Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
@evzfoundation.bsky.social
1.1K followers 110 following 720 posts
Hier kommuniziert die Stiftung EVZ zu den Themen Engagement für NS-Überlebende, Menschenrechte und Geschichte. https://www.stiftung-evz.de/service/socialmedia/
Posts Media Videos Starter Packs
evzfoundation.bsky.social
– dies zeigt der Zwischenbericht der bundesweiten Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland: https://koas-bildungundforschung.de/wp-content/uploads/2025/09/ZwischenberichtStudieAuwirkungen7Oktober.pdf
evzfoundation.bsky.social
🕯Heute vor zwei Jahren griffen Hamas-Terroristen und andere bewaffnete Gruppen Israel an – mehr als 1.200 Menschen starben.

❗Jüdinnen und Juden in Deutschland berichten seitdem vermehrt über Anfeindungen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen
Ein blauer und weißer Hintergrund mit Text.
7. Oktober 2023
Angriff von Hamas-Terroristen auf Israel
evzfoundation.bsky.social
🔗https://katho-nrw.de/events/detailansicht/ausstellung-vergessenen-begegnen
🤝Ein Projekt der Katholischen Hochschule NRW und der Gedenkstätte Grafeneck im Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht, finanziert durch das Bundesfinanzministerium​​ und uns.
evzfoundation.bsky.social
Bis zum 12. November ist in der Heilig Kreuz Kirche in Münster die Ausstellung „Verdrängtem begegnen – Die Ermordung von Menschen als ‚lebensunwerte Leben‘ zu sehen. Sie ist als Doppelausstellung mit „Vergessenen begegnen – NS-Opfer aus dem Münsterland“ des Vereins Spuren Finden konzipiert.

ein Poster mit der Silhouette der Köpfe mehrerer Personen. Schrift: Vergessenen Begegnen. NS-Opfer aus dem Münsterland. Die Ermordung von Menschen als lebensunwerte Leben während des Nationalsozialismus.
evzfoundation.bsky.social
Zum 1. Januar 2026 suchen wir eine Projektkoordination Antiziganismus/ Stärkung Selbstorganisationen der Roma in der Ukraine (w/m/d) in Vollzeit. Befristet bis zum 31.12.2027 zu besetzen.

Bewerbungsschluss: 26.10.2025, 23:59 Uhr

Schrift: Projektkoordination Antiziganismus/Stärkung Selbstorganisationen der Roma in der Ukraine (w/m/d)
evzfoundation.bsky.social
Bildquellen:
Bild 1: Verwaltungsbau “Karteisaal”, 1938
Bild 2&3: Projekt “Denunziation, Repression, Verfolgung”, Schülerakademie Karlsruhe ©Generallandesarchiv, Diana Kail
Bild 4: Nora Hespers ©Annette Etges
Bild 5: Alon Wallach
evzfoundation.bsky.social
Welche Rolle spielte die Verwaltung im Holocaust? Wie lesen wir die Akten der Täter, ohne ihre Sicht zu übernehmen? Was lernen wir durch die Akten über Demokratie heute?
Sei dabei: Am 14. Oktober ab 18:30 Uhr in der Badischen Landesbibliothek! https://www.stiftung-evz.de/gedenkanstoss/#c11363

evzfoundation.bsky.social
"Europa ist ja auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs errichtet worden, und deswegen […] habe mich natürlich sofort zur Stiftung EVZ hingezogen gefühlt.“

25 Jahre Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft – KEINE ZEIT ZU VERGESSEN
evzfoundation.bsky.social
Seit 2020 ist Dr. Andrea Despot Vorstandsvorsitzende der Stiftung EVZ. „Ich habe [davor] im europäischen Kontext [u.a. bei der Europäischen Akademie Berlin e.V., in der internationalen Bildungs und Vermittlungsarbeit] gearbeitet“, erzählt sie.
Reposted by Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
austauschorg.bsky.social
We joined #5YPRI – Connecting Communities of Remembrance, celebrating 5 years of the YOUNG PEOPLE remember international program. Together with projects from across Europe, we exchanged ideas, and proudly presented our project Remembrance in Dialogue. @evzfoundation.bsky.social
evzfoundation.bsky.social
📣Jubiläumsprogramm KEINE ZEIT ZU VERGESSEN – wir unterstützen NS-Überlebende aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Wir richtet uns mit dem neuen Förderprogramm an Organisationen, die Betreuung, Begegnungsmöglichkeiten und Unterstützung im Alltag gewährleisten.

Ein weißer und blauer Hintergrund mit Text "Ausschreibung"
evzfoundation.bsky.social
👉In den nächsten Wochen stellen wir euch die geförderten Projekte vor. Stay Tuned!
evzfoundation.bsky.social
In der Förderphase ab 2024 unterstützt unser Programm local.history 15 Projekte an zehn Orten in Tschechien, der Slowakei, Polen, der Ukraine, Litauen und Lettland.
Die Projekte setzen sich mit historischen Orten, Personen, Ereignissen, Unternehmen und Gebäuden aus der NS-Zeit auseinander.
eine blaue Landkarte mit roten Punkten in Tschechien, der Slowakei, Polen, der Ukraine, Litauen und Lettland.

