FEdA | Biodiversität erforschen und erhalten
@feda.bio
1.6K followers 300 following 140 posts
Die BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt informiert auf Bluesky über Forschung & Erkenntnisse zu Biodiversität FEdA-Website: www.feda.bio "Planet A* - Die Ausstellung für *Artenvielfalt": planet-a.feda.bio
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
feda.bio
40 Forschungsprojekte zum Erhalt der #Biodiversität, eine Ausstellung, eine Aktionswoche und der Faktencheck Artenvielfalt gehören zur Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA). Jetzt stellen wir uns in einem Imagefilm vor. Schaut mal rein! youtu.be/gWpLJaNoads?...
🌐 www.feda.bio
Forschen für Artenvielfalt - FEdA stellt sich vor
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtu.be
feda.bio
❗Achtung Artenvielfalt!
#OneHealth: Wie wirkt Pflanzenvielfalt im Ackerbau auf die gemeinsame Gesundheit von Böden, Pflanzen & Menschen? Das untersucht FEdA-Projekt #DCropS4OneHealth.

🌐 Zur Aktionswoche: www.achtung-artenvielfalt.de
🌐 Zum Projekt: www.feda.bio/de/projekte/...
#biodiversität
Projekt DCropS4OneHealth stellt sich vor
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtube.com
feda.bio
📌 Heute bei Achtung Artenvielfalt! geht's unter anderem um Affen, Insekten, Zugvögel und Kuckuckseier 🐵🐞🐦🪺

📖 Schau mal ins Programm!
🌐 www.achtung-artenvielfalt.de
feda.bio
❗Achtung Artenvielfalt! 🥬
🥦 Wie kann die Vielfalt in Gemüsekohl unser Immunsystem stärken und helfen, Krankheiten vorzubeugen? Daran forscht FEdA-Projekt #SharpGreens.

🌐 Mehr zur Aktionswoche: www.achtung-artenvielfalt.de
🌐 Mehr zu SharpGreens: www.feda.bio/de/projekte/...
#ernährung #biodiversität
Projekt SharpGreens stellt sich vor
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtube.com
feda.bio
📌 Heute bei Achtung Artenvielfalt!: Tentakel-Spektakel,
Pilz-Mythos und Moor-Wandern 🐙🍄🐸

📖 Programm: www.achtung-artenvielfalt.de
Reposted by FEdA | Biodiversität erforschen und erhalten
leibnizlib.bsky.social
Am Mittwoch, 8.10., im Museum Koenig Bonn:
18.30h Podiumsdiskussion "Artenvielfalt bewahren – Für die Gesundheit von Mensch und Umwelt": bonn.leibniz-lib.de/de/veranstal...

Am Donnerstag, 9.10., im Museum der Natur Hamburg: 15-17h Bastelprogramm & Kinderkino hamburg.leibniz-lib.de/de/veranstal...
feda.bio
📌 Täglich bei Achtung Artenvielfalt!: Klimatage in Sinzheim, Sonderführungen zum Artenschutz im Tropen-Aquarium Hagenbeck, Hamburg, Flatterzeit im Palmengarten, Frankfurt, Pflanzung von Zukunftsgärten in Buxtehude.

📖 Programm: www.achtung-artenvielfalt.de
Dekoratives Bild, das den folgenden Text trägt: Programmübersicht. Bundesweit und vielfältig: Das sind die täglich wiederkehrenden Veranstaltungen im Aktionszeitraum 6. bis 12. Oktober. Das ganze Programm: www.achtung-artenvielfalt.de Dekoratives Bild, auf dem der folgende Text steht. Baden-Württemberg: Sinzheim, "Sinzheimer Klimatage" mit verschiedenen Events. Hamburg: Tropen-Aquarium Hagenbeck, Sonderführungen zum Thema Artenschutz. Dekoratives Bild auf dem der folgende Text steht. Hessen: Palmengarten Frankfurt, Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus - Ausstellung. Niedersachsen: Buxtehude, Gemeinschaftsgarten am Friedensplatz, Pflanzung zweier neuer Zukunftsgärten. Dekoratives Bild, das die Logos der Kooperationspartner von Achtung Artenvielfalt! zeigt: FEdA, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Leibniz-Naturkundemuseen mit dem Museum für Naturkunde Berlin, Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
feda.bio
❗Achtung Artenvielfalt! 🧫
FEdA-Projekt #DIVATOX erforscht, wie die Vielfalt an Wasserpflanzen und mit ihnen verbundene giftige Blaualgen die Entstehung von Nervengiften im Süßwasser beeinflusst — und welche Risiken das für Bade- und Trinkwasser birgt.

