@formlitchart.bsky.social
85 followers 130 following 35 posts
Hamburger Langzeitprojekt zur Edition frühmittelalterlicher Mustertexte: Formulae – Litterae – Chartae www.formulae.uni-hamburg.de
Posts Media Videos Starter Packs
formlitchart.bsky.social
Neues Update in unserer Datenbank: 30 neue E-Lexikon Beiträge sind online, mit Grundwissensbegriffen wie "altar" und "decanus", Rechtsbegriffen wie "affatomia" und "leodi" sowie für die Geistesgeschichte interessante Termini wie "munus" und "patria":
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:c...
Formulae - Litterae - Chartae: E-Lexikon Inhalt
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Neuerscheinung aus der Welt der Formelsammlungen: Horst Lößlein, Belege über Belege. Schriftliche Dokumentation in Gerichtsverfahren im Spiegel der frühen fränkischen Formelsammlungen, in: Festschrift Martina Hartmann (2025) S. 27–50.
www.harrassowitz-verlag.de/Quellenforsc...
Quellenforschung zwischen Mittelalter und Zeitgeschichte
Buch | Harrassowitz Verlag
www.harrassowitz-verlag.de
formlitchart.bsky.social
Veranstaltungshinweis: Am 26. September spricht Philippe Depreux am Deutschen Historischen Museum auf einem Symposium der Reihe "Historische Urteilskraft" über "Der König von Frankreich ist Kaiser in seinem Reich - Ein Prestigestreit im Europa des Mittelalters?"
www.dhm.de/programm/tag...
Varieties of Germany. Andere Perspektiven - Deutsches Historisches Museum
7. Symposium in der Reihe „Historische Urteilskraft”, 26. September 2025, Deutsches Historisches Museum, Berlin
www.dhm.de
formlitchart.bsky.social
Grüße aus München: Der heutige Tag der MGH-Herbstakademie ist den frühmittelalterlichen Formelsammlungen gewidmet. Es unterrichten Horst Lößlein und Christoph Walther!
mgh.de/de/blog/post...
Eingangsportal der Monumenta Germaniae Historica in München
formlitchart.bsky.social
Veranstaltungshinweis: Diese Woche spricht unser Mitarbeiter Dr. Christoph Walther auf der Tagung "Stenographie und karolingische Schriftkultur" in Lorsch über "Recht in tironischen Noten. Die Handschrift Vatikan, BAV, Reg. lat. 852"
www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/...
Tagungen
www.uni-heidelberg.de
formlitchart.bsky.social
Neben unserer Edition mit Übersetzung der frühmittelalterlichen Formeln und unserem e-Lexikon haben wir auch ein ständig wachsendes Urkundenkorpus in unserer Werkstatt. 15.376 Herrscher- und Privaturkunden sind es inzwischen! Frei zugänglich und voll durchsuchbar:
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
Willkommen in der Formulae - Litterae - Chartae Werkstatt!
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Auch Grundwissen gibt es bei uns: So etwa ein Beitrag zum "comes", mit den Fragen nach der Verbindung des frühmittelalterlichen Amtes zu dem der Spätantike und dem Verhältnis zwischen "comes" und "grafio":
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Im modernen Sprachgebrauch bezeichnet "villa" ein luxuriöses Anwesen. Ganz anders jedoch im frühen Mittelalter, wo die "villa" eine landwirtschaftliche Produktionseinheit beschreibt! Mehr dazu wie immer bei uns:
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
NEUES FORMELMATERIAL ONLINE! Die Formelsammlung Sens A mit 65 Formeln sowie Sens B, eine in Sens entstandene Ergänzung zu den Formelbüchern des Marculf. Wie immer in Edition und Übersetzung, mit Transkripten und Verlinkung auf die Handschriften: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/corpus/urn:c...