Text: Förderprogramm local.history
evzfoundation.bsky.social
🎥 Stay tuned! Bald veröffentlichen wir das Event-Video auf unserem YouTube-Kanal.

#Bildungsagenda_vernetzt #Veranstaltung #Vernetzung
© Fotos: Stefanie Loos
evzfoundation.bsky.social
📆 Letzte Woche fand das Vernetzungs- & Inputtreffen der Projektträger:innen der #Bildungsagenda_NS_Unrecht in Berlin statt.

🙌 Unser Dank gilt allen Beteiligten, die diese Veranstaltung zu einem Ort produktiven Austausches und reger Vernetzung haben werden lassen. Zwei Tage voller Learnings!
eine Gruppe von Leuten, die in einem Raum sitzt eine Gruppe von Menschen sitzt an Tischen vor einer Leinwand eine Gruppe von Leuten, die an einem Tisch sitzt ein Mann steht vor einem großen Bildschirm
Reposted by Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft
fraunora.bsky.social
Kleine Veranstaltungsanküdnigung: Wir sind mit der Reihe "Gedenkanstoß" der @evzfoundation.bsky.social heute in Pasewalk. Falls ihr wen kennt, der wen kennt oder selbst in der Umgebung wohnt: Kommt gerne vorbei. Auch ohne Anmeldung.
Screenshot der Veranstaltungsankündigung:

Veranstaltungen:
Gedenkanstoß in Pasewalk: Gemeinsam erinnern - gemeinsam gestalten
• Wann? 23.09.2025 | 18:30 Uhr
• Wo? Nikolaikirche Pasewalk
Was hat die Zeit des Nationalsozialismus noch mit heute zu tun? Wie kann ich Erinnerung aktiv mitgestalten - und warum ist das wichtig für unsere Gesellschaft? In kurzen Gesprächsrunden sprechen lokale Fachleute und Engagierte über die Relevanz der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen und darüber, welche Bedeutung Erinnerungskultur heute in Pasewalk und Umgebung hat. Sie geben Einblicke in das historische Geschehen vor Ort, stellen Ansätze vor, wie dieses Wissen bewahrt und weitergetragen werden kann, und machen sichtbar, wie aktives Erinnern im ländlichen Raum bereits heute gelebt wird. Freu dich auf einen Abend voller Gedenkanstöße - und werde selbst aktiv!
evzfoundation.bsky.social
25 Jahre Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft – KEINE ZEIT ZU VERGESSEN

1. Foto (links):
© Bundesregierung, B 145 Bild-00161342 / Christian Stutterheim
2. Foto (rechts ): © Stiftung „Verständigung und Aussöhnung“, Moskau
evzfoundation.bsky.social
Weshalb mussten Überlebende der NS-Zwangsarbeit über 55 Jahre auf die Anerkennung ihres Leids warten? Das erfährst du in Modul 2 unseres Lernangebots „Ausgezahlt?!“.

Hier mit dem Registrierungscode #Ausgezahlt direkt anmelden: https://academy.stiftung-evz.de/ui/index?register=true#/register
Ein Poster mit einer Gruppe von Menschen:
Schrift: Der lange Weg zur Stiftung EVZ
evzfoundation.bsky.social
🔎 Wir suchen zwei Positionen als Projektkoordinationen im Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht (w/m/d)*.

⏰ Bewerbungsschluss: 9. Oktober 2025, 23:59

👉 https://www.stiftung-evz.de/wer-wir-sind/jobs/

* Vorbehaltlich der erforderlichen Finanzierung durch das Bundesministerium der Finanzen.

Zwei Projektkoordinationen (w/m/d) für das Förderprogramm Bildungsagenda NS-Unrecht
evzfoundation.bsky.social
25 Jahre Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft – KEINE ZEIT ZU VERGESSEN
evzfoundation.bsky.social
#25EVZVoices: Dr. Michael Gander ist Geschäftsführer der Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht​. Er leitete das Projekt „Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts. Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen“​ der Bildungsagenda NS-Unrecht.
evzfoundation.bsky.social
🤝 Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung EVZ.
evzfoundation.bsky.social
Internationaler Tag der Demokratie: Cana, Helene und Jonathan berichten im Magazin der Bildungsagenda NS-Unrecht darüber, wie junge Menschen heute für die Demokratie einstehen:
🔗 https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/bildungsagenda-ns-unrecht/bildungsagenda-magazin-2025/sounds-of-resistance/
Schrift: Offen sein für Gespräche ist etwas, was wir alle sein sollten: Sagt eure Meinung, wenn Menschen rassistische, queerfeindliche, sexistische oder diskriminierende Kommentare äußern. Schrift: Neutralität darf es in der Demokratie nicht geben. Das gleicht einem Wegsehen oder Augenverschließen vor der Realität, der wir uns stellen müssen. Wenn Menschen mitbekommen, dass andere Personen Alltagsrassismus erleben, sollten sie Zivilcourage zeigen und sich einmischen. Schrift: Kleidung kann, wie bei den [Leipziger Meuten, einer Gruppe junger Menschen, die sich der staatlich verordneten Jugendkultur verweigerte], ein Teil des Widerstands sein. Kleine Dinge wie Sticker fallen auch auf und zeigen, dass man für Vielfalt und Demokratie einsteht.