FAU Erlangen-Nbg
@fau.de
4.5K followers 180 following 530 posts
Official account of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg (FAU). We are Moving Knowledge. fau.de Impressum: https://www.fau.de/impressum/ Datenschutz: https://www.fau.de/datenschutz/
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
fau.de
Welcome everybody 🙌

In the last couple of days, we got some new followers. To make it a bit easier for everyone who's new here, we created a starter pack that lists FAU members who have an account.

If you or someone you know is missing, please let us know 👇

go.bsky.app/SH8u6cU
fau.de
Einem Ärzteteam des Uniklinikums Erlangen ist es weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung erfolgreich mit einer CAR-T-Zell-Therapie zu behandeln.

Mehr erfahren: go.fau.de/1cb-e
CAR-T-Zell-Therapie erstmals bei schwerer Darmerkrankung erfolgreich
Einem Ärzteteam am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen ist es weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter…
go.fau.de
fau.de
Neben Wissenschaftler-/innen der FAU sind ebenso Forschende des Uniklinikums Erlangen und von @helmholtzmunich.bsky.social involviert.
fau.de
Killerzellen des Immunsystems vermehren sich, wenn sie auf eine Infektion stoßen, um diese zu bekämpfen. Allerdings gilt das nicht für jede Killerzelle. Woran liegt es, ob es zur Vermehrung kommt oder nicht? FAU-Forschende sind dieser Frage nachgegangen.

www.fau.de/2025/10/news...
Killerzellen: Wie das Immunsystem seine Abwehrtruppen auswählt
Wenn Killerzellen des Immunsystems auf Anzeichen einer Infektion stoßen, teilen sich manche von ihnen danach rasant. Sie wachsen so zu einer großen Abwehrtruppe heran, die dann den Erreger bekämpft.
www.fau.de
fau.de
Neu im Universitätsrat ist zudem Dr. Patricia Flor, die seit Juli 2022 deutsche Botschafterin in der Volksrepublik China ist und die Deutsche Botschaft Peking leitet. Patricia Flor bringt internationale Expertise in den Universitätsrat der FAU ein. 💯

Mehr Infos zum Universitätsrat: go.fau.de/1caig
Neue Amtszeit: der Universitätsrat der FAU
Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, ist für die Amtszeit vom 1. Oktober 2025 bis zum 30. September 2029 erneut zum Mitglied des Universitätsrats berufen worden. Der Alumnus der FAU...
www.fau.de
fau.de
Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, ist für die Amtszeit vom 1. Oktober 2025 bis zum 30. September 2029 erneut zum Mitglied des Universitätsrats berufen worden.👏👏

www.youtube.com/watch?v=Zql2...
FAU's University Council: Dr. Roland Busch | CEO of Siemens
YouTube video by Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
www.youtube.com
fau.de
📸: Harald Sippel/NHR@FAU
fau.de
Leistungsfähigster Supercomputer deutscher Hochschulen offiziell eingeweiht 🤖

Das Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen an der FAU hat „Helma“ letzte Woche eingeweiht. Der Rechner ist bundesweit zugänglich und stellt eine erste Kernkomponente der BayernKI dar.

go.fau.de/1caid
Fünf Personen in Anzügen stehen vor einem Roll-Up.
fau.de
Bild: shutterstock/Marius Steinke
fau.de
Die Maus aus dem Kinderfernsehen war an der FAU zu Besuch. 🐭 Und zwar am Lehrstuhl für Interfaces und Partikeltechnologie.

Die Sachgeschichte rundum das Thema Farbforschung wird nun morgen um 11:30 Uhr im KiKa ausgestrahlt. Unbedingt einschalten!📺
Ein Schild in Form und im Design einer Zeichentrick-Maus.
fau.de
Einfach wow! Das neue Design für den FAU-Ballon ist da. Heute gab's eine erste Testfahrt 🤩
fau.de
Gestern hatte die FAU ganz besonderen Besuch: Harald Lesch war für einen Terra-X-Dreh wieder mal in Erlangen. Und @hornegger.bsky.social hatte natürlich ein passendes Geschenk mit im Gepäck. Es war uns eine große Freude. 🥰
Zwei Männer in Anzügen lächeln. Der linke Mann hält eine Tasse in der Hand.
fau.de
Viele Forschende aus der Paläontologie haben zusammengearbeitet, um insgesamt 89 „Big Questions“ für ihr Fach zu formulieren. Die Fragen sind nun in der Fachzeitschrift Paleobiology veröffentlicht worden. Die Themen reichen dabei vom Massenaussterben bis hin zum Stellenwert musealer Sammlungen.
fau.de
„In etablierten Disziplinen wie der Physik oder der Biomedizin sind die großen Fragen seit langem klar formuliert – und haben maßgeblich zum wissenschaftlichen Fortschritt beigetragen“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Kießling. In der Paläontologie haben diese Fragen gefehlt – bis jetzt.

go.fau.de/1cagb
Paläontologie: Ein kleines Fach hat große Fragen
Knapp 200 Forschende formulieren 89 „Big Questions“ der Paläontologie. Die Forschungsfragen sollen Anreize für neue Projekte im Fachgebiet schaffen. Weil die Fragen unter anderem auf die Folgen des Kl...
www.fau.de
fau.de
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Harald zur Hausen war ein Pionier auf dem Gebiet der Krebsforschung. Unter anderem erhielt er für die Entdeckung von humanen Papillomviren 2008 den Nobelpreis.

