fög / Universität Zürich
@foeg.bsky.social
750 followers 980 following 47 posts
fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft Universität Zürich Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Qualität der Medien und Konsequenzen für die Gesellschaft www.foeg.uzh.ch
Posts Media Videos Starter Packs
foeg.bsky.social
In weniger als einem Monat präsentieren wir die Befunde des Jahrbuchs Qualität der Medien 2025. Im Zentrum stehen die Folgen der zunehmenden Newsdeprivation und die Bedeutung des Journalismus im Zeitalter von KI-Chatbots.

Jetzt mehr erfahren und dabei sein 👇
foeg.bsky.social
📉 Fast die Hälfte der Schweiz nutzt kaum Nachrichten – und wenn, dann meist über Social Media.
Was bedeutet das für Demokratie & Medien?
👉 Präsentation des Jahrbuchs Qualität der Medien 2025
📅 27. Okt | UZH Zürich & Livestream
🔗 Infos/Anmeldung: www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-...
foeg.bsky.social
In less than a month, we will present the findings of the Yearbook Quality of the Media 2025. What are the consequences of growing news deprivation — and what role does journalism play in the age of AI chatbots?

Discover more and register now 👇
foeg.bsky.social
📉 Almost half of Switzerland hardly ever consumes news – and when they do, it is mostly via social media. What does this mean for democracy & the media?
👉 Presentation of the Yearbook Quality of the Media 2025
📅 27 Oct. | UZH Zurich & livestream
🔗 Registration: www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-...
Reposted by fög / Universität Zürich
sfuerst.bsky.social
How do journalists use #AI tools & how does this affect #journalism and #newsquality❓
We surveyed 730 Swiss media professionals

Study @foeg.bsky.social together with @dnvglr.bsky.social, @qryffel.bsky.social, @sinajb.bsky.social & @cporlezza.bsky.social

Download:👉 www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:12b5...
foeg.bsky.social
Der Abstimmungsmonitor zeigt, wie über die Abstimmung vom 28.9. berichtet wird.
Das E-ID-Gesetz wird kaum thematisiert, der "Eigenmietwert" häufiger. Die SP ist mit Nein-Parole am meisten sichtbar. Mehrere Bürgerliche und Wirtschafts-Akteure sind "gespalten".
www.foeg.uzh.ch/de/research/...
Die Abbildung zeigt die bedeutendsten Akteur:innen, die in den untersuchten Medien zur Abschaffung des Eigenmietwerts Stellung beziehen, sowie deren Akzeptanz in Bezug auf die Vorlage. Der Akzeptanzindex kann maximal die Werte +100 (ausschliesslich positiv) bis -100 (ausschliesslich negativ) annehmen (n = 433 Aussagen).
Quelle: Abstimmungsmonitor September 2025
foeg.bsky.social
Neue fög-Studie: 87% der CH Medienschaffenden nutzen KI 🤖 – meist unterstützend. 63% finden KI-Tools nützlich. Doch: 38% sehen keine Qualitätssteigerung ⚠️ 75% fürchten Abhängigkeit von Tech-Plattformen 💡 80% verlangen branchenweite Standards.
👉 www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-...
Bild: istock/hapabapa
foeg.bsky.social
📉 Almost half of Switzerland hardly ever consumes news – and when they do, it is mostly via social media. What does this mean for democracy & the media?
👉 Presentation of the Yearbook Quality of the Media 2025
📅 27 Oct. | UZH Zurich & livestream
🔗 Registration: www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-...
foeg.bsky.social
📉 Fast die Hälfte der Schweiz nutzt kaum Nachrichten – und wenn, dann meist über Social Media.
Was bedeutet das für Demokratie & Medien?
👉 Präsentation des Jahrbuchs Qualität der Medien 2025
📅 27. Okt | UZH Zürich & Livestream
🔗 Infos/Anmeldung: www.foeg.uzh.ch/de/jahrbuch-...
Reposted by fög / Universität Zürich
foeg.bsky.social
"Eigenmietwert" und "E-ID" ??
Der Blick auf die Medienresonanz legt nahe, dass die nächste Volksabstimmung in der Schweiz (28.9.) nicht sehr stark bewegt.
Mehr im Abstimmungsmonitor Zwischenbericht: Tonalität und die Resonanz von Akteur:innen und deren Positionen.
www.foeg.uzh.ch/de/research/...
Resonanz und Tonalität der Medienartikel zu Volksabstimmungen seit 2018
Reposted by fög / Universität Zürich
snsf.ch
In the age of #AI, it's sometimes hard to spot #fakenews and #deepfakes. What if students learned to identify and analyse this content at school? This is the aim of the "All fake - or what?" project based at the @foeg.bsky.social, which has won the 2025 Optimus Agora Prize.

