Geschichte der Gegenwart
@g-d-gegenwart.bsky.social
4.6K followers 490 following 170 posts
Beiträge zur öffentlichen Debatte aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. 100% Crowdfunding. GdG unterstützen: https://steadyhq.com/en/geschichtedergegenwart/about Website: https://geschichtedergegenwart.ch/ Team: https://geschichtedergegenwart.ch/team/
Posts Media Videos Starter Packs
g-d-gegenwart.bsky.social
In Minsk werden Graffitis umgehend von den Behörden übermalt. Der Fotograf Siarhei Hudzilin hat die Stadtlandschaft der so entstandenen Vierecke dokumentiert. Im Gespräch mit Iryna Herasimovich erklärt er die "abstrakte Malerei" des belarusischen Regimes. geschichtedergegenwart.ch/die-abstrakt...
Die abstrakte Malerei des bela­ru­si­schen Regimes
Die belarusischen Behörden scheinen den Suprematismus für sich entdeckt zu haben. Minsker Häuserwände sehen aus wie abstrakte Gemälde mit Rechtecken und Quadraten. Was sollen uns diese sagen? Über Sia...
geschichtedergegenwart.ch
g-d-gegenwart.bsky.social
Haben Sie die Netflix-Serie "Adolescence" gesehen? Netflix hat viel getan, um die Interpretation der Serie in eine bestimmte Richtung zu lenken. Christine Lötscher nennt das Paranoia-Marketing. Eine Kritik an der Vermarktung von Filmbildern und an paranoider Bildlektüre.
Bilder, para­noid gelesen. Die Netflix-Serie Adolescence
Die Netflix-Serie Adolescence wird als Warnstück gelesen, obwohl ihre Bildsprache eine vielschichtige Gegenwartsanalyse anbietet: eine subtile Kritik an der populären Interpretationspraxis, die hinter...
geschichtedergegenwart.ch
g-d-gegenwart.bsky.social
Dominik Scholl setzt für GdG den Bildersommer fort mit einem Beitrag über Pilotprojekte von Museen, die ihre Bilder gemeinfrei zugänglich machen. Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es mit #OpenSource, #CreativeCommons und den Debatten um Verantwortung im postkolonialen Kontext?
Freie Bilder und die Verant­wor­tung von Museen
Was bedeutet die Forderung nach freien Bildern für Museen? Welche Schwierigkeiten und neuen Ansätze gibt es im Bereich von #OpenSource und #CreativeCommons? Wie wirken sich diese auf die Verantwortung...
geschichtedergegenwart.ch
g-d-gegenwart.bsky.social
Marion Näser-Lather über das Reizwort #woke in konservativer Umdeutung, rechter Hetze und in Versuchen der Rückaneignung. Wie wurde aus einem Zeichen für Wachsamkeit gegenüber Rassismus ein leeres Wort, das von rechts als Kampfbegriff eingesetzt wird? geschichtedergegenwart.ch/reizwort-woke/
Reiz­wort: Woke
Wohl kaum ein Begriff wird so stark instrumentalisiert und vermag es, eine Fülle an so unterschiedlichen wie starken Emotionen zu evozieren, wie das Reizwort „woke“. Die einen verwenden den Begriff in...
geschichtedergegenwart.ch
g-d-gegenwart.bsky.social
Nora Weinelt heute über die Geschichte des Begriffs #Versagen. Warum gilt jemand als Versager:in? Die Idee vom biografischen Versagen ist überraschend jung – und tief verankert im Denken moderner Leistungsgesellschaften. geschichtedergegenwart.ch/versagen/
#Versagen
Die Vorstellung, dass Menschen versagen können, ist in unserem kulturellen Imaginären fest verankert. Historisch betrachtet ist sie jedoch sehr jung – und transportiert ein Menschenbild aus dem 19. Ja...
geschichtedergegenwart.ch
g-d-gegenwart.bsky.social
Annika Brockschmidt über die transfeindliche Politik der Trump-Administration und die Strategien der betroffenen Queers, die Widerstand gegen den aggressiven Angriff auf die lang erkämpften Rechte der lgbt+ Community leisten. geschichtedergegenwart.ch/leugnung-aus... #transpride #queer
Leug­nung, Ausgren­zung und Auslöschung
Donald Trump und seine neue Regierung haben einen umfassenden Angriff auf die Menschenrechte von transgender, nicht-binären, intergeschlechtlichen und queeren Menschen gestartet. Die Lage ist brandgef...
geschichtedergegenwart.ch