Etienne Denk
@etiennedenk.bsky.social
Klimaaktivist / Philosophie / Fachreferent für Klima und Umwelt im Büro des 2. Münchner Bürgermeisters
vielleicht zu bubbelig, aber Claudia Sheinbaum Pardo in Mexico fiele mir auch noch ein, oder damals Lula in Brasilien. Da war auch extrem viel Hoffnung. Aber Südamerika hat schon immer nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie Europa und USA
November 5, 2025 at 1:26 PM
vielleicht zu bubbelig, aber Claudia Sheinbaum Pardo in Mexico fiele mir auch noch ein, oder damals Lula in Brasilien. Da war auch extrem viel Hoffnung. Aber Südamerika hat schon immer nicht die gleiche Aufmerksamkeit wie Europa und USA
Aber sinkt der Leitzins seit 23 nicht wieder und würde Infrastrukturprojekte erleichtern? Oder gibt es da noch einen anderen Zusammenhang?
October 21, 2025 at 4:30 PM
Aber sinkt der Leitzins seit 23 nicht wieder und würde Infrastrukturprojekte erleichtern? Oder gibt es da noch einen anderen Zusammenhang?
Ist das sehr kompliziert für "Mangel an Arbeitskraft"?
October 21, 2025 at 1:31 PM
Ist das sehr kompliziert für "Mangel an Arbeitskraft"?
Wissenschaftlicher Dienst (2008) "Politikverdrossenheit" datiert den Beginn davon in den 90ern. Soziologische Analysen (Beck, Reckwitz, Staab, Shell Jugendstudien) sehen das Bröckeln des Fortschrittsglaubens (bedingt Abstiegsangst) sogar schon in den 80ern.
Kommt drauf an, wie tief man gehen will.
Kommt drauf an, wie tief man gehen will.
October 20, 2025 at 10:55 PM
Wissenschaftlicher Dienst (2008) "Politikverdrossenheit" datiert den Beginn davon in den 90ern. Soziologische Analysen (Beck, Reckwitz, Staab, Shell Jugendstudien) sehen das Bröckeln des Fortschrittsglaubens (bedingt Abstiegsangst) sogar schon in den 80ern.
Kommt drauf an, wie tief man gehen will.
Kommt drauf an, wie tief man gehen will.
Reposted by Etienne Denk
nur scheint es mir als ob es alles gar nicht so schwer ist.
abstiegsangst, gepaart mit latentem rassismus - ans licht gebracht von rattenfängern
"die zeiten sind mist. ausländer raus!"
es bleibt die stärkste erklärung
abstiegsangst, gepaart mit latentem rassismus - ans licht gebracht von rattenfängern
"die zeiten sind mist. ausländer raus!"
es bleibt die stärkste erklärung
October 20, 2025 at 9:35 AM
nur scheint es mir als ob es alles gar nicht so schwer ist.
abstiegsangst, gepaart mit latentem rassismus - ans licht gebracht von rattenfängern
"die zeiten sind mist. ausländer raus!"
es bleibt die stärkste erklärung
abstiegsangst, gepaart mit latentem rassismus - ans licht gebracht von rattenfängern
"die zeiten sind mist. ausländer raus!"
es bleibt die stärkste erklärung
Kann man auch datengeschützt bspw. über Sinus Milieus argumentieren. Fängt bei den Postmateriellen und neo-ökologischen an, wenn's gut läuft geht es zu den adaptiv-pragmatsichen und an denen orientieren sich wiederum die konsum-Hedonisten und Bürgerlich-Nostalgischen.
October 15, 2025 at 1:44 PM
Kann man auch datengeschützt bspw. über Sinus Milieus argumentieren. Fängt bei den Postmateriellen und neo-ökologischen an, wenn's gut läuft geht es zu den adaptiv-pragmatsichen und an denen orientieren sich wiederum die konsum-Hedonisten und Bürgerlich-Nostalgischen.
Klar überschätzen sie sich. Aber wenn wir als ersten Satz aufschreiben: "Klimaschutz hat grad keine politische Dynamik" und als zweiten "Klimaschutz braucht einen (neuen) Startpunkt für politische Dynamik", dann ist das imo (polemisch gesagt) eine "no shit sherlock"-Kritik. Weil woher denn sonst?
October 15, 2025 at 1:42 PM
Klar überschätzen sie sich. Aber wenn wir als ersten Satz aufschreiben: "Klimaschutz hat grad keine politische Dynamik" und als zweiten "Klimaschutz braucht einen (neuen) Startpunkt für politische Dynamik", dann ist das imo (polemisch gesagt) eine "no shit sherlock"-Kritik. Weil woher denn sonst?
Ergänzung: Es stimmt vermutlich, dass weder die Wähler*innen noch die Initiator*innen das so argumentieren würden. Aber das hat wiederum keinen Einfluss auf den praktischen Effekt. Der speist sich vielmehr sogar aus der fehlenden Reflexionsebene dieser Prozesse.
October 15, 2025 at 12:05 PM
Ergänzung: Es stimmt vermutlich, dass weder die Wähler*innen noch die Initiator*innen das so argumentieren würden. Aber das hat wiederum keinen Einfluss auf den praktischen Effekt. Der speist sich vielmehr sogar aus der fehlenden Reflexionsebene dieser Prozesse.