youtube.com/shorts/qklqW...
@igb-berlin.de
Projekt Divatox stellt sich vor
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtube.com
Reposted by FEdA | Biodiversität erforschen und erhalten
feda.bio
"Achtung Artenvielfalt!": Fantastische Fungi und wo sie zu finden sind 🍄
Taucht ein in die spannende Welt der Pilze - in einem Online Vortrag und einer Pilzwanderung im Stadtwald Frankfurt! Alle Infos & kostenlose Anmeldung: www.feda.bio/de/pilzwande...
feda.bio
📌 Heute bei Achtung Artenvielfalt!: Haie, Insekten, Schafe - und was wir tun können, um Igel zu unterstützen. 🦈 🦗🐑🦔

📖 Programm: www.achtung-artenvielfalt.de
feda.bio
Dokuabende Rhein-Main erzählen euch mit "Geographies of Solitude" die Geschichte von Zoe Lucas. Die Biodiversitätsforscherin dokumentiert das Leben auf Sable Island, Kanada - und den dort massiv angeschwemmten Müll.
📌 Naxos.Kino
🕖 7.10.2025, 19 Uhr
Eintritt frei.
www.dokuabende-rheinmain.de
Das dekorative Bild zeigt hellgrüne Filmstreifen, die das Filmplakat von Geographies of Solitude einrahmen. Dieses wiederum setzt sich aus Beobachtungen der Biodiversitätsforscherin Zoe Lucas zusammen. In der oberen linken Ecke steht das Logo von "Dokuabende Rhein-Main", die Silhouette eines alten Filmprojektors. Das dekorative Bild trägt die Logos der Veranstaltenden, Naxos.Kino, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und FEdA. Zudem enthält es die Daten des Events:
Di, 7.10.2025, 19 Uhr, Eintritt frei. Naxos.Kino, Waldschmidtstraße 19, Frankfurt.
feda.bio
❗Achtung Artenvielfalt! Wenn Arten verschwinden, betrifft das auch uns und unsere Gesundheit. 🦠 FEdA-Projekt ENDEMIC untersucht, wie sich die Artenvielfalt auf die Entwicklung des Mikrobioms von Kindern auswirkt.
www.feda.bio/endemic
Mehr über die Aktionswoche: www.achtung-artenvielfalt.de
Projekt ENDEMIC stellt sich vor
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtube.com
feda.bio
📌 Täglich bei Achtung Artenvielfalt!: Klimatage in Sinzheim, Sonderführungen zum Artenschutz im Tropen-Aquarium Hagenbeck, Hamburg, Flatterzeit im Palmengarten, Frankfurt, Pflanzung von Zukunftsgärten in Buxtehude.

