Haus der Astronomie
@hausderastronomie.bsky.social
6.2K followers 130 following 810 posts
Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Heidelberg | Center for Astronomy Education and Outreach in Heidelberg, Germany. Posts in erster Linie auf Deutsch but also in English https://www.haus-der-astronomie.de/de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Haus der Astronomie
astro4edu.bsky.social
This week, we are hosting an Astronomy Education Research meeting at Haus der Astronomie with NAECs, staff from our Centers and Nodes and education researchers from around the world to explore collaboration on a global comparative study investigating students’ basic astronomy knowledge 🔭 #astroedu
A diverse group of 20 adults with conference badges posing in front of Haus der Astronomie's auditorium
hausderastronomie.bsky.social
Das Institut für Sonnenphysik in Freiburg hat für das DKIST-Sonnenteleskop das abbildende Spektro-Polarimeter VTF entwickelt. Projektwissenschaftler Matthias Schubert nimmt uns heute um 19 Uhr bei Astro & Co live mit zu einem Blick hinter die Kulissen 🔭

www.youtube.com/watch?v=d08I...
Hochauflösende Sonnenbeobachtungen
YouTube video by Haus der Astronomie
www.youtube.com
hausderastronomie.bsky.social
Die dann an die Planetariumskuppel zu bringen, mussten wir allerdings vertagen, denn die Haustechnik spielte leider nicht mit... 2/2
hausderastronomie.bsky.social
Gestern hieß es auch bei uns: Türen auf mit der Maus! 20 Kinder konnten gestern bei uns mit Thomas Müller einen Blick hinter die Kulissen unseres Planetariums werfen und gemeinsam mit Natalie Fischer und Florian Seitz ihre eigenen Planeten entwerfen 1/2
Zwei Plüschfiguren, die Maus und der blaue Elefant, mit drei mit Buntstift gezeichneten Planetenoberflächen Zwei Plüschfiguren, die Maus und der blaue Elefant, sitzen zwischen Buntstiften und Planetenmodellen, drumherum sieht man zeichnende Hände Natalie Fischer, Florian Seitz und Thomas Müller vom Haus der Astronomie mit den Plüschfiguren der Maus und des blauen Elefanten vor einem Poster des Türöffnertags Zwei Plüschfiguren, die Maus und der blaue Elefant, mit 20 mit Buntstift gezeichneten Planetenoberflächen
hausderastronomie.bsky.social
Wir müssen da noch was nachreichen: So schlecht war das Wetter gar nicht im September - abgesehen vom letzten Drittel 😉

#Astronomie #Astronomy #Mond #Moon #DailyMoon
Monatskalender vom September 2025 in schwarz, die Felder vom 1. bis zum 3., vom 5. bis zum 13., vom 16. bis zum 19., vom 28. und vom 30. sind mit Bildern der Mondphasen in der jeweiligen Nacht ausgefüllt. Das Bild vom 7. September ist das einer totalen Mondfinsternis.
hausderastronomie.bsky.social
Letzter Aufruf: Noch sind einige wenige Plätze für unseren Storytelling-Workshop zur Milchstraße für Kinder mit Natalie Fischer und Esther Kolar am Sonntag anlässlich der diesjährigen 100 Stunden Astronomie frei (Erwachsene dürfen leider nicht mitmachen 😉) 🔭

ztix.de/haus-der-ast...
Ankündigung der des Storytrelling-Workshops "Ein Nachthimmel voller Geschichten: Die Milchstraße" mit Natalie Fischer und Esther Kolar am 5. Oktober 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr im Planetarium des Hauses der Astronomie, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg. Eintritt 6 Euro pro Kind, Begleitpersonen können nicht teilnehmen. Im Hintergrund eine bunte kosmische Landschaft und die Logos der 100 Stunden Astronomie
hausderastronomie.bsky.social
Ihr verbringt das verlängerte Wochenende auf Balkonien? Wie wärs stattdessen mit einer Reise durch das Universum mit @astro-markus.bsky.social am 2. Oktober um 17 Uhr? 🔭

Tickets erhaltet ihr im Online-Vorverkauf unter ztix.de/haus-der-ast... und an der Abendkasse (nur Barzahlung möglich)
Ankündigung der Veranstaltung "Eine Reise durch das Universum" mit Markus Nielbock am 2. Oktober 2025 um 17 Uhr im Planetarium des Hauses der Astronomie, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg. Eintritt 7 Euro pro Person. Im Hintergrund eine Ansicht des HdA-Auditoriums mit Kuppelprojektion der Milchstraße.
Reposted by Haus der Astronomie
astro4edu.bsky.social
The OAE steering comittee is currently meeting with the OAE team at @hausderastronomie.bsky.social in Heidelberg, Germany, to review the recent activities of the OAE and its Centers and Nodes, and giving guidance for our future 🔭 #astroedu
Group picture of a diverse group of six men and five women in front of a white building with curvy facade elements
hausderastronomie.bsky.social
Die gleichzeitige Beobachtung von Neutrinos und elektromagnetischer Strahlung ermöglicht es, die Quellen dieser Teilchen wie supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren aktiver Galaxien - zu identifizieren. Mehr dazu heute Abend um 19 Uhr live bei Astro & Co 🔭

www.youtube.com/watch?v=THz8...
Neutrinos, Schwarze Löcher und Gravitationslinsen
YouTube video by Haus der Astronomie
www.youtube.com
hausderastronomie.bsky.social
Hallo Heidelberg - seid ihr da drunter irgendwo??
Blick vom Aussichtspunkt der Heidelberger Bergbahnstation auf die von einer Wolkenschicht bedeckte Rheinebene, darüber blauer Himmel
hausderastronomie.bsky.social
Die Astronomieschule hat unzählige Workshops für Schulklassen, Astrocamps, Fortbildungen, Kurse und Beobachtungsabende auf dem Heidelberger Königstuhl durchgeführt und führt sie zum Teil weiterhin durch.