Zu seinen Ehren wurde die Virologie des Uniklinikums nun umbenannt. Mehr erfahren: go.fau.de/1cafe
Neuer Name: Harald zur Hausen posthum geehrt
Das Virologische Institut – Klinische und Molekulare Virologie (Direktor: Prof. Dr. Klaus Überla) des Uniklinikums Erlangen trägt ab sofort einen neuen Namen und ehrt damit seinen Gründer Harald zur…
www.fau.de
Reposted by FAU Erlangen-Nbg
mpi-scienceoflight.bsky.social
Researchers from #MPZPM and @mpiib-berlin.mpg.de have now compared the ratio of nuclear and cytoplasmic density in different organisms and come to a surprising conclusion: the cell nucleus in eukaryotes is less dense than the rest of the cell.

👉 mpzpm.mpg.de/news/news-de...

#Physics #Medicine
A cell nucleus reconstituted in vitro in Xenopus laevis (African clawed frog) egg extract. Left image shows a fluorescence image where DNA has been stained and right image shows a density map of the same nucleus aquired using Optical Diffraction Tomography (ODT).
fau.de
Die Forschungsgruppe vereint Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen – von Werkstofftechnik über Maschinenbau bis hin zu Informatik und Mathematik – sowie mehrere Standorte in Deutschland. Die FAU ist die Sprecherhochschule der Forschungsgruppe.
fau.de
@dfg.de verlängert Forschungsgruppe FOR 5134

Erstarrungsrisse stellen beim Laserstrahlschweißen ein Problem dar: Die Risse sind schwer zu erkennen und vorherzusagen. Die Forschungsgruppe FOR 5134 will das ändern und kann durch die Förderung ihre wegweisende Forschung fortsetzen.

go.fau.de/1cafd
Förderung: DFG verlängert Forschungsgruppe FOR 5134
Die Forschungsgruppe FOR 5134 „Erstarrungsrisse beim Laserstrahlschweißen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), für die die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die…
go.fau.de
fau.de
Am 4. November ist es wieder soweit: Die FAU feiert Geburtstag! 🎉

Alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde sowie Förderinnen und Förderer sind herzlich eingeladen. Bis zum 17. Oktober können Sie sich für die Feierlichkeiten anmelden. ✍

Wir freuen uns auf Sie!

www.dies.fau.de
Eine Personengruppe steht vor einer Fotowand und streckt die Hände in die Höhe.
fau.de
Eindrücke vom Weltmarktführer Innovation Day 2025 💫

Heute kamen führende Köpfe aus Forschung, Wirtschaft und Politik in Erlangen zusammen, um die Macht der Technologie zu diskutieren. Viele FAU-Forschende waren ebenso vor Ort und teilten ihre Expertise.

📸: Foto Vogt GmbH
Mehrere Personen im Gespräch. FAU-Präsident Joachim Hornegger gestikuliert und hält eine Moderationskarte in der linken Hand. Zwei Personen im Austausch; im Vordergrund ein rechteckiges Metallgestell.
fau.de
Heute findet der Weltmarktführer Innovation Day statt. Von der FAU ist unter anderem Dr.-Ing. Johanna Geiß vor Ort, die ihr Startup Pelora vorstellt. 👏 Dabei geht es um GPS für die Nutzung innerhalb von Gebäuden.
fau.de
Heute Abend Staatsempfang und morgen Weltmarktführer Innovation Day. 💪 Wir freuen uns bereits auf den Austausch mit Gästen aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das wird großartig!
Drei Personen in Abendkleidung lächeln. Ein Tisch und verschiedene Roll-Ups mit dem Schriftzug "FAU". Drei Männer in Anzügen lächeln.
fau.de
Mit welchen Formaten lässt sich Wissenschaft gut kommunizieren und die eigene Forschung sichtbar machen?

Darüber sprechen wir beim nächsten FAU-Dialog am 29. September ab 17 Uhr. Alle FAU-Angehörigen sind herzlich eingeladen:
www.intern.fau.de/strategie-un...
Ein Laptop, auf dem ein Bild einer Person übertragen wird. Im Vordergrund ein blauer Balken mit der Schrift: "FAU Dialog: Wissenschaftskommunikation"
fau.de
Alte Geschichte nachgebaut: Prof. Boris Dreyer (FAU) und sein Team haben den Nachbau eines Römerbootes zum ersten Mal ins Wasser gelassen. ⚓ Stolze 11 Meter misst das Prahmboot, das im Maßstab 1:2 nun am Altmühlsee im Wasser liegt.

Mehr Infos auf unserer Webseite: www.fau.de/die-roemerbo...
fau.de
Jana Hutter erforscht Magnetresonanztomographie-Techniken (MRT) und wie bei der Aufnahme laufend auf die Entwicklungen im Körper reagiert werden kann, um verschiedene Kontraste zu erfassen.

@hornegger.bsky.social hat die Professorin für Smart Imaging und Data Profiling besucht: go.fau.de/1cafa
A cup with the President - Episode 34: Prof. Dr. Jana Hutter
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren in ihren Instituten. Dort möchte er mit ihnen ins Gespräch über ihre Forschung kommen…
www.fau.de