📖 Programm: www.achtung-artenvielfalt.de
Dekoratives Bild, das den folgenden Text trägt: Programmübersicht. Bundesweit und vielfältig: Das sind die täglich wiederkehrenden Veranstaltungen im Aktionszeitraum 6. bis 12. Oktober. Das ganze Programm: www.achtung-artenvielfalt.de Dekoratives Bild, auf dem der folgende Text steht. Baden-Württemberg: Sinzheim, "Sinzheimer Klimatage" mit verschiedenen Events. Hamburg: Tropen-Aquarium Hagenbeck, Sonderführungen zum Thema Artenschutz. Dekoratives Bild auf dem der folgende Text steht. Hessen: Palmengarten Frankfurt, Flatterzeit im Blüten- und Schmetterlingshaus - Ausstellung. Niedersachsen: Buxtehude, Gemeinschaftsgarten am Friedensplatz, Pflanzung zweier neuer Zukunftsgärten. Dekoratives Bild, das die Logos der Kooperationspartner von Achtung Artenvielfalt! zeigt: FEdA, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Leibniz-Naturkundemuseen mit dem Museum für Naturkunde Berlin, Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
feda.bio
📌 Heute bei Achtung Artenvielfalt!: Stadtinsekten in Frankfurt, Biodiversität in Düsseldorf und Vogelschlag an Glas im Web.

📖 Programm: www.achtung-artenvielfalt.de
@sgn.one @lbv-bayern.bsky.social
Design-Bild. Darauf Text: "Programmübersicht. Bundesweit und vielfältig: Das sind die Veranstaltungen am Montag, 6. Oktober. Das ganze Programm: www.achtung-artenvielfalt.de Dekoratives Bild. Darauf steht der folgende Text zu lesen. Hessen: Frankfurt, Senckenberg Museum für Naturkunde: Stadtinsekten - Vielfalt förder in der Stadt. Öffentliche Führung für Familien. Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf, Aquazoo Löbbecke Museum: die Biodiversität in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Vortrag. Dekoratives Bild. Darauf steht der folgende Text zu lesen.  Online: Online-Vortrag, Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V.: Vogelschlag an Glas - Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. Online: Kurzvideo ENDEMIC, wie wirkt sich Artenvielfalt auf die Entwicklung des Mikrobioms von Kindern aus? Dekoratives Bild, das die Logos der Kooperationspartner von Achtung Artenvielfalt! zeigt: FEdA, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die Leibniz-Naturkundemuseen mit dem Museum für Naturkunde Berlin, Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen e.V.. Gefördert vom Bundedsministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.
feda.bio
Achtung Artenvielfalt! Mehr als 80 Events warten darauf, von dir entdeckt zu werden - quer durch die Bundesrepublik, kostenlos, vielfältig! 🌿🦋

Schau mal ins Programm!
🌐 www.achtung-artenvielfalt.de

@sgn.one
@mfnberlin.bsky.social
feda.bio
Achtung Artenvielfalt! ❗️eine bundesweite Aktionswoche voller kostenloser Events rund um den Erhalt der Biodiversität 🦋🐟🦦🌿 startet am 6.10.!
Schau mal ins Programm - bestimmt findest du eine spannende Veranstaltung in deiner Nähe!
🌐 Programm: www.achtung-artenvielfalt.de
feda.bio
Ziel der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur: Basis bereiten, damit geschädigte Ökosysteme sich erholen können. Wie kann dies in Deutschland gelingen? Bis 3.10.25 den Nationalen Wiederherstellungsplan mitgestalten: beteiligung.bundesumweltministerium.de/de/wiederher...
Dialog BMUV
beteiligung.bundesumweltministerium.de
feda.bio
"Achtung Artenvielfalt!": Fantastische Fungi und wo sie zu finden sind 🍄
Taucht ein in die spannende Welt der Pilze - in einem Online Vortrag und einer Pilzwanderung im Stadtwald Frankfurt! Alle Infos & kostenlose Anmeldung: www.feda.bio/de/pilzwande...
feda.bio
Im Boden verbirgt sich ein Kosmos voller Leben: Regenwürmer, Pilze&Mikroorganismen lassen Pflanzen wachsen, speichern Kohlenstoff & machen Böden fruchtbar. 🪱

