Hochschule Anhalt
@hsanhalt.bsky.social
40 followers 22 following 110 posts
Offizieller Kanal der Hochschule Anhalt - Anhalt University of Applied Sciences #hsanhalt #CampusBernburg #CampusDessau #CampusKöthen
Posts Media Videos Starter Packs
hsanhalt.bsky.social
Ersti Days: An der #hsanhalt hat das Wintersemester begonnen und für viele Studierende damit auch ihre Studienzeit. Die Erstsemester-Studierenden wurden in den letzten Tagen an den Campusstandorten in Bernburg, Dessau und Köthen herzlich willkommen geheißen.
Fotocollage zeigt Erstsemester-Studierende an den Campusstandorten in Bernburg, Dessau und Köthen.
hsanhalt.bsky.social
3D-Thermographie erfasst Wärmedaten von Stadtgebieten und Landschaften. Kommunale Energie- und Wärmeplanung sowie Klimaanpassungsstrategien benötigen präzise thermische Daten. Die Möglichkeiten des Sensorsystems AOS-T stellen Forschende der #hsanhalt aktuell auf der #INTERGEO2025 vor: t1p.de/9w0rg
Symbolbild Fernerkundung 3D Thermographie zeigt Person am Bildschirm mit rot-gelben Wärmebildaufnahmen einer Stadt
hsanhalt.bsky.social
Aktuelle Publikationen und Kontaktdaten stehen auf der persönlichen Website von Prof. Dr. Kathrin Gnoth: www.hs-anhalt.de/hochschule-a...
hsanhalt.bsky.social
In den ersten Monaten konzentrierte sich Kathrin Gnoth auf die Lehre – unter anderem als Studienfachberaterin für den Master "Molecular Biotechnology". Parallel entwickelt sie bereits Ideen für Forschungsprojekte: für neue Erkenntnisse, die auch ihren Studierenden zugute kommen sollen.
hsanhalt.bsky.social
Dieses Modell erleichtert den Einstieg in eine HAW-Professur, gefördert über das CASE-Projekt im Programm "Gewinnung von professoralem Personal" (FH-Personal) des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR).
hsanhalt.bsky.social
Anlass war ein Webinar von academics in Kooperation mit der Initiative "Die HAW Professur". Das Besondere: Ihr Weg zur Professur führte über eine Tandem-Stelle.
hsanhalt.bsky.social
Molekulare Biotechnologie ist ihre Leidenschaft. Im Alltag verbindet sie Forschung, Anwendung und Lehre: Dr. Kathrin Gnoth ist seit Ende 2024 Professorin an der Hochschule Anhalt. Am 30. September stellte sie rund 400 Interessierten online ihren Karriereweg vor.
hsanhalt.bsky.social
"In der Forschung entdeckt man Wissen – in der Lehre bringt man es in die Welt."
– Prof. Dr. Kathrin Gnoth
Foto zeigt Person vor dem Campus-Gelände der Hochschule Anhalt
hsanhalt.bsky.social
Helfen Rhabarber und Mikroben gegen Pflanzenkrankheiten? Forschende der #hsanhalt haben dazu ihre Ergebnisse vorgelegt. Das Portal biooekonomie.de hat über die #forschung berichtet: biooekonomie.de/foerderung/f...
Laborsituation mit Wurzel, Rhabarberpflanze und Laborbesteck weist auf Forschung der Hochschule Anhalt zu biologischem Pflanzenschutz hin
hsanhalt.bsky.social
🔗 Vollständiges Interview auf dem KlimaBlog der Hochschule Anhalt www.hs-anhalt.de/hochschule-a...
hsanhalt.bsky.social
"Das Bedürfnis nach mehr Forschung für die Praxis besteht auch in meinem Netzwerk und auf Konferenzen. Der Bedarf nach mehr Wissenschaftlichkeit ist enorm", sagt Rautenberg im Interview auf dem KlimaBlog der Hochschule Anhalt.
hsanhalt.bsky.social
Diese Frage treibt die junge Wissenschaftlerin in ihrer Promotion an. Unterstützt durch die International Graduate Academy der EU Green Deal Initiative untersucht sie systematisch: Können ESG-Management-Systeme wirklich Unternehmen transformieren?
hsanhalt.bsky.social
"Niemand scheint die Erfolge dieser Software für die nachhaltige Unternehmens-Transformation zu messen. Ich will aber genauer wissen, ob sich durch die Nutzung von Daten tatsächlich etwas ändert." Carolin Rautenberg
Foto mit Person, die in der Hand ein Mikrofon hält und spricht, zeigt die Promovendin Carolin Rautenberg von der Hochschule Anhalt beim Sustainability Summit
hsanhalt.bsky.social
Wenn Daten den Wandel steuern: #ESG Software als Transformationsinstrument? Carolin Rautenberg promoviert an der #hsanhalt zu dieser Frage. Im Interview auf dem KlimaBlog der erklärt sie, warum das Thema mehr Wissenschaft braucht: ➡️ t1p.de/cjucz #forschung #promotion
Wenn Daten den Wandel steuern: Wie digitale ESG-Systeme Unternehmen transformieren
Für mehr Forschung in der Praxis: Carolin Rautenberg stellt in ihrer Promotion wissenschaftliche Fragen an ESG-Systeme.
t1p.de
hsanhalt.bsky.social
"Es geht mir dabei um praktische Anstöße für nachhaltiges Design und die kollaborative Nutzung über digitale Lösungen. Ein regionales Kreislaufsystems mit einer Materialbibliothek sehe ich als große Chance für die Region." Martin Wiesner von der #hsanhalt zum Reallabor ZEKIWA Zeitz ➡️ t1p.de/0j2be
Person bei einem Vortrag vor einem digitalen Modell zeigt Martin Wiesner von der Hochschule Anhalt bei Vorstellung des ZEKIWA-Projekts
hsanhalt.bsky.social
Alle weiteren Termine unserer Forschungs- und Transferteams stehen auf der Fachmessen-Seite: www.hs-anhalt.de/hochschule-a.... Weitere Einblicke in unser Messegeschehen gibt Simone Keim.

