Gabriela Suter
banner
gabrielasuter.bsky.social
Gabriela Suter
@gabrielasuter.bsky.social
Nationalrätin SP Aargau, Präsidentin Lärmliga Schweiz, Vizepräsidentin Swissolar, Vizepräsidentin aeesuisse
Allerdings hat die Axpo momentan tatsächlich ein Problem: Der Strom, den sie jetzt mit den AKW nicht produzieren kann, wurde wohl bereits verkauft... um die Verträge einzuhalten, muss er nun anderweitig produziert werden – z.B. mit Wasser aus den Stauseen. 2/2
July 1, 2025 at 7:19 AM
Mit der Marktöffnung, die Teil des Abkommens ist, wird der Ausbau der erneuerbaren Energien einen Boost erfahren, von dem alle Konsumentinnen und Konsumenten in diesem Land profitieren. Ohne Stromabkommen hingegen werden unsere Stromkosten garantiert steigen. 8/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
Das Stromabkommen minimiert die Gefahr von Strommangellagen und Blackouts, reduziert die Kosten für Regelenergie und Reservekraftwerke und ermöglicht den Haushalten den Gang an den Markt, ohne diesen vorzuschreiben. 7/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
Fazit: Das Stromabkommen ist aus Verbrauchersicht ein Gewinn. Es bietet uns Zugang zu netzstabilisierender Regelenergie und stärkt die Versorgungssicherheit mit Winterstrom aus Europa. Damit erhält die Schweiz jene Elemente, die ihr heute fehlen. 6/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
☀️🍃🌊Boost für die Erneuerbaren: Im Abkommen wird explizit festgehalten, dass der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien erhöht werden soll. Deren Förderung ist auch mit Abkommen möglich. Die Furcht, es würde im vollliberalisierten Markt nicht mehr investiert, ist absurd. 5/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
🛒Freiwilliger Marktzugang: Damit erhalten auch Haushalte die Möglichkeit, von den tiefen oder gar negativen Strompreisen an sonnigen Sommertagen zu profitieren. Man kann den Strom aber auch weiterhin zu konsumentenfreundlich regulierten Preisen vom Energieversorger beziehen. 4/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
🕸️Netzstabilität: Mit dem Abkommen erhält die Schweiz wieder vollen Zugang zu den für die Netzstabilität wichtigen europ. Regelenergie-Plattformen. Das reduziert die Gefahr von Blackouts und macht den Strom günstiger. 3/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
🛟Versorgungssicherheit: Das Stromabkommen garantiert, dass wir bei Versorgungsschwierigkeiten Importe aus der EU beziehen können. Mit dem Abkommen müssen wir weniger Angst vor einer Strommangellage mit hohen Strompreisen haben. Und es braucht weniger teure Reservekraftwerke. 2/8
June 12, 2025 at 4:06 PM
Fazit: Das Stromabkommen ist aus Verbrauchersicht ein Gewinn. Es bietet uns Zugang zu netzstabilisierender Regelenergie und stärkt die Versorgungssicherheit mit Winterstrom aus Europa. Damit erhält die Schweiz jene Elemente, die ihr heute fehlen. 6/8
June 12, 2025 at 4:01 PM
☀️🍃🌊Boost für die Erneuerbaren: Im Abkommen wird explizit festgehalten, dass der Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien erhöht werden soll. Deren Förderung ist auch mit Abkommen möglich. Die Furcht, es würde im vollliberalisierten Markt nicht mehr investiert, ist absurd. 5/8
June 12, 2025 at 4:01 PM
🛒Freiwilliger Marktzugang: Damit erhalten auch Haushalte die Möglichkeit, von den tiefen oder gar negativen Strompreisen an sonnigen Sommertagen zu profitieren. Man kann den Strom aber auch weiterhin zu konsumentenfreundlich regulierten Preisen vom Energieversorger beziehen. 4/8
June 12, 2025 at 4:01 PM
🕸️Netzstabilität: Mit dem Abkommen erhält die Schweiz wieder vollen Zugang zu den für die Netzstabilität wichtigen europ. Regelenergie-Plattformen. Das reduziert die Gefahr von Blackouts und macht den Strom günstiger. 3/8
June 12, 2025 at 4:01 PM
🛟Versorgungssicherheit: Das Stromabkommen garantiert, dass wir bei Versorgungsschwierigkeiten Importe aus der EU beziehen können. Mit dem Abkommen müssen wir weniger Angst vor einer Strommangellage mit hohen Strompreisen haben. Und es braucht weniger teure Reservekraftwerke. 2/8
June 12, 2025 at 4:01 PM