📚 Lebensräume & wie wir sie schützen können im Lehr- & Lernpaket auf Basis von Faktencheck Artenvielfalt:
👉 www.feda.bio/artenvielfalt-lernen
Illustration mit Beispielen: Pilze versorgen Bäume mit Nährstoffen und Wasser, Regenwürmer lockern den Boden und zersetzen Pflanzenreste, Mikroorganismen setzen Nährstoffe frei und speichern Kohlenstoff. Diagramm mit hervorgehobener Zahl: Mehr als 60 % der europäischen Böden sind geschädigt. Illustration zeigt Böden, die durch Hitze, Trockenheit und Starkregen beeinträchtigt werden. Symbole verdeutlichen die veränderten Lebensbedingungen für Bodenorganismen. Texttafel mit dem Hinweis: „Bodenbiodiversität ist die Grundlage für die Funktionalität und Stabilität von Lebensräumen.“
feda.bio
Dünen, Strände, Salzwiesen und das Watt – Küsten und Küstengewässer bieten vielfältige Lebensräume für hochspezialisierte Arten. 🐚🦭

📚 Spannendes über Lebensräume & wie wir sie schützen können im neuen Lehr- & Lernpaket auf Basis von Faktencheck Artenvielfalt:
👉 www.feda.bio/artenvielfalt-lernen
Die Grafik zeigt die verschiedenen Lebensräume an der Küste. Der Text betont: „	Weil die Bedingungen an der Küste wechselhaft sind, leben hier viele hochspezialisierte Arten. Die Marinen Lebensräume umfassen das freie Meer, aber auch Sandbänke und Riffe. An Land zählen die Dünen, Salzwiesen und Strände zu den Küstenlebensräumen. Bereiche, die von Ebbe und Flut geprägt sind, werden als amphibische Lebensräume bezeichnet.“ Für jeden Lebensraum deutet ein Foto in einer Lupe ein Lebewesen an, das in diesem Lebensraum heimisch ist. 
Bildrechte: 
Hintergrundbild: Bill, Katharina /unsplash.com
Seehund: Scrimshaw, Samuel /unsplash.com
Vogel: Jones, Tyke /unsplash.com
Krebs: Javardh /unsplash.com Im Hintergrund ist ein Fischereiboot auf hoher See zu sehen. Im Vordergrund steht ein Kreisdiagramm, das zeigt: „50-70 % der Fläche von Küsten und Küstengewässern sind mindestens gefährdete Lebensräume“.
Bildrechte: Yves /adobestock.com Vor einem grünen Hintergrund steht der folgende Text: „Küsten und Küstengewässer werden von Menschen auf vielfältige Weise genutzt: Für Fischerei und Schifffahrt auf dem Meer oder für Tourismus und Landwirtschaft an der Küste. Diese führen, gemeinsam mit Abwässern oder Dünger aus dem Binnenland, dazu, dass Lebensräume zerstört werden und biologische Vielfalt abnimmt.“ Der Text auf grünem Hintergrund lautet: „Mit Schutzkonzepten, wie sie im Nationalpark Wattenmeer eingerichtet wurden, können auch weitere gefährdete Lebensräume an der Küste geschützt werden.“ Am rechten Bildrand ist eine Robbe zu sehen.
Bildrechte: Machacek, Zdenek/unsplash.com
feda.bio
‼️ Recommendation: Join FEdA project BioIntakt for a Spring School on Bioacustics & Species Recognition using AI ‼️
All Info ⤵️
funcagroeco.bsky.social
International Spring School: #Bioacoustics & Species Recognition using AI 🐝🐦🦗

Join us March 23–27, 2026!
Infos & registration: www.biointakt.de/en/springsch...

@feda.bio
@uni-goettingen.de
@agrarunigoe.bsky.social
@thuenen.de
Picture: Marco Ferrante sound recorder Picture: Isabelle Arimond soundrecorder and video recordings on yellow plate for insect monitoring
feda.bio
🐚🦭 Wilde Küsten: Wie können Nationalparks die Biodiversität fördern?
📚Das Video ist Teil des interaktiven Lehr- und Lernmaterials auf Basis von #FaktencheckArtenvielfalt.
👉 Alle Materialien unter www.feda.bio/artenvielfalt-lernen
Faktencheck Artenvielfalt: Wie können wir die Artenvielfalt an unseren Küsten schützen?
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtu.be
feda.bio
Binnengewässer nehmen nur wenig Raum ein, bieten aber trotzdem bis zu 20 % aller bekannten Arten in Deutschland eine Heimat. 🐟🦆🐸