Formulae - Litterae - Chartae: Formelmaterial aus Sens (Betaversion) Inhalt
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
"Wissen vom Fass" in Hamburg, heute mit Philippe Depreux zu "Muss das aufgehoben werden oder kann das weg?" - heute, 12. Juni 2025 ab 20 Uhr in der Gugu Bar, Rathausstraße 12, 20095 Hamburg
Eintritt frei!
www.wissenvomfass.de/programm/ind...
Programm
www.wissenvomfass.de
formlitchart.bsky.social
Synonym zu „mansus“ gebraucht findet sich ab dem 8. Jahrhundert in einigen Gebieten des fränkischen Reiches auch der Begriff „hoba“. Mehr zur sogenannten Hufe gibt es wie immer hier: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Ein Beispiel für die Bedeutungsvielfalt von Begriffen ist „mansus“. Ursprünglich für den Wohnsitz gebraucht, bezeichnete „mansus“ erst einen landwirtschaftlichen Betrieb, dann eine administrative Einheit und schließlich auch eine Maßeinheit: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
Reposted
pseudo-isidore.bsky.social
Interesting new scam to look out for...
jmharland.bsky.social
Hi @imc-leeds.bsky.social, is an organisation called 'Global Travel' affiliated with your accommodation bookings this year? I have received the following, odd email, which has incorrectly named the dates of my planned stay at the IMC, and have never received anything like this during previous IMCs.
formlitchart.bsky.social
„Placitum“ ist einer jener Begriffe, die sich in den Quellen finden, zugleich aber auch ein Eigenleben als Forschungsterminus entwickelt haben, der etwas vom frühmittelalterlichen Gebrauch abweicht. Mehr zum „placitum“ haben wir hier: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
"Abbas", vom aramäischen "abba" für Vater, etablierte sich bereits Mönchtum als Bezeichnung den Leiter einer Mönchsgemeinschaft, den Äbt. Im frühen Mittelalter finden sich "abbates" allerdings auch noch in anderen Funktionen: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Habemus Papam - doch woher kommt eigentlich die Bezeichnung "papa" für Papst? Zu den Wurzeln des Begriffes und der Entwicklung des Papsttums im frühen Mittelalter haben wir hier etwas: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Im Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen findet sich in frühmittelalterlichen Quellen gelegentlich der aus dem römischen Recht stammende Begriff „introductio“, die Besitzeinweisung. Wie diese vonstattenging könnt ihr wie immer hier erfahren: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Immer wieder findet sich in frühmittelalterlichen Urkunden die Titulatur „vir venerabilis“, („ehrwürdiger Mann“). Zu den spätantiken Wurzeln dieses Ehrentitels und wer damit ausgezeichnet werden konnte haben wir etwas in unserem e-Lexikon:
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Nicht nur die schlechte Tat ("maleficium") war im frühen Mittelalter ein Begriff, sondern auch die gute Tat, das "beneficium", das eine eigene Entwicklung zum terminus technicus durchlief. Mehr dazu und wofür beneficium gebraucht wurde gibt es hier: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Wörtlich die Übeltat war „maleficium“ in der Spätantike und im frühen Mittelalter ein eigener Straftatbestand. Zauberei und Wahrsagung fielen darunter, aber auch die Giftmischerei! Mehr wie immer hier: werkstatt.formulae.uni-hamburg.de/texts/urn:ct...
Formulae - Litterae - Chartae: Leseumgebung
Medieval Latin Formulae and their German translations in the Capitains Format
werkstatt.formulae.uni-hamburg.de
formlitchart.bsky.social
Bislang nur wenig Aufmerksamkeit von der Forschung hat der "haribonator" erhalten. Dieser war mit der Erhebung des "haribonus" beauftragt, einer Abgabe, die dem Herrscher zustand und um die es regelmäßig zu Konflikten kam. Mehr zu ihm bei uns: www.formulae.uni-hamburg.de/aktuelles/ha...
Der Haribonator
www.formulae.uni-hamburg.de