Heidelberger Akademie der Wissenschaften
@hadw-bw.bsky.social
400 followers 320 following 60 posts
Landesakademie 🏛️ Baden-Württembergs 🖤💛🐆🐆🐆. Außeruniversitäre Forschungseinrichtung 📚🧪 und Gelehrtengesellschaft 👨‍🎓👩‍🔬 für fächerübergreifenden Austausch. http://hadw-bw.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
hadw-bw.bsky.social
Ausschreibung:
Im Akademienprogramm werden Langzeitprojekte mit einer Laufzeit von 12–25 Jahren mit mindestens 120.000 € p.a. in den Geisteswissenschaften gefördert. Potentielle Antragstellende aus Baden-Württemberg setzen sich bitte mit uns in Verbindung.
hadw-bw.de/akademienpro...
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
gwoerterbuch.bsky.social
Am 28. September 1786 erreichte Goethe auf seiner Reise durch Italien die Stadt Venedig. Seine ersten Beobachtungen galten dem wohl berühmtesten Wahrzeichen der „Biberrepublik“: den Gondeln. www.woerterbuchnetz.de/GWB/Biberrepublik #GoetheWortderWoche #GoethesWortuniversum #GWb #Akademienunion
Im oberen Bereich der Grafik: Logo des Kohlhammer Verlags, Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schaltfläche "GWb Goethe-Wörterbuch" aus dem Wörterbuchnetz
Darunter, Ausrichtung zentriert:
Biberrepublik

Prädikat für Venedig; scherzhafte Bildung Goethes zur gleichzeitigen Bezeichnung des staatlichen Aspekts (siehe Republik) und der geografischen und städtebaulichen Eigenart

So stand es denn im Buche des Schicksals auf meinem Blatte geschrieben, daß ich 1786 den acht und zwanzigsten September..Venedig zum erstenmal..erblicken und bald darauf diese wunderbare Inselstadt, diese Biberrepublik betreten und besuchen sollte..Die ersten Schnäbel von blankem Eisenblech, die schwarzen Gondelkäfige, alles grüßte mich

Italienische Reise
Weimarer Ausgabe, Abt. I, Bd. 30, S. 97, Z. 6

Goethe-Wort der Woche
29. September 2025
hadw-bw.bsky.social
Ausschreibung:
Im Akademienprogramm werden Langzeitprojekte mit einer Laufzeit von 12–25 Jahren mit mindestens 120.000 € p.a. in den Geisteswissenschaften gefördert. Potentielle Antragstellende aus Baden-Württemberg setzen sich bitte mit uns in Verbindung.
hadw-bw.de/akademienpro...
hadw-bw.bsky.social
Die Akademievorlesung am Freitag mit @cdrosten.bsky.social ist vollständig ausgebucht! Keine Platzgarantie (auch bei Anmeldung)!
Sobald die Alte Aula vollständig belegt ist, gibt es die Möglichkeit, eine Übertragung im Senatssaal (EG) der Alten Universität anzuschauen.
hadw-bw.de/akademievorl...
hadw-bw.bsky.social
Veranstaltet in Kooperation mit @badw.de
und unter Mitwirkung der @jungeakademie.bsky.social, @bbaw.bsky.social, @adwmainz.bsky.social, @adwhamburg.bsky.social, @saw-leipzig-1846.bsky.social, @nawgoe.bsky.social und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften.
hadw-bw.bsky.social
Am Samstag ist Heidelberger Herbst!
Wer sich beim herbstlichen Wetter etwas aufwärmen und mit geistiger Nahrung stärken möchte, ist herzlich eingeladen, mit uns den Akademientag zu begehen, Thema: „Einander Verstehen. Gemeinsam in die Zukunft“. @akademienunion.bsky.social @rnzonline.bsky.social
hadw-bw.bsky.social
Einen Einblick in die Arbeit dieses Projekts erhalten Sie auch auf dem Akademientag, diesen Samstag, 27.9. von 10–16 Uhr in der Neuen Universität Heidelberg.
akademienunion.bsky.social
Friedhöfe sind nicht nur religiöse Orte, sie sind stille Chronisten, erzählen Geschichte(n). Das Akademienprojekt „Steinerne Zeugen digital“ dokumentiert ausgewählte jüdische Friedhöfe in Deutschland, erforscht sie interdisziplinär und macht neue Erkenntnisse auf einer digitalen Plattform verfügbar.
Das Grabmal im Zentrum wurde für den 1763 verstorbenen Joel ben Jaakow errichtet. Im Hintergrund ist das 1742 erbaute Taharahaus von Walsdorf zu sehen. Foto: Forbert Voit für Akademie Aktuell der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
gwoerterbuch.bsky.social
Die „Scheideblicke“ der Sonne wärmen noch die bald erntereifen Weintrauben an ihren Reben, doch manch einen erfüllen die letzten Sonnenstrahlen mit Sehnsucht nach einer vergangenen Liebe: www.woerterbuchnetz.de/GWB/Scheideblick #GoetheWortderWoche #GoethesWortuniversum #GWb #Akademienunion
Im oberen Bereich der Grafik: Logo des Kohlhammer Verlags, Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schaltfläche "GWb Goethe-Wörterbuch" aus dem Wörterbuchnetz
Darunter, Ausrichtung zentriert:
Scheideblick