📚 Neues Lehr- & Lernpaket auf Basis von Faktencheck Artenvielfalt zeigt Wissenswertes über Lebensräume & wie wir sie schützen können.
👉 www.feda.bio/artenvielfalt-lernen
Binnengewässer verfügen über unterschiedliche Bedingungen. Auen werden regelmäßig überschwemmt, wodurch Wasser- und Landlebensräume aufeinander treffen. In Flüssen gibt es Stellen mit starker und schwacher Strömung. Dadurch entstehen hier unterschiedliche Lebensräume. Auch kleine Teiche sind wichtig, z.B. für Frösche und Molche. 7000 von 12.900 bekannten Süßwasserarten gelten als gefährdet. 90 % der Flüsse waren 2021 in keinem guten ökologischen Zustand – trotz Naturschutzrichtlinien. Das liegt an Klimawandel, Wasserverschmutzung, Eingriffe in den natürlichen Wasserlauf und invasiven Arten. Um unsere Binnengewässer zu schützen, müssen wir natürliche Flussläufe und Lebensräume wiederherstellen und bindende Gesetze schaffen. Dafür braucht es auch ein breites Engagement in der Gesellschaft.
feda.bio
💧 Wie können wir Binnengewässer und Auen wieder in einen guten ökologischen Zustand bringen?
📚Das Video ist Teil des interaktiven Lehr- und Lernmaterials auf Basis von #FaktencheckArtenvielfalt.
👉 Alle Materialien unter www.feda.bio/artenvielfalt-lernen
Faktencheck Artenvielfalt: Binnengewässer - artenreiche Wasserwelten
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtu.be
feda.bio
💩 Was geschieht mit dem, was hinten herauskommt? Abwasser, Abfall oder Ressource?
#DokuabendeRheinmain zeigen mit "HOLY SHIT" eine investigative & unterhaltsame Suche nach Antworten durch 16 Länder.
📆 16.9.2025, 18 Uhr
📌 Kläranlage Niederrad.
‼️ Anmeldung erforderlich: www.feda.bio/de/dokuabend...
Das Filmplakat vom Dokufilm "Holy Shit" ist in grüne Filmstreifen gehüllt, das Logo der Dokuabende Rhein-Main, ein alter Filmprojektor, steht in der oberen linken Ecke. Das Filmplakat zeigt eine Toilette, die über einer idyllischen Feldfläche schwebt und in deren Becken Gemüsepflanzen wachsen. Die Infografik zeigt die Veranstaltungsdaten des Dokuabends: Dienstag, 16.9.2025, 18 Uhr, Eintritt frei. Ort: Alte Gasmotorenhalle, Kläranlage Niederrad, Goldsteinstraße 238, Tor 1. Anmeldung erforderlich unter www.dokuabende-rheinmain.de . Die Organisatoren der Reihe sind mit ihren Logos vertreten: FEdA und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Den Abend gestalten das Umweltamt und die Stadtentwässerung der Stadt Frankfurt am Main, deren Logos ebenfalls vertreten sind. Auf das Anmeldeerfordernis macht Lucy, das Glühwürmchen, das Maskottchen der FEdA, aufmerksam.
feda.bio
🏙️ Was beeinflusst die biologische Vielfalt in unseren Städten?

📚Das Video ist Teil des interaktiven Lehr- und Lernmaterial auf Basis von #FaktencheckArtenvielfalt und zeigt Chancen&Herausforderungen in urbanen Lebensräumen.

👉 Alle Materialien unter www.feda.bio/artenvielfalt-lernen
Faktencheck Artenvielfalt: Was beeinflusst die biologische Vielfalt in unseren Städten?
YouTube video by FEdA_Biodiversität
youtu.be