Herzogin Anna Amalia Bibliothek
@haab-weimar.bsky.social
350 followers 260 following 340 posts
Sammlungsforschung | Bestandserhaltung | Digitales | #HAABWeimar | @klassikstiftung.bsky.social‬ | @gsa-weimar.bsky.social Es schreibt das Team der Herzogin Anna Amalia Bibliothek: https://www.klassik-stiftung.de/haab/
Posts Media Videos Starter Packs
haab-weimar.bsky.social
Kennen Sie schon den Klassiker zum Zwiebelmarkt? Kulinarische Empfehlung aus dem Thüringisch-Erfurtischen Kochbuch von 1797/1798 sind die sog. „Gefüllte|n Zwiebeln“: 👉 haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image...
Blick in das Kochbuch mit Detailaufnahme der Rezeptempfehlung zu „Gefüllten Zwiebeln“.
haab-weimar.bsky.social
Den Rokokosaal und die Cranach-Ausstellung können Sie gern auch am Zwiebelmarktwochenende besuchen.
Die Aufnahme zeigt das sogenannte Stammhaus mit Bibliotheksturm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, das auch als „Grünes Schloss" bekannt ist. Blick in den dreigeschossigen Rokokosaal, wo etwa 40.000 Bücher in den Regalen heute Platz finden. Neben Büchern schmücken den Raum auch verschiedene Gemälde und Büsten. Diese zeigen die fürstliche Familie, aber auch und vor allem Dichter, Künstler, Forscher und Philosophen. Das harmonische Zusammenspiel von Architektur, Kunstschätzen und Büchern repräsentierte für das 18. Jahrhundert die Ordnung des Wissens der Welt. Ein Stapel Filzpantoffeln. Vor Betreten des Rokokosaals heißt es Hausschuhe über die Straßenschuhe anzuziehen! Mit solchen Filzpantoffeln über das Parkett zu gleiten, hat gewiss auch etwas für sich. Werbeplakat zur Ausstellung mit dem Bildnis der Prinzessin Sibylle von Cleve als Braut anlässlich der Verlobung mit Kurprinz Johann Friedrich von Sachsen. Das wallende rote Haar schmückt ein geflochtener Brautkranz mit einer einzelnen Feder. Das rote Gewand ist mit Brokatbändern besetzt und schließt an ihrem Hals mit gefaltetem weißem Stoff und Perlenbesatz ab. Eine Kette mit Kreuz ziert zudem ihren Hals.
haab-weimar.bsky.social
#Servicepost: Vom 10. bis zum 12. Oktober 2025 findet der #Weimar|er #Zwiebelmarkt statt. Unser Studienzentrum schließt deshalb am Freitag bereits um 17 Uhr und bleibt am Samstag zudem geschlossen. #HAABWeimar
Innenhof des Studienzentrums mit Blick auf den Haupteingang. Daneben ist ein Teil der sogenannten Neuen Wache zu erkennen und auf der anderen Seite ein Teil des Roten Schlosses.
haab-weimar.bsky.social
Wir freuen uns, Sie heute Abend bei uns im Hause begrüßen zu dürfen.
⌚20 Uhr, 🎟️Eintritt frei
haab-weimar.bsky.social
Ein musikalisches Highlight und Auftakt zur Tagung „Das Wissen des Krieges“ bildet der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ am morgigen Abend:
8. Oktober, 20 Uhr
Freier Eintritt, wir bitten um vorherige Anmeldung unter [email protected]
www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Foto von Christian Brückner und Daniel Heide vor beiger Leinwand. 
Foto © Guido Werner
haab-weimar.bsky.social
Lesen Sie „Schindlers Liste“ von Thomas Keneally wieder neu. Zur Ausleihe zu finden in unserer Romanbibliothek:
👉 portal.haab.klassik-stiftung.de/Record/13223...
Thomas Keneallys Buch „Schindlers Liste“, aufrecht stehend vor einem Bücherregal.
haab-weimar.bsky.social
#OTD 1935: Heute feiert Thomas Keneally seinen 90. Geburtstag - der australische Schriftsteller schuf mit seinem Roman über die Geschichte von Oskar Schindler die literarische Vorlage (1982) für den Film „Schindlers Liste“ (1993).