ℹ️https://buff.ly/ZPzFgha
Sorting out what's real and what's not – AI and the media in schools
Young people are increasingly exposed to content produced by artificial intelligence. However, they need to be able to identify and analyse it. This is what the project that has won the 2025 Optimus…
www.snf.ch
Reposted by fög / Universität Zürich
sfuerst.bsky.social
Welchen gesellschaftlichen Auftrag hat die Kommunikationsforschung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche ❓ Das neue Themenheft „Öffentliche, Transdisziplinäre & Transformative Medien- und Kommunikationswissenschaft“ bietet dazu Reflexionen & Impulse #OpenAccess

👉 netlibrary.aau.at/medienjourna...
foeg.bsky.social
We’re proud to share that our project “All fake – or what?” has been awarded the 2025 Optimus Agora Prize by the SNSF! 🎉
In the age of AI, media literacy is more important than ever. Our project helps young adults learn how to critically assess digital content. Thanks to SNSF Agora for the support!
snsf.ch
In the age of #AI, it's sometimes hard to spot #fakenews and #deepfakes. What if students learned to identify and analyse this content at school? This is the aim of the "All fake - or what?" project based at the @foeg.bsky.social, which has won the 2025 Optimus Agora Prize.

ℹ️https://buff.ly/ZPzFgha
Sorting out what's real and what's not – AI and the media in schools
Young people are increasingly exposed to content produced by artificial intelligence. However, they need to be able to identify and analyse it. This is what the project that has won the 2025 Optimus…
www.snf.ch
foeg.bsky.social
Positiv: Jüngere Menschen unter 35, die eine Schulung oder Ausbildung im Umgang mit Nachrichten hatten, haben eher für Online-Nachrichten bezahlt (51%) als diejenigen, die keine solchen Schulungen hatten (21%). Die Förderung der Medienkompetenz scheint sinnvoll, um den Journalismus zu stärken.
3/
foeg.bsky.social
Auch in der Schweiz vermeiden immer mehr Menschen manchmal oder häufig Nachrichten (39%) - "zu viel" wird über Kriege berichtet, die Informationsflut ist zu gross oder die Nachrichten negativ für die Stimmung, sagen die Befragten.
2/
foeg.bsky.social
Der Digital News Report 2025 ist da!
Die Schweiz ist eines von 48 untersuchten Ländern. Wir haben die wichtigsten Daten untersucht und zusammengestellt.
Ein Resultat: Interesse an lokalen Nachrichten, aber nicht unbedingt Nutzung von lokalpolitischen Themen.
www.foeg.uzh.ch/de/research/...
1/
foeg.bsky.social
📣Studentische/r Mitarbeiter/in gesucht!

