Departement Geschichte Universität Basel
@geschichtebasel.bsky.social
110 followers 83 following 24 posts
Aktuelles aus dem Departement Geschichte der Universität Basel https://dg.philhist.unibas.ch/de/
Posts Media Videos Starter Packs
geschichtebasel.bsky.social
Preis für Kulturpflege und Geschichte

Als Anerkennung für ihr vielfältiges historisches Forschen und Schreiben erhält Caroline Arni den Preis für Kulturpflege und Geschichte 2025 des Kantons Solothurn.

Mehr dazu: so.ch/verwaltung/d...
Prof. Dr. Caroline Arni - Amt für Kultur und Sport - Kanton Solothurn
so.ch
geschichtebasel.bsky.social
Gerne weisen wir auf die Programme der Forschungskolloquien hin, welche im Herbstsemester 2025 am Departement Geschichte durchgeführt werden.

Die detaillierten Programme finden Sie auf unserer Webseite dg.philhist.unibas.ch/de/forschung...:
Forschungskolloquien | Departement Geschichte | Universität Basel
dg.philhist.unibas.ch
Reposted by Departement Geschichte Universität Basel
jpaerli.bsky.social
Voilà, das Programm unseres Forschungskolloquiums Geschichte des 19. bis 21. Jahrhundert am Departement Geschichte Universität Basel – die Sitzungen sind öffentlich, Interessierte herzlich willkommen (ohne Anmeldung).

Wir vom Bereich Neue und Neuste Geschichte freuen uns auf die Vorträge von… (1/4)
geschichtebasel.bsky.social
«Transnational Histories of Rural Reform, 1900−1950»

Monday, September 22, 2025, 17:15, @Europainstitut

Book launch and discussion, with authors Julia Tischler and Amalia Ribi Forclaz, and Juri Auderset as commentator

dg.philhist.unibas.ch/de/aktuelles...
geschichtebasel.bsky.social
Wissenschaftshistorikerin Susanne Schmidt spricht im Interview mit dem Deutschlandfunk über das feministische Konzept "Midlife Crisis" : www.deutschlandfunk.de/midlife-cris...
"Midlife-Crisis" - S. Schmidt über die Lebensmitte als feministische Kampfzone
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Departement Geschichte Universität Basel
ettoremorelli.bsky.social
I wrote and edited most of African Thresholds while physically crossing the border, on the train to and fro my academic home @geschichtebasel.bsky.social – a very privileged crossing. The book would not exist without the comfort, support, and intellectual stimulation I found in Basel. Thanks!
geschichtebasel.bsky.social
📚 Out now: "African Thresholds" by Ettore Morelli.

What is a border, and why does it exist? In a time when state borders are increasingly shut, this book aims to show us that a border is made by those who cross it as much as by those who stand by it.
brill.com/display/titl...
African Thresholds: Borders and Places of Passage in Africa, <i>c.</i>1450 to Present
"African Thresholds: Borders and Places of Passage in Africa, <i>c.</i>1450 to Present" published on 23 Jun 2025 by Brill.
brill.com
Reposted by Departement Geschichte Universität Basel
infoclio.bsky.social
«intim», «Autorinnen», «un/sichtbar», «kollektiv» sowie «Krieg und Frieden» - an diesen Begriffen arbeiteten die Teilnehmenden der Gosteli-Gespräche 2025.

Sophie Fäs und Valerie Mumenthaler geben in ihrem Tagungsbericht einen Überblick über die Gespräche: www.doi.org/10.13098/inf...
geschichtebasel.bsky.social
📚 Out now: "African Thresholds" by Ettore Morelli.

What is a border, and why does it exist? In a time when state borders are increasingly shut, this book aims to show us that a border is made by those who cross it as much as by those who stand by it.
brill.com/display/titl...
African Thresholds: Borders and Places of Passage in Africa, <i>c.</i>1450 to Present
"African Thresholds: Borders and Places of Passage in Africa, <i>c.</i>1450 to Present" published on 23 Jun 2025 by Brill.
brill.com
Reposted by Departement Geschichte Universität Basel
johanostling.bsky.social
POSITION: Assistant Professor in Global History of Knowledge, Lund University

Lund University is looking for a promising, academically young, researcher with an international background who can build and lead a research group within the field of Global History of Knowledge.
geschichtebasel.bsky.social
Herzliche Gratulation an Historikerin Susanne Schmidt zur Aufnahme als neues Mitglied in die @jungeakademie.bsky.social
jungeakademie.bsky.social
Wir haben zehn neue Mitglieder! 😍 Im Laufe der Woche stellen wir sie hier einzeln vor. Herzlich willkommen! 💐