Porträtphotographie von Thomas Keneally aus einer seiner Publikationen.
haab-weimar.bsky.social
Ein musikalisches Highlight und Auftakt zur Tagung „Das Wissen des Krieges“ bildet der Liederabend „Liebe, Krieg und Tod“ am morgigen Abend:
8. Oktober, 20 Uhr
Freier Eintritt, wir bitten um vorherige Anmeldung unter [email protected]
www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Foto von Christian Brückner und Daniel Heide vor beiger Leinwand. 
Foto © Guido Werner
haab-weimar.bsky.social
Morgen 14 Uhr geht's los: „Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800“.
Im Zentrum d. Tagung steht die Weimarer Militärbibliothek - Ensemble von Sammlungen u. Sammlungsräumen und Wissensraum mit Fokus auf d. Epochenschwelle um 1800.
www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Info-Flyer zur Tagung in roter Farbe mit folgendem Text: 
8. bis 10. Oktober 2025, 
Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800. 
Die interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klasikorschung rückt die Weimarer Militärbibliothek als Wissensraum in den Fokus. 
Ort: Bücherkubus, Eintritt frei. 
In Kollaboration mit: Universität Heidelberg, Stadt Weimar, Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., Gesellschaft für Musikforschung. 
QR-Code auf die Seite https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/das-wissen-des-krieges-konstellationen-der-weimarer-klassik-um-1800/ Blick in die oberste Etage des Büchterturms mit der Weimarer Militärbibliothek - ein von 1630 bis 1930 aufgebauter Wissensraum.
haab-weimar.bsky.social
Schon heute vormerken! Donnerstag & Freitag, 9./10.10. im Studienzentrum: „Das Wissen des Krieges. Konstellationen der Weimarer Klassik um 1800“ - Interdisziplinäre Tagung des Zentrums für Klassikforschung: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Einblick in die Weimarer Militärbibliothek - ein von 1630 bis 1930 aufgebauter Wissensraum.
haab-weimar.bsky.social
Kennen Sie schon Philipp Friedrich Gmelins „Regnum Florae. Das Reich der Blumen mit allen seinen Schönheiten, nach der Natur und ihren Farben vorgestellt“ aus dem Jahr 1750? Dann besuchen Sie doch gern unsere Digitalen Sammlungen: haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image... #HAABWeimar
Titelblatt zu Gmelins „Regnum Florae“ in abwechselnd mit grünen und roten Farbtönen gestalteten Schriftzug. Vorgestellt wird eine Darstellung der Passionsblumenblüte, die auffallend groß und radförmig gestaltet ist, zumeist mit weißen Kelch- und Kronblättern, die ihrerseits von einem ausgeprägten, farbigen Strahlenkranz aus fadenförmigen Strukturen umgeben sind. Daneben sind die Blüten des Stechapfels zu erkennen, welche meist aufrecht stehen und trompetenförmig sind; oft mit einer sternförmigen oder auch gekräuselten Blüte versehen, die sich an der Spitze einer einzelnen Blüte zusammenzieht.
haab-weimar.bsky.social
#Servicepost: Am morgigen Freitag bleibt das Studienzentrum der #HAABWeimar anlässlich des Feiertages geschlossen. Bereits am Samstag sind wir herzlich gern wieder für Sie da!
Sepiafarbene Detailaufnahme im Bücherkubus mit Blick auf eines der Bücherregale in Hintergrund mitsamt einen der einladenden Sessel davor sowie angenehmer eigener Lampe daneben. Die Sepiaaufnahme zeigt den Innenhof des Studienzentrums mit Blick auf den Haupteingang.
haab-weimar.bsky.social
Nicht vergessen! Kommen Sie heute Abend gern zu uns ins Studienzentrum und erfahren mehr zur enormen Vielfalt der Gattungen und Stile der Faust-Musiken.