2/2 Das gleiche gilt für die COPs, ist aber auch auf nationaler und Parteiebene plausible. Ich finde ihr Argument ökonomisch korrekt, aber es scheint mir zu ignorieren, wie politische Entscheidungen tatsächlich zustande kommen. HH alleine wird nichts ändern, aber arbeitet auf eine Neigung hin.
October 15, 2025 at 12:03 PM
2/2 Das gleiche gilt für die COPs, ist aber auch auf nationaler und Parteiebene plausible. Ich finde ihr Argument ökonomisch korrekt, aber es scheint mir zu ignorieren, wie politische Entscheidungen tatsächlich zustande kommen. HH alleine wird nichts ändern, aber arbeitet auf eine Neigung hin.
1/2 Wenn sie meinen, dass der Schaden durch Effizienzverluste entsteht (weil ja ETS auf größerem Raum koordiniert), dann ist das ein idealisiertes Argument. Man kann zeigen, dass z.B. Mitgliedsstaaten dazu neigen, Policies auf EU-Ebene erst dann mitzutragen, wenn sie selbst schon so weit sind.
October 15, 2025 at 12:01 PM
1/2 Wenn sie meinen, dass der Schaden durch Effizienzverluste entsteht (weil ja ETS auf größerem Raum koordiniert), dann ist das ein idealisiertes Argument. Man kann zeigen, dass z.B. Mitgliedsstaaten dazu neigen, Policies auf EU-Ebene erst dann mitzutragen, wenn sie selbst schon so weit sind.
Ich würde argumentieren, Symbole werden dann überflüssig, wenn es stabile Mehrheiten gibt. Das ist nicht wirklich gegeben.
Was waren die Fridays for Future Proteste anderes als symbolisches Handeln? Und die haben wahnsinnig viel bewegt.
Was waren die Fridays for Future Proteste anderes als symbolisches Handeln? Und die haben wahnsinnig viel bewegt.
October 15, 2025 at 10:32 AM
Ich würde argumentieren, Symbole werden dann überflüssig, wenn es stabile Mehrheiten gibt. Das ist nicht wirklich gegeben.
Was waren die Fridays for Future Proteste anderes als symbolisches Handeln? Und die haben wahnsinnig viel bewegt.
Was waren die Fridays for Future Proteste anderes als symbolisches Handeln? Und die haben wahnsinnig viel bewegt.
Das stimmt.
Ich habe ein bisschen Hoffnung, denn wenn man Leuten wie Reckwitz & Staab glaubt und sich z.B. die Shell Jugendstudie anschaut, dann ist das nicht ganz neu, sondern ein Prozess der seit den 80ern langsam anläuft und sich jetzt mit den "Polykrisen" nur verschärft.
Ich habe ein bisschen Hoffnung, denn wenn man Leuten wie Reckwitz & Staab glaubt und sich z.B. die Shell Jugendstudie anschaut, dann ist das nicht ganz neu, sondern ein Prozess der seit den 80ern langsam anläuft und sich jetzt mit den "Polykrisen" nur verschärft.
October 13, 2025 at 12:32 PM
Das stimmt.
Ich habe ein bisschen Hoffnung, denn wenn man Leuten wie Reckwitz & Staab glaubt und sich z.B. die Shell Jugendstudie anschaut, dann ist das nicht ganz neu, sondern ein Prozess der seit den 80ern langsam anläuft und sich jetzt mit den "Polykrisen" nur verschärft.
Ich habe ein bisschen Hoffnung, denn wenn man Leuten wie Reckwitz & Staab glaubt und sich z.B. die Shell Jugendstudie anschaut, dann ist das nicht ganz neu, sondern ein Prozess der seit den 80ern langsam anläuft und sich jetzt mit den "Polykrisen" nur verschärft.
Die Frage ist: wann ist der Punkt erreicht an dem man narrativ Optimismus entgegensetzen will und das von einer kritischen Masse einfach nicht geglaubt wird? (Siehe Philipp Staab 2021)
Irgendwann werden wir lernen müssen, eine Gesellschaft anders als über Fortschrittsversprechen zu stabilisieren
Irgendwann werden wir lernen müssen, eine Gesellschaft anders als über Fortschrittsversprechen zu stabilisieren
October 12, 2025 at 11:39 PM
Die Frage ist: wann ist der Punkt erreicht an dem man narrativ Optimismus entgegensetzen will und das von einer kritischen Masse einfach nicht geglaubt wird? (Siehe Philipp Staab 2021)
Irgendwann werden wir lernen müssen, eine Gesellschaft anders als über Fortschrittsversprechen zu stabilisieren
Irgendwann werden wir lernen müssen, eine Gesellschaft anders als über Fortschrittsversprechen zu stabilisieren
@benediktheyl.bsky.social wie stehen wir dazu?
October 6, 2025 at 4:53 AM
@benediktheyl.bsky.social wie stehen wir dazu?
Dafür folg ich dir
September 30, 2025 at 7:13 PM
Dafür folg ich dir
Bro ich habe gestern 2 friends davon erzählt aber den nicht mehr gefunden. Und heute postest du den einfach wieder wtf
September 16, 2025 at 8:28 PM
Bro ich habe gestern 2 friends davon erzählt aber den nicht mehr gefunden. Und heute postest du den einfach wieder wtf
Den Post zeig ich ab jetzt Leuten, wenn ich den Rechtsruck erklären will
September 12, 2025 at 12:58 PM
Den Post zeig ich ab jetzt Leuten, wenn ich den Rechtsruck erklären will