Weitere Informationen: www.diejungeakademie.de/de/presse/he...
Gruppenfoto mit 10 Personen.
Hinten v.l.n.r.: Senem Gökçe Oğultekin, Philip Schwartz, Maciej Chmara, Maximilian Schäfer, Nicholas Güsken
Vorne v.l.n.r.: Hannah Ruschemeier, Franziska Traube, Susanne Schmidt, Sarah Klosterkamp, Lea Luka Sikau
Bildrechte bei Die Junge Akademie/Bernd Brundert
geschichtebasel.bsky.social
📚 Neuerscheinung: "Von meiner Gesellenwanderung (1900–1902)" - Erstaunliche Einblicke in eine traditionelle Form der Arbeitsmigration, die von Gewerkschaften, Gewerbe und der öffentlichen Hand gleichermassen gefördert wurde.

dg.philhist.unibas.ch/de/aktuelles...
Andreas Berz & Bernard Degen: Von meiner Gesellenwanderung (1900–1902)
Aufzeichnungen des bedeutenden Politikers als junger Mann
dg.philhist.unibas.ch
geschichtebasel.bsky.social
Soeben erschienen: traverse "Zu Fuss", herausgegeben von Anja Rathmann-Lutz @queebees.bsky.social, Tiphaine Robert und Marino Ferri @marinoferri.bsky.social

Ein Streifzug durch die vielfältige Geschichte der Fussmobilitäten von der Vormoderne bis in die neueste Zeit
www.chronos-verlag.ch/node/28864
Zu Fuss | À Pied
www.chronos-verlag.ch
geschichtebasel.bsky.social
Besonders geschätzt wurde auch ihre sensible und aufmerksame Art, mit der sie auf jede und jeden Studierenden einging und eine inklusive und unterstützende Lernumgebung schaffte.
geschichtebasel.bsky.social
Die Jury – bestehend aus Mitgliedern der studentischen Fachgruppen der Universität Basel – hob insbesondere ihre Fähigkeit hervor, sehr grosse Seminargruppen lebendig zu gestalten.
geschichtebasel.bsky.social
👏 Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Nadine Amsler, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit bei uns am Departement, der "Teaching Excelllence Award" in der Kategorie "Kooperation und Interaktion" verliehen wurde. dg.philhist.unibas.ch/de/aktuelles...
Nadine Amsler erhält Teaching Excellence Award 2025
Das Departement Geschichte gratuliert Prof. Dr. Nadine Amsler zu dieser wohlverdienten Auszeichnung.
dg.philhist.unibas.ch
geschichtebasel.bsky.social
Vocal Power: «Lieder waren zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert eines der beliebtesten Nachrichtenmedien in Europa», weiss Prof. Jan-Friedrich Missfelder.

Mehr über das Forschungsprojekt von @missfelder.bsky.social in der neuen Uni Nova #machtderstimme #vocalpower www.unibas.ch/de/Aktuell/U...
Gesungene Nachrichten.
Bevor es Massenmedien gab, war die Stimme ein wichtiges Mittel, um Neuigkeiten zu verbreiten. Ein Forschungsprojekt untersucht die mündliche Kultur der Frühen Neuzeit.
www.unibas.ch
Reposted by Departement Geschichte Universität Basel
unibas.ch
It talks, sings, eats, kisses, and laughs. We rarely give it much thought — except, perhaps, when we visit the dentist.

In the new issue of Uni Nova, we give the mouth the spotlight it deserves.

👉 www.unibas.ch/en/News-Even...
Close-up of a black-and-white halftone image of a smiling mouth, surrounded by colorful abstract shapes on a bright pink and teal background with yellow graphic elements pointing toward the mouth.
geschichtebasel.bsky.social
Welche Rolle spielten vor diesem Hintergrund Gefühle und Emotionalität im Alltag junger Fürstenkinder?

Der Vortrag geht dieser Frage am Beispiel des Münchner Kurfürstenhofs nach und lotet die Möglichkeiten einer Emotionsgeschichte des fürstlichen Kinderzimmers in der Frühen Neuzeit aus.
geschichtebasel.bsky.social
Für emotionale Nähe scheint es am frühneuzeitlichen Fürstenhof wenig Raum gegeben zu haben. Erziehungsschriften rieten den Fürstinnen und Fürsten zur Wahrung von Distanz zu ihrem sozialen Umfeld, um Günstlingswirtschaft zu vermeiden.
geschichtebasel.bsky.social
«Auf Distanz? Gefühle im fürstlichen Kinderzimmer der Frühen Neuzeit», Vortrag von Prof. Dr. Nadine Amsler im Rahmen der Frühjahrsveranstaltung der Alumni Geschichte

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18.30 Uhr, Universitätsbibliothek Basel @ubbasel.bsky.social

dg.philhist.unibas.ch/de/aktuelles...