⌚18 Uhr, 🎟️Eintritt frei
Wir freuen uns Sie heute Abend bei uns zu begrüßen.
haab-weimar.bsky.social
Unbedingt vormerken! Donnerstag, 02. Oktober, 18 Uhr im Studienzentrum: „Sympathie mit dem Teufel? Faust-Vertonungen seit 1945“ - Vortrag von Florian Trabert als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ in der #HAABWeimar: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Dass die Rolling Stones in einem der bekanntesten Songs der Band ihre „Sympathy with the devil“ bekundeten, ist nur ein Beispiel für die Wirkung, die der Faust-Stoff auch auf die Populärmusik ausübte und wird von der Darstellung für die Veranstaltung anschaulich wiedergegeben.
haab-weimar.bsky.social
Wir verabschieden uns von Jane Goodall (1934-2025), einer klugen Forscherin, Humanistin und Kämpferin für die Bewahrung unseres Planeten. Ihre Aufzeichungen "Through a window. Thirty years with the chimpanzees of Gombe" 📖🌳🌎können Sie bei uns lesen: portal.haab.klassik-stiftung.de/Record/10464...
Abgebildet ist auf einer schwarz-weiß-Fotografie Jane Goodall mit einem Schimpansen. Bildquelle:wikimediacommons. Ein Foto von Goodalls Werk"Through a window".
haab-weimar.bsky.social
Damit stellt die WNB der internationalen Forschung ein einmaliges Hilfsmittel zur Verfügung. Sie enthält Titelnachweise zu mehr als 35.000 Monographien, Aufsätzen, Rezensionen, Ton- und Datenträgern, aber auch elektronische Ressourcen: haab-spezial.klassik-stiftung.de/systematik_n...
Systematik Nietzsche-Bibliographie
haab-spezial.klassik-stiftung.de
haab-weimar.bsky.social
#OTD 1995: Vor 30 Jahren wurde mit der Erarbeitung der Nietzsche-Bibliographie an der #HAABWeimar begonnen. Sie verzeichnet seit 1867 erschienene Literatur zu Leben, Werk und Wirkung Nietzsches. Mehr zur Chronik der „Weimarer Nietzsche-Bibliographie (WNB)”: opac.lbs-weimar.gbv.de/DB=4.4/N_CHR...
Schlagwörter der Nietzsche Bibliographie – hier früher auch noch im Kartenkatalog mit entsprechenden Katalogkarten nach Schlagwörtern geordnet. Ein von Nietzsche geprägtes Schlagwort ist die „Umwertung aller Werte“ und gleichsam zentraler Begriff seiner Philosophie und Moralkritik. Die Weimarer Nietzsche-Bibliographie in gedruckter Form im Buchformat.
haab-weimar.bsky.social
Lernen Sie eine Facette des Renaissance-Humanisten mit Wolfgang Scheuermann-Peilickes Veröffentlichung „Licht und Liebe. Lichtmetapher und Metaphysik bei Marsilio Ficino“ kennen. Ausleihen und reinlesen: portal.haab.klassik-stiftung.de/Record/16135...
Abgebildet ist das Buchcover der empfohlenen Publikation von Wolfgang Scheuermann-Peilicke.
haab-weimar.bsky.social
#OTD 1499: In Erinnerung an Marsilio Ficino, der heute vor 526 Jahren verstarb. Der italienische Philosoph und Humanist der Renaissance übersetzte erstmals das komplette Werk Platons ins Lateinische und ermöglichte so seinen Zeitgenossen den Zugang zu Schriften antiker Autoren.
Domenico Ghirlandaio: Zacharias im Tempel (Ausschnitt): Marsilio Ficino. Fresko. Santa Maria Novella, Cappella Tornabuoni, Florenz, Italien. 1486-1490. Bildquelle: Wikimedia Commons
haab-weimar.bsky.social
Unbedingt vormerken! Donnerstag, 02. Oktober, 18 Uhr im Studienzentrum: „Sympathie mit dem Teufel? Faust-Vertonungen seit 1945“ - Vortrag von Florian Trabert als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Teuflisch! Mephisto in der Bibliothek“ in der #HAABWeimar: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Dass die Rolling Stones in einem der bekanntesten Songs der Band ihre „Sympathy with the devil“ bekundeten, ist nur ein Beispiel für die Wirkung, die der Faust-Stoff auch auf die Populärmusik ausübte und wird von der Darstellung für die Veranstaltung anschaulich wiedergegeben.
haab-weimar.bsky.social
Heute Nachmittag geht es los.
Achtung: Start ist bereits 15 Uhr!
Wir freuen uns auf Sie!
haab-weimar.bsky.social
Schon heute vormerken! Dienstag, 30. September, 18 Uhr im Studienzentrum: „Future Skills Symposium Weimar 2025“ - Podiumsdiskussion mit vielseitigen Keynote Panels zum Auftakt im Zukunftskosmos. Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Die Abbildung bewirbt das „Future Skills Symposium Weimar 2025“ vom 30. September bis zum 2. Oktober, welches ein Forum für interdisziplinären Austausch und gesellschaftliche Verantwortung offeriert.
haab-weimar.bsky.social
#OTD 1811: Der Geburtstag von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen sowie Gemahlin von Wilhelm I., jährt sich heute zum 214. Mal. Entdecken Sie die Fest-Cantate von Hummel zur Verlobung der Prinzessin: haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image...
Bildnis Augusta Prinzessin von Preußen geb. Prinzessin von Sachsen-Weimar und Eisenach in Form eines Tondo gefertigt von Karl Begas. Klassik Stiftung Weimar, Bestand Museen. Einband der Musikhandschrift mit dem Titel „Fest-Cantate am 16ten Febr. 1829: zur Verlobung der Prinzessin Augusta von Weimar mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen“ von Johann Nepomuk Hummel.
haab-weimar.bsky.social
Lektüretipp: Lesen Sie auch Ingrid Nolls Kriminalroman „Tea Time“, der im Oktober 2022 im Diogenes Verlag publiziert wurde - Nolls sprichwörtliches Heimspiel in Weinheim: 👉 portal.haab.klassik-stiftung.de/Record/17996...
Das Cover des etwa 300 Seiten umfassenden Buches ziert die Zeichnung einer an ihrem Tee nippenden Dame, welche wiederum schon den Umschlag des Metropolitan Magazins im Jahr 1910 zierte.
haab-weimar.bsky.social
#OTD 1935: Die in Shanghai geborene Schriftstellerin #IngridNoll feiert heute ihren 90. Geburtstag. In ihren populären Krimis entledigen sich Frauen oftmals mit kuriosen Methoden ihrer Opfer, so in „Der Hahn ist tot“ (1991), „Die Apothekerin“ (1994) oder „Hab und Gier“ (2014).
Porträtaufnahme von Ingrid Noll – entnommen aus einer ihrer Veröffentlichungen.
haab-weimar.bsky.social
Schon heute vormerken! Dienstag, 30. September, 18 Uhr im Studienzentrum: „Future Skills Symposium Weimar 2025“ - Podiumsdiskussion mit vielseitigen Keynote Panels zum Auftakt im Zukunftskosmos. Nähere Informationen und Anmeldung unter: www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/v...
Die Abbildung bewirbt das „Future Skills Symposium Weimar 2025“ vom 30. September bis zum 2. Oktober, welches ein Forum für interdisziplinären Austausch und gesellschaftliche Verantwortung offeriert.
haab-weimar.bsky.social
Lesen Sie doch auch einmal „Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha“ von Miguel de Cervantes in der Übersetzung von Ludwig Tieck. Zu finden in unseren Digitalen Sammlungen: haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image...
Titelblatt mit den bibliographischen Angaben des empfohlenen Bandes.
haab-weimar.bsky.social
#OTD 1547: Miguel de Cervantes' Geburtstag jährt sich heute zum 478. Mal. Der Roman „Don Quijote“ (1605/1615) des spanischen Nationalschriftstellers zählt zu den bekanntesten Büchern der Weltliteratur und gilt mitunter als der erste moderne Roman.
Angebliches Porträt des spanischen Schriftstellers Miguel de Cervantes (1547–1615), Autor von Don Quijote de la Mancha, das Juan de Jáuregui, um etwa 1600, zugeschrieben wird. Bildquelle: Wikimedia Commons