Abschiedsblick; auch im personifizierten Bild mit Bezug auf die letzten warmen Strahlen der Herbstsonne

Fetter grüne, du Laub,|Am Rebengeländer|Hier mein Fenster herauf!|Gedrängter quellet,|Zwllingsbeeren, und reifet|Schneller und glänzend voller!|Euch brütet der Mutter Sonne|Scheideblick; euch umsäuselt|Des holden Himmels|Fruchtende Fülle;|Euch kühlet des Mondes|Freundlicher Zauberhauch,|Und euch bethauen, ach!|Aus diesen Augen|Der ewig belebenden Liebe|Vollschwellende Thränen.

Herbstgefühl
Weimarer Ausgabe, Abt. I, Bd. 1, S. 83, Vs. 8  

Goethe-Wort der Woche
23. September 2025
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
gwoerterbuch.bsky.social
1809 lernte Goethe den „Runenantiquar“ MFArendt kennen. In Goethes Exemplar der „Edda“ erinnert ein Runenalphabet mit handschriftl Transkription u einer Unterschrift Arendts an dessen Besuch: www.woerterbuchnetz.de/GWB/Runenantiquar #GoetheWortderWoche #GoethesWortuniversum #GWb #Akademienunion 1/2
Im oberen Bereich der Grafik: Logo des Kohlhammer Verlags, Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schaltfläche "GWb Goethe-Wörterbuch" aus dem Wörterbuchnetz
Darunter, Ausrichtung zentriert:
Runenantiquar

Erforscher germanischer Schriftzeichen und Texte; Runenforscher

In geselliger Unterhaltung wandte sich das Interesse fast ausschließlich gegen nordische und überhaupt romantische Vorzeit..besonders aber wurde die Aufmerksamkeit auf Wilkina-Saga und sonstige nordische Verhältnisse und Productionen gelenkt, als der wunderliche Fußreisende Runen-Antiquar [Martin Friedrich] Arendt bei uns einkehrte   

Tag- und Jahreshefte
Weimarer Ausgabe, Abt. I, Bd. 36, S. 45, Z. 15 

Goethe-Wort der Woche
15. September 2025
hadw-bw.bsky.social
Mit faulen Eiern werfen, um im Gedächtnis zu bleiben?
Im Theologenbrief des Monats September berichtet Elise Gäng von diesem und weiteren einfallsreichen Missetate eines Hirsauer Klosterschülers und erklärt, wie sie dafür sorgten, dass wir ihn heute noch kennen.
👉 thbw.hadw-bw.de/briefdesmonats
hadw-bw.bsky.social
Vergangenheit verstehen. Zukunft gestalten.
Der Leitspruch des Akademienprogramms @akademienunion.bsky.social bringt uns diesmal in die frühe Menschheitsgeschichte. Unsere Mitarbeiterin Miriam Haidle erklärt, dass der Mensch in seiner Ausbreitung und Entwicklung immer sozialer wurde.
akademienunion.bsky.social
Das Projekt ROCEEH erforscht die #Menschheitsgeschichte von vor 3 Millionen - 20.000 Jahren. Miriam Haidle zeigt: Menschen wurden nicht unabhängiger, sondern stärker in soziale und ökologische Netzwerke eingebunden – ein Schlüssel für Zukunftsfragen.