Du interessierst dich für Medien 📰 und Künstliche Intelligenz 🤖? Das fög sucht eine/n studentische/n Mitarbeiter/in (40%) für das Medienkompetenz-Projekt "Alles Fake – oder was? Souverän mit Medien umgehen". Jetzt bewerben:
📩 👉 jobs.uzh.ch/offene-stell...
UZH: Studentische:r Mitarbeiter:in
Das Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) ist ein auf Medienforschung spezialisiertes Zentrum der Universität Zürich. Das fög beschäftigt ein interdisziplinäres Team von wissenschaft...
jobs.uzh.ch
foeg.bsky.social
Wir freuen uns sehr, dass wir als Projektpartner diese Wanderausstellung von "Journalistory" begleiten und beraten dürfen.
@linardsudris.bsky.social @markeisenegger.bsky.social

www.suchewahrheit.ch
Start
Ausstellung über den Journalismus in der Schweiz
www.suchewahrheit.ch
foeg.bsky.social
Die Wanderausstellung "Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus" hatte Weltpremiere in St. Gallen, war bis letzte Woche in Lausanne und zwischendurch auch im Aargau, in Bern, Luzern, Obwalden, Uri, Winterthur, Neuchâtel, im Wallis und im Jura - und ab 13. März in der Stadt Zürich.
foeg.bsky.social
🎵 It's coming home, it's coming ... Wanderausstellung is coming home ... 🎵

Ab 13.3.25 in Zürich.

Lust darauf, in einem Escape-(News-)Room eine journalistische Recherche zu lösen? Gespannt, wie viel ihr an einer Spiel-Quiz-Konsole über die Medien wisst?

www.photobastei.ch/site/activit...
Wanderausstellulng "Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus". Ausstellung mit Escape-Room. 14. März bis 6. Juli 2025
foeg.bsky.social
Vor 10 Jahren verstarb Kurt Imhof – Mitbegründer und langjähriger Direktor des fög, scharfsinniger Denker und unbequemer Kritiker. Sein Werk erinnert daran, dass eine lebendige Demokratie eine kritische und informierte Öffentlichkeit braucht.
www.foeg.uzh.ch/de/news/2025...

#uzh #medien #demokratie
Portrait Kurt Imhof
foeg.bsky.social
🗳️ Die Volksinitiative vom 9. Februar 2025 verlangt mehr «Umweltverantwortung» – und erhält in den Schweizer Medien im Vergleich sehr, sehr wenig Aufmerksamkeit.

Mehr Analysen und Einordnungen im Schlussbericht Abstimmungsmonitor
www.foeg.uzh.ch/de/research/...
Resonanz und Tonalität
Die Abbildung zeigt die Medienresonanz und die Tonalität der Beiträge für die Abstimmung vom 9. Februar 2025 im Vergleich mit allen anderen Abstimmungen seit September 2018. Erfasst wurden jeweils 11 Wochen im Abstimmungskampf. Der Tonalitätsindex kann maximal die Werte +100 (ausschliesslich positiv) bis ‒100 (ausschliesslich negativ) annehmen (n= 18’500 Beiträge).
foeg.bsky.social
Die "Umweltverantwortungsinitiative" sei "radikal" und greife "wie keine andere in die Lebenswelt der Menschen" ein - hiess es in den Medien. Tobt entsprechend der Abstimmungskampf?
Die Empirie zeigt: nein. Seit 6 Jahren hat keine andere Vorlage so wenig Aufmerksamkeit in den Medien gefunden. 1/
Die Abbildung zeigt die Medienresonanz und die Tonalität der Beiträge für die Abstimmung vom 9. Februar 2025 im Vergleich mit allen anderen Abstimmungen seit September 2018. Erfasst wurden jeweils 9 Wochen im Abstimmungskampf. Der Tonalitätsindex kann maximal die Werte +100 (ausschliesslich positiv) bis ‒100 (ausschliesslich negativ) annehmen (n= 13’024 Beiträge).
Reposted by fög / Universität Zürich
mattzehn.bsky.social
Linards Udris: «Der Journalismus in der Schweiz hat ein Reichweitenproblem.»

Das 317. Fragebogeninterview, heute mit @linardsudris.bsky.social , Oberassistent am Institut für Kommunikationswiss. u. Medienforschung IKMZ.
www.matthiaszehnder.ch/menschenmedi...

#Medien #Journalismus #Digitalisierung