#hsanhalt #forschung #fachmessen
hsanhalt.bsky.social
▶️ Agritechnica: 9. bis 15. November in Hannover
▶️ InterGeo: 7. bis 9. Oktober in Frankfurt am Main
▶️ formnext: 18. bis 21. November in Frankfurt am Main
hsanhalt.bsky.social
Mit der IBC Amsterdam geht die Hochschule Anhalt in die nächste Messesaison. Lösungen aus der angewandten Forschung und Kooperationsmöglichkeiten stehen im Fokus unserer Messeauftritte entlang dieser Stationen:
Fotos mit Personen an einem Messestand zeigt Eindrücke vom Start der Fachmesse IBC Amsterdam mit einem Forschungsteam der Hochschule Anhalt
hsanhalt.bsky.social
Hier geht es zur Zusammenfassung: www.linkedin.com/feed/update/...

Hier zu den technischen Details auf der Fachmessen-Seite: www.hs-anhalt.de/hochschule-a...
hsanhalt.bsky.social
Petabytes übertragen: Neue Technologie verbessert Datentransport erheblich. Ein Team der #hsanhalt stellt in dieser Woche auf der Fachmesse IBC Amsterdam ihre Entwicklung "Reliable Multi-Destination Data Transport" (RMDT) vor – ein neuer, effizienter Ansatz zur Datenübertragung: ➡️
Grafik mit schwebenden Zahlenreihen symbolisiert Forschung zum Thema schnelle Datenübertragung an der Hochschule Anhalt
hsanhalt.bsky.social
An der #hsanhalt wurde im Bereich Maschinenbau ein Windkanal in Betrieb genommen. Das System erreicht Geschwindigkeiten bis 175 km/h und ermöglicht präzise Experimente. Es unterstützt laufende Forschungsarbeiten, z. B. mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

Mehr dazu: ➡️ t1p.de/5umc6
Foto zeigt Luftströmungen im Windkanal. Sie werden durch Nebel sichtbar.
hsanhalt.bsky.social
Grüner #Wasserstoff: Hochschule Anhalt verbindet globale Kooperationen mit lokaler Infrastruktur. Die #hsanhalt führt ihre Forschung im September mit zwei Veranstaltungen fort: dem German-African Green Hydrogen Forum und dem H2-Microgrids@LSA Symposium: t1p.de/txrbj
hsanhalt.bsky.social
Mikroalgen unter Druck: Parasiten als unsichtbare Produktionsrisiken. Forschende der #hsanhalt und der GICON® Grossmann Ingenieur Consult GmbH haben gemeinsam nach einer Lösung für eine oft unterschätzte Herausforderung gesucht und die Ergebnisse hier publiziert: ➡️ t1p.de/1j0ab
Foto mit tannenbaumähnlichem Röhrenreaktor in einem Labor zeigt Bioreaktor zur Produktion von Mikroalgen an der Hochschule Anhalt
hsanhalt.bsky.social
#Fernerkundung 2025: Neue Perspektiven aus der Luft und dem All. Das Institut für Geoinformation und Vermessung (IGV) der #hsanhalt lädt gemeinsam mit dem Bildungswerk des Verbands Deutscher Vermessungsingenieure (VDV) zu einer neuen Seminarreihe: www.linkedin.com/feed/update/...
Grafik mit Luftbildern über einer Landschaft in verschiedenen Farben weist auf Forschung zur Fernerkundung an der Hochschule Anhalt hin