaktik #Lehrerfortbildung #KMK #mathe #schule
dzlm.bsky.social
🎯 Die 4. QuaMath-Bundestagung ist zu Ende: 3 Tage voller Impulse, Austausch & Motivation. Danke an alle Teilnehmenden und besonders natürlich die Organisierenden! 👋

#Mathematikdidaktik #Förderung #mathesicherkönnen #Bildungsforschung #mathematikunterricht
dzlm.bsky.social
📸 Das Foto ist im Kasten! Hier geballte QuaMath-Power aus allen Bundesländern!

Einen herzlichen Glückwunsch an die Multis der Generation 1! 🎓 Ein Tag voller Lernen, Austausch und gemeinsamer Erfolge geht zu Ende.

#QuaMathBT4 #QuaMath #Mathematikdidaktik #Lehrerfortbildung #KMK #mathe
QuaMath Gruppenfoto
dzlm.bsky.social
🔄 Zwei Generationen, ein gemeinsamer Start in den neuen Tag: Generation 1 reflektiert ihre Erfahrungen aus den Vertiefungs- und Inhaltsmodulen. Generation 2 taucht ins Basismodul ein.
#QuaMathBT4 #QuaMath #NetworkingMagic #GemeinsamStark #Mathematikdidaktik #Lehrerfortbildung #KMK #mathe
dzlm.bsky.social
4. QuaMath-Bundestagung:💡 »So mach’ ich das doch schon!?« – Bettina Rösken-Winter erklärt, warum sichtbare Aktivität nicht automatisch tiefes Lernen bedeutet. Die 5 QuaMath-Prinzipien machen den Unterschied!

#QuaMathBT4 #QuaMath #Mathematikdidaktik #Lehrerfortbildung #phheidelberg #ipnkiel #KMK
Vortrag: »So mach‘ ich das doch schon!? – Warum Tiefenstrukturen im Mathematikunterricht oft übersehen werden«
Bettina Rösken-Winter (Erweiterte QuaMath-Leitung)
dzlm.bsky.social
🎉 Die 4. QuaMath-Bundestagung ist gestartet! Mit der neuen 2. Generation sind mehr als 500 Multiplizierende aus ganz Deutschland in Heidelberg dabei. Auf uns warten 3 Tage voller Austausch und Impulse. 👋

#QuaMathBT4 #QuaMath #Mathematikdidaktik #Lehrerfortbildung #phheidelberg #ipnkiel #KMK
Guido Stade (Landesverantwortlicher SL), Marion Wacke (Landeskoordinierende/ Primarbereich NI), Stefanie Grohnert (Multiplizierende HE), Kristin Birnbach (Multiplizierende SN), Hendrik Baumbach (Multiplizierender SN) Karin Vach (Rektorin der PH Heidelberg) QuaMath Give-Aways Daniela Götze (Erweiterte QuaMath-Leitung)
dzlm.bsky.social
Susanne Prediger im Interview: »Lehrkräften gelingt es in Kleingruppen viel besser, wirklich alle zum Denken und Sprechen zu bringen«.

#Mathematikdidaktik #Förderung #MatheSicherKönnen #Bildungsforschung #Mathematikunterricht
Basiskompetenzen stärken - Förderung in Kleingruppen: sehr effektiv, aber kaum verbreitet - Das Deutsche Schulportal
Bildungsforscherin Susanne Prediger erklärt, warum Förderung in Kleingruppen so wichtig ist und wie sie funktioniert.
deutsches-schulportal.de
dzlm.bsky.social
Wie gelingt nachhaltiger Innovationstransfer im Mathematikunterricht? 👉 Dr. Isabell Hußner zeigte auf der #EARLI2025 in Graz: Schulleitungen sind ein entscheidender Faktor. 🚀📚 #QuaMath #Forschung #IPNFET
QuaMath-Forschung auf der EARLI-Conference in Graz | QuaMath
#EARLI2025: Isabell Hußner präsentierte in Graz, wie Schulleitungen eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Verankerung von Innovationen im Mathematikunterricht spielen.
t1p.de
dzlm.bsky.social
STELLENANGEBOT: »Gesamtkoordination im QuaMath-Programm (E14 TV-L, 100%)« ist im DZLM am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ist am Dienstort Berlin zum 01.11.2025 zu besetzen.

#stellenangebot #job #Koordination #projektmanagement #QuaMath #KMK
Gesamtkoordination im QuaMath-Programm
t1p.de
dzlm.bsky.social
🧮 Fachtagung »Mathe für alle« - Mathematikdidaktik für Sek I & II! Praxisnahe Workshops zu aktuellen Herausforderungen im Unterricht. Aktive Sessions zur Gestaltung und Reflexion mit konkreten Materialien zum Mitnehmen. Perfekt für alle, die ihren Mathematikunterricht weiterentwickeln wollen!
Fachtagung »Mathe für alle« 2025 | DZLM
Wir möchten Sie herzlich zur bundesweiten Mathematik-Fachtagung "Mathe für alle" am 06.09.2025 in Dortmund einladen.
t1p.de
dzlm.bsky.social
QuaMath erweitert Multiplizierende-Netzwerk:
Schuljahr 2025/26: Start der 2. Multiplizierende-Generation
Während die 1. Generation ihre Vertiefungsmodule absolvieren, beginnt parallel die Grundqualifizierung neuer Multiplizierende für eine noch breitere Programmabdeckung.

#mathematikunterricht
2. Generation der Multiplizierenden für allgemeinbildene Schulen startet | QuaMath
Ein Jahr nach dem erfolgreichen Start der ersten Schulnetzwerke geht QuaMath den nächsten strategischen Schritt: Ab dem Schuljahr 2025/26 beginnt die Basisqualifizierung der 2. Generation von Multipli...
t1p.de
dzlm.bsky.social
📊 1 Jahr QuaMath-Schulnetzwerke: Knapp 400 Multiplizierende begleiten mehr als 1600 Schulen bei der systematischen Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Die 2. Kohorte startet 25/26, eine 3. ist für 26/27 geplant. Interessierte Schulen können sich bei ihrer Landeskoordinierung informieren.
Ein Jahr QuaMath in den Schulnetzwerken – und es geht weiter! | QuaMath
Seit einem Jahr arbeiten bundesweit über 1600 Schulen im QuaMath-Programm gemeinsam an der Verbesserung des Mathematikunterrichts. Die Vorbereitungen für die zweite Kohorte im Schuljahr 2025/26 laufen...
quamath.de
dzlm.bsky.social
🎛️ Podcast-Tipp: Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss 🎤
Die böll.spezial-Reihe nimmt die Hörer*innen mit auf eine Deutschlandreise. Sie besucht Schulen sowie Bildungsexpert*innen, die innovative Konzepte nicht nur theoretisch entwickeln, sondern auch in der Praxis umsetzen.
Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6) | Heinrich-Böll-Stiftung
Schule verändern? Das ist nicht immer leicht – sagen Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Doch am Ende sei es absolut wertvoll. Was macht »Neue Lernkultur« aus? Darum...
www.boell.de
dzlm.bsky.social
Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) hat Prof. Dr. Florian Schacht am 5. März 2025 zum Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Marita Friesen, Co-Vorsitzende seit 2024, verfolgt er die engere Verzahnung von mathematikdidaktischer Forschung, Hochschullehre und Unterrichtspraxis.
DZLM-Netzwerkpartner im GDM-Vorsitz | QuaMath
Seit März 2025 bildet Prof. Dr. Florian Schacht gemeinsam mit Prof. Dr. Marita Friesen den Vorsitz der GDM – mit dem Ziel, Forschung, Lehre und Praxis im Mathematikunterricht enger zu verzahnen.
quamath.de
dzlm.bsky.social
🧑🏽‍💻 🔍 STELLENANGEBOT:
Gesamtkoordination im #QuaMath -Programm (E14 TV-L, 100%) – Im Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) / Fachbezogener Erkenntnistransfer des IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Dienstort Berlin ab dem 01.10.2025.
Gesamtkoordination im QuaMath-Programm
t1p.de
dzlm.bsky.social
🎓 Veranstaltungstipp: 24.03. 2025 in Berlin: »Bessere Bildung 2035 – Perspektiven für die Zukunft der Bildung.
Bildungspolitik trifft Wissenschaft«, u. a. mit Prof. Anne Sliwka & Prof. Olaf Köller.
Livestream ab 14 bis 17.30 Uhr: 👉 www.youtube.com/live/IIXckXN...

#Bildungspolitik #SchuleGestalten
Bessere Bildung 2035 - Perspektiven für eine erfolgreiche Bildungszukunft
YouTube video by Wübben Stiftung Bildung
www.youtube.com
dzlm.bsky.social
🚀 Start der 2. Kohorte der QuaMath-Qualifizierung »Frühe mathematische Bildung an Fachschulen«! 33 Multiplizierende aus 5 Bundesländern trafen sich in Mannheim zum Auftaktmodul. Wir wünschen viel Erfolg! 🍀

#QuaMath #Bildung #Mathematikbildung #Frühpädagogik #Fachschulen #Sozialpädagogik
Auftakt zur 2. Kohorte der Qualifizierung »Frühe mathematische Bildung« an Fachschulen | QuaMath
Am 13. und 14. März 2025 begann die Qualifizierung im Bereich der frühen mathematischen Bildung für die 2. Kohorte. 33 Multiplizierende trafen sich in Mannheim, um Grundlagen zu vertiefen.
t1p.de
dzlm.bsky.social
Heute ist Internationaler Frauentag! In Deutschland sind rund 73 % der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen Frauen. Ihr Engagement prägt die Zukunft ganzer Generationen und verdient höchste Anerkennung. 💜✊

#InternationalerFrauentag #FrauenInBildung #gleichberechtigungfüralle