Zum Projekt www.youtube.com/watch?v=_yVYVNz_RTs
hadw-bw.bsky.social
Was treibt junge Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher in Baden-Württemberg um? An welchen Themen forschen Sie? Sieben Preisträgerinnen und Preisträger der Akademie 2025 skizzieren Ihre Forschung – und wie es für sie nach dem Preis weitergeht. Schauen Sie rein!
👉 youtu.be/PIptVj2RPJE
Ausgezeichnet! Junge Spitzenforschung in Baden-Württemberg
YouTube video by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
youtu.be
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
gwoerterbuch.bsky.social
Was stellt ihr euch unter „Putzgerät“ vor? Vielleicht einen Staubsauger? Einen Schwamm? Oder einen Wischmopp? Weit gefehlt! Worum es sich beim „Putzgerät“ tatsächlich handelt, verrät unser heutiges #GoetheWortderWoche: www.woerterbuchnetz.de/GWB/Putzgerät#GoethesWortuniversumm#GWbb#Akademienunionn
Im oberen Bereich der Grafik: Logo des Kohlhammer Verlags, Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schaltfläche "GWb Goethe-Wörterbuch" aus dem Wörterbuchnetz
Darunter, Ausrichtung zentriert:
Putzgerät

Dekorationsstück, mit Bezug auf eine private Kuriositätensammlung 

Der Treppenraum zeigt eine Menge Porträte..Kupferstiche und Münzen..Geräthschaften aller Art, alles zierlich zusammengestellt..Wir gedenken z.B. einer ganzen Wand mit gemahlt-scheinenden Bildern, merkwürdig durch den Stoff, woraus sie verfertiget worden: Mosaik und Eingelegtes, von Stroh oder Moos Zusammengesetztes..Und so nach ergötzender Betrachtung einer unzähligen Menge älterer Putz- und Scherzgeräthe nimmt man ernsteren Antheil an einer würdig errichteten Scheincapelle

Kunst und Alterthum am Rhein und Main
Weimarer Ausgabe, Abt. I, Bd. 341, S. 92, Z. 13

Goethe-Wort der Woche
30. Juni 2025
hadw-bw.bsky.social
Wer jetzt Interesse bekommen hat, selbst einmal in die Datenbank zu schauen, wird hier fündig:
www.roceeh.uni-tuebingen.de/roadweb/
Andrew Kandel, Mitautor der Studie, hat ein kleines Tutorial zur Benutzung aufgenommen, das Sie hier finden:
youtu.be/fEP6F5fOcN8
How-to-ROAD Part 1: What is ROAD? / Simple Search
YouTube video by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
youtu.be
hadw-bw.bsky.social
Eine neue Nature-Studie erklärt, warum frühe Wanderungsversuche des Menschen nicht gelangen. Die Menschheit musste zunächst in Afrika lernen, verschiedene Arten von Habitaten zu erschließen. Grundlage der Arbeit ist die Datenbank „ROAD“ unserer Forschungsstelle ROCEEH.
www.nature.com/articles/s41...
Major expansion in the human niche preceded out of Africa dispersal - Nature
Analysis of species distribution models in a pan-African database comprising chronometrically dated archaeological sites over the past 120,000 years shows major expansion in the human niche from 70 ka...
www.nature.com
hadw-bw.bsky.social
Wer gerne noch mehr über Jaspers erfahren möchte, ist herzlich zum nächsten Vortrag der Reihe „Wir forschen. Für Sie“ eingeladen.
Am Mittwoch, 2.7., 18:15 spricht Dr. Dirk Fonfara in der Akademie zum Thema „Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien“.
👉 www.hadw-bw.de/jaspers-und-...
"Wir forschen. Für Sie." II: Wagnis der Öffentlichkeit. Jaspers und die Medien | Heidelberger Akademie der Wissenschaften
www.hadw-bw.de
hadw-bw.bsky.social
Karl Jaspers war einer der größten Philosophen des 20. Jahrhunderts. In diesem Kurzporträt führt das Team der Forschungsstelle Karl-Jaspers-Gesamtausgabe in Leben, Werk und Denken von Jaspers ein und erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sind.
youtu.be/rWQckqmkUwU
Kurzporträt | Das Projekt „Karl-Jaspers-Gesamtausgabe“ stellt sich vor
YouTube video by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
youtu.be
hadw-bw.bsky.social
„Vergangenheit verstehen. Zukunft gestalten.“ Unter diesem Leitspruch steht die Arbeit der Akademienunion. Das gilt auch für das Klima, wie Mojib Latif, Präsident unser Schwesterakademie @adwhamburg.bsky.social erklärt.
akademienunion.bsky.social
Der Klimaforscher und Präsident der @adwhamburg.bsky.social Mojib Latif verdeutlicht, dass ein besseres Verständnis der vergangenen Eiszeiten und Warmzeiten wichtig ist, um eine bessere Vorhersage von zukünftigen Temperaturentwicklungen zu ermöglichen.

#Vergangenheit verstehen. #Zukunft gestalten.
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
akademienunion.bsky.social
🎉 Herzlichen Glückwunsch an Philipp Rothemund, neuen Sprecher der Jungen Akademie (@jungeakademie.bsky.social)! Im Gespräch mit Christoph Markschies (@markschies.bsky.social) über Wissenschaftsfreiheit, Resilienz & die Rolle der Jungen Akademien. Mehr dazu 👉 www.akademienunion.de/presse/nachr...
Philipp Rothemund und Christoph Markschies im Gespräch über die Jungen Akademien und die Zukunft der Wissenschaft. Wissenschaftsfreiheit und Resilienz, Förderkriterien in der Forschung und die Rolle der Judikative in einer wehrhaften Demokratie sind nur einige Themen, die die Junge Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina gemeinsam mit den anderen Jungen Akademien und den Landesakademien im nächsten Jahr angehen werden.
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
akademienunion.bsky.social
💎 Antike #Münzen sind mehr als Zahlungsmittel: Sie zeigen, wie sich Gesellschaften inszenierten. Das Akademieprojekt IMAGINES NVMMORVM nutzt #KI, um ihre Bildsprache zu analysieren – für Forschung, Kulturerbe und neue Perspektiven auf die Antike. Mehr dazu 🔗 www.akademienunion.de/akademienfor...
Kopf Alexander des Großen | Prägung des Lysimachos aus Lyimacheia, ca. 297-281 v. Chr., Stater: Münzkabinett Berlin 18200173 (CN Coin 3101), AV 8.51 g
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
akademienunion.bsky.social
🔍 In den Akademienprojekten wird unter anderem das Schaffen der Leipziger Komponisten Bach, Mendelssohn Bartholdy und Schumann gesichert, digital erfasst und für die Zukunft erlebbar gemacht. Damit wird nicht nur kulturelles Erbe bewahrt, sondern auch Inspiration für zukünftige Projekte gesammelt.
Reposted by Heidelberger Akademie der Wissenschaften
gwoerterbuch.bsky.social
Am 28.5.1813 (während seines 3. Aufenthalts in Teplitz) besuchte Goethe, geführt von Dr. FAReuß, den Felsberg Borschen südl von Bilin - eine der Gegenden, die er „durchgeologisierte“: www.woerterbuchnetz.de/GWB/durchgeologisieren #GoetheWortderWoche #GoethesWortuniversum #GWb #Akademienunion
Im oberen Bereich der Grafik: Logo des Kohlhammer Verlags, Logo der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Schaltfläche "GWb Goethe-Wörterbuch" aus dem Wörterbuchnetz
Darunter, Ausrichtung zentriert:
durchgeologisieren

im Sinne von geologisch erkunden, durchforschen  

[aus Teplitz]
Die Gegend habe ich schon durchgeologisirt und werde es noch mehr thun unter dem Beystand der Doctoren Reuß zu Bilin und Stolz zu Aussig. Die Mannigfaltigkeit der Producte ist sehr groß

Goethe in einem Brief
an Friedrich Wilhelm Riemer vom 20.06.1813
Weimarer Ausgabe, Abt. IV, Bd. 23, S. 369, Z. 8  

Goethe-Wort der Woche
16. Juni 2025