Heute ist sie sowohl am Haus der Astronomie als auch an der Landessternwarte beheimatet
hausderastronomie.bsky.social
Das Haus der Astronomie wurde 2008 als Institution gegründet, 2011 wurde das einer Spiralgalaxie nachempfundene Gebäude eröffnet.

Aber uns gäbe es nicht, hätten nicht andere Pionierarbeit geleistet: Herzlichen Glückwunsch zum 20-jährigen Jubiläum an die Astronomieschule e.V.!
hausderastronomie.bsky.social
Lust auf einen ganz besonderen Abend? Am Freitag widmen wir uns der Familie Galilei - Lautenmusik von Vincenzo und Michelangelo wechselt sich ab mit Beiträgen über Galileos Verdienste und die Bedeutung Vincenzos für die Weiterentwicklung der Musik 🔭

Tickets bekommt ihr unter ztix.de/haus-der-ast...
Ankündigung der Abendveranstaltung "Die Familie Galileo: Musik von Vicenzo und Michelangelo Galilei" mit Christian Zimmermann, Martin Wetz und Marcus Imbsweiler am 26. September 2025 um 19:00 Uhr im Auditorium des Hauses der Astronomie, Königstuhl 17, 69117 Heidelberg. Eintritt 15 Euro. Im Hintergrund ein Gemälde, das Galileo Galilei zeugt sowie ein Foto des Lautenisten Zimmermann mit Instrument
hausderastronomie.bsky.social
Jetzt aber los: Am 1. Oktober endet die Bewerbungsfrist für die diesjährigen Reiff-Förderpreise, mit denen Projekte zur Jugendarbeit in der Amateurastronomie und astronomische Aktivitäten in Schule und Kindergarten ausgezeichnet werden 🔭

Alle Infos: www.reiff-stiftung.de/die-reiff-fo...
Logo der Reiff-Stiftung für Amateur- und Schulastronomie mit Schriftzug und einem stilisierten Teleskop eingebettet in den Buchstaben r
hausderastronomie.bsky.social
Zur Zeit entsteht in der Lausitz ein astronomisches Großforschungszentrum. Gründungsdirektor Günther Hasinger verrät uns morgen Abend um 19 Uhr live bei Astro & Co, worum es am Deutschen Zentrum für Astrophysik gehen wird 🔭

www.youtube.com/watch?v=XsVf...
Das Deutsche Zentrum für Astrophysik
YouTube video by Haus der Astronomie
www.youtube.com
hausderastronomie.bsky.social
Wie geschrieben: Passt perfekt auf die frisch gestarteten Starlinks
hausderastronomie.bsky.social
Der Start des Trains 17-12 war erst um 18:30 Uhr, die Satelliten waren noch ganz eng beieinander und keine lang auseinandergezogene Kette. Eine Raketenstufe ist viel zu weit weg, als dass du sie als langgezogenes Objekt sehen könntest, sie würde wie ein Stern aussehen, einfach nur ein Pünktchen
hausderastronomie.bsky.social
Es hat etwas gedauert, aber hier nun endlich die entscheidenden Momente der gestrigen Venusbedeckung durch die schmale Mondsichel 😊🔭
Zeitserie der Venusbedeckung vom 19. September 2025: Montage von fünf Aufnahmen der abnehmenden schmalen Mondsichel am blauen Taghimmel. Ein heller Punkt verschwindet etwas unterhalb der Mitte am Rand der Sichel
hausderastronomie.bsky.social
Wir tippen stattdessen auf die frisch gestartete Starlink-Kette 17-12, die zieht nicht nur von Süd nach Nord weil in einem polaren Orbit, auch die Zeiten passen 2/2
hausderastronomie.bsky.social
Das passt eher nicht. Die ATLAS 3B tauchte zwar um 21:12 Uhr am Südwesthimmel z.B. über Dortmund auf und zog dann innerhalb von 15 Minuten Richtung Nordost, aber die Helligkeit ist andere als auffällig, die sieht man aus der Stadt heraus womöglich sogar gar nicht 1/2
hausderastronomie.bsky.social
Wie lange war das denn zu sehen? Eher nur ein, zwei Sekunden oder deutlich länger? War das langgezogene so wirklich zu sehen oder sah das durch schnelle Bewegung nur so aus und war in Wirklichkeit eher ein leuchtender Punkt?
hausderastronomie.bsky.social
Guten Morgen Heidelberg, guten Morgen Rest der Welt! Wer war auch alles noch (oder schon wieder) heute früh wach und hat die schmale Mondsichel mitsamt Venus erwischt? 🔭
Blick von der Rheinebene ins Neckartal und den Heidelberger Königstuhl am gelblich aufgehellten Dämmerungshimmel. Zwischen grauen Wolkenfetzen die schmale abnehmende Mondsichel und die helle Venus
hausderastronomie.bsky.social
Heute Nacht ist Earth Night: Schaltet doch einfach mal die Lichter aus, achtet ganz bewusst auf die Natur und fragt euch, ob diese Lampen wirklich ständig an sein müssen - für einen dunklen Nachthimmel, zum Schutz der Tierwelt und für die Gesundheit von uns Menschen 🔭

Infos: www.earth-night.info
Banner der Earth Night am 19. September 2025 mit dem Slogan "Licht aus für eine ganze Nacht - Mach mit" und einem Bild der Lichter einer Großstadt bei Nacht